DE2849269B1 - Verfahren zum Pulverspruehen und pneumatische Pulversprueheinrichtung - Google Patents
Verfahren zum Pulverspruehen und pneumatische PulversprueheinrichtungInfo
- Publication number
- DE2849269B1 DE2849269B1 DE2849269A DE2849269A DE2849269B1 DE 2849269 B1 DE2849269 B1 DE 2849269B1 DE 2849269 A DE2849269 A DE 2849269A DE 2849269 A DE2849269 A DE 2849269A DE 2849269 B1 DE2849269 B1 DE 2849269B1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- powder
- spray
- storage container
- propellant gas
- gas flow
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B12/00—Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area
- B05B12/02—Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area for controlling time, or sequence, of delivery
- B05B12/06—Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area for controlling time, or sequence, of delivery for effecting pulsating flow
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B14/00—Arrangements for collecting, re-using or eliminating excess spraying material
- B05B14/10—Arrangements for collecting, re-using or eliminating excess spraying material the excess material being particulate
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B7/00—Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
- B05B7/14—Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas designed for spraying particulate materials
- B05B7/1404—Arrangements for supplying particulate material
- B05B7/1454—Arrangements for supplying particulate material comprising means for supplying collected oversprayed particulate material
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B7/00—Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
- B05B7/14—Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas designed for spraying particulate materials
- B05B7/1404—Arrangements for supplying particulate material
- B05B7/1468—Arrangements for supplying particulate material the means for supplying particulate material comprising a recirculation loop
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02P—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
- Y02P70/00—Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
- Y02P70/10—Greenhouse gas [GHG] capture, material saving, heat recovery or other energy efficient measures, e.g. motor control, characterised by manufacturing processes, e.g. for rolling metal or metal working
Landscapes
- Nozzles (AREA)
- Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
Description
mes, um beim Wechsel zwischen den einzelnen Gegenständen kein Pulver zu versprühen. Dies hat
jedoch den Nachteil, daß beim erneuten Einschalten des Treibgasstromes das in den Leitungen zurückgebliebene
Pulver zunächst schwallartig von der Sprühvorrichtung abgegeben wird und nicht zur Beschichtung der
Gegenstände verwendet werden kann.
Durch die Erfindung soll die Aufgabe gelöst werden. Pulver entsprechend der eingangs genannten US-PS
41 09 027 auch während des Wechsels von einem zu beschichtenden Gegenstand auf einen anderen ununterbrochen
aufrecht zu erhalten, jedoch ohne eine komplizierte, störanfällige Konstruktion, Zeit-, Pulver-
und Energieverluste in Kauf nehmen zu müssen.
Diese Aufgabe wird gemäß den Patentansprüchen gelöst.
Durch die Erfindung werden keine bewegten oder durch Pulverrückstände verschmutzenden Teile benöiigt.
Das zugeführte, aber nicht versprühte Pulver kann ohne besondere Reinigungsvorgänge wieder dem
Puiverkreislauf zurückgeführt werden.
Eine Ausführungsform der Erfindung wird im folgenden mit Bezug auf die Zeichnungen Js Beispiel
beschrieben. In diesen zeigt
F i g. 1 eine schematische Darstellung einer pneumatischen Pulver-Sprüheinrichtung nach der Erfindung und
F i g. 2 einen schematischen Längsschnitt einer pneumalischen Abzweigeinrichtung nach der Erfin
dung.
In Fig. 1 wird von einer Druckquelle 1 ein Haupt-Treibgasstrom durch eine Gasleitung 2, in der
sich ein Druckregler 3 befindet, einer pneumatischen Fördereinrichtung 4 zugeleitet. In dieser Fördereinrichtung
4 erzeugt der Haupt-Treibgasstrom nach dem Diffusor- oder Veniuriprinzip in an sich bekannter
Weise einen Unterdruck, durch welchen von einem Vorratsbehälter 5 über eine Leitung 6 pulverförmiges
bis körniges Massegut angesaugt wird. Dieses angesaugte Pulver wird vom Haupt-Treibgasstrom über eine
Förderleitung 7 einer Sprühvorrichtung 8 zugeleitet, die das Pulver in einem Hohlraum 9 eines zu beschichtenden
Gegenstandes 10 versprüht. Der Gegenstand 10 wird von einer Hallevorrichtung 11 gehalten und
während des Sprühvorganges von einem Motor 12 gedreht. Fig. 1 zeigt die Ruhestellung, in welcher der
Gegenstand 10 ausgewechselt werden kann. Für das Beschichten des Hohlraumes 9 wird die Sprühvorrichtung
8 in diesen Hohlraum eingefahren. Dies kann entweder durch axiale Verschiebung der Sprühvorrichtung
8 oder des Gegenstandes 10 mit der Haltevorrichtung 11 geschehen.
