DE69216440T2 - Tunnelsystem zum Verbinden eines Warmbandwalzwerkes mit einer Stranggussanlage für dünne Platten - Google Patents
Tunnelsystem zum Verbinden eines Warmbandwalzwerkes mit einer Stranggussanlage für dünne PlattenInfo
- Publication number
- DE69216440T2 DE69216440T2 DE69216440T DE69216440T DE69216440T2 DE 69216440 T2 DE69216440 T2 DE 69216440T2 DE 69216440 T DE69216440 T DE 69216440T DE 69216440 T DE69216440 T DE 69216440T DE 69216440 T2 DE69216440 T2 DE 69216440T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- tunnel
- rolling mill
- continuous casting
- furnace
- insulated
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000009749 continuous casting Methods 0.000 title claims abstract description 21
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 claims abstract description 36
- 230000006698 induction Effects 0.000 claims description 5
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 claims description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 13
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 8
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 2
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000005098 hot rolling Methods 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 229910001338 liquidmetal Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 238000009966 trimming Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C21—METALLURGY OF IRON
- C21D—MODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
- C21D9/00—Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
- C21D9/0081—Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for slabs; for billets
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21B—ROLLING OF METAL
- B21B1/00—Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations
- B21B1/46—Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling metal immediately subsequent to continuous casting
- B21B1/466—Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling metal immediately subsequent to continuous casting in a non-continuous process, i.e. the cast being cut before rolling
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22D—CASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
- B22D11/00—Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
- B22D11/12—Accessories for subsequent treating or working cast stock in situ
- B22D11/1213—Accessories for subsequent treating or working cast stock in situ for heating or insulating strands
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/49—Method of mechanical manufacture
- Y10T29/4998—Combined manufacture including applying or shaping of fluent material
- Y10T29/49988—Metal casting
- Y10T29/49991—Combined with rolling
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/51—Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling
- Y10T29/5184—Casting and working
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Metal Rolling (AREA)
- Heat Treatments In General, Especially Conveying And Cooling (AREA)
- Connection Of Plates (AREA)
- Tunnel Furnaces (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft ein Tunnelsystem für ein Warmbandwalzwerk im Zusammenhang mit dem Stranggießen dünner Brammen gemäß dem Hauptanspruch.
- Genauer gesagt bezieht sich die Erfindung auf ein Tunnelsystem für das Speichern und den Temperaturausgleich der Brammen, wobei das System zwischen zwei Stranggußstraßen für dünne Brammen und dem Bandwalzwerk angeordnet ist.
- Das Dokument Stahl u. Eisen 108 (1988) 3, p. 99, 106 - 107 sowie das Dokument "Fastert, H. - Latest Developments and operating results ..., 89th. Annual General Meeting of CIM 1987, May 3-7, 1987, Toronto, p. 1, 14, Fig. 17" beschreibt ein Tunnelsystem für das Speichern und den Temperaturausgleich der Brammen, wobei das System zwischen zwei Stranggußstraßen für dünne Brammen und der Bandwalzstraße angeordnet ist.
- Diese Dokumente beschreiben auch einen Tunnel für ein Warmbandwalzwerk, das mit zwei Stranggußstraßen für dünne Brammen verbunden ist, wobei jeder Stranggußstraße ein erster isolierter Tunnel zugeordnet ist, dem der Reihe nach zwischen einer Stranggußanlage und einem Walzwerk ein zweiter Ofentunnel für den Temperaturausgleich folgt.
- Die Erfindung ist in dem Hauptanspruch niedergelegt und charakterisiert, wogegen die abhängigen Ansprüche Varianten der Ausführungsidee beschreiben.
- Gemäß der Erfindung ist ein erster isolierter Tunnel stromab von zwei Stranggußanlagen für dünne Brammen vorgesehen. Brammen mit geringer Dicke, die von der zugehörigen Stranggußstraße kommen, langen in diesem isolierten Tunnel ein, nachdem sie inspiziert und auf Größe geschnitten wurden.
