[go: up one dir, main page]

DE1244823C2 - Verfahren zum Waermen von Walzgut - Google Patents

Verfahren zum Waermen von Walzgut

Info

Publication number
DE1244823C2
DE1244823C2 DE1963K0049449 DEK0049449A DE1244823C2 DE 1244823 C2 DE1244823 C2 DE 1244823C2 DE 1963K0049449 DE1963K0049449 DE 1963K0049449 DE K0049449 A DEK0049449 A DE K0049449A DE 1244823 C2 DE1244823 C2 DE 1244823C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
furnace
heating
helix
heating furnace
strand
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1963K0049449
Other languages
English (en)
Other versions
DE1244823B (de
Inventor
Karl-Heinz Faber
August Gebauer
Fritz Haefeker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kloeckner Werke AG
Original Assignee
Kloeckner Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kloeckner Werke AG filed Critical Kloeckner Werke AG
Priority to DE1963K0049449 priority Critical patent/DE1244823C2/de
Priority to DE1964K0051829 priority patent/DE1261538B/de
Priority to CH349364A priority patent/CH440190A/de
Priority to AT235364A priority patent/AT263838B/de
Priority to BE645549A priority patent/BE645549A/xx
Priority claimed from BE645549A external-priority patent/BE645549A/xx
Priority to GB1437964A priority patent/GB1037456A/en
Publication of DE1244823B publication Critical patent/DE1244823B/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1244823C2 publication Critical patent/DE1244823C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B45/00Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B45/004Heating the product
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C47/00Winding-up, coiling or winding-off metal wire, metal band or other flexible metal material characterised by features relevant to metal processing only
    • B21C47/26Special arrangements with regard to simultaneous or subsequent treatment of the material
    • B21C47/265"helicofil" systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/0006Details, accessories not peculiar to any of the following furnaces
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/0006Details, accessories not peculiar to any of the following furnaces
    • C21D9/0018Details, accessories not peculiar to any of the following furnaces for charging, discharging or manipulation of charge
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/0075Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for rods of limited length
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/52Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for wires; for strips ; for rods of unlimited length
    • C21D9/54Furnaces for treating strips or wire
    • C21D9/56Continuous furnaces for strip or wire
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/14Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment
    • F27B9/20Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path
    • F27B9/24Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path being carried by a conveyor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/28Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity for treating continuous lengths of work
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/30Details, accessories or equipment specially adapted for furnaces of these types
    • F27B9/38Arrangements of devices for charging
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D5/00Supports, screens or the like for the charge within the furnace
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D9/00Cooling of furnaces or of charges therein
    • F27D2009/0002Cooling of furnaces
    • F27D2009/001Cooling of furnaces the cooling medium being a fluid other than a gas
    • F27D2009/0013Cooling of furnaces the cooling medium being a fluid other than a gas the fluid being water
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27MINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS OF THE CHARGES OR FURNACES, KILNS, OVENS OR RETORTS
    • F27M2001/00Composition, conformation or state of the charge
    • F27M2001/15Composition, conformation or state of the charge characterised by the form of the articles
    • F27M2001/1539Metallic articles
    • F27M2001/1578Articles of indefinite length
    • F27M2001/1582Wires
    • F27M2001/1586Wires in coil form
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27MINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS OF THE CHARGES OR FURNACES, KILNS, OVENS OR RETORTS
    • F27M2003/00Type of treatment of the charge
    • F27M2003/02Preheating, e.g. in a laminating line