Das Treibgas von der Druckquelle 1 wird vorzugsweise mit konstantem Druck der Fördereinrichtung 4
zugeführt. Eine Einstellung oder Änderung der zum Beschichten erforderlichen Pulvermenge wird zweckmäßigerweise
dadurch vorgenommen, daß von einer weiteren Druckquelle 15 über eine Steuerieitung 16, in
der sich eine Einstellvorrichtung 17 befindet, Steuergas in den Unterdruckbereich der Fördereinrichtung 4
eingebracht wird. Dadurch kann der Unterdruck in diesem Bereich verringert v/erden, was eine geringere
Saugwirkung und damit auch eine geringere Menge an angesaugtem Massegut aus dem Behälter 5 zur Folge
hat. Das Beschichten des Gegenstandes 10 erfolgt in einem Kasten Ί8. Darin anfallendes überschüssiges
Massegut wird über eine Rückleitung 19 einer Reinigungseinrichtung 20 zugeführt und von dieser in
gereinigtem Zustand an den Vorratsbehälter 5 zurückgegeben.
In der Förderleitung 7 befindet sich, möglichst nene
vor der Sprüheinrichtung 8, eine Abzweigeinrichtung 26. Wie der Längsschnitt in Fig.2 zeigt, enthält die
Abzweigeinrichtung 26 zwei Durchgangskanäle 27 und 28. Der obere Kanal 27 enthält einen Eingang 29 für die
Förderleitung 7 und einen Ausgang 30 für diese Förderleitung 7. Der untere Kanal 28 entspricht in
seinem Aufbau im wesentlichen der pneumatischen
ίο Fördereinrichtung 4. In beiden Fällen ist ein Diffusor-
oder Venturiabschnitt 31 vorgesehen, an den sich in Strömungsrichtung ein Unterdruckbereich 32 anschließt.
Der Unterdruckbereich 32 des Kanals 28 ist über eine Ansaugleitung 33 mit dem benachbarten
Kanal 27 verbunden. Ferner mündet in den Unterdruckbereich 32 eine Anschlußbohrung 34 für eine Steuergasleitung
35.
An den Eingang 36 des Kanals 28 ist über eine Gasleitung 37 eine Druckquelle 38 für zusätzliches
Treibgas angeschlossen. In dieser ;.usätzlichen Gasleitung
37 befindet sich eine Vorrichtung 19, beispielsweise
ein Druckregler, zum Ein- und Abschalten der Gaszufuhr und gegebenenfalls zur Regelung des
Gasdruckes. Bei eingeschaltetem Zusatz-Treibgasstrom saugt dieser im Unterdruckbereich 32 über die
Ansaugleitung 33 das Pulver-Gas-Gemisch aus dem Kanal 27 ab und fördert es über eine Rückleitung 41, die
an seinen Ausgang 42 angeschlossen ist, zu einer Reinigungseinrichtung 43, die das Pulver dann wieder an
den Vorratsbehälter 5 zurückgibt. In den meisten Fällen isi die Reinigungseinrichtung 43 unnötig, so daß dann
das Pulver über die Leitung 41 unmittelbar in den Behälter 5 zurückgeführt werden kann. Wenn in dem
Kanal 28 kein Zusatz-Treibgasstrom vorhanden ist, dann wird das Pulver-Gas-Gemisch des Kanals 27
unmittelbar der Sprühvorrichtung 8 zugeleitet. Nur während Unterbrechungen des Sprühvorganges, beispielsweise
beim Wechsel von einem zu beschichtenden Gegenstand zu einem anderen, wird der Zusatz-Treib-
■•o gasstrom durch die Leitung 28 hindurchgeleitet und
dadurch das Pulver-Gas-Gemisch aus dem Kanal 7 abgezogen, so daß es nicht zu dem Gegenstand 10
gelangen kann.