- Die Erfindung umfaßt die sequentielle Verarbeitung mit zwei Stranggußstraßen in solcher Weise, daß zwischen dem Kopfende einer dünnen Bramme, die von einer Stranggußstraße kommt, und dem Kopfende einer anderen dünnen Bramme, die von der anderen Stranggußstraße kommt, ein gewünschter Abständ geschaffen wird, beispielsweise ungefähr die halbe Länge der dünnen Bramme.
- Ein Ofentunnel zum Temperaturausgleich für jede Stranggußstraße ist zwischen den isolierten Tunnels und der Warmwalzstraße gelegen, und er sichert einen perfekten Temperaturausgleich der dünnen Bramme.
- Das System (isolierte Tunnels und Temperaturausgleichstunnel) ermöglicht es, daß für den Fall eines Anhaltens der Bandwalzstraße ein Lager gebildet wird, das aus einer Anzahl von Brammen besteht, welche der Menge von in der Gußpfanne enthaltenem flüssigen Stahl entspricht.
- Jede Kammer der isolierten Tunnels enthält eine vorgegebene Anzahl von angetriebenen Walzenförderern, die einer über dem anderen angeordnet und von einem Rahmen getragen sind, der eine vertikale Bewegung ausführen kann, sodaß die Walzenförderer mit dem entsprechenden, stromauf gelegenen Walzenförderer der Gießstraße und mit dem entsprechenden, stromab gelegenen Walzenförderer des Ofentunnels für den Temperaturausgleich ausgerichtet werden können.
- Diese Speicher-Walzenförderer sind vorteilhafterweise oberhalb des Arbeits-Walzenförderers gelegen.
- Die beiden Ofentunnels für den Temperaturausgleich bestehen im Wesentlichen aus einem einzigen Körper, der zwei Seite an Seite gelegene Kammern enthält, nämlich eine für jede Gußstraße, in welcher angetriebene Walzen enthalten sind, welche die dünne Bramme in Richtung der Walzstraße führen.
- Geeignete Brenner, die oberhalb und gegebenenfalls auch unterhalb der dünnen Bramme angeordnet und in Temperatureinstellzonen geteilt sind, sichern einen perfekten Ausgleich der Temperatur der dünnen Bramme während ihrer Zuführbewegung.
- Beide, Seite an Seite gelegenen Kammern können sich quer bewegen, um ein abwechselndes Ausrichten ihrer Achsen mit der Achse des Walzwerkes zu ermöglichen.
- Unter normalen Arbeitsbedingungen gelangen die dünnen Brammen, die von den beiden Stranggußstraßen kommen, in ihre zugehörigen isolierten Tunnels, sodann in die Kammern der Ofentunnels für den Temperaturausgleich und von hier abwechselnd in das Warmbandwalzwerk.
- Die Erfindung gibt die Möglichkeit, daß eine Bramme, wenn sie in ihrem zugehörigen Temperaturausgleichstunnel angeordnet ist, lange genug angehalten wird, damit jeder Teil der Bramme die benötigte Temperatur in gleichmäßiger Weise erhält. Ein solches Anhalten der Bramme ermöglicht es, daß die Heiz- und Temperaturausgleichskurve genau eingehalten wird.
- Sollte es einmal erforderlich sein, die Walzstraße anzuhalten, so ist es möglich, einen Vorrat aus einer Anzahl von dünnen Brammen zu bilden, welcher dem Gewicht des Stahls entspricht, der in der Gußpfanne enthalten ist, und diese Brammen in den isolierten Tunnels auf geeigneten Walzenreihen anzuordnen, wobei diese Reihen der Reihe nach absinken, bis das Speichern vollendet ist.
- Wenn die Walzstraße wieder ihren Betrieb aufnimmt, werden die dünnen Brammen mittels der Walzenförderer der isolierten Tunnels vorwärts zu den Kammern des Ofentunnels für den Temperaturausgleich geführt, bis die zwei isolierten Tunnels wieder ihren ursprünglichen Zustand erreicht haben.
