EP0268126A1 - Verfahren zur Erhöhung der ausgegebenen Pulvermenge an einer Pulverbeschichtungsanlage sowie Pulverbeschichtungsanlage - Google Patents
Verfahren zur Erhöhung der ausgegebenen Pulvermenge an einer Pulverbeschichtungsanlage sowie Pulverbeschichtungsanlage Download PDFInfo
- Publication number
- EP0268126A1 EP0268126A1 EP87116035A EP87116035A EP0268126A1 EP 0268126 A1 EP0268126 A1 EP 0268126A1 EP 87116035 A EP87116035 A EP 87116035A EP 87116035 A EP87116035 A EP 87116035A EP 0268126 A1 EP0268126 A1 EP 0268126A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- powder
- nozzle
- mixing chamber
- gas
- line
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B5/00—Electrostatic spraying apparatus; Spraying apparatus with means for charging the spray electrically; Apparatus for spraying liquids or other fluent materials by other electric means
- B05B5/16—Arrangements for supplying liquids or other fluent material
- B05B5/1683—Arrangements for supplying liquids or other fluent material specially adapted for particulate materials
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B5/00—Electrostatic spraying apparatus; Spraying apparatus with means for charging the spray electrically; Apparatus for spraying liquids or other fluent materials by other electric means
- B05B5/08—Plant for applying liquids or other fluent materials to objects
- B05B5/12—Plant for applying liquids or other fluent materials to objects specially adapted for coating the interior of hollow bodies
Definitions
- the present invention relates to methods for increasing the amount of powder dispensed per unit of time in a powder coating installation, in which the powder is fed via a feed line from an inlet to a mixing chamber, by generating a pressure drop directed against the chamber along the feed line by accelerating a gas jet in the mixing chamber and by delaying the powder-gas flow pressure recovery is achieved in order to feed the powder-gas flow through a delivery line to a coating arrangement and powder coating systems with a powder container which is connected via a line to a mixing chamber into which a delivery gas nozzle opens to generate a negative pressure with respect to the container by gas jet acceleration in the mixing chamber and from which a delivery line for gas-powder mixture leads to a coating arrangement.
- a plastic is in a dissolved form.
- the solution is applied to the surface to be coated and the solvent is then evaporated.
- the finest plastic powder usually electrostatically supported, is applied to a surface and then melted by the action of heat. This creates a plastic layer that adheres to the surface.
- the present invention is basically concerned with the second-mentioned technique. Again and again the difficulty with her is to apply the plastic powder evenly to the surface to be coated, which primarily requires uniform conveyance of the powder.
- the powder driven by gravity, cannot be conveyed over long distances.
- a conveying medium usually a conveying gas, is necessary in particular in order to be able to convey it on horizontal or at least not only vertical routes.
- the present invention now relates to the coating technology mentioned, in which relatively long conveying paths between a powder container and a coating arrangement have to be overcome.
- Coating powder as indicated by arrow F, is poured into a storage container 1.
- a feed line 3 connects the container 1 to a mixing chamber 5.
- p1 the pressure in the container 1
- p7 the pressure in the feed line for the conveying gas G
- p5 the pressure in the mixing chamber 5. Due to the jet acceleration at the nozzle 7, a pressure drop ⁇ p75 is generated, in the mixing chamber 5 for the time being static pressure in the gas supply line 7 a negative pressure. The accelerated gas in chamber 5 creates a static pressure drop ⁇ p15 from container 1 to chamber 5. As a result, powder is conveyed from container 1 into mixing chamber 5 and mixed with gas jet G in mixing chamber 5.
- the powder-gas mixture is now conveyed out of the mixing chamber 5 through a delivery line 11, the powder-gas flow being delayed in a section 13 between the mixing chamber 5 and delivery line 11, as a result of which the kinetic energy in the mixing chamber 5 is converted into pressure energy , static pressure return extraction takes place.
- the powder-gas flow is now fed to a coating arrangement which is often relatively far away from the container 1, as in the case of the coating arrangement shown schematically in the lower part of FIG. 1.
- This is a coating arrangement for the internal coating of pipes or pipe-section-like structures, as is used for the internal coating, for example of can bodies.
- can bodies 15 are first fed via a cantilever arm to a connecting station 19, such as a welding station, then continue to run via the arm 17 to a coating arrangement 21.
- a connecting station 19 such as a welding station
- the delivery line 11 for the coating powder, the arm 17 is passed axially through the entire length of the arm and only emerges from the arm 17 in the coating area.
- electrostatically assisted (not shown), the powder is applied to the inner surface of the can body 15 and excess powder is usually sucked back again.
- the aim of the present invention is to increase the amount of powder dispensed per unit of time on a coating arrangement, such as arrangement 21 of FIG. 1.
- Another possibility for increasing the amount of powder dispensed would be to increase the amount of gas injected into the mixing chamber 5 per unit of time. For a given delivery line configuration, this leads to a build-up or build-up of pressure in the mixing chamber 5 and a pressure drop ⁇ p 11 that is disproportionate to the amount of powder conveyed through line 11.
- a pressure drop in the powder-gas flow along the delivery line is at least partially compensated for by increasing the pressure at the inlet. 1 is not overcome by the energy of the gas jet injected through nozzle 7, but rather by the excess pressure p 1 created in container 1 according to the invention.
- the injected gas jet G now serves primarily to accelerate and redirect the powder in the mixing chamber 5, with which the momentum of the gas jet injected through the nozzle 7 can additionally be significantly reduced, with a constant or increased output quantity.
- the delivery rate can be adjusted.
- a powder coating installation of the type mentioned above is distinguished for achieving the stated object in accordance with the wording of claim 8.
- the amount of powder dispensed can be reduced by optimizing the jet expansion efficiency or delay efficiency, i.e. using the smallest amount of injected gas. improve the recovery of the static pressure on the gas jet mentioned.
- the delay section according to the invention is thus immediately next to the nozzle mouth, which enables the desired improvement in pressure recovery.
- a powder coating system of the type mentioned above, for solving the above-mentioned problem, is characterized according to the wording of claim 9.
- the method of the type mentioned above is proposed in which a powder stream is fed from the feed line at least in one component perpendicular to the axis of the gas jet of the mixing chamber, the powder stream being eccentric with respect to the axis of the gas jet feed the mixing chamber to produce a self-cleaning swirl flow of the powder-air flow.
- a powder coating installation of the above-mentioned type which solves this latter problem for obtaining an increased powder delivery or delivery quantity, is distinguished by the wording of claim 10.
- the powder be fluidized upstream of the mixing chamber. 1 and / or along the feed line 3 between the container and the mixing chamber or injector 8.
- the gas jet be accelerated continuously by means of a nozzle and that the nozzle be operated with a subcritical pressure ratio.
- an axially parallel outflow is achieved at an outlet cross section of the nozzle, such as nozzle 7 of FIG. 1.
- a fluid base is provided and a feed line for a fluid gas.
- a conveying arrangement for the fluid gas is preferably also used as a pressure source for increasing the pressure in the container.
- a powder filling line is provided on the container with a pressure decoupling arrangement, such as a rotary valve, for feeding powder from a pressure level on the inlet side to a pressure level on the container side.
- a pressure decoupling arrangement such as a rotary valve
- fluid air is preferably fed to the container to fluidize the powder in the area of the feed line, precautions must be taken to allow the air supplied to be removed after the desired excess pressure has been reached.
- a pressure regulating arrangement such as a pressure regulating valve, is provided on the container, preferably with a filter arrangement for suspended powder.
- the mixing chamber has a section which is coaxial to the axis of the nozzle and which continuously widens with respect to the nozzle mouth on the cross section of the delivery line, it is now further proposed that the section form at least approximately in accordance with the jet edge angle of a nozzle forming at the nozzle Gas-free jet expands, preferably at about 15 ° or less with respect to the nozzle axis. This enables optimal pressure recovery.
- the bore of the delivery gas nozzle continuously moves towards its mouth narrowed, the ratio of the diameter of the non-narrowed section to the nozzle mouth being preferably greater than 5.
- the nozzle in the mixing chamber be axially adjustable.
- the line with a transverse component with respect to the nozzle axis opens into the chamber and a flow channel section of the chamber from the line mouth into the delay cut convicted.
- this flow channel section and the subsequently widening delay section form a constriction in the section facing the delivery line, the mouth of the nozzle lies in the area of this constriction.
- FIG. 2a shows a powder container 30 on a system according to the invention, used instead of the container 1 from FIG. 1.
- the container 30 is connected via a feed line 32 to an injector 8 according to FIG. 1, preferably an injector designed according to the invention and described further below.