Anstelle einer Unterbrechung des Zusatz-Treibgas-
+5 stromes der Leitung 37 könnte selbstverständlich auch
über die Steuergasleitung 35 soviel Steuergas in den Unterdruckbereich 32 eingebracht werden, daß kein
Unterdruck mehr herrscht, wenn der Pulver-Gas-Strom ungehindert durch den Kanal 27 zur Sprühvorrichtung 8
gelangen soll. Dies ist jedoch in den meisten Fällen ein unnötiger zusätzlicher Gasaufwand. Deshalb läßt man
oft die Steuergasleitung 35 weg und verschließt die An^chlußbohrung 34 (gestrichelt gezeichneter Verschlußstopfen
54).
Die Druckque'len 1, 15, 38 und 46 können ein gemeinsames Druckgasnetz mit entsprechenden Verzweigungen
se;n. Als Gas eignet sich in den meisten Fällen Luft. Dies schließt aber nicht aus, daß in
besonderen Fä.ien auch andere Gase verwendet werden.
Wenn die Sprühvorrichtung 8 oder der Gegenstand 10 längs der Pfeile 50 bzw. 51 verschoben werden
können, ist es bei diesem Sprühverfahren möglich, Pulver jeweils erst dann zu sprühen, wenn sich die
f>5 Sprühdüse der Vorrichtung 8 im Hohlraum 9 befindet.
Versuche zeigten, daß dabei kein Pulver verloren geht und dadurch auf die Rückleitung 19 mit der Reinigungseinrichtung
20 und einer starken Absaugvorrichtung 52
verzichtet werden kann. Pulververluste lassen sich besonders dann gut vermeiden, und gleichzeitig gute
Beschichtungen erzielen, wenn der Gegenstand 10 während des Sprühvorganges vom Motor 12 mit
optimaler Drehzahl gedreht wird.
Claims (5)
1. Verfahren zum Pulversprühen, insbesondere zum Sprühbeschichten von Gegenständen, bei
welchem das Pulver durch einen Haupt-Treibgasstrom von einem Vorratsbehälter als Pulver-Gas-Gemisch einer Sprühvorrichtung zugeführt wird, das
Pulver-Gas-Gemisch von Zeit zu Zeit stromaufwärts vor der Sprühvorrichtung abgezweigt und das
abgezweigte Pulver dem Vorratsbehälter zurückgeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß
das Abzweigen und Zurückführen durch einen Zusatz-Treibgasstrom erfolgt, mit dem stromaufwärts vor der Sprühvorrichtung ein das Pulver-Gas-Gemisch absaugender Unterdruck nach dem Diffusor- bzw. Venturiprinzip erzeugt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Pulver aus dem Vorratsbehälter
ebenfalls durch Erzeugen eines ansaugenden Unterdrucks nach dem Diffusor- bzw. Venturiprinzip
mittels des Haupl-Treibgasstromes entnommen wird und daß mit dem Zusatz-Treibgasstrom eine
stärkere Förderleistung als mit dem Haupt-Treibgasstrom erzeugt wird.
3. Pneumatische Pulversprüheinrichtung, insbesondere zum Sprühbeschichten von Gegenständen,
mit einer Zuleitung, durch welche das Pulver mit einem Haupt-Treibgasstrom von einem Vorratsbehälter als Pulver-Gas-Gemisch einer Sprühvorrichtung zuführbar ist, und mit einer stromaufwärts vor
der Sprühvorrichtung angeordneten Abzweigeinrichtung zum Abziehen des 'ugeführten Pulver-Gas-Gemisches und Rückführen des Pulvers in den
Vorratsbehälter, dadurch gekennzeichnet, daß die
Abzweigeinrichtung (26) eine pneumatische Fördereinrichtung mit einem Unterdruckerzeuger (31, 32)
nach dem Diffusor- bzw. Venturiprinzip aufweist, durch den ein Zusatz-Treibgasstrom (37, 38, 39, 41)
hindurchleitbar ist, der das Pulver-Gas-Gemisch des Haupt-Treibgasstromes absaugen kann.