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Heat Treatments In General, Especially Conveying And Cooling (AREA)
  • Heat Treatment Of Strip Materials And Filament Materials (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
PATENTSCHRIFT
Int. Cl.:
C21d
Deutsche Kl.: 18 c-9/54
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
1 244 823
K49449VI a/18c
11. April 1963
20. Juli 1967
1. Februar 1968
Auslegetag:
Ausgabetag:
Patentschrift stimmt mit der Auslegeschrift überein
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Wärmen von Walzgut, das aus einem oder mehreren durch Stumpfschweißen hergestellten Strängen von kalten Stäben oder Knüppeln besteht, in einem Durchlaufofen.
Im Warmwalzwerk werden die weiterzuverarbeitenden Knüppel oder Stäbe in den meisten Fällen in einem Stoßofen erwärmt und über Rollgänge der Walzstraße zugeführt. Die Knüppel müssen dann nach der Wärmebehandlung einzeln in die Walzgerüste eingeführt werden.
Um das bei jedem Knüppel immer wieder erforderliche Anstecken am Walzgerüst zu vermeiden, werden bekannterweise die im Stoßofen erwärmten Knüppel nach Verlassen des Ofens im warmen Zustand zu einem Strang aneinandergeschweißt. Da sich aber einerseits während des Schweißens die Eigentemperaturen der Knüppel senken und die Stumpfschweißstellen höhere Temperaturen aufweisen, müssen die zu einem Strang zusammengeschweißten Knüppel zum Temperaturenausgleich und Wiedererreichen der Walztemperatur einen Nachwärmofen durchlaufen. Dieser zweite Ofen ist auch deshalb nötig, weil die Einzugsgeschwindigkeit am Walzgerüst bzw. an der Walzenstraße verbunden mit der Schweißzeit an der Stumpfschweißmaschine einen verhältnismäßig großen Abstand zwischen Ofen und erstem Walzgerüst erfordert, wodurch sich ebenfalls eine relativ hohe Abkühlung des warmen Knüppels bzw. Stranges ergibt. Eine solche Anlage hat den Nachteil, daß die glühenden Stäbe oder Knüppel nach Verlassen des Wärmeofens lagegerecht in die Schweißeinrichtung gebracht werden müssen. Weiterhin nachteilig ist der Umstand, daß der Temperaturabfall des Stranges einen sehr langen Nachwärmofen erfordert, was sich nicht nur kostenmäßig, sondern auch raummäßig ungünstig auswirkt.
Es ist auch bereits bekannt, Material wendelförmig durch einen Wärmofen zu schicken. Hierbei handelt es sich in der Regel um drahtförmiges oder anderes leicht zu biegendes Material von kleinem Querschnitt. Das wendelförmig gebogene Material wird hierbei stramm auf einen Dorn gewickelt, was sich nur mit Material von relativ kleinem Querschnitt ermöglichen läßt. Derartige Einrichtungen sind für die Verarbeitung von starken Rund- oder Vierkantprofilen nicht geeignet, weil ein Quertransport des Wendeis nicht möglich ist. Im übrigen weisen diese bekannten Vorrichtungen den schwerwiegenden Nachteil auf, daß der Dorn, auf den das durchlaufende Gut aufzuwickeln ist, gekühlt sein muß, so daß eine gleich-
Verfahren zum Wärmen von Walzgut
Patentiert für:
Klöckner-Werke Aktiengesellschaft,
Duisburg, Mülheimer Str. 50
Als Erfinder benannt:
Fritz Haefeker,
Karl-Heinz Faber,
August Gebauer, Troisdorf
mäßige Erwärmung des Gutes in allen Querschnittsbereichen nicht gewährleistet ist.
Es sind zwar auch schon Vorrichtungen bekanntgeworden, welche den Nachteil der ungleichmäßigen
ao Erwärmung dadurch zu vermeiden trachten, daß der Draht über eine Vielzahl von im Innern des Ofens gelegene Haspeln geführt wird, die mit einer schraubenlinienförmigen Führung für den Draht vorgesehen sind, so daß der Draht längs dieser Führungen in bestimmten Abständen von einem Haspel zum anderen geführt wird, um dann den Haspelofen nach erfolgter Erwärmung wieder zu verlassen. Infolge der Vielzahl der Wendel ist es möglich, das Gut von allen Seiten im wesentlichen gleichmäßig zu beaufschlagen. Der apparative Aufwand ist jedoch erheblich, weil einerseits eine Reihe von Haspeln vorgesehen sein müssen, für die ein kompliziertes Kühlsystem erforderlich istf außerdem müssen die Haspeln mit besonderen Führungen versehen werden, um einen definierten Abstand der Drahtwindungen voneinander zu erzeugen.