- Falls es erforderlich ist, dem Walzwerk kalte, gelagerte, dünne Brammen zuzuführen, ist gemäß einer Variante der Erfindung ein Heizofen vorgesehen, welcher die Temperatur der Brammen auf etwa 900º erhöht, und dem ein oder zwei Ofentunnels zum Temperaturausgleich folgen, wodurch die dünne Bramme auf die Walztemperatur aufgeheizt werden kann. Dieser Ofentunnel zum Temperaturausgleich wird vorübergehend im Zusammenwirken mit dem Auslaß des Heizofens positioniert.
- Gemäß einer Variante ist an dem Ausgang des Ofentunnels zum Temperaturausgleich eine fliegende Notfallsschere vorgesehen, welche die dünne, einlangende Bramme zu schneiden beginnt, falls das Walzwerk blockiert ist.
- Gemäß einer weiteren Variante ist am Einlaß des Walzwerkes eine Entzunderungsbaugruppe vorgesehen, um den auf der Oberfläche der Bramme während des Aufheizens gebildeten Zunder zu entfernen. Der Entzunderungsbaugruppe folgt ein vertikales Gerüst, das dazu geeignet ist, die Seiten der Bramme auf Maß zu bringen.
- Noch eine weitere Variante besteht darin, zwischen den isolierten Tunnel und den Temperaturausgleichstunnel einen Induktionsheizofen einzubringen, um die folgende Situation zu schaffen.
- Der isolierte Tunnel kann die Aufrechterhaltung der Temperatur der Bramme sicherstellen, der Induktionsheizofen kann sicherstellen, daß die Erwärmung der Bramme homogen gehalten wird, und der Ofentunnel für den Temperaturausgleich kann für einen Ausgleich der Temperatur über die Bramme sorgen.
- Im Folgenden können wir eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung unter Zuhilfenahme der beigefügten Zeichnungen sehen, die als nicht einschränkendes Beispiel gegeben werden und in welchen
- Fig. 1 eine Draufsicht auf ein Tunnelsystem der Art nach dieser Erfindung ist,
- Fig. 2 ein vertikaler Querschnitt der isolierten Tunnels nach der Erfindung ist und
- Fig. 3 einen vertikalen Querschnitt des Ofentunnels für den Temperaturausgleich nach der Erfindung zeigt.
- Ein Tunnelsystem 10 ist zwischen einer Stranggußanlage 11 mit zwei Gußstraßen für dünne Brammen und einem Bandwalzwerk 13 angeordnet.
- Fig. 1 zeigt auch schematisch Brückenkräne 14, ein Lager 15 für kalte, dünne Brammen und einen Heizofen 16.
- Die beiden Gußstraßen werden mit 11A bzw. mit 11B bezeichnet, wogegen eine Walzstraße mit 17 bezeichnet ist.
- Das Tunnelsystem 10 besitzt zwei isolierte Tunnels 18, die auf den gleichen entsprechenden Achsen 18A - 18 B wie die Gußstraßen 11A und 11B angeordnet sind und wie zwei entsprediende Ofentunnels 19A - 19B für den Temperaturausgleich.
- Bei diesem Beispiels sind die beiden Ofentunnels 19A - 19B für den Temperaturausgleich auf einem einzigen Rahmen 20 installiert, der mit Hilfe von Antrieben bekannter Art auf Schienen 21 quer bewegt werden kann, sodaß einmal der eine 19A und dann der andere 19B der Ofentunnels 19 für den Temperaturausgleich mit seiner Achse auf die gleiche Achse wie die Walzstraße 17 gebracht werden kann.
- Wenn der eine 19A der Ofentunnels 19 für den Temperaturausgleich in Abstand von der Walzachse 17 angeordnet ist, arbeitet dieser Tunnel 19A mit dem Auslaß des Heizofens 16 zusammen, sodaß er gegebenenfalls mit kalten, dünnen Brammen 12 gespeist werden kann, die von dem Lager 15 entnommen und in dem Heizofen 16 aufgewärmt wurden.
- Auf diese Weise ist es möglich, die Walzstraße 17 mit dünnen, auch von dem Lager 15 entnommenen Brammen 12 zu speisen.
- In den Ofentunnels 19 zum Temperaturausgleich sind angetriebene Walzen 22 vorgesehen, welche die dünnen Brammen 12 in Richtung des Bandwalzwerkes 13 fördern können.