- a porous fluid base 34 is arranged in the container 30 and a fluid gas line 36 opens into the container 30 below the fluid base 34.
- a fluid gas FL preferably air, is gently blown through line 36 into the overlying coating powder 40 through line 36, as with the aid of a conventional type of blower, as shown schematically at 38.
- a pressure generating element is generally provided on the container 30 in order to pressurize the powder 40 with an overpressure p30 in relation to ambient pressure.
- a specially designed pressure generating element can be provided for this purpose.
- the fan 38 and the fluid air line 36 or the fluid air FL are preferably used for this pressurization.
- a pressure regulating device 42 such as a pressure regulating valve or a slide, is also provided on the container 30. Has the desired overpressure p30 set in the container 30, which can be set on the pressure regulating device 42, the further fluid air FL escapes through the pressure regulating device 42, such as the pressure regulating valve, via a filter 44.
- the filter 44 is provided in order to filter out powder particles suspended in the escaping fluid air.
- the container 30 is loaded with fresh powder via a line 46 and a schematically illustrated rotary valve 48, which ensures that when the container 30 is loaded with powder, there is no pressure equalization between the interior of the container and the surroundings.
- a level control 50 with electrical output lines 52 monitors the powder level in the container 30 and controls or regulates, not shown, at most the amount of powder supplied via line 46 and rotary valve 48.
- Fig. 2a the injector 8 is shown again according to Fig. 1, dashed a path coordinate x of the powder from the container via the feed line 32, through the injector 8, into the delivery line 11.
- Fig. 2b the pressure curve along the path coordinate x is shown purely qualitatively, in an extended characteristic for an arrangement according to Fig. 1, in which there is 1 atmospheric pressure in the container, dash-dotted lines according to the inventive embodiment of Fi g.2a, with overpressure p30 in the container 30th
- the pressure starting from the atmospheric pressure p A as the tank pressure p 1, decreases to a value p 1 in the mixing chamber 5 of the injector 8, a negative pressure which is generated by the accelerated gas jet from the nozzle 7, X 1 .
- the internal pressure in the container 30 is now increased, which leads to the qualitative progression, as shown in broken lines.
- the entire characteristic is increased by the excess pressure corresponding to the pressure p30, which has a strong effect on the amount of powder conveyed through line 11.
- Raising the pressure in the mixing chamber 5, p5 and the associated reduction in the pressure difference p7 to p5 according to FIG. 1 does not lead to a significant reduction in the delivery rate.
- the overpressure p30 ensures that the pressure losses along the delivery line 11 are overcome, while the kinetic energy of the injected gas jet, preferably air jet, increases only the powder acceleration and its deflection. With the help of the excess pressure p30 with the pressure regulator 42, the amount of powder conveyed through line 11 is set.
- FIG. 3 shows the structure of an injector according to the invention, instead of the injector 8 from FIGS. 1 and 2a.
- the injector 54 comprises a mixing chamber 55, into which a nozzle 57 with an orifice 59 opens. Coaxial to the axis A57 of the nozzle 57, the mixing chamber 55 has a section 61 which widens immediately after the mouth. The section 61 opens continuously into the delivery line 11, arranged coaxially to the axis A57 of the nozzle 57. Transverse to the axis A57 of the nozzle 57, the feed line 3 according to FIG. 1 or 32 according to FIG. 2a opens into the mixing chamber 55.
- a gas jet G preferably an air jet, is injected into the mixing chamber 55 through the nozzle 57 and is delayed immediately after the nozzle orifice 59, in that the diverging mixing chamber section 61 starts immediately after the nozzle orifice 59.
- the jet G is emitted as a free jet from the nozzle 57 and the boundary of the section 61 in accordance with the jet edge angle ⁇ of the free jet with respect to the axis A57, designed at 15 ° or less.
- the deflection and acceleration of the incoming powder takes place between the nozzle mouth 59 and the neck of the section 61, with the result that the gas jet is additionally decelerated and thus spreads out with a jet edge angle that is greater than approximately 8 °, the jet edge angle of the free jet which propagates undisturbed.
- the nozzle 57 becomes operated with a subcritical pressure ratio p57 to p55, whereby shock waves are avoided n and a free beam expansion is made possible.
- the The inner bore of the nozzle 57 is designed to be continuously converging, as shown, the diameter ratio d57 in the non-converging nozzle part to the orifice diameter d59 preferably being greater than 5.
- a flow channel 63 is provided between the connection of the feed line 3 or 32 and the section 61, which leads continuously into the area 61.
- the continuously curved transition from line connection on line 3 or 32 to divergent section 61 prevents further erosion by accelerated powder particles, in particular at the mixing chamber locations designated E in FIG. 3.
- the nozzle 57 opens out into the mixing chamber 55 with a sharp edge.
- the nozzle 57 can be axially displaced, as shown by the double arrow S, for example via a fine thread 64 between the nozzle 57 and the mixing chamber block 65.
- the flow channel 63 between the mouth of the feed line 3 or 32 and the mouth into the delivery line 11 is designed in the form of a continuously bent Laval nozzle.
- the nozzle 57 protrudes with its mouth 59 into the area of the nozzle constriction 67 coaxially to the constriction cross section, so that between the body 56 of the nozzle 57 and the wall of the flow channel 63 in the region 67 an annular nozzle 69 for the over the Line 3 or 32 supplied powder is formed.
- the axis A32 of the feed line 3 or 32, the axis of the adjoining flow channel 63 and the axis of the nozzle 57 or section 61, A57 is in one plane.
- FIG. 5 shows a schematic illustration in the view according to line V - V of FIGS. 3 and 4, respectively .
- the axis A32 with respect to the axis A57 of the nozzle or section 61 arranged eccentrically.
- the powder fed through line 3 or 32 is mixed in the mixing chamber 55 with a self-cleaning swirl, which leads to a vortex D, as shown schematically.
Landscapes
- Nozzles (AREA)
- Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
- Coating Apparatus (AREA)
Abstract
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft Verfahren zur Erhöhung der pro Zeiteinheit an einer Pulverbeschichtungsanlage ausgegebenen Pulvermenge, bei der das Pulver über eine Speiseleitung von einer Eingabe zu einer Mischkammer zugespiesen wird, indem entlang der Speiseleitung durch Beschleunigung eines Gasstrahles in der Mischkammer ein gegen die Kammer gerichtetes Druckgefälle erzeugt wird und durch Verzögerung des Pulver-Gas-Stromes Druckrückgewinnung erzielt wird, um den Pulver-Gas-Strom durch eine Förderleitung einer Beschichtungsanordnung zuzuspeisen sowie Pulverbeschichtungsanlagen mit einem Pulverbehälter, der über eine Leitung mit einer Mischkammer verbunden ist, in welche eine Fördergasdüse einmündet, um durch Gasstrahlbeschleunigung in der Mischkammer bezüglich des Behälters einen Unterdruck zu erzeugen und aus welcher eine Förderleitung für Gas-Pulver-Gemisch zu einer Beschichtungsanordnung führt.
- Zur Beschichtung von Oberflächen mit Kunststoff können prinzipiell zwei Verfahren eingesetzt werden. Beim ersten Verfahren liegt ein Kunststoff in gelöster Form vor. Dabei wird die Lösung auf die zu beschichtende Oberfläche aufgetragen und das Lösungsmittel anschliessend verdampft. In einem zweiten Verfahren wird feinstes Kunststoffpulver, meistens elektrostatisch unterstützt, auf eine Oberfläche aufgebracht und anschliessend durch Wärmeeinwirkung zum Schmelzen gebracht. Dadurch entsteht eine auf der Oberfläche haftende Kunststoffschicht.
- Die vorliegende Erfindung befasst sich grundsätzlich mit der zweiterwähnten Technik. Bei ihr besteht immer wieder die Schwierigkeit darin, das Kunststoffpulver gleichmässig auf die zu beschichtende Oberfläche aufzubringen, wozu primär eine gleichmässige Förderung des Pülvers erforderlich ist. Das Pulver kann, schwerkraftgetrieben, nicht über längere Strecken gefördert werden. Insbesondere um es auf horizontalen oder mindestens nicht nur vertikalen Strecken fördern zu können, ist ein Fördermedium, üblicherweise ein Fördergas, notwendig. Im speziellen bezieht sich nun die vorliegende Erfindung auf die genannte Beschichtungstechnik, bei der relativ lange Förderwege zwischen einem Pulverbehälter und einer Beschichtungsanordnung überwunden werden müssen.
