DE896782C - Verfahren und Vorrichtung zum Ziehen von Hohl- und Vollwerkstuecken - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zum Ziehen von Hohl- und VollwerkstueckenInfo
- Publication number
- DE896782C DE896782C DED2723D DED0002723D DE896782C DE 896782 C DE896782 C DE 896782C DE D2723 D DED2723 D DE D2723D DE D0002723 D DED0002723 D DE D0002723D DE 896782 C DE896782 C DE 896782C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- workpiece
- heating coil
- deformed end
- coil
- cross
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 26
- 239000007787 solid Substances 0.000 title claims description 5
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 14
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 14
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 13
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 claims description 3
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 2
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 2
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 2
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 description 1
- 235000000396 iron Nutrition 0.000 description 1
- 230000005012 migration Effects 0.000 description 1
- 238000013508 migration Methods 0.000 description 1
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 1
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 1
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 1
- 230000008719 thickening Effects 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- 238000005491 wire drawing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21C—MANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
- B21C1/00—Manufacture of metal sheets, metal wire, metal rods, metal tubes by drawing
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Metal Extraction Processes (AREA)
Description
- Verfahren und Vorrichtung zum Ziehen von Hohl- und Vollwerkstü&en Bekanntlich werden Voll- oder Hohlwerkstücke, wie Rohre, Stangen, Stäbe, Drähte usw., im allgemeinen durch Ringe, Zieheisen, Ziehdüsen od. dgl. Werkzeuge im warmen oder kalten Zustand gezogen, um sie auf diese Weise im Querschnitt zu verringern. Die Werkzeuge müssen auch beim Warmzug aus Sonderwerkstoff hergestellt sein, um den Beanspruchungen standzuhalten, die beim Verformungsvorgang unter formgebender Mitarbeit des Werkzeuges auftreten. Der Verschleiß an Werkzeugen macht ein häufiges Auswechseln notwendig, und außerdem bedarf es genauer überwachung des Ziehvorganges, um zu verhindern, daß infolge von Zunderbildung an dem zur Gänze erwärmten Werkstück Beschädigungen der verformten Oberfläche, wie Riefenbildungen od. dgl., eintreten. Der Warmzug macht auch das Bereitstellen umfangreicher Ofen erforderlich, um die notwendige Menge an erwärmten Werkstücken für das Ziehen zur Verfügung zu haben..
- Diese Schwierigkeiten können ausgeschaltet werden, wenn die Verformungsstelle während der Einwirkung mechanischer Zugbeänspruchung elektroinduktiv mittels einer das Werkstück umfassenden Spule auf Verformungstemperatur erhitzt wird. So ist es bereits bekannt, eine feststehende induktive Heizeinrichtung zum Ziehen von Draht zu verwenden. Der Draht läuft von der Beschickungsrolle mit der erforderlichen, der Zugkraft entgegenwirkenden Halte- oder Klemmkraft ab und wird auf der Fertigrolle mit einer bestimmten Zugkraft aufgewickelt. Durch das bekannte Verfahren wird erreicht, daß die Ziehwerkzeuge überflüssig und damit die Werkstoffe, die zu ihrer Herstellung und Erneuerung erforderlich sind, entbehrlich werden. Es ist ferner nicht mehr erforderlich, das Werkstück zur Gänze auf Verformungstemperatur zu bringen, so daß die gesamte Ziehanlage keiner Öfen bedarf. Es sind ferner sämtliche Schwierigkeiten ausgeschaltet, die mit einer erheblichen Verzunderung der Werkstoffe zusammenhängen; denn im Gegensatz zu dem üblichen Erhitzen in öfen erfolgt das elektroinduktive Erwärmen derart rasch, daß eine nennenswerte Verzunderung Oberhaupt nicht beobachtet wird.
- Beim Ziehen von Stangen, Rohren od. dgl. ist das bekannte Verfahren nicht ohne weiteres anwendbar; es ist vielmehr gemäß der Erfindung notwendig, die Spule und damit die Erhitzungszone während des Zichvorganges entsprechend der Querschnittsabnahme am Werkstück längs zu bewegen. Dabei wandert die Heizspule entweder entgegen der Ziehrichtung, wenn das noch nicht verforrnte Stangenende feststeht, oder in Ziehrichtung, wenn das verformte Ende der Stange sich nicht bewegt. Auch beim Drahtziehen kann es unter Umständen nützlich sein, mit einem bewegten Induktor zu arbeiten.
- Ferner besteht unter Verwendung eines bewegten Induktors dieMöglichkeit, die0uerschnittsabnahme besonders zu regeln und untir Umständen sogar sprunghafte oder kontinuierliche Querschnittsübergänge zu schaffen.