- Zwischen den Ofentunneis 19 zum Temperaturausgleich und dem Bandwalzwerk 13 sind eine Entzunderungsbaueinheit 23 sowie ein vertikales Gerüst 24 zum Kalibrieren der Seiten der dünnen Brammen 12 angeordnet.
- Ebenso ist eine fliegende Notfallsschere vorgesehen.
- Bei dem gezeigten Beispiel besitzen die isolierten Tunnels 18 eine Arbeitskammer 26 sowie eine oberhalb der Arbeitskammer 26 gelegene Speicherkammer 27.
- Die Arbeitskammer 26 enthält eine Reihe angetriebener Walzen 22 zum Fördern der dünnen Brammen 12, wogegen in diesem Beispiel die Speicherkammer 27 drei Reihen angetriebener Walzen zum Fördern der dünnen Brammen 12 enthält.
- Die ganze Anordnung der beiden Kammern 26-27 kann mit Hilfe von vertikalen Stellern 28 Längsführungen 29 vertikal bewegt werden.
- Die vertikalen Steller 28 können die verschiedenen, durch die jeweiligen, angetriebenen Walzen 22 gegebenen Reihen in die richtige Übereinstimmung mit den angetriebenen Walzen der Gußstraße und mit den angetriebenen Walzen des Ofentunnels 19 für den Temperaturausgleich bringen.
- Die Arbeitskammer 26 ist jene Kammer, die in der normalen Arbeitsposition gelegen ist.
- Falls das Walzwerk 13 angehalten werden muß, werden die von der Gußstraße 11 einlangenden dünnen Brammen 12 auf den verschiedenen, aus den angetriebenen Walzen 22 der Speicherkammer 27 bestehenden Reihen gespeichert, bis das flüssige Metall in der Gußpfanne vollständig aufgebraucht ist.
- Sobald das Walzwerk 13 wieder gestartet wird, wird wiederum jede Reihe von angetriebenen Walzen 22 zurückgebracht und die entsprechenden angetriebenen Walzen 22 führen die dünnen Brammen 12 in das Walzwerk 13.
- Die Ofentunnels 19 für den Temperaturausgleich besitzen Brenner 30, die oberhalb 30A und unterhalb 30B der dünnen Brammen 12 arbeiten.
- Auch die isolierten Tunnels 18 besitzen Brenner 30.
- Entsprechend einer Variante wird zwischen den isolierten Tunnel 13 und den Ofentunnel 19 für den Temperaturausgleich ein weiterer Induktionssheizofen eingebracht, um die folgende Situation zu schaffen: Die isolierten Tunnels 18 können sicherstellen, daß die Temperatur der Brammen erhalten bleibt, die zwischen den isolierten Tunnels 18 und den Ofentunnels 19 für den Temperaturausgleich angeordneten Induktionsheizöfen können sicherstellen, daß die Erwärmung der Brammen homogen gehalten wird und die Ofentunnels 19 für den Temperaturausgleich können einen Ausgleich der Temperatur über die Brammen aufrecht erhalten.
Claims (6)
1. Warmbandwalzwerk in Reihe mit zumindest einer Stranggußstraße zum Stranggießen
dünner Brammen, bei welchem jeder Stranggußstraße ein erster, isolierter Tunnel (18)
zugeordnet ist, dem ein zweiter Ofentunnel (19) zum Temperaturausgleich folgt, wobei
unmittelbar stromauf des Walzwerkes (13) auch eine fliegende Schere (25) sowie eine
Entzunderungsbaugruppe (23) vorgesehen sind und das Walzwerke dadurch gekennzeichnet ist, daß
vor dem Walzwerk (13) ein Walzgerüst (24) mit vertikalen Walzen angeordnet ist.
2. Walzwerk nach Anspruch 1, bei welchem zwischen dem ersten, isolierten Tunnel (18) und
dem zweiten Ofentunnel (19) zum Temperaturausgleich ein Induktionsofen vorgesehen ist.
3. Walzwerk nach Anspruch 1 oder 2, bei welchem der isolierte Tunnel (18) eine
Arbeitskammer (26) sowie eine getrennte Speicherkammer (27) aufweist und die Arbeitskammer (26)
Brenner (30) besitzt.