- Eine derartige bekannte Beschichtungsanlage ist schematisch in Fig. 1 dargestellt. Beschichtungspulver wird, wie mit dem Pfeil F angedeutet, in einen Vorratsbehälter 1 eingefüllt. Eine Speiseleitung 3 verbindet den Behälter 1 mit einer Mischkammer 5. Mittels einer Düse 7, die in die Mischkammer 5 einmündet, wird ein durch eine Druckquelle 9, wie einen Kompressor, erzeugter Gasstrahl G beschleunigt und in die Mischkammer 5 eingeblasen.
- Es bezeichnen p₁ den Druck im Behälter 1, p₇ den Druck in der Zuführleitung für das Fördergas G und p₅ den Druck in der Mischkammer 5. Aufgrund der Strahl-Beschleunigung an der Düse 7 wird ein Druckgefälle Δp₇₅ erzeugt, in der Mischkammer 5 vorerst bezüglich des statischen Druckes in der Gaszuführleitung 7 ein Unterdruck. Durch das beschleunigte Gas in der Kammer 5 entsteht ein statisches Druckgefälle Δp₁₅ vom Behälter 1 zur Kammer 5. Dadurch wird Pulver aus dem Behälter 1 in die Mischkammer 5 gefördert und in der Mischkammer 5 mit dem Gasstrahl G vermischt. Das Pulver-Gas-Gemisch wird nun durch eine Förderleitung 11 aus der Mischkammer 5 gefördert, wobei in einem Abschnitt 13 zwischen Mischkammer 5 und Förderleitung 11 der Pulver-Gas-Strom verzögert wird, wodurch die kinetische Energie in der Mischkammer 5 in Druckenergie gewandelt wird, statische Druckrück gewinnung erfolgt. Ueber die Förderleitung 11 wird nun der Pulver-Gas-Strom einer Beschichtungsanordnung zugespiesen, die des öftern relativ weit vom Behälter 1 entfernt ist, wie im Falle der schematisch i m unteren Teil von Fig. 1 dargestellten Beschichtungsanordnung. Es handelt sich hier um eine Beschichtungsanordnung zur Innenbeschichtung von Rohren oder rohrabschnittförmigen Gebilden, wie sie für die Innenbeschichtung, beispielsweise von Dosenkörpern, eingesetzt wird. Dabei werden vorerst entlang von Längskanten noch nicht verbundene, d.h. noch nicht in sich geschlossene Dosenkörper 15 über einen ausladenden Arm erst einer Verbindungsstation 19, wie einer Schweiss-Station, zugeführt, laufen darnach weiter über den Arm 17 zu einer Beschichtungsanordnung 21. Die Förderleitung 11 für das Beschichtungspulver wird über die gesamte Länge des Armes 17 achsial durch diesen hindurchgeführt und mündet erst im Beschichtungsbereich aus dem Arm 17 aus. Dort wird, elektrostatisch unterstützt (nicht dargestellt), das Pulver an die Innenfläche der Dosenkörper 15 appliziert und üblicherweise Ueberschusspulver wieder rückgesaugt.
- Dabei ist nun ersichtlich, dass relativ ange Förderleitungen zwischen dem generell mit 8 bezeichneten sog. Injektor bis zur Pulver-Ausgabestelle zurückzulegen sind.
- Entlang der Förderleitung 11 stellt sich infolge von Reibungsverlusten eine stetige Druckabnahme im Pulver-Gas-Strom ein. In Fig. 1 sind diese Verluste durch Δp₁₁ dargestellt. Diese Verluste werden durch die Energie des in die Mischkammer 5 eingedüsten Gasstrahles mitüberwunden, die ausreicht, das Pulver-Gas-Gemisch umzulenken, zu beschleunigen und die erwähnten Verluste an der Förderleitung 11 zu überwinden. Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, die pro Zeiteinheit an einer Beschichtungsanordnung, wie der Anordnung 21 von Fig. 1 ausgegebene Pulvermenge zu erhöhen. Dazu bieten sich vorerst mehrere Massnahmen an:
Erhöhung der kinetischen Energie des in die Mischkammer 5 eingeblasenen Gasstrahles, was durch die Erhöhung des Förderdruckes p₇ oder durch vermehrte Beschleunigung bis hin zum Einsatz einer Lavaldüse,angestrebt werden könnte: Der höhere Förderdruck p₇ hat nur eine geringe Auswirkung auf die Fördermenge, sobald das Druckverhältnis an der Düse p₇/p₅ grösser als das kritische Druckverhältnis, für Luft als Gas als etwa 1,7 wird. Zudem ist die Erhöhung des Förderdruckes p₇ ausserordentlich kostspielig, muss doch ohnehin dieser Druck erheblich über dem Druck in der Mischkammer p₅ und dem Druck p₁ im Behälter 1, letzterer üblicherweise Atmosphärendruck, liegen. - Die mit Einsatz einer Lavaldüse erreichbare höhere kinetische Energie kann wegen des schlechten Strahl-Expansions- bzw. -Verzögerungs-Wirkungsgrades bzw. der schlechten Rückgewinnung des statischen Druckes nicht genutzt werden. Eine Erhöhung des Druckverhältnisses p₇/p₅ über das kritische Verhältnis, wie mittels einer Lavaldüse, führt zudem zu instabiler Strömung in der Förderleitung 11 aufgrund des dann auftretenden Verdichtungsstosses.
- Eine weitere Möglichkeit zur Erhöhung der ausgegebenen Pulvermenge wäre die Erhöhung der pro Zeiteinheit in die Mischkammer 5 eingedüsten Gasmenge. Dies führt bei gegebener Förderleitungskonfiguration zu einem Stau bzw. Druckaufbau in der Mischkammer 5 und einem zu der durch Leitung 11 geförderten Pulvermenge überproportionalen Druckabfall Δp₁₁.
- Die obgenannte Aufgabe wird nun erfindungsgemäss dadurch gelöst,dass man einen Druckabfall im Pulver-Gas-Strom entlang der Förderleitung durch Erhöhung des Druckes an der Eingabe mindestens teilweise kompensiert. Dadurch wird der Druckabfall Δp₁₁ gemäss Fig. 1 nicht durch die Energie des durch Düse 7 eingedüsten Gasstrahles überwunden, sondern durch den erfindungsgemäss im Behälter 1 erstellten Ueberdruck p₁. Der eingedüste Gasstrahl G dient nun vornehmlich der Beschleunigung und Umlenkung des Pulvers in der Mischkammer 5, womit der Impuls des durch Düse 7 eingedüsten Gasstrahles zusätzlich wesentlich reduziert werden kann, bei gleichbleibender oder erhöhter Ausgabemenge. Durch Variation des Ueberdruckes p₁ im Beh älter 1 kann die Fördermenge eingestellt werden.
- Eine Pulverbeschichtungsanlage eingangs genannter Art zeichnet sich zur Lösung der genannten Aufgabe nach dem Wortlaut des Anspruchs 8 aus.
- Im weiteren lässt sich nun die ausgegebene Pulvermenge beim Einsatz von möglichst geringer eingedüster Gasmenge durch Optimierung des Strahl-Expansionswirkungsgrades bzw. Verzögerungswirkungsgrades, d.h. der Rückgewinnung des statischen Druckes am genannten Gasstrahl verbessern.
- Dies wird beim Verfahren eingangs genannter Art dadurch erreicht, dass man den Pulver/Gasstrom in der Mischkammer stetig verzögert und das Pulver durch die Speiseleitung im Bereiche grösster Gasstromgeschwindigkeit mit letzterem mischt.
- Im Unterschied zur Darstellung gemäss Fig. 1 des prinzipiellen Aufbaus bekannter Mischkammern,wird somit erfindungsgemäss der Verzögerungsabschnitt unmittelbar anschliessend an die Düsenmündung verlegt, was die angestrebte Verbesserung der Druckrückgewinnung ermöglicht.
- Es sei an dieser Stelle eine Klammer geöffnet: Ueblicherweise wird von Strahlexpansion bzw. -kompression bei dessen Verzögerung bzw. Beschleunigung gesprochen. Da aber z.B. bei der Laval-Düse der Strahl im Expansionsbereich bzw. Aufweitungsbereich weiter beschleunigt wird, wird hier das Strahlverhalten mit den eindeutigeren kinetischen Begriffen "Beschleunigen", "Verzögern" beschrieben.
- Eine Pulverbeschichtungsanlage obgenannter Art, zur Lösung der genannten Aufgabe, zeichnet sich nach dem Wortlaut des Anspruchs 9 aus.