- Alle diese Möglichkeiten sichern dem Verfahren des Ziehens von Werkstücken unter mechanischer Zugspannunk und elekt#roinduktiver Erhitzung der Verformungsstelle weite Anwendung.
- Im einzelnen kann das Verfahren wie folgt ausgeübt werden: Das Werkstückende wird festgehalten und die Spule entgegen der Ziehrichtung mit einer der Werkstoffabnahme entsprechenden Geschwindigkeit bewegt. Es ist lediglich erforderlich, das Werkstück an der Einlaufseite beispielsweise durch Rollen od. dgl. so zu führen, daß die Wandun 'gen des nicht verformten Werkstückes gleichbleibende Abstände von der Spule erhalten. Der Zug, der am verformten Ende ausgeübt wird, nachdem das Werkstück in an sich bekannter Weise mit einer Angel versehen worden ist, muß unter Berücksichtigung desFormänderungsvermögens des Werkstoffes eingestellt werden.
- Es ist aber auch möglich, das Werkstück am verformten Ende festzuhalten und am nicht verformten Ende den Zug auszuüben, während die Spule in Ziehrichtung wandert.
- Ferner ist es möglich, die Spule ruhend anzuordnen und sowohl das verforrnte als das nicht verformte Werkstückende unter Zugbeanspruchung zu bewegen, und zwar beide Enden in gleicher Richtung, jedoch mit verschiedenen Geschwindigkeiten.
- Die einzelnen Ausführung'Sformen gestatten die Einstellung einer bestimmten Querschnittsabnahrne durch den Ziehvorgang, indem dieRelativgeschwindigkeit zwischen Spule und Werkstück an der Verformungsstelle geregelt wird. Selbstverständlich ist hierbei nicht nur das Formänderungsvermögen des Werkstoffes zu berücksichtigen, sondern auch die Fließgeschwindigkeit, die dem Werkstoff zugemutet werden kann. Welche Relativgeschwindigkeit zwischen Spule und Werksück eingestellt werden muß, ergibt sich für jeden einzelnen Fall durch einige Stichversuche. Die Einstellung der für den betreffenden Fall richtigen Relativgeschwindigkeit ist verhältnismäßig einfach, da nicht nur die Ziehgeschwindigkeit, die im Werkstück ausgeübt wird, sondern auch die Wanderungsgeschwindigkeit der Spule jede für sich regelbar sind.
- Wird die Relativgeschwindigkeit zwischen Werkstück und Spule über die ganze Ziehlänge des Werkstückes gleichmäßig aufrechterhalten, so ergibt sich ein Werkstück gleichförmigen Querschnittes. Es ist aber auch möglich, den Ziehvorgang so zu leiten, daß unterschiedliche Querschnittsabnahmen über der Ziehlänge erzeugt werden. Dies gelingt dann, wenn die Relativgeschwindigkeit zwischen Werkstück und Spule stetig oder sprunghaft geändert wird.
- Obwohl durch diese Mittel im allgemeinen bereits eine hinreichende Abwandelbarkeit der erzeugten Querschnittsabmessungen und Formen erreicht wird, ist es auch möglich, mehrere Spulen hintereinander auf die Ziehlänge, einwirken zu lassen, so. daß im unmittelbaren Zug beispielsweise Rohre mit sehr erheblich unterschiedlichen Durchmessern übe#r die, Zichlänge erzeugt werden können.
- An die Spule, die zu diesem Verfahren verwendet wird, ist die Forderung zu stellen, daß sie ausschließlich die jeweils durch den Zug zu verformende Stelle des Werkstückes erwärmt. Hierzu sind schmale und an der Innenwandung glatte Spulen geeignet, die eine nur wenig größere lichte Weite aufweisen, als dem Durchmesser des noch nicht verformten Werkstückes entspricht. Gelegentlich kann es bei Werkstoffen mit besonders geartetem Fließvermögen auch zweckmäßig sein, die Spule düsenartig dem Verformungsvorgang anzu passen, also beispielsweise die Innenwandung der Spule 'konisch auszubilden, gegebenenfalls auch mit einer Kurvenform auszurüsten. An der Einlaufseite einer solchen Ziehspule und insbesondere im konischen Teil kann eine höhere Ampere-Windungszahl vorgesehen werden als am Auslauf. Es ist ferner möglich, die Spule so zu schalten, daß das Verhältnis der Ampere-Windungszahlen zwischen Einlauf und Auslauf geändert wird, indern wahlweise einzelne Windungen oder Windungsgruppen in Reihe oder parallel geschaltet werden. Es kann auf diese Weise den Bedingungen Rechnung getragen werden, die sich durch unterschiedlicheQuerschnittsabnahmen, unterschiedlicheWerkstoffeigenschaften u. dgl. mehr ergeben.