4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Abzweigeinrichtung (26) zvei
Kanäle (27, 28) enthält, von denen der eine (27) ein Teil der zur Sprühvorrichtung (8) führenden Leitung
(7) für das Pulver-Gas-Gemisch und der andere (28) ein Teil der Leitung (37,41) des Zusatz-Treibgasstromes ist, daß sich in diesem anderen Kanal (28) der
Unterdruckerzeuger (31, 32) befindet und daß der genannte eine Kanal (27) über eine Ansaugleitung
(33) mit dem Unterdruckbereich (32) des Unterdruckerzeugers (31, 32) des anderen Kanals (28)
verbunden ist.
5. Einrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Haupt-Treibgassirom
(2) ebenfalls eine pneumatische Fördereinrichtung (4) mit einem Unterdruckerzeuger nach dem
Diffusor- bzw. Venturiprinzip angeordnet ist, der das Pulver aus dem Vorratsbehälter (5) ansaugt und in
Richtung zur Sprühvorrichtung (8) transportiert, und daß die Förderleistung dieser pneumatischen Fördereinrichtung (4) kleiner ist als die der pneumatischen Fördereinrichtung (26, 31, 32) des Zusatz-Treibgasstromes (37,41).
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Pulversprühen, insbesondere zum Sprühbeschichten von Gegenständen, bei welchem das Pulver durch einen Haupt-Treibgasstrom von einem Vorratsbehälter als Pulver-Gas-Gemisch einer Sprühvorrichtung zugeführt wird,
das Pulver-Gas-Gemisch von Zeit zu Zeit stromaufwärts vor der Sprühvorrichtung abgezweigt und das
abgezweigte Pulver dem Vorratsbehälter zurückgeführt wird.
Ό Ferner betrifft die Erfindung eine pneumatische
Pulversprüheinrichtung, insbesondere zum Sprühbeschichten von Gegenständen, mit einer Zuleitung, durch
welche das Pulver m:t dem Haupt-Treibgasstrom von einem Vorratsbehälter als Pulver-Gas-Gemisch einer
Sprühvorrichtung zuführbar ist und mit einer stromaufwärts vor der Sprühvorrichtung angeordneten Abzweigeinrichtung zum Abziehen des zugeführten
Pulver-Gas-Gemisches und Rückführen des Pulvers in den Vorratsbehälter.
Eine solche Einrichtung ist aus der US-PS 41 09 027 bekannt. Sie weist zur Durchführung des bekannten
Verfahrens eine Dreifach-Ventilvorrichtung mit einem Sprühkopf-Versorgungsventil, einem Entlüftungsventil
und einem Umgehungsventil auf. Das Entlüftungsventil
dient zum Abziehen von Luft und Pulver aus dem
Inneren der zu beschichtenden Dosen während des Beschichtungsvorganges. Das Umgehungsventil dient
zur Umleitung des ununterbrochen geförderten Pulver-Gas-Gemisches beim Wechsel von einer zu beschich-
m tenden Dose ad eine andere. Die Entlüftungs- und
Umgehungsventile sind an eine gemeinsame Abführleitung angeschlossen, so daß beim Sprühen das
überschüssige Pulver und beim Wechsel von einer zu beschichtenden Dose auf eine andere Dose das
unversprühte, unverändert zugeführte Pulver dem Pulverkreislauf zurückgeführt werden kann.
Ferner zeigt die DE-OS 25 40 993 eine Vorrichtung zum Zurückführen von versprühtem, an dem zu
beschichtenden Gegenstand nichi haftendem Pulver in den Pulverkreislauf. Dabei muß verhältnismäßig viel
Pulver gereinigt und aufbereitet werden, bevor es in den Pulverkreislauf zur erneuten Verwendung zurückgeführt werden kann. Pneumatische Fördereinrichtungen
zum Sprühbeschichten, die nach dem Diffusor- bzw.