- Wie in Fig. 1 auch dargestellt, ist es üblich, die Speiseleitung 3 für das Pulver, mindestens in einer Komponente, senkrecht zur Achse des eingedüsten Gasstrahles G der Mischkammer 5 zuzuspeisen. Es besteht dabei eine gewisse Gefahr, dass sich in der Mischkammer, wie 5 von Fig. 1, Pulver absetzt. Dies führt zu Veränderungen der Druck- und Strömungs-Charakteristiken in der Mischkammer 5, was sich wiederum auf eine Beeinträchtigung der ausgegebenen Pulvermenge in obgenanntem Sinne niederschlägt. Um nun dieses, die genannte Pulvermenge auch beeinträchtigende Problem zu lösen, wird beim Verfahren eingangs genannter Art vorgeschlagen, bei dem man einen Pulverstrom aus der Speiseleitung mindestens in einer Komponente senkrecht zur Achse des Gasstrahles der Mischkammer zuspeist, den Pulverstrom bezüglich der Achse des Gasstrahls exzentrisch der Mischkammer zuzuspeisen, um eine selbstreinigende Drallströmung des Pulver-Luft-Stromes zu erzeugen.
- Wird in Fig. 1 die Achse der Speiseleitung 3 so gelegt, dass, in Richtung gegen die Düse 7 hin betrachtet, sich deren Achse und die Achse der Leitung 3 nicht schneiden, so wird die Strömung des Pulver-Gas-Gemisches mit einem Drall versehen: Es entsteht ein selbstreinigender Wirbel in der Mischkammer 5 bzw. allenfalls der anschliessenden Leitung 11.
- Eine Pulverbeschichtungsanlage obgenannter Art, die dieses letztgenannte Problem zum Erhalt einer gesteigerten Pulverausgabe- bzw. Fördermenge löst, zeichnet sich nach dem Wortlaut von Anspruch 10 aus.
- Es versteht sich von selbst, dass eine optimale Wirkung im Lichte der der Erfindung zugrundegelegten Aufgabe dadurch erzielt wird, dass zwei oder drei der erfindungsgemässen Verfahren kombiniert bzw. die erfindungsgemässen Merkmale der drei genannten Pulverbeschichtungsanlagen zu zweien oder zu dreien kombiniert werden.
- Wird gemäss erstgenanntem erfindungsgemässen Verfahren oder einer Kombination mit diesem Verfahren der Druck an der Eingabe zur Speiseleitung erhöht, so wird weiter vorgeschlagen, dass man das Pulver vor der Mischkammer fluidisiert. Dies kann im Behälter, wie dem Behälter 1 gemäss Fig. 1 erfolgen und/oder entlang der Speiseleitung 3 zwischen Behälter und Mischkammer bzw. Injektor 8.
- Bei einem Verfahren, bei dem der Pulver-Gasstrom stetig verzögert wird, wie oben ausgeführt, wird weiter vorgeschlagen, dass man den Gasstrahl mittels einer Düse kontinuierlich beschleunig t und die Düse mit einem unterkritischen Druckverhältnis betreibt.
- Durch stetige bzw. kontinuierliche Beschleunigung wird an einem Austrittsquerschnitt der Düse, wie der Düse 7 von Fig. 1, eine achsparallele Ausströmung erreicht.
- Der Betrieb der Düse bei einem Druckverhältnis kleiner als dem kritischen, bei Einsatz von Luft als Gas, bei einem Verhältnis p₇/p₅ < ca. 1,7, werden Stosswellen in der Mischkammer vermieden und die Ausbildung eines Freistrahls ermöglicht. Im weiteren wird zur möglichst optimalen Druckrückgewinnung vorgeschlagen, dass man den Düsen-Austrittsstrahl sich wenigstens nahezu als Freistrahl verzögern lässt.
- An der obgenannten Pulverbeschichtungsanlage, bei welcher der Behälter mit einer Druckquelle verbunden ist, wird zur Sicherstellung einer kontinuierlichen, staufreien Abführung des Pulvers durch die Speiseleitung, wie die Leitung 3 von Fig. 1, weiter vorgeschlagen, dass, im Bereiche der Leitungsausmündung aus dem Behälter, ein Fluidboden vorgesehen ist und eine Zuführleitung für ein Fluidgas. Dabei wird bevorzugterweise eine Förderanordnung für das Fluidgas auch als Druckquelle zur Erhöhung des Druckes im Behälter eingesetzt.
- Bei Unterdrucksetzen des genannten Behälters ergibt sich nun das Problem, dass nämlich dem Behälter immer wieder, oder kontinuierlich, Pulver zugeführt werden muss, ohne dass dabei zwischen Behälter und Umgebung ein Druckausgleich stattfände.
- Dies wird nun dadurch erreicht, dass eine Pulvereinfülleitung am Behälter vorgesehen ist, mit einer Druckentkopplungsanordnung, wie eine Zellradschleuse, zur Pulverzubringung von einem Druckniveau eingangsseitig auf ein Druckniveau behälterseitig.
- Wenn im weiteren, wie erwähnt, bevorzugterweise dem Behälter Fluidluft zur Fluidisierung des Pulvers im Bereich der Speiseleitung zugeführt wird, müssen Vorkehrungen getroffen werden, die eine Abfuhr der zugeführten Luft nach Erreichen des erwünschten Ueberdruckes ermöglichen.
- Dies wird dadurch erreicht, dass am Behälter eine Druckregulieranordnung, wie ein Druckregulierventil, vorgesehen ist, vorzugsweise mit einer Fiteranordnung für Schwebepulver.
- Dadurch wird nach Erstellen des erwünschten Ueberdruckes die weiter zufliessende Fluidisierungsluft abgeführt und die immer darin mitschwebenden Pulverpartikel durch die Filteranordnung ausgefiltert.
- Bei einer erfindungsgemässen Pulverbeschichtungsanlage, bei der die Mischkammer einen zur Achse der Düse koaxialen, sich stetig bezüglich der Düsenmündung auf dem Querschnitt der Förderleitung erweiternden Abschnitt aufweist, wird nun weiter vorgeschlagen, dass sich der Abschnitt wenigstens nahezu entsprechend dem Strahlrandwinkel eines sich an der Düse bildenden Gasfreistrahls aufweitet, vorzugsweise mit ca. 15° oder weniger, bezüglich der Düsenachse. Damit wird eine optimale Druckrückgewinnung möglich.
- Im weiteren wird - um mit möglichst geringer Gasmenge und möglichst geringem Gas-Förderdruck optimale Eindüsverhältnisse an der Mischkammer zu erzielen, insbesondere eine achsparallele Strömung im Bereich der Düsenmündung zu realisieren - bei dieser Anlage vorgeschlagen, dass sich die Bohrung der Fördergasdüse gegen ihre Mündung hin stetig verengt, wobei das Verhältnis der Durchmesser vom unverengten Abschnitt zu Düsenmündung vorzugsweise grösser als 5 ist.
- Um im weiteren die Verhältnisse je nach zu förderndem Pulver oder nach Massgabe von Fertigungstoleranzen an der Mischkammer optimal einstellen zu können, wird vorgeschlagen, dass die Düse in der Mischkammer achsial verstellbar ist.
- Um eine optimale Einströmung und Vermischung des Pulvers und des Gasstrahles verlustarm zu ermöglichen, ohne dass störende Turbulenzen auftreten, wird weiter vorgeschlagen, dass die Leitung mit einer Querkomponente bezüglich der Düsenachse in die Kammer einmündet und ein Strömungskanalabschnitt der Kammer stetig von der Leitungseinmündung in den Verzögerung schnitt überführt.
- Bevorzugterweise bilden dabei dieser Strömungskanalabschnitt und der sich anschliessend erweiternde Verzögerungsabschnitt, ähnlich einer stetig abgebogenen Lavaldüse, eine Einschnürung in dem der Förderleitung zugewandten Abschnitt, wobei die Mündung der Düse im Bereich dieser Einschnürung liegt. Es entsteht dadurch für das Zubringen des Pulvers um die in den Einschnürungsbereich einragende Düsenmündung, eine Ringdüse, womit das Pulver entlang der Mischkammer-Peripherie gleichmässig zugeführt wird.
- Die Erfindung wird anschliessend beispielsweise anhand von Figuren erläutert.
- Es zeigen:
- Fig. 2a schematisch den Aufbau eines erfindungsgemässen Behälters, anstelle eines Behälters 1 von Fig. 1, an einer erfindungsgemässen Anlage,
- Fig. 2b qualitativ den Verlauf des statischen Druckes entlang des Pulver-Förderweges,
- Fig. 3 einen Längsschnitt durch einen erfindungsgemässen Injektor anstelle von 8 in Fig. 1, an einer erfindungsgemässen Anlage,
- Fig. 4 schematisch eine weitere Ausführungsvariante eines erfindungsgemässen Injektors an einer erfindungsgemässen Anlage,
- Fig. 5 eine schematische Längsschnittdarstellung einer weiteren Ausbildungsvariante des erfindungsgemässen Injektors gemäss Fig. 3 oder 4 einer erfindungsgemässen Anlage.