4. Walzwerk nach einem der vorigen Ansprüche, bei welchem die Arbeitskammer (26) und die
Speicherkammer (27) der isolierten Tunnels (18) eine über der anderen gelegen sind, und
der isolierte Tunnel (18) vertikal positioniert werden kann.
5. Walzwerk nach einem der vorigen Ansprüche, bei welchem die Arbeitskammer (26) des
isolierten Tunnels (18) und der Ofentunnel (19) zum Temperaturausgleich bewegbare
Reihen angetriebener Walzen (22) besitzen.
6. Walzgerüst nach einem der vorigen Ansprüche, bei welchem die Speicherkammer (27)
zumindest eine bewegliche Speicherreihe angetriebener Walzen (22) besitzt.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
ITUD910023A IT1248131B (it) | 1991-02-19 | 1991-02-19 | Sistema di tunnel per laminatoio nastri a caldo asservito a colata continua di bramme sottili. |
ITUD910046A IT1247459B (it) | 1991-03-20 | 1991-03-20 | Sistema di tunnel per laminatoio nastri a caldo asservito a colata continua di bramme sottili. |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69216440D1 DE69216440D1 (de) | 1997-02-20 |
DE69216440T2 true DE69216440T2 (de) | 1997-04-24 |
DE69216440T3 DE69216440T3 (de) | 2000-11-16 |
Family
ID=26332482
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69216440T Expired - Fee Related DE69216440T3 (de) | 1991-02-19 | 1992-01-30 | Tunnelsystem zum Verbinden eines Warmbandwalzwerkes mit einer Stranggussanlage für dünne Platten |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5212856A (de) |
EP (1) | EP0499851B2 (de) |
AT (1) | ATE147442T1 (de) |
DE (1) | DE69216440T3 (de) |
ES (1) | ES2097223T5 (de) |
RU (1) | RU2067911C1 (de) |
UA (1) | UA26135C2 (de) |
Families Citing this family (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1992018262A1 (en) * | 1991-04-17 | 1992-10-29 | Magnitogorsky Metallurgichesky Kombinat Imeni V.I.Lenina | Method and installation for production of hot-rolled strip |
US5579569A (en) * | 1992-05-12 | 1996-12-03 | Tippins Incorporated | Slab container |
DE4220605A1 (de) * | 1992-06-24 | 1994-01-05 | Schloemann Siemag Ag | Anlage zur Herstellung von warmgewalztem Stahlband |
DE4234455A1 (de) * | 1992-10-13 | 1994-04-14 | Schloemann Siemag Ag | Verfahren und Anlage zum Auswalzen von Warmbreitband aus stranggegossenen Dünnbrammen |
TW245661B (de) * | 1993-01-29 | 1995-04-21 | Hitachi Seisakusyo Kk | |
US5382159A (en) * | 1993-02-03 | 1995-01-17 | Bricmanage, Inc. | Heating furnace system and method for producing hot rolled workpieces |
DE69408595T2 (de) * | 1993-05-17 | 1998-10-15 | Danieli Off Mecc | Produktionslinie zur Herstellung von Bändern und/oder Blechen |
US5419172A (en) * | 1993-07-26 | 1995-05-30 | Kim; Yong-Wu | Continuously cast carbon and stainless steel hot-rolling mill |
US5564178A (en) * | 1993-09-10 | 1996-10-15 | Kyoei Steel Ltd. | Process of producing a hot coil and a production system of producing the same |
US5490315A (en) * | 1994-01-21 | 1996-02-13 | Italimpianti Of America, Inc. | Method and apparatus for continuously hot rolling strip |
TW336184B (en) * | 1995-01-11 | 1998-07-11 | Tippins Inc | Intermediate thickness slab caster and inline hot strip and plate line, method of processing metal slabs and slab container |
IT1281442B1 (it) * | 1995-10-27 | 1998-02-18 | Danieli Off Mecc | Procedimento di laminazione per nastri e lamiere e linea di laminazione che concretizza tale procedimento |