Die vorliegende Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, in wärmewirtschaftlich günstiger Weise das Gut durch Qinen Durchlaufofen zu führen und hierbei eine gleichmäßige Beaufschlagung und Erwärmung sicherzustellen, ohne daß sich für den Transport des Gutes ein großer vorrichtungsmäßiger Aufwand ergibt, der wiederum erhebliche Vorkehrungen für die Kühlung der Vorrichtungsteile bedingen würde.
Diese Aufgabe löst die vorliegende Erfindung dadurch, daß die Stränge vor Eintritt in den Ofen zu einer Wendel geformt, längs gekühlter drehbarer Tragrohre durch den Ofen transportiert, in einer Richtmaschine geradegerichtet und dann einer Walzstraße oder einer anderen Verformungseinrichtung zugeführt werden.
709 754/27
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung können zum Gleiten der Wendel durch den Ofen zwei horizontal nebeneinanderliegende, synchron angetriebene Tragrohre vorgesehen sein. Auf der Einlaufseite kann eine Biegemaschine und an der Auslaufseite kann eine Richtmaschine vorgesehen sein, deren Richtrollen in den Ofen hineinragen.
Die Erfindung ermöglicht es, ohne die Einschaltung einer Wickelvorrichtung zwischen der Schweißstraße und dem Wärmofen, die Knüppel oder den Knüppelstrang in eine wendeiförmige Form zu bringen, die den Verhältnissen im Ofen optimal angepaßt ist, und daß ein Kontakt der Wendel nur mit drehbaren Tragrollen stattfindet, eine allseitig gleichmäßige Erwärmung des Walzgutes zu erzielen. Die Tragrohre, die nur einen gewissermaßen punktförmigen Kontakt mit den jeweils aufliegenden Teilen der Wendel haben, ermöglichen eine einfache Führung und einen unkomplizierten Transport. Der Kühlaufwand ist nahezu zuverlässig und die Kühlung gleichfalls in einfachster Weise durchzuführen.
Die vorliegende Erfindung ist an Hand der Figuren beispielsweise näher veranschaulicht.
Fig. 1 stellt in schematischer Darstellung den Grundrißplan einer Anlage zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens dar;
F i g. 2 ist ein schematisierter Längsschnitt durch einen Wärmofen zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens;
F i g. 3 zeigt schematisch die an der Einlaufseite befindliche Biegemaschine;
F i g. 4 zeigt ebenfalls schematisch die sich am Einlauf des Wärmofens befindliche Biegemaschine, wobei als Tragelement für den Wendel Vollstäbe verwendet werden;
F i g. 5 zeigt die Auslaufseite des Wärmofens mit der Richtmaschine, ebenfalls schematisiert;
Fig. 6 zeigt eine andere Möglichkeit den vorzuwärmenden Strang in den Wärmofen einzuführen; F i g. 7 zeigt ebenfalls eine andere Möglichkeit, wie der vorgewärmte Strang aus dem Wärmofen in die Richtmaschine geführt werden kann;
F i g. 8 zeigt Möglichkeiten, wie die einzelnen Windungen des Wendeis ausgebildet sein können;
Fig. 9 zeigt schematisch einen senkrecht stehenden Wärmofen, durch den der Wendel senkrecht hindurchgeführt wird.
Wie aus der F i g. 1 zu entnehmen ist, werden die Knüppel 1 über einen Rollgang vom Knüppelstapel S zu einer Abbrenn-Stumpfschweiß-Maschine 2 geführt und hier zu einem Strang 3 aneinandergeschweißt. Dieser Strang 3 wird in einer dem Wärmofen 5 vorgeschalteten Biegemaschine 4 zu einer Wendel 6 gerundet und kontinuierlich in den Ofenraum eingeführt. Am Ende des Ofens ist ein kombiniertes Auszieh- und Richtaggregat 7 vorgesehen, welches den Strang 3 über eine Entzunderungseinrichtung 8 zum ersten Walzgerüst 10 bringt. Wird der kontinuierliche Arbeitsablauf durch Störungen an der Walzenstraße 10 unterbrochen, so kann der Strang 3 mittels der Schere 11 sofort abgetrennt werden.
Wie aus den F i g. 2 und 3 zu entnehmen ist, wird die Wendel 6 bei ihrem Durchgang durch den Wärmofen 5 über Tragrohre 12 geleitet, welche beispielsweise wassergekühlt sein können. Das Einführen des Stranges 3 in den Wärmofen 5 erfolgt gemäß F i g. 3 durch eine sich am Ofeneingang unten befindende Biegemaschine 4. Die Biegemaschine und die angetriebenen gekühlten Tragrohre 12 bewirken einen kontinuierlichen Durchlauf der Wendel 6 durch den Wärmofen 5, den der Wendelstrang bei 13 verläßt, um über ein nicht dargestelltes Auszieh- und Richtaggregat entkrümmt zu werden.
Die F i g. 4 zeigt schematisch die Einführung des Stranges 3 über die Biegemaschine 4 unten am Ofen, wobei als Tragelement für die Wendel 6 Tragrollen