- In Fig. 2a ist ein Pulverbehälter 30 an einer erfindungsgemässen Anlage, anstelle des Behälters 1 von Fig. 1 eingesetzt, gezeigt. Der Behälter 30 ist über eine Speiseleitung 32 mit einem Injektor 8 gemäss Fig. 1, vorzugsweise einem erfindungsgemäss ausgebildeten, weiter unten beschriebenen Injektor, verbunden. Im Bereiche der Ausmündung der Speiseleitung 32 ist im Behälter 30 ein poröser Fluidboden 34 angeordnet und es mündet unterhalb des Fluidbodens 34 eine Fluid-Gasleitung 36 in den Behälter 30 ein. Durch die Leitung 36 wird, wie mit Hilfe eines Gebläses konventioneller Art, wie schematisch bei 38 dargestellt, ein Fluidgas FL, vorzugsweise Luft, durch den Fluidboden 34 in das darüberliegende Beschichtungspulver 40 sanft eingeblasen. Am Behälter 30 ist generell ein Druckerzeugungsorgan vorgesehen, um das Pulver 40 gegenüber Umgebungsdruck mit einem Ueberdruck p₃₀ zu beaufschlagen.
- Selbstverständlich kann hierzu ein eigens dafür vorgesehenes Druckerzeugungsorgan vorgesehen werden. Bevorzugterweise werden aber das Gebläse 38 und die Fluidluftleitung 36 bzw. die Fluidluft FL für diese Druckbeaufschlagung ausgenützt. Am Behälter 30 ist im weiteren eine Druckreguliervorrichtung 42, wie ein Druckregulierventil oder ein Schieber, vorgesehen. Hat sich der gewünschte, an der Druckreguliervorrichtung 42 einstellbare Ueberdruck p₃₀ im Behälter 30 eingestellt, so entweicht die weitere Fluidluft FL durch die Druckreguliervorrichtung 42, wie das Druckregulierventil, über einen Filter 44.
- Der Filter 44 ist vorgesehen, um in der entweichenden Fluidluft schwebende Pulverpartikel auszufiltern. Beladen wird der Behälter 30 mit frischem Pulver über eine Leitung 46 und eine schematisch dargestellte Zellradschleuse 48, welche sicherstellt, dass bei der Beladung des Behälters 30 mit Pulver kein Druckausgleich zwischen Behälterinnerem und Umgebung erfolgt.
- Eine Niveaukontrolle 50 mit elektrischen Ausgangs-Leitungen 52 überwacht das Pulverniveau im Behälter 30 und steuert bzw. regelt, nicht dargestellt, allenfalls die über Leitung 46 und Zellradschleuse 48 zugeführte Pulvermenge.
- In Fig. 2a, unten, ist der Injektor 8 gemäss Fig. 1 nochmals dargestellt, gestrichelt eine Wegkoordinate x des Pulvers aus dem Behälter über die Speiseleitung 32, durch den Injektor 8, in die Förderleitung 11.
- In Fig. 2b ist rein qualitativ der Druckverlauf entlang der Wegkoordinate x dargestellt, in ausgezogener Charakteristik für eine Anordnung gemäss Fig. 1, in welcher im Behälter 1 Atmosphärendruck herrscht, strichpunktiert gemäss der erfindungsgemässen Ausführung von Fi g.2a, mit Ueberdruck p₃₀ im Behälter 30.
- An der Ausführung von Fig. 1 nimmt der Druck, vom Atmosphärendruck p A als Behälterdruck p₁ ausgehend, bis in die Mischkammer 5 des Injektors 8 auf einen Wert p₅ ab, einen Unterdruck, der durch den beschleunigten Gasstrahl aus der Düse 7 erzeugt wird, X₁.
- Bis zum divergierenden Abschnitt des Injektors bleibt, abgesehen von Druckverlusten, der Druck nahezu auf dem Wert p₅, X₂ im abrupt divergierenden Abschnitt erfolgt Druckrückgewinnung, d.h. die kinetische Energie des eingedüsten Gasstrahles G wird in potentielle Druckenergie gewandelt, der statische Druck steigt an, X₃. Reibungsverluste entlang der Förderleitung 11 bewirken nun den Druckabfall Δp₁₁, X₄, bis zur Ausmündung an der Beschichtungsanordnung 21 gemäss Fig. 1, wo das Pulver-Luftgemisch in Atmosphärendruck ausgedüst wird, X₅.
- Erfindungsgemäss wird nun, wie in Fig. 2b dargestellt, der Innendruck im Behälter 30 erhöht, was zum qualitativen Verlauf, wie er strichpunktiert dargestellt ist, führt. Die gesamte Charakteristik wird um den Ueberdruck entsprechend dem Druck p₃₀ angehoben, was sich stark auf die durch Leitung 11 geförderte Pulvermenge auswirkt. Das Anheben des Druckes in der Mischkammer 5, p₅ und die damit einhergehende Reduktion der Druckdifferenz p₇ zu p₅ gemäss Fig. 1 führt zu keiner wesentlichen Fördermengenreduktion. Durch Anheben des Behälterinnendruckes p₃₀ kann sogar der Förderdruck p₇ sowie die durch Düse 7 eingedüste Gasmenge reduziert werden, bei gleicher oder gesteigerter Ausgabemenge.
- Der Ueberdruck p₃₀ sorgt für die Ueberwindung der Druckverluste entlang der Förderleitung 11, während die kinetische Energie des eingedüsten Gasstrahles, vorzugsweise Luftstrahles, vermehrt lediglich die Pulverbeschleunigung und dessen Umlenkung vornimmt. Mit Hilfe der Einstellung des Ueberdruckes p₃₀ mit der Druckreguliervorrichtung 42 wird die geförderte Pulvermenge durch Leitung 11 eingestellt.
- In Fig. 2b sind im weiteren die Positionsnummern der Teile gemäss Fig. 2a, die bei fortschreitendem x durchlaufen werden, eingetragen.
- In Fig. 3 ist der Aufbau eines erfindungsgemässen Injektors, anstelle des Injektors 8 von Fig. 1 bzw. 2a, dargestellt. Der Injektor 54 umfasst eine Mischkammer 55, in die eine Düse 57 mit Mündung 59 einmündet. Koaxial zur Achse A₅₇ der Düse 57, weist die Mischkammer 55 einen sich unmittelbar nach der Mündung aufweitenden Abschnitt 61 auf. Der Abschnitt 61 mündet stetig in die Förderleitung 11, koaxial zur Achse A₅₇ der Düse 57 angeordnet, ein. Quer zur Achse A₅₇ der Düse 57 mündet die Speiseleitung 3 gemäss Fig. 1 bzw. 32 gemäss Fig. 2a in die Mischkammer 55 ein.
- Durch die Düse 57 wird ein Gasstrahl G, vorzugsweise ein Luftstrahl, in die Mischkammer 55 eingedüst und wird unmittelbar nach der Düsenmündung 59 verzögert, dadurch, dass der divergierende Mischkammerabschnitt 61 unmittelbar nach der Düseneinmündung 59 ansetzt. Der Strahl G wird als Freistrahl aus der Düse 57 ausgegeben und die Berandung des Abschnittes 61 entsprechend dem Strahlrandwinkel α des Freistrahles bezüglich der Achse A₅₇, mit 15° oder weniger ausgelegt. Zwischen Düsenmündung 59 und Ansatz des Abschnittes 61 erfolgt die Umlenkung und Beschleunigung des einströmenden Pulvers, womit der Gasstrahl zusätzlich verzögert wird und sich somit mit einem Strahlrandwinkel ausbreitet, der grösser als ca. 8°ist, dem Strahlrandwinkel des sich ungestört ausbreitenden Freistrahls.