GB2327375A (en) * | 1997-07-21 | 1999-01-27 | Kvaerner Metals Cont Casting | Continuous metal manufacturing method and apparatus therefore |
EP0919296B1 (de) * | 1997-11-21 | 2003-04-02 | SMS Demag AG | Nachrüstung von Warmwalzstrassen zum Walzen von dünnen Bändern |
US6289972B1 (en) | 1999-05-21 | 2001-09-18 | Danieli Technology Inc. | Integrated plant for the production of rolled stock |
CN106914593B (zh) * | 2017-04-19 | 2018-12-04 | 中冶华天南京工程技术有限公司 | 用于铸坯热送系统的移动式保温系统及方法 |
CN109277541A (zh) * | 2017-07-21 | 2019-01-29 | 宝山钢铁股份有限公司 | 一种连铸板坯喷印机的除鳞装置 |
Family Cites Families (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3385579A (en) * | 1965-12-08 | 1968-05-28 | Westinghouse Electric Corp | Slab heating apparatus |
JPS5545530A (en) * | 1978-09-25 | 1980-03-31 | Chiyoda Koutetsu Kogyo Kk | Direct rolling equipment for continuous casting having moving type continuous heating furnaces |
JPS58163505A (ja) * | 1982-03-23 | 1983-09-28 | Nippon Kokan Kk <Nkk> | 鋳片の直接圧延方法 |
JPS61176402A (ja) * | 1985-01-31 | 1986-08-08 | Kobe Steel Ltd | ダイレクト圧延用加熱炉設備 |
ES2023824B3 (es) * | 1986-01-16 | 1992-02-16 | Sms Schloemann-Siemag Ag | Procedimiento de trabajo para calentamiento de semiproductos vertidos en equipos de chorro o transformados en equipos de transformacion para su introduccion en equipos de transformacion y/o tratamiento ulterior. |
IT210788Z2 (it) * | 1986-04-04 | 1989-01-11 | Danieli Off Mecc | Procedimento di preriscaldo billette con recupero energetico. |
ATE46463T1 (de) * | 1986-10-13 | 1989-10-15 | Schloemann Siemag Ag | Herstellung von warmgewalztem stahlband aus stranggegossenen brammen. |
IT1214201B (it) * | 1987-08-05 | 1990-01-10 | Danieli Off Mecc | Impianto per la laminazione diprodotti lunghi da billette e blumi provenienti da piu' linee di colata continua. |
IT1214200B (it) * | 1987-08-05 | 1990-01-10 | Danieli Off Mecc | Impianto e procedimento di equalizzazione temperatura bramme a valle colata continua. |
DE3740619C1 (en) * | 1987-12-01 | 1988-12-22 | Didier Eng | Heating furnace for a roughed-strip casting installation |
DE3821188A1 (de) * | 1988-06-23 | 1989-12-28 | Schloemann Siemag Ag | Bandgiessanlage mit drehherdofen |
IT1225544B (it) * | 1988-07-26 | 1990-11-22 | Danieli Off Mecc | Impianto di laminazione prodotti piani |
DE3837642A1 (de) * | 1988-11-05 | 1990-05-17 | Schloemann Siemag Ag | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von warmgewalzten stahlbaendern |
DE3908457A1 (de) * | 1989-03-15 | 1990-09-20 | Loi Ind Ofenanlagen | Verfahren und anlage zum herstellen von gewalztem material aus brammen |
DE3927189A1 (de) * | 1989-08-17 | 1991-02-21 | Schloemann Siemag Ag | Anlage zur herstellung von stahlband |
FR2655894B1 (fr) * | 1989-12-19 | 1994-05-27 | Stein Heurtey | Dispositif de stockage de produits metallurgiques, tels que brames minces. |
DE4001288A1 (de) * | 1990-01-18 | 1991-07-25 | Schloemann Siemag Ag | Anlage zum auswalzen von warmbreitband |
-
1992
- 1992-01-30 EP EP92101521A patent/EP0499851B2/de not_active Expired - Lifetime
- 1992-01-30 ES ES92101521T patent/ES2097223T5/es not_active Expired - Lifetime
- 1992-01-30 AT AT92101521T patent/ATE147442T1/de not_active IP Right Cessation
- 1992-01-30 DE DE69216440T patent/DE69216440T3/de not_active Expired - Fee Related
- 1992-02-07 US US07/832,478 patent/US5212856A/en not_active Expired - Fee Related
- 1992-02-18 RU SU925011096A patent/RU2067911C1/ru active