ίο 12 vorgesehen sind. In F i g. 5 wird schematisch die Auslaufseite des Wärmofens S dargestellt. Dabei wird die Wendel 6 ebenfalls durch ein an der Unterseite angebrachtes Auszieh- und Richtaggregat 7 geführt.
Der Strang 3 kann auch, wie in der F i g. 6 dargestellt, über eine Biegemaschine 4 zu einer Wendel 6 verformt werden, welche sich an der Oberseite des Einlaufs des Wärmofens befindet. Hierbei sind die Tragrollen 12 für die Wendel 6 im unteren Teil des Ofens angeordnet. In F i g. 7 ist eine weitere Möglichkeit ebenfalls schematisch dargestellt, wie die vorgewärmte Wendel 6 aus dem Ofen 5 entfernt wird. Die Wendel 6 wird über einen Abweiser 15 dem Auszieh- und Richtaggregat 7 im unteren Ofenteil zugeführt. Die Möglichkeiten über das Zuführen bzw. Ausziehen des Stranges 3 in bzw. aus dem Wärmofen sind selbstverständlich nicht auf die Möglichkeiten, die in den Figuren dargestellt sind, beschränkt. Diese können beliebig vermehrt werden, indem die Zuführung zum Ofen und das Ausziehen aus dem Ofen auf der gleichen Ofenseite oder an verschiedenen Ofenseiten erfolgt.
Die Wendel 6 kann hinsichtlich der Lage des Strangquerschnittes verschieden gestaltet* werden. Man kann z. B., wie dies in der F i g. 8 veranschaulicht ist, den quadratischen Querschnitt eines Knüppels bzw. Stranges sowohl über eine Flachseite als auch diagonal gestellt runden. Dabei ist es nicht unbedingt erforderlich, daß die einzelnen Windungen der Wendel dicht auf dicht liegen, vielmehr wird je nach den Verhältnissen ein Zwischenraum zwischen den einzelnen Windungen der Wendel gelassen wurden müssen, um eine besonders gute Aufheizung des Stranges zu erzielen.
Die Tragrohre 12 werden vorzugsweise gekühlt, weil sie im allgemeinen hohen Temperaturen ausgesetzt sind. Als Kühlmittel ist Wasser oder Luft verwendbar. Bei Luft als Kühlmittel läßt sich die aus den Temperaturen ausströmende Luft als Verbrennungsluft im Wärmofen verwenden.
Als Heizmittel für den Wärmofen lassen sich alle bekannten Brennstoffe (Gas, öl, Kohlenstaub usw.) verwenden. Während in den F i g. 1 und 2 der Wärmofen horizontal angeordnet ist, kann auch selbstverständlich ein sich in vertikaler Richtung erstrekkender Wärmofen verwendet werden, ein solcher ist in F i g. 9 näher veranschaulicht. Der obere Ofenteil kann bei einer solchen Ofenkonstruktion ähnlich einem Deckel abnehmbar sein. Im übrigen ist es zweckmäßig, einen gekühlten Einführungsring zu verwenden.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Wärmen von Walzgut, das aus einem oder mehreren durch Stumpfschweißen hergestellten Strängen von kalten Stäben oder Knüppeln besteht, in einem Durchlaufofen, dadurch gekennzeichnet, daß die Stränge
vor Eintritt in den Ofen zu einer Wendel geformt, längs gekühlter drehbarer Tragrohre durch den Ofen transportiert, in einer Richtmaschine geradegerichtet und dann einer Walzstraße oder einer anderen Verformungseinrichtung zugeführt werden.
2. Wärmofen zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zum Gleiten der Wendel durch den Ofen zwei horizontal nebeneinanderliegende, synchron angetriebene Tragrohre (12) vorgesehen sind.
3. Wärmofen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Einlauf seite eine Biegemaschine (4) und auf der Auslaufseite eine Richtmaschine (7) vorgesehen sind, deren Richtrollen in den Ofen hineinragen.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 50 034, 377 667,
595 364; USA.- Patentschriften Nr. 1 302 843, 1 902 039,
1 916 372.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
709 617/321 7. 67 ® Bundesdruckerei Berlin
DE1963K0049449 1963-04-11 1963-04-11 Verfahren zum Waermen von Walzgut Expired DE1244823C2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1963K0049449 DE1244823C2 (de) 1963-04-11 1963-04-11 Verfahren zum Waermen von Walzgut
DE1964K0051829 DE1261538B (de) 1963-04-11 1964-01-14 Verfahren zum Vorwaermen von Walzgut
CH349364A CH440190A (de) 1963-04-11 1964-03-14 Verfahren und Einrichtung zum Vorwärmen von Warmwalzgut
AT235364A AT263838B (de) 1963-04-11 1964-03-18 Verfahren und Vorrichtungen zum Vorwärmen von Warmwalzgut
BE645549A BE645549A (de) 1963-04-11 1964-03-23
GB1437964A GB1037456A (en) 1963-04-11 1964-04-07 Improvements in or relating to the shaping of metal