- Dadurch, dass sich der von Düse 57 ausgegebene Strahl G als Freistrahl im Abschnitt 61 ungehindert verzögern kann, ergibt sich eine optimale Druckrückgewinnung, d.h. Umwandlung der kinetischen Strahlenergie (Mass: Staudruck) in potentielle Druckenergie an der Ausmündung von Leitung 11. Die Düse 57 wird mit einem unterkritischen Druckverhältnis p₅₇ zu p₅₅ betrieben, wodurch Stosswellen vermieden werde n und eine freie Strahlexpansion ermöglicht wird. Zur Sicherstellung, dass im Austrittsquerschnitt an der Mündung 59 der Düse 57 eine achsparallele Strömung herrscht, wird die Innenbohrung der Düse 57 stetig konvergierend ausgebildet, wie dargestellt, wobei das Durchmesserverhältnis d₅₇ im nichtkonvergierenden Düsenteil zum Mündungsdurchmesser d₅₉ vorzugsweise grösser als 5 ist. Zwischen dem Anschluss der Speiseleitung 3 bzw. 32 und dem Abschnitt 61 ist ein Strömungskanal 63 vorgesehen, der stetig in den Bereich 61 überleitet. Der stetig gekrümmte Uebergang von Leitungsanschluss an Leitung 3 bzw. 32 zu divergentem Abschnitt 61 verhindert im weiteren Erosion durch beschleunigte Pulverpartikel, insbesondere an den in Fig. 3 mit E bezeichneten Mischkammerstellen. Zur Erzeugung des Freistrahles mündet im weiteren die Düse 57 mit einer scharfen Kante in die Mischkammer 55 aus. Zur Optimierung der achsialen Düsenstellung bezüglich des Ansatzes von Abschnitt 61 ist die Düse 57, wie mit dem Doppelpfeil S dargestellt, beispielsweise über ein Feingewinde 64 zwischen Düse 57 und Mischkammerblock 65, axial verschieblich.
- In Fig. 4 ist eine weitere Ausführungsvariante des erfindungsgemässen Injektors dargestellt. Mit Bezug auf Fig. 3 bezeichnen gleiche Nummern gleiche Organe. Der Strömungskanal 63 zwischen Einmündung der Speiseleitung 3 bzw. 32 und Ausmündung in die Förderleitung 11 ist in Form einer stetig abgebogenen Lavaldüse ausgebildet. Dabei ragt die Düse 57 mit ihrer Mündung 59 in den Bereich der Düsenverengung 67 koaxial zum Verengungsquerschnitt ein, wodurch zwischen dem Körper 56 der Düse 57 und der Wandung des Strömungskanals 63 im Bereich 67 eine Ringdüse 69 für das über die Leitung 3 bzw. 32 zugeführte Pulver entsteht.
- In einer Variante des Injektors 54 gemäss den Fig. 3 oder 4 liegt die Achse A₃₂ der Speiseleitung 3 bzw. 32, die Achse des anschliessenden Strömungskanals 63 und die Achse der Düse 57 bzw. des Abschnittes 61, A₅₇, in einer Ebene. Um nun aber die Ablagerung von Pulver in Bereichen der Mischkammer, insbesondere stromaufwärts des Bereiches 61 zu verhindern, wird in einer weiteren Ausführungsvariante gemäss Fig. 5, die eine schematische Darstellung in der Ansicht gemäss Linie V - V von Fig. 3 bzw. 4 zeigt, die Achse A₃₂ bezüglich der Achse A₅₇ der Düse bzw. des Abschnittes 61 exzentrisch angeordnet. Dadurch wird dem durch Leitung 3 bzw. 32 zugespiesenen Pulver in der Mischkammer 55 ein selbstreinigender Drall versetzt, der zu einem Wirbel D, wie schematisch dargestellt, führt.
- Mit Hilfe einer oder mehrerer der beschriebenen erfindungsgemässen Massnahmen am Injektor und/oder dem Pulverbehälter, wird störungsarm eine drastische Erhöhung der durch eine gegebene Fördereitung 11 pro Zeiteinheit förderbaren Pulvermenge erzielt, ohne dass Druck und/oder Menge eines in einen Injektor eingedüsten Transportgases, wie Luft, vorgenommen werden müsste.
- Durch optimale Formgebung am Injektor, Ausbildung der Injektordüse, Druckbeaufschlagung des zuge spiesenen Pulvers wird eine einfache und die Betriebskosten einer derartigen Anlage kaum erhöhende Massnahme vorgestellt, die aber zu einer wesentlichen Verbesserung der Anlage führt.
Claims (20)
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT87116035T ATE71859T1 (de) | 1986-11-15 | 1987-10-31 | Verfahren zur erhoehung der ausgegebenen pulvermenge an einer pulverbeschichtungsanlage sowie pulverbeschichtungsanlage. |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3639139 | 1986-11-15 | ||
DE19863639139 DE3639139A1 (de) | 1986-11-15 | 1986-11-15 | Verfahren zur erhoehung der ausgegebenen pulvermenge an einer pulverbeschichtungsanlage sowie pulverbeschichtungsanlage |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0268126A1 true EP0268126A1 (de) | 1988-05-25 |
EP0268126B1 EP0268126B1 (de) | 1992-01-22 |
EP0268126B2 EP0268126B2 (de) | 1997-06-25 |
Family
ID=6314072
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP87116035A Expired - Lifetime EP0268126B2 (de) | 1986-11-15 | 1987-10-31 | Verfahren zur Erhöhung der ausgegebenen Pulvermenge an einer Pulverbeschichtungsanlage sowie Pulverbeschichtungsanlage |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5018910A (de) |
EP (1) | EP0268126B2 (de) |
JP (1) | JP2651165B2 (de) |
AT (1) | ATE71859T1 (de) |
DE (2) | DE3639139A1 (de) |
ES (1) | ES2029679T5 (de) |
GR (1) | GR3003650T3 (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0321693A2 (de) * | 1987-12-23 | 1989-06-28 | Präzisions-Werkzeuge AG | Verfahren zur Reduzierung von Umgebungseinflüssen auf die Pulverbeschichtung eines Werkstückes und Pulverbeschichtungsanlage |
US4987001A (en) * | 1989-02-09 | 1991-01-22 | Nordson Corporation | Method and apparatus for coating the interior surface of hollow, tubular articles |
US5018910A (en) * | 1986-11-15 | 1991-05-28 | Prazisions-Werkzeuge Ag | Process for increasing the quantity of powder dispensed in a powder coating system, as well as powder coating system |
EP0578332A2 (de) * | 1992-06-30 | 1994-01-12 | Nordson Corporation | Pulverbeschichtung |
US5520735A (en) * | 1992-06-30 | 1996-05-28 | Nordson Corporation | Nozzle assembly and system for applying powder to a workpiece |
CN104444374A (zh) * | 2013-09-24 | 2015-03-25 | 中国石油大学(华东) | 一种粉体低能耗高压输送装备 |
Families Citing this family (27)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5190415A (en) * | 1991-09-03 | 1993-03-02 | Ingersoll-Rand Company | Flow induced feed collector and transporter apparatus |
US5248227A (en) * | 1992-01-31 | 1993-09-28 | The Lubrizol Corporation | System and method for transporting and handling phosphorous pentasulfide |
DE4403022A1 (de) * | 1993-03-02 | 1994-09-08 | Frei Siegfried | Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen von Pulverlack in einer Pulverlackieranlage |
CA2130362C (en) * | 1993-08-27 | 1998-11-03 | Richard J. Duffy | Powder spray apparatus for the manufacture of coated fasteners |
US5725670A (en) * | 1994-02-18 | 1998-03-10 | Nordson Corporation | Apparatus for powder coating welded cans |
DE19537089A1 (de) * | 1995-10-05 | 1997-04-10 | Abb Research Ltd | Verfahren und Einrichtung zum Pulversprühen |
US5899641A (en) * | 1996-03-01 | 1999-05-04 | The Young Industries | Bulk material conveying system and ejector therefor |
US6155751A (en) * | 1997-12-11 | 2000-12-05 | Ecotech Systems International, Ltd. | Flow development chamber for creating a vortex flow and a laminar flow |
US6343897B1 (en) * | 1999-10-19 | 2002-02-05 | Culter-Malone Industries, Inc. | Apparatus and method for spreading particulate materials |
US6511263B2 (en) | 1999-10-19 | 2003-01-28 | Cutler-Malone Industries, Inc. | System for spreading particulate materials |
MXPA04005258A (es) * | 2001-12-04 | 2005-03-23 | Ecotechnology Ltd | CáMARA DE DESARROLLO DE FLUJO. |
US6659118B2 (en) | 2001-12-04 | 2003-12-09 | Ecotechnology, Ltd. | Flow development chamber |
US7082955B2 (en) * | 2001-12-04 | 2006-08-01 | Ecotechnology, Ltd. | Axial input flow development chamber |
DE10349715B4 (de) * | 2003-10-23 | 2006-05-04 | Eisenmann Maschinenbau Gmbh & Co. Kg | Pulverquelle für eine Pulverbeschichtungsanlage |
US7959093B2 (en) * | 2006-02-07 | 2011-06-14 | Honeywell International Inc. | Apparatus for applying cold-spray to small diameter bores |
US7798749B2 (en) * | 2008-08-14 | 2010-09-21 | United Conveyor Corporation | High-efficiency material inlet with particulate diffuser plate for use in entraining particulate solids in a prime mover fluid |
DE102008059334A1 (de) * | 2008-11-27 | 2010-06-02 | Cgt Cold Gas Technology Gmbh | Vorrichtung zum Erzeugen und Fördern eines Gas-Pulvergemisches |