-
1993
- 1993-06-18 UA UA93002529A patent/UA26135C2/uk unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ATE147442T1 (de) | 1997-01-15 |
US5212856A (en) | 1993-05-25 |
EP0499851B2 (de) | 2000-05-03 |
EP0499851B1 (de) | 1997-01-08 |
ES2097223T5 (es) | 2000-07-16 |
DE69216440T3 (de) | 2000-11-16 |
RU2067911C1 (ru) | 1996-10-20 |
EP0499851A1 (de) | 1992-08-26 |
ES2097223T3 (es) | 1997-04-01 |
UA26135C2 (uk) | 1999-06-07 |
DE69216440D1 (de) | 1997-02-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69216440T2 (de) | Tunnelsystem zum Verbinden eines Warmbandwalzwerkes mit einer Stranggussanlage für dünne Platten | |
EP1960131B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines metallbandes durch giesswalzen | |
EP0593001B1 (de) | Verfahren und Anlage zur Herstellung von warmgewalzten Bändern oder Profilen aus stranggegossenem Vormaterial | |
DE69701196T2 (de) | Verfahren zum kontinuierlichen Walzen von Blechen und/oder Bänder und entsprechende kontinuierliche Walzstrasse | |
EP0438066B1 (de) | Anlage zum Auswalzen von Warmbreitband | |
DE102008020412A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Metallbandes durch Gießwalzen | |
EP0867239B1 (de) | Verfahren und Anlage zum Auswalzen von Warmbreitband aus stranggegossenen Brammen | |
DE2264788A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum walzen von heissen metallwerkstuecken sowie aufwickler zur anwendung beim aufwickeln von heissen metallwerkstuecken | |
DE60004223T2 (de) | Integrierte anlage zur herstellung von walzgut | |
DE68918531T2 (de) | Anlage zum Walzen flacher Produkte. | |
DE2923067C2 (de) | Temperaturhaltehaube für eine Strangbrennschneidvorrichtung | |
EP1519798A1 (de) | Verfahren und giesswalzanlage zum semi-endloswalzen oder endloswalzen durch giessen eines metalls insbesondere eines stahlstrangs, der nach dem erstarren bei bedarf quergeteilt wird | |
DE102016216727A1 (de) | Im Endlosbetrieb betreibbare Produktionsanlage und Verfahren zum Betrieb der Produktionsanlage im Störfall | |
DE69818512T2 (de) | Vorrichtung und verfahren zur herstellung von stahlband | |
AT408420B (de) | Anlage zur herstellung von warmgewalztem stahlband | |
EP2663412B1 (de) | Anlage und verfahren zum erzeugen von warmband | |
EP0165586A2 (de) | Anlage mit einem Wärmofen für auf Länge geschnittene Strangstücke einer Stranggiessanlage | |
EP0908244B1 (de) | Anlage zum Herstellen eines warmgewalzten Produktes | |
EP1781428B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum herstellen von metallbändern | |
DE1815049B1 (de) | Vorrichtung zum Ein- und Ausbringen eines Anfahrstranges einer Stranggiessanlage | |
EP0908243B1 (de) | Verfahren zum Herstellen eines warmgewalzten Produktes und Anlage zur Durchführung des Verfahrens | |
DE60101340T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der axialen Lage von Brammen, die beim Stranggiessen austreten | |
EP0808672B1 (de) | Verfahren und Anlage zur Herstellung von Edelstahl- oder Kohlenstoffstahlblech aus durch Strangguss erzeugten Dünnbrammen | |
DE3901582A1 (de) | Stranggiessanlage | |
DE60113507T2 (de) | Verfahren zum Brennschneiden von warmen oder kalten Brammen ohne Schweissen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8363 | Opposition against the patent | ||
8366 | Restricted maintained after opposition proceedings | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |