DE595364C - Waermofen mit innen angeordneter drehbarer Trommel - Google Patents
Waermofen mit innen angeordneter drehbarer TrommelInfo
- Publication number
- DE595364C DE595364C DEK128386D DEK0128386D DE595364C DE 595364 C DE595364 C DE 595364C DE K128386 D DEK128386 D DE K128386D DE K0128386 D DEK0128386 D DE K0128386D DE 595364 C DE595364 C DE 595364C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- drum
- furnace
- wire
- rotatable drum
- drum inside
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C21—METALLURGY OF IRON
- C21D—MODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
- C21D9/00—Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
- C21D9/52—Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for wires; for strips ; for rods of unlimited length
- C21D9/54—Furnaces for treating strips or wire
- C21D9/56—Continuous furnaces for strip or wire
- C21D9/562—Details
- C21D9/563—Rolls; Drums; Roll arrangements
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Heat Treatment Of Strip Materials And Filament Materials (AREA)
Description
- Wärmofen mit innen angeordneter drehbarer Trommel Die Erfindung bezieht sich auf einen Wärmofen mit innen. angeordneter, durch besondere Antriebsmittel in Umdrehung versetzter Trommel, um welche durch den Ofen hindurchgeführtes länggestrecktes Gut, insbesondere Rundeisen oder Draht, in Windungen herumgeführt wird. Von bereits bekannten Wärmöfen dieser Art unterscheidet sich der ErfmdungsZegenstand dadurch, daß die Trommel kegelstumpfförmig gestaltet ist, derart, daß der Trommeldurchmesser von der Auflauf- zur Ablaufstelle des Gutes allmählich abnimmt. Durch diese neue Ausbildung der Trommel wird nicht nur die Verschiebung der Windungen des Wärmgutes nach dem-Ablaufende hin erleichtert, sondern es ist zugleich erreicht, daß die Windungen die Trommel am Ablaufende mit einem solchen Spiel umschließen, daß hier stets eine große freie Eisen- - oder Drahtlänge für den Abzug zur Verfügung steht. Das 'ist für das Hauptanwendungsgebiet des Wärmofens, nämlich für seine Anwendung bei Stauchpressen zur Herstellung von Bolzen und ähnlichen Gegenständen aus Rundeisen oder Draht, von wesentlicher Bedeutung, weil hier der Vorschub des Werkstoffes stets absatzweise erfolgt, indem jedesmal nach einem Arbeitsgang der Presse die für das nächste Werkstück benötigte Rundeisen- oder Drahtlänge in - die Presse hereingezogen wird. Diese Drahtlänge kann dadurch, daß die Windungen das Ablaufende der Trommel mit Spiel umschließen, durch -die Vorschubvorrichtung der Presse auch dann ungehemmt aus dem Ofen herausgezogen werden, wenn' die Trommel sich nicht in Übereinstimmung mit dem Abzug dreht. Es ist also trotz der absatzweisen Entnahme des Rundeisens oder Drahtes aus dem Ofen nicht notwendig, die Trommel in Übereinstimmung mit 'der Vorschubvorrichtung der Stauchpresse absatzweise zu drehen; vielmehr kann sie (natürlich immer nach Maßgabe des Werkstoffverbrauches der Presse) stetig gedreht werden, was einfacher ist als ein auf den Werkstoffvorschub der Stauchpresse abgestimmter absatzweiser Tronuneiantrieb. Anderseits ist aber auch vermieden, daß die Trommel durch das abgezogene Wärmgut gedreht werden muß, was eine unerwünschte Beanspruchung sowohl des Rundeisens oder Drahtes als auch der das Gut aus dem Ofen ziehenden Vorschubvorrichtung der Stauchpresse zur Folge haben würde.
- Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes im waagerechten Schnitt dargestellt.
- In der Zeichnung ist ra der mindestens am Innenmantel aus feuerfestem Stein gemauerte und gegebenenfalls außen mit einem Blechmantel versehene Wärmofen, der an seinen beiden Längswänden je eine Öffnung b und c enthält, von welchen die eine, b, zur Einführung und die andere, c, zum Austritt des zu wärmenden Drahtes oder Rundeisens dient. Außerdem sind natürlich in den Seitenwänden Türen vorgesehen, durch welche man in das Innere des Ofens gelangen kann. Diese Türen sind auf der Zeichnung der Einfachheit halber weggelassen. Im Innern des Ofens befindet sich eine mit ihrer Achse waagerecht und parallel zu den Seitenwänden angeordnete Trommel d, deren Welle g mit ihren Enden in Lagern/ an den Stirnwänden des Ofens drehbar gelagert' ist. Das eine Wellenende ist aus dem Ofen herausgeführt und trägt ein Rad oder eine Scheibe /t zum Antrieb der Trommeld. Die Trommel dient in bekannter Weise dazu, das Wärmgut während seines Aufenthaltes im Ofen aufzunehmen, und zwar wird der Draht o. dgl. je nach Bedarf, d. h. je nach der gewünschten Dauer seines Verbleibs im Ofen, in einer kleineren oder größeren Zahl von Windungen x1 um die Trommel d herumgeführt. Der Draht x läuft dabei an dem der Einführungsöffnung b benachbarten Trommelende auf die Trommel auf und an dem der Austrittsöffnung c benachbarten Ende wieder ab. Gemäß der Erfindung ist die Trommel kegelstumpfförmig gestaltet, und zwar derart, daß ihr Durchmesser von der Auflaufstelle nach der Ablaufstelle sich allmählich verkleinert, wodurch die in der Einleitung angegebenen Vorteile erreicht werden. Der zu wärmende Draht oder das Rundeisen kann unmittelbar von einer handelsüblichen Rolle oder einem handelsüblichen Ring y ablaufen, der auf einen auf der Eintrittsseite des Ofens a angeordneten Haspel i gesteckt wird.