DE102009018661A1 (de) * | 2009-04-23 | 2010-10-28 | Cgt Cold Gas Technology Gmbh | Vorrichtung zum Erzeugen eines Gas-Pulvergemisches |
CN102466104B (zh) * | 2010-11-08 | 2015-08-26 | 通用电气公司 | 管道及输送方法 |
US9086164B2 (en) * | 2012-06-29 | 2015-07-21 | General Electric Company | Apparatus and method of delivering a fluid using a non-mechanical eductor pump and lock hopper |
DE102014001199A1 (de) * | 2014-01-29 | 2015-02-19 | Daimler Ag | Innenbrenner |
DE102014210402A1 (de) * | 2014-06-03 | 2015-12-03 | Siemens Aktiengesellschaft | Pumpenfreie Metall-Verdüsung und -Verbrennung mittels Unterdruckerzeugung und geeignete Materialflusskontrolle |
CA2904783C (en) * | 2014-11-04 | 2020-07-14 | Cnh Industrial Canada, Ltd. | Tank pressurization control for air carts |
US9969569B2 (en) | 2015-09-22 | 2018-05-15 | Deere & Company | Agricultural vehicle pneumatic distribution system |
CN105214441A (zh) * | 2015-10-30 | 2016-01-06 | 上海核工程研究设计院 | 一种大风量ⅲ型碘吸附器的气力输送喷射器 |
WO2017095540A1 (en) * | 2015-11-30 | 2017-06-08 | Corning Optical Communications LLC | Recirculating powder applicator |
US10401246B2 (en) * | 2017-05-31 | 2019-09-03 | Oerlikon Metco (Us) Inc. | Powder feed control system and method |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1106082A (en) * | 1964-03-20 | 1968-03-13 | Babcock & Wilcox Ltd | An improved method of and means of handling particulate material such as dust |
GB1249746A (en) * | 1968-09-25 | 1971-10-13 | Messer Griesheim Gmbh | Powder distributor for torch-cutting or scarfing equipment and the like |
US3746254A (en) * | 1971-11-02 | 1973-07-17 | Nordson Corp | Powder spray system |
DD121483A2 (de) * | 1975-09-22 | 1976-08-05 | ||
DE2849269B1 (de) * | 1978-11-14 | 1980-04-03 | Gema Ag | Verfahren zum Pulverspruehen und pneumatische Pulversprueheinrichtung |
CH643758A5 (en) * | 1979-07-25 | 1984-06-29 | Gema Ransburg Ag | Method and apparatus for the spray-coating of articles with powder |
Family Cites Families (28)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1566517A (en) * | 1925-12-22 | Ing co | ||
DE121483C (de) * | ||||
US228206A (en) * | 1880-06-01 | luckenbice | ||
US1718507A (en) * | 1923-12-17 | 1929-06-25 | Wenzel | Heat insulation of walls |
US1970405A (en) * | 1927-08-03 | 1934-08-14 | Oscar W Jeffery | Handling pulverized coal and the like |
US2695265A (en) * | 1949-04-27 | 1954-11-23 | Kellogg M W Co | Injection mixer for use in catalytic hydrocarbon conversion processes |
US2758564A (en) * | 1951-05-15 | 1956-08-14 | Ralph B Randall | Apparatus for coating with dry dust |
DE967368C (de) * | 1951-12-19 | 1957-11-07 | Siemens Ag | Zerstaeuber zum wahlweisen Zerstaeuben von pulverfoermigen oder fluessigen Stoffen |
US2912942A (en) * | 1954-07-29 | 1959-11-17 | Foster Wheeler Corp | Pulverized fuel burner |
US2924489A (en) * | 1954-11-09 | 1960-02-09 | Beckmann Heinrich | Process and apparatus for conveying finely divided material |
US3251653A (en) * | 1962-11-13 | 1966-05-17 | Union Carbide Corp | Double-cone reactor for vapor-phase reactions |
US3149884A (en) * | 1963-01-07 | 1964-09-22 | Magnet Cove Barium Corp | Pneumatic conveyer |
FR1409826A (fr) * | 1964-07-16 | 1965-09-03 | Procédé pour le transport pneumatique de poudres et injecteur permettant sa mise en oeuvre | |
DE1255572B (de) * | 1965-04-17 | 1967-11-30 | Siemens Ag | Einrichtung zum Ansaugen von Pulver nach dem Strahlpumpenprinzip |
US3412898A (en) * | 1966-02-07 | 1968-11-26 | British Titan Products | Powder feeder |
US3425601A (en) * | 1966-09-06 | 1969-02-04 | Ferro Corp | Applicator for particulate material |
US3403942A (en) * | 1966-12-28 | 1968-10-01 | Rader Pneumatics & Eng Co Ltd | Particulate material feeding apparatus for fluid conveyor lines |
DE1284883B (de) * | 1967-10-17 | 1968-12-05 | Mueller Ernst Fa | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von UEberzuegen aus feinverteilten, fluessigen oder festen Stoffen |
DE2202326A1 (de) * | 1972-01-19 | 1973-07-26 | Zyklos Metallbau Kg | Pneumatische foerdervorrichtung fuer pulverfoermiges material |
DE2248859B2 (de) * | 1972-10-05 | 1975-10-23 | Claudius Peters Ag, 2000 Hamburg | Verfahren und Vorrichtung zum pneumatischen Fördern von staubförmigem oder körnigem Schüttgut |
SE439590B (sv) * | 1980-11-21 | 1985-06-24 | Fiber Dynamics Ab | Forfarande och anordning for dispergering av fibrost material |
DD206309A3 (de) * | 1981-07-17 | 1984-01-18 | Kretschmer Horst | Verfahren zur regelung von massenstroemen |
US4569161A (en) * | 1983-11-03 | 1986-02-11 | Pennwalt Corporation | Pneumatic powder metering apparatus with improved powder throttling mechanism |
US4561808A (en) * | 1984-06-04 | 1985-12-31 | Metco Inc. | Powder feed pickup device for thermal spray guns |
DE3423202A1 (de) * | 1984-06-22 | 1986-01-02 | Dr. Küttner GmbH & Co KG, 4300 Essen | Verfahren und einrichtung zum dosierbaren pneumatischen foerdern von schuettgut aus einem druckbehaelter |
CH662755A5 (de) * | 1984-09-11 | 1987-10-30 | Praezisions Werkzeuge Ag | Elektrodenanordnung fuer eine beschichtungsanlage. |
DE3639139A1 (de) * | 1986-11-15 | 1988-05-26 | Praezisions Werkzeuge Ag | Verfahren zur erhoehung der ausgegebenen pulvermenge an einer pulverbeschichtungsanlage sowie pulverbeschichtungsanlage |
JP2600871B2 (ja) * | 1987-12-16 | 1997-04-16 | 松下電器産業株式会社 | Hmm作成装置及びそれを用いた尤度計算装置、時系列パターン認識装置 |
-
1986
- 1986-11-15 DE DE19863639139 patent/DE3639139A1/de active Granted
-
1987
- 1987-10-31 DE DE8787116035T patent/DE3776282D1/de not_active Expired - Lifetime
- 1987-10-31 AT AT87116035T patent/ATE71859T1/de not_active IP Right Cessation
- 1987-10-31 EP EP87116035A patent/EP0268126B2/de not_active Expired - Lifetime
- 1987-10-31 ES ES87116035T patent/ES2029679T5/es not_active Expired - Lifetime
- 1987-11-13 JP JP62287221A patent/JP2651165B2/ja not_active Expired - Fee Related
-
1990
- 1990-02-26 US US07/484,489 patent/US5018910A/en not_active Expired - Lifetime
-
1992
- 1992-01-23 GR GR920400074T patent/GR3003650T3/el unknown
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1106082A (en) * | 1964-03-20 | 1968-03-13 | Babcock & Wilcox Ltd | An improved method of and means of handling particulate material such as dust |
GB1249746A (en) * | 1968-09-25 | 1971-10-13 | Messer Griesheim Gmbh | Powder distributor for torch-cutting or scarfing equipment and the like |
US3746254A (en) * | 1971-11-02 | 1973-07-17 | Nordson Corp | Powder spray system |
DD121483A2 (de) * | 1975-09-22 | 1976-08-05 | ||
DE2849269B1 (de) * | 1978-11-14 | 1980-04-03 | Gema Ag | Verfahren zum Pulverspruehen und pneumatische Pulversprueheinrichtung |
CH643758A5 (en) * | 1979-07-25 | 1984-06-29 | Gema Ransburg Ag | Method and apparatus for the spray-coating of articles with powder |
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5018910A (en) * | 1986-11-15 | 1991-05-28 | Prazisions-Werkzeuge Ag | Process for increasing the quantity of powder dispensed in a powder coating system, as well as powder coating system |
EP0321693A2 (de) * | 1987-12-23 | 1989-06-28 | Präzisions-Werkzeuge AG | Verfahren zur Reduzierung von Umgebungseinflüssen auf die Pulverbeschichtung eines Werkstückes und Pulverbeschichtungsanlage |
EP0321693B1 (de) * | 1987-12-23 | 1994-07-27 | Präzisions-Werkzeuge AG | Verfahren zur Reduzierung von Umgebungseinflüssen auf die Pulverbeschichtung eines Werkstückes und Pulverbeschichtungsanlage |
US4987001A (en) * | 1989-02-09 | 1991-01-22 | Nordson Corporation | Method and apparatus for coating the interior surface of hollow, tubular articles |
EP0578332A2 (de) * | 1992-06-30 | 1994-01-12 | Nordson Corporation | Pulverbeschichtung |
EP0578332A3 (en) * | 1992-06-30 | 1994-06-08 | Nordson Corp | Improvements in and relating to powder coating |
US5474609A (en) * | 1992-06-30 | 1995-12-12 | Nordson Corporation | Methods and apparatus for applying powder to workpieces |
US5520735A (en) * | 1992-06-30 | 1996-05-28 | Nordson Corporation | Nozzle assembly and system for applying powder to a workpiece |