- Stets ist dafür Sorge zu tragen, daß während des Verformungsvorganges zwischen der Spuleninnenwandung und der Oberfläche des Werkstückes an keiner Stelle Berührung eintritt. Dies ist nicht nur erforderlich, um einer mechanischen Beschädigung oder gar Zerstörung der Spule vorzubeugen, sondern auch aus elektrischen Gründen, um die an die Einhaltung eines gewissen Kopplungsspaltes zwischen Induktor und Werkstück gebundene Heizcharakteristik nicht zu beeinträchtigen.
- Durch Anordnung einer Kühleinrichtung hinter der Spule wird der verformte Werkstoff sofort verfestigt, unter Umständen unmittelbar vergütet.
- Das Verfahren kann ausgeübt werden an Hohl-und Vollwerkstücken aus den verschiedensten Werkstoffen, wie beispielsweise Stahl, Kupfer, Aluminium od. dgl. Mit dem Verfahren werden nicht nur die beim üblichen Warmziehen auftretenden Schwierigkeiten und Unbequemlichkeiten beseitigt und durch eine einfachere und wirtschaftlichere Erzeugung ersetzt, sondern es bietet darüber hinaus die Möglichkeit, volkommen neuartige Erzeugnisse herzustellen. Durch geeignete Einstellung der Ziehgeschwindigkeit und gegebenenfalls der Bewegungsgeschwindigkeit der Spule kann von einem verhältnismäßig dickwandigen Rohr ausgehend ein Kapillarrohr aus Stahl oder auch aus anderen Werkstoffen, wie Kupfer od. dgl., erzeugt werden, Das Kapillarrohr kann unmittelbar im Anschluß an den Zug auf Rollen gehaspelt werden. Es können ferner, wie bereits erwähnt, Rohre oder Stangen mit abgesetzten Querschnitten erzeugt -werden, und darüber hinaus ist es möglich, diese Erzeugnisse mit knotenartigen Verdickungen zu'versehen, beispielsweise indem stellenweise die Erwärmung ausgeschaltet und damit eine Verformung unterbundeil wird. Auf diese Weise lassen sich sog. Knotenrohre herstellen, die in Abständen mit Wandverstärkungen versehen sind, die die Aufgabe haben, die freie Knicklänge des Rohres zu unterteilen. Ein solches Rohr kann stärker belastet werden als ein knotenfreies Rohr gleichen Durchmessers und gleicher Wandstärke.
- Die Anwendung des Verfahrens ist nicht auf die Herstellung der im einzelnen beschriebenen Erzeugnisse beschränkt, es kann vielmehr für die verschiedensten Warmziehvorgänge benutzt werden.
Claims (2)
- PATENTANSPRÜCHE- i. Verfahren zum Ziehen von Hohl- und Vollwerkstücken, wie Rohren, Stangen, Stäben, Drähten usw., bei welchem das Werkstück an .der Verformungsstelle unter mechanischer Zugspannung elektroinduktiv mittels einer das Werkstück umfassenden Spule auf Verformungstemperatur erhitzt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Erhitzungszone während des Ziehvorganges entsprechend der Querschnittsabnahme am Werkstück längs bewegt wird.
- 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Werkstück am nicht verformten Ende festgehalten und vom verformten Ende aus unter Zugspannung gehalten wird, während die Heizspule entgegen der Ziehrichtung wandert. 3. Verfahren nach Anspruch i#, dadurch gekennzeichnet, daß das Werkstück am verformten Ende festgehalten und vom nicht verformten Ende aus unter Zugspannung gehalten wird, während die Heizspule in Ziehrichtung wandert. 4. Verfahren nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Querschnittsabnahme geregelt wird durch Wahl der Relativgeschwindigkeit zwischen Heizspule und Werkstück an der Verformungsstelle. 5. Verfahren nach Anspruch i# bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß in einem Zug Abschnitte unterschiedlicher Ouerschnittsabnahme erzeugt werden durch sprunghafte oder stetige Änderung der Relativgeschwindigkeit. 6. Verfahren nach Anspruch i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Heizspulen hintereinander auf das Ziehgut zur Einwirkung gebracht werden. 7. Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens nach Anspruch i bis 6, gekennzeichnet durch düsenförmige Ausbildung der Heizspule, deren Einlaufseite, insbesondere der konische Teil, eine höhere Ampere-Windungszahl aufweist als der Auslauf. 8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis der Ampere-Windungszahlen zwischen Einlauf und Auslauf durch wahlweise Reihen- oder Parallelschaltung einzelner Windungen oder Windungsgruppen veränderlich ist. Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 440 436.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DED2723D DE896782C (de) | 1944-03-16 | 1944-03-16 | Verfahren und Vorrichtung zum Ziehen von Hohl- und Vollwerkstuecken |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DED2723D DE896782C (de) | 1944-03-16 | 1944-03-16 | Verfahren und Vorrichtung zum Ziehen von Hohl- und Vollwerkstuecken |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE896782C true DE896782C (de) | 1953-11-16 |