- Der Ofen ist für alle Drähte oder Rundeisen anwendbar, die in Form von Rollen oder Ringen lieferbar sind, deren Stärke oder Dicke es also gestattet, sie um eine Trommel herumzuwickeln. Außer für Rundeisen ist der Ofen natürlich auch für aufwickelbares Stabeisen von anderem Querschnitt verwendbar. Die Beheizung des Wärmofens kann in irgendeiner bekannten Weise erfolgen.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH: Wärmofen mit innen angeordneter, durch besondere Antriebsmittel in Umdrehung versetzter Trommel, um welche durch den Ofen hindurchgeführtes langgestrecktes Gut, insbesondere Rundeisen, in Windungen herumgeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Trommel (d) kegelstumpfförmig gestaltet ist, derart, daß der Trommeldurchmesser von der Auflauf- zur Ablaufstelle allmählich abnimmt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEK128386D DE595364C (de) | 1932-12-28 | 1932-12-28 | Waermofen mit innen angeordneter drehbarer Trommel |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEK128386D DE595364C (de) | 1932-12-28 | 1932-12-28 | Waermofen mit innen angeordneter drehbarer Trommel |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE595364C true DE595364C (de) | 1934-04-13 |
Family
ID=7246608
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEK128386D Expired DE595364C (de) | 1932-12-28 | 1932-12-28 | Waermofen mit innen angeordneter drehbarer Trommel |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE595364C (de) |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2622860A (en) * | 1949-05-10 | 1952-12-23 | United States Steel Corp | Apparatus for continuously processing strands |
US2668510A (en) * | 1949-01-24 | 1954-02-09 | Bundy Tubing Co | Device for cooling bonded tubing |
DE1206458B (de) * | 1960-09-13 | 1965-12-09 | Vaughn Machinery Company | Vorrichtung zum Waermebehandeln von Draht |
DE1207412B (de) * | 1959-05-30 | 1965-12-23 | Froehling Fa Josef | Durchlaufofen zum Gluehen von Metallband |
DE1244823B (de) * | 1963-04-11 | 1967-07-20 | Kloeckner Werke Ag | Verfahren zum Waermen von Walzgut |
EP0263093A2 (de) * | 1986-09-26 | 1988-04-06 | EVG Entwicklungs- u. Verwertungs- Gesellschaft m.b.H. | Vorrichtung zum Wärmebehandeln eines kontinuierlich fortbewegten Metalldrahtes |
EP0275864A1 (de) * | 1987-01-09 | 1988-07-27 | EVG Entwicklungs- u. Verwertungs- Gesellschaft m.b.H. | Vorrichtung zum Wärmebehandeln eines kontinuierlich fortbewegten Metalldrahtes |
EP0277109A1 (de) * | 1987-01-19 | 1988-08-03 | EVG Entwicklungs- u. Verwertungs- Gesellschaft m.b.H. | Vorrichtung zum Wärmebehandeln, insbesondere Glühen, eines Kontinuierlich fortbewegten Metalldrahtes |
EP0945521A1 (de) * | 1998-03-26 | 1999-09-29 | SO.CO.IT. S.r.l. | Kontinuierliches Verfahren zur Herstellung von Metalldraht und Anlage dazu |
-
1932
- 1932-12-28 DE DEK128386D patent/DE595364C/de not_active Expired
Cited By (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2668510A (en) * | 1949-01-24 | 1954-02-09 | Bundy Tubing Co | Device for cooling bonded tubing |
US2622860A (en) * | 1949-05-10 | 1952-12-23 | United States Steel Corp | Apparatus for continuously processing strands |
DE1207412B (de) * | 1959-05-30 | 1965-12-23 | Froehling Fa Josef | Durchlaufofen zum Gluehen von Metallband |
DE1206458B (de) * | 1960-09-13 | 1965-12-09 | Vaughn Machinery Company | Vorrichtung zum Waermebehandeln von Draht |
DE1244823B (de) * | 1963-04-11 | 1967-07-20 | Kloeckner Werke Ag | Verfahren zum Waermen von Walzgut |
DE1244823C2 (de) * | 1963-04-11 | 1968-02-01 | Kloeckner Werke Ag | Verfahren zum Waermen von Walzgut |