CN104444374A (zh) * | 2013-09-24 | 2015-03-25 | 中国石油大学(华东) | 一种粉体低能耗高压输送装备 |
CN104444374B (zh) * | 2013-09-24 | 2016-05-11 | 中国石油大学(华东) | 一种粉体低能耗高压输送装备 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ES2029679T3 (es) | 1992-09-01 |
JPS63229171A (ja) | 1988-09-26 |
ES2029679T5 (es) | 1997-11-01 |
US5018910A (en) | 1991-05-28 |
JP2651165B2 (ja) | 1997-09-10 |
EP0268126B2 (de) | 1997-06-25 |
DE3776282D1 (de) | 1992-03-05 |
DE3639139A1 (de) | 1988-05-26 |
EP0268126B1 (de) | 1992-01-22 |
DE3639139C2 (de) | 1990-01-25 |
ATE71859T1 (de) | 1992-02-15 |
GR3003650T3 (en) | 1993-03-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0268126A1 (de) | Verfahren zur Erhöhung der ausgegebenen Pulvermenge an einer Pulverbeschichtungsanlage sowie Pulverbeschichtungsanlage | |
EP2981365B1 (de) | Pulverdichtstrompumpe und entsprechendes betriebsverfahren | |
DE69934984T2 (de) | Vorrichtung zur zerstäubung von flüssigkeiten und verfahren zum schneiden | |
DE2541927C3 (de) | Zerstäuberdüse | |
EP1295822A1 (de) | Pneumatische Fördervorrichtung und -verfahren | |
EP0946305A1 (de) | Vorrichtung zur aerosolerzeugung | |
EP0823286A2 (de) | Verfahren und Injectoranordnung zur Förderung eines pulverförmigen Gutes | |
EP0913203B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Pulver-Sprühbeschichten | |
DE102013205895B4 (de) | Pulverdichtstrompumpe zum Fördern von Beschichtungspulver, Pulversprühbeschichtungsvorrichtung sowie entsprechendes Verfahren | |
DE69414872T2 (de) | Pulversprühbeschichtung | |
DE2930121C2 (de) | Verfahren und Einrichtung zum Sprühbeschichten von Gegenständen mit Pulver | |
EP3585522B1 (de) | Pulverdichtstrompumpe | |
CH687593A5 (de) | Pulver-Spruehbeschichtungsvorrichtung. | |
DD233108A5 (de) | Verfahren und vorrichtung zum pneumatischen ausbringen von hydromechanisch gefoerdertem hydraulischen baustoff des untertagebetriebes | |
EP0913204A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Pulver-Sprühbeschichten | |
DE1913708B2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Trennen von körnigem Gut | |
DE102007048520A1 (de) | Sprühbeschichtungspulver-Fördervorrichtung und Pulversprühbeschichtungsvorrichtung | |
DE2531815A1 (de) | Vorrichtung zur verwirbelung und verteilung eines in einem traegergas schwebenden pulvers | |
DE19836018A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Bestäuben von bedruckten Bogen | |
DE2932046A1 (de) | Pneumatische transportvorrichtung | |
WO2010060567A1 (de) | Vorrichtung zum erzeugen und fördern eines gas-pulvergemisches | |
WO2020136058A1 (de) | Pulverabgabevorrichtung mit einer pulverdünnstrompumpe | |
WO2021047855A1 (de) | Kaltgasspritzanlage mit einstellbarem partikelstrahl | |
DE3117715A1 (de) | "vorrichtung zum spruehbeschichten von gegenstaenden mit pulver" | |
CH641691A5 (en) | Atomising method and atomising apparatus |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19881123 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19890728 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 71859 Country of ref document: AT Date of ref document: 19920215 Kind code of ref document: T |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 3776282 Country of ref document: DE Date of ref document: 19920305 |
|
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) | ||
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
ET | Fr: translation filed | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2029679 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 |
|
PLBI | Opposition filed |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GR Ref legal event code: FG4A Free format text: 3003650 |
|
26 | Opposition filed |
Opponent name: CALISTRI, NELLO Effective date: 19921017 |
|
NLR1 | Nl: opposition has been filed with the epo |
Opponent name: CALISTRI , NELLO |
|
EPTA | Lu: last paid annual fee | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Payment date: 19940901 Year of fee payment: 8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Payment date: 19940913 Year of fee payment: 8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Payment date: 19940926 Year of fee payment: 8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GR Payment date: 19940928 Year of fee payment: 8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 19941011 Year of fee payment: 8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 19941031 Year of fee payment: 8 |
|
EAL | Se: european patent in force in sweden |
Ref document number: 87116035.4 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19951031 Ref country code: BE Effective date: 19951031 Ref country code: AT Effective date: 19951031 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Effective date: 19951101 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: PRAZISIONS-WERKZEUGE A.G. Effective date: 19951031 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GR Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY Effective date: 19960430 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Effective date: 19960501 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GR Ref legal event code: MM2A Free format text: 3003650 |
|
NLV4 | Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee |
Effective date: 19960501 |
|
EUG | Se: european patent has lapsed |
Ref document number: 87116035.4 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PUE Owner name: PRAEZISIONS-WERKZEUGE AG TRANSFER- ELPATRONIC AG |
|
PLAW | Interlocutory decision in opposition |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IDOP |
|
APAC | Appeal dossier modified |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPO |
|
APAC | Appeal dossier modified |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPO |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: 732E |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: TP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: PC2A |
|
PUAH | Patent maintained in amended form |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED |
|
27A | Patent maintained in amended form |
Effective date: 19970625 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B2 Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: AEN Free format text: AUFRECHTERHALTUNG DES PATENTES IN GEAENDERTER FORM |
|
GBTA | Gb: translation of amended ep patent filed (gb section 77(6)(b)/1977) | ||
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
ET3 | Fr: translation filed ** decision concerning opposition | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: DC2A Kind code of ref document: T5 Effective date: 19970901 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PFA Free format text: ELPATRONIC AG,HERTIZENTRUM 6,6303 ZUG (CH) TRANSFER- ELPATRONIC AG,INDUSTRIESTRASSE 35,8962 BERGDIETIKON (CH) |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: IF02 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20031003 Year of fee payment: 17 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20031029 Year of fee payment: 17 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20031113 Year of fee payment: 17 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Payment date: 20031126 Year of fee payment: 17 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 20031223 Year of fee payment: 17 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20041031 Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20041031 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20041031 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20041102 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20050503 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20041031 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20050630 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |
|
APAH | Appeal reference modified |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED. Effective date: 20051031 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FD2A Effective date: 20041102 |