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1963K0049449 DE1244823C2 (de) 1963-04-11 1963-04-11 Verfahren zum Waermen von Walzgut
BE645549A BE645549A (de) 1963-04-11 1964-03-23

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1244823B DE1244823B (de) 1967-07-20
DE1244823C2 true DE1244823C2 (de) 1968-02-01

Family

ID=25655777

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1963K0049449 Expired DE1244823C2 (de) 1963-04-11 1963-04-11 Verfahren zum Waermen von Walzgut

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1244823C2 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1302843A (en) * 1917-10-15 1919-05-06 Buffalo Bolt Company Metal-heating apparatus.
DE377667C (de) * 1921-06-15 1923-06-23 Carl Alexis Achterfeldt Verfahren und Vorrichtung zum Gluehen von Draht, Bandeisen u. dgl.
US1902039A (en) * 1932-05-09 1933-03-21 Mclaughlin John Joseph Metal heating method and apparatus
US1916372A (en) * 1932-02-10 1933-07-04 Surface Combustion Corp Wire heating apparatus
DE595364C (de) * 1932-12-28 1934-04-13 Kuhne G M B H Waermofen mit innen angeordneter drehbarer Trommel

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE50034C (de) * J. GUMM in Remscheid, 1 Bahnhofstr Verfahren, Draht und Bänder ohne Unterbrechung zu erhitzen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1302843A (en) * 1917-10-15 1919-05-06 Buffalo Bolt Company Metal-heating apparatus.
DE377667C (de) * 1921-06-15 1923-06-23 Carl Alexis Achterfeldt Verfahren und Vorrichtung zum Gluehen von Draht, Bandeisen u. dgl.
US1916372A (en) * 1932-02-10 1933-07-04 Surface Combustion Corp Wire heating apparatus
US1902039A (en) * 1932-05-09 1933-03-21 Mclaughlin John Joseph Metal heating method and apparatus
DE595364C (de) * 1932-12-28 1934-04-13 Kuhne G M B H Waermofen mit innen angeordneter drehbarer Trommel

Also Published As

Publication number Publication date
DE1244823B (de) 1967-07-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2264788A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum walzen von heissen metallwerkstuecken sowie aufwickler zur anwendung beim aufwickeln von heissen metallwerkstuecken
DE69216440T2 (de) Tunnelsystem zum Verbinden eines Warmbandwalzwerkes mit einer Stranggussanlage für dünne Platten
WO2005070581A1 (de) Verfahren zum warmfliessformbiegen und eine vorrichtung zur ausübung des verfahrens
DE1615115B1 (de)
DE1508443B2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von patentiertem Stahldraht aus der Walzhitze
EP2663412B1 (de) Anlage und verfahren zum erzeugen von warmband
DE2932729A1 (de) Kuehlstrecke zum abkuehlen von walzwarmem draht
DE2733977C2 (de)
DE69007033T2 (de) Warmwalzverfahren für nahtlose Rohre mit vorausgehender Verringerung des Durchmessers von Halbzeug.
DE1244823C2 (de) Verfahren zum Waermen von Walzgut
DE2522070A1 (de) Walzgutfuehrung fuer ein walzgeruest
DE2504866A1 (de) Warmwalzwerk
DE1427965C3 (de) Walzwerk für Draht, Band- und Stabstahl mit kontinuierlich arbeitenden Fertigwalzgerüsten
EP3436204A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum plattieren einer warmen bramme
DE600688C (de) Verfahren und Einrichtung zum elektrischen Schweissen der Laengsnaht rohrfoermiger Koerper
DE484430C (de) Drahtwalzwerk
DE3839773C2 (de) Stranggießanlage mit nachgeschaltetem Walzwerk
DE896782C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ziehen von Hohl- und Vollwerkstuecken
AT501551B1 (de) Verfahren und anlage zum herstellen von hochduktilem stahldraht aus warmgewalztem walzdraht
DE19839370A1 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung von Warmbreitband aus insbesondere dünnen Brammen
EP0879100B1 (de) Verfahren zum reversierwalzen von band sowie einrichtung zur durchführung des verfahrens
AT268000B (de) Anlage zum Beizen und Walzen von Metallbändern
DE1508364A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Waermebehandlung von Stahlblech oder Bandstahl
EP0554733B1 (de) Anlage zum kontrollierten Abkühlen von Draht aus der Walzhitze
DE2314077A1 (de) Chargiermaschine fuer die waermebehandlung von rohren