EP0263093A2 (de) * | 1986-09-26 | 1988-04-06 | EVG Entwicklungs- u. Verwertungs- Gesellschaft m.b.H. | Vorrichtung zum Wärmebehandeln eines kontinuierlich fortbewegten Metalldrahtes |
EP0263093A3 (en) * | 1986-09-26 | 1988-08-10 | Evg Entwicklungs- U. Verwertungs- Gesellschaft M.B.H. | Apparatus for heat-treating a continuously moving metal wire |
US4913650A (en) * | 1986-09-26 | 1990-04-03 | Evg Entwicklungs-Und Verwertungs-Gesellschaft M.B.H. | Apparatus for the heat treatment of a continuously advanced metal wire |
EP0275864A1 (de) * | 1987-01-09 | 1988-07-27 | EVG Entwicklungs- u. Verwertungs- Gesellschaft m.b.H. | Vorrichtung zum Wärmebehandeln eines kontinuierlich fortbewegten Metalldrahtes |
US4919395A (en) * | 1987-01-09 | 1990-04-24 | Evg Entwicklungs-U.Verwertungs-Gesellschaft M.B.H. | Apparatus for heat treating a continuously moving metal wire |
EP0277109A1 (de) * | 1987-01-19 | 1988-08-03 | EVG Entwicklungs- u. Verwertungs- Gesellschaft m.b.H. | Vorrichtung zum Wärmebehandeln, insbesondere Glühen, eines Kontinuierlich fortbewegten Metalldrahtes |
US4860999A (en) * | 1987-01-19 | 1989-08-29 | Evg Entwicklungsu. Verwertungs-Gesellschaft M.B.H | Device for heat-treating, in particular annealing, a continuously advanced metal wire |
EP0945521A1 (de) * | 1998-03-26 | 1999-09-29 | SO.CO.IT. S.r.l. | Kontinuierliches Verfahren zur Herstellung von Metalldraht und Anlage dazu |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE649638C (de) | Schraubenpresse mit zwei oder mehreren ineinandergreifenden Pressschrauben | |
DE595364C (de) | Waermofen mit innen angeordneter drehbarer Trommel | |
DE2160694B2 (de) | Induktionsheizspule zum tiegelfreien Zonenschmelzen von Halbleiterstäben | |
DE2657535C2 (de) | AnschluDfertige Trommel aus Metall oder Kunststoff in Polygonal- oder Zylinderform | |
DE811837C (de) | Haspel-Ofen fuer Warmbandwalzung | |
DE1299270B (de) | Vorrichtung zum Anbringen von Schraubengaengen an stab-und drahtfoermigem Material | |
DE2023952A1 (de) | Vorrichtung zur Nassbehandlung von strangformigen Textilien | |
DE916967C (de) | Vorrichtung zum elektro-induktiven Erhitzen von metallischen Werkstuecken | |
DE518709C (de) | Mehrwandiges Metallrohr, insbesondere aus mit zugfesten (Eisen-) Schichten abwechselnden korrosionsfesten Schichten | |
DE3642769C1 (en) | Method and apparatus for rolling a pierced blank into a tube blank | |
AT208904B (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Erhöhung der Streckgrenze und der Festigkeit von Walzstahlerzeugnissen, insbesondere Betonbewehrungsstählen | |
DE472004C (de) | Massage-Walze | |
DE876750C (de) | Rippenrohr und Verfahren zur Herstellung | |
DE13037C (de) | Neuerungen in dem Verfahren und den Vorrichtungen zum Auswalzen des Drahtes | |
DE429195C (de) | Bonbonrollmaschine | |
DE602438C (de) | Kammwalzenantrieb fuer Schraegwalzwerke zur Herstellung nahtloser grosser Rohre oderTrommeln | |
DE509253C (de) | Seif- und Waschmaschine fuer Gewebe aus Wolle in Strangform | |
DE480293C (de) | Verfahren zur Erzielung einer einheitlichen Festigkeit bei Walzdraehten aus Aluminiumund seinen Legierungen | |
DE1729402C3 (de) | Trommeltrockner | |
DE808523C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Schweissen von insbesondere harten Kettengliedern | |
DE2203277A1 (de) | Schmuckkette | |
DE968888C (de) | Unterband-Tragrolle | |
AT388123B (de) | Anlage zum ziehen, gluehen und verzinken von eisen- oder stahldraht mit hoher arbeitsgeschwindigkeit | |
AT101280B (de) | Maschine zur Herstellung von Drahtgeflechten. | |
DE585993C (de) | Vorrichtung zum Pressen von Metallrohren, Bleikabelmaenteln u. dgl. |