Family
ID=7030132
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DED2723D Expired DE896782C (de) | 1944-03-16 | 1944-03-16 | Verfahren und Vorrichtung zum Ziehen von Hohl- und Vollwerkstuecken |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE896782C (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1146832B (de) * | 1960-01-21 | 1963-04-11 | Siemens Ag | Verfahren zum Herstellen doppelwandiger Rohre fuer Brennstaebe von Atomreaktoren |
FR2288786A1 (fr) * | 1974-10-25 | 1976-05-21 | Centre Techn Ind Mecanique | Procede et machine pour le traitement de pieces elancees en vue d'ameliorer leur structure interne et/ou pour les dresser |
DE3110043A1 (de) * | 1980-03-17 | 1982-01-21 | Daidotokushuko K.K., Nagoya, Aichi | Verfahren und vorrichtung zur herstellung konischer staebe |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE440436C (de) * | 1924-09-07 | 1927-02-07 | Bruno Weissenberg Dipl Ing | Verfahren zum Ziehen von Stangen usw |
-
1944
- 1944-03-16 DE DED2723D patent/DE896782C/de not_active Expired
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE440436C (de) * | 1924-09-07 | 1927-02-07 | Bruno Weissenberg Dipl Ing | Verfahren zum Ziehen von Stangen usw |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1146832B (de) * | 1960-01-21 | 1963-04-11 | Siemens Ag | Verfahren zum Herstellen doppelwandiger Rohre fuer Brennstaebe von Atomreaktoren |
FR2288786A1 (fr) * | 1974-10-25 | 1976-05-21 | Centre Techn Ind Mecanique | Procede et machine pour le traitement de pieces elancees en vue d'ameliorer leur structure interne et/ou pour les dresser |
DE3110043A1 (de) * | 1980-03-17 | 1982-01-21 | Daidotokushuko K.K., Nagoya, Aichi | Verfahren und vorrichtung zur herstellung konischer staebe |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2414015A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum steuern der kuehltemperatur von warmem stahldraht | |
DE3201352A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum induktiven erhitzen von langgestreckten metallischen werkstuecken mit verschieden dicken laengsabschnitten | |
EP1456421A1 (de) | Verfahren und einrichtung zum kontrollierten richten und k h len von aus einem warmband-walzwerk auslaufendem breitem metallband, insbesondere von stahlband oder blech | |
DE2320545C3 (de) | Vorrichtung zur Stauchumformung langgestreckter metallischer Werkstücke | |
DE896782C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Ziehen von Hohl- und Vollwerkstuecken | |
DE2949970C2 (de) | Anlage zum Walzen von nahtlosen Metallrohren | |
DE69007033T2 (de) | Warmwalzverfahren für nahtlose Rohre mit vorausgehender Verringerung des Durchmessers von Halbzeug. | |
DE3405641C2 (de) | ||
DE10261632B4 (de) | Verfahren und Walzanlage zum Herstellen von Draht, Stäben oder nahtlosen Rohren | |
DE835032C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum elektro-induktiven Erhitzen von langgestreckten Werkstuecken | |
DE1807321A1 (de) | Verfahren und Anlage zur Warmherstellung von Rundhohlknueppeln aus einem stranggegossenen Hohlstahlblock | |
DE19711028A1 (de) | Rohrziehverfahren und Vorrichtung mit zwei Ziehdüsen und fliegendem Ziehdorn | |
DE2354161C3 (de) | Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von längsgeschweißten Rohren aus Metallband | |
EP0496726A2 (de) | Verfahren und Anlage zum kontinuierlichen Erzeugen von zu Ringen gewickeltem Draht | |
DE2243909C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen von walzwarmem Draht | |
DE102013105629A1 (de) | Ziehmaschine zum Umformen eines länglich ausgedehnten Werkstücks | |
DE511791C (de) | Verfahren zum Kaltstrecken rohrfoermiger Werkstuecke | |
DE3034792A1 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen fertigung nahtloser rohre | |
DE4208023C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung rotationssymmetrischer Teile aus Metall | |
DE2029970A1 (en) | Wire hot stretching - esp for diameter reduction of copper wire | |
DE2826802A1 (de) | Rohrbiegemaschine | |
DE805753C (de) | Verfahren zum Herstellen von Feindraht aus Stahl | |
DE859435C (de) | Verfahren zum Ziehen von Rohren | |
CH494820A (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Wärmebehandlung eines sich kontinuierlich bewegenden Stahlbandes | |
AT217413B (de) | Verfahren zur Herstellung von nahtlosen Rohren |