4^ Venturiprinzip einen Unterdruck zum Ansaugen des zu
versprühenden Pulvers durch einen Treibgasstrom erzeugen, sind aus der DE-PS 12 66 685 bekannt. Die
CH-PS 4 29 517 und US-PS 40 33 506 zeigen Sprühvorrichtungen zum Sprühbeschichten in einem elektrostali-
sehen Feld. DE-OS 26 08 132 zeigt das Reinigen der Leitungen mit Druckluft.
Die Nachteile der bekannten Einrichtungen und Verfahren bestehen darin, dab bei der genannten US-PS
41 09 027 nur durch eine aufwendige, zu Verstopfungen
neigende Drcifachvefttilvorrichtung die Pulverzufuhr
aufrecht erhalten und das Pulver dem Pulverkreislauf zurückgeführt werden kann, wenn von einem zu
beschichtenden Gegenstand auf einen anderen gewechselt wird. Bei den anderen genannten Schriften wird
to beim Wechsel von einem Gegenstand auf einen anderen
ununterbrochen zugeführtes Pulver in einen Beschichtungsraum versprüht, von dem es abgesaugt, gereinigt
und in dosierter Menge einem Vorratsbehälter zurückgeführt werden kann. Die Reinigung muß sehr gründlich
erfolgen, weil auch kleinste Verunreinigungen aus der Luft zu unbrauchbaren Beschichtungen der Gegenstände führen. Eine Möglichkeit zur Vermeidung dieser
Nachteile wäre das Abschalten des Hauot-Treibeasstro-
Priority Applications (8)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2849269A DE2849269C2 (de) | 1978-11-14 | 1978-11-14 | Verfahren zum Pulversprühen und pneumatische Pulversprüheinrichtung |
US06/093,636 US4314669A (en) | 1978-11-14 | 1979-11-13 | Method for spraying powdered to granular bulk material |
ES485900A ES485900A1 (es) | 1978-11-14 | 1979-11-13 | Procedimiento para rociar material a granel desde pulverulento hasta granular, especialmente para revestir por rociado objetos e instalacion neumatica de rociado correspondiente. |
BR7907367A BR7907367A (pt) | 1978-11-14 | 1979-11-13 | Processo e dispositivo para atomicacao de material a granel pulverulento ate granulado |
JP14828379A JPS55109465A (en) | 1978-11-14 | 1979-11-14 | Air pressure type spraying method of pulverulent and granular body and its device |
CH1017179A CH641692A5 (de) | 1978-11-14 | 1979-11-14 | Verfahren und pneumatische sprueheinrichtung zum verspruehen von pulverfoermigem bis koernigem massegut. |
GB7939395A GB2037691B (en) | 1978-11-14 | 1979-11-14 | Pneumatic spraying apparatus |
FR7928401A FR2441434A1 (fr) | 1978-11-14 | 1979-11-15 | Procede et dispositif pneumatique pour la projection de produits divises sous forme pulverulente ou meme granulaire |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2849269A DE2849269C2 (de) | 1978-11-14 | 1978-11-14 | Verfahren zum Pulversprühen und pneumatische Pulversprüheinrichtung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2849269B1 true DE2849269B1 (de) | 1980-04-03 |
DE2849269C2 DE2849269C2 (de) | 1980-11-27 |
Family
ID=6054597
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2849269A Expired DE2849269C2 (de) | 1978-11-14 | 1978-11-14 | Verfahren zum Pulversprühen und pneumatische Pulversprüheinrichtung |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4314669A (de) |
JP (1) | JPS55109465A (de) |
BR (1) | BR7907367A (de) |
CH (1) | CH641692A5 (de) |
DE (1) | DE2849269C2 (de) |
ES (1) | ES485900A1 (de) |
FR (1) | FR2441434A1 (de) |
GB (1) | GB2037691B (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1987004643A1 (en) * | 1986-02-05 | 1987-08-13 | Nordson Corporation | Method of intermittently spraying powder and a gun therefor |
EP0268126A1 (de) * | 1986-11-15 | 1988-05-25 | Präzisions-Werkzeuge AG | Verfahren zur Erhöhung der ausgegebenen Pulvermenge an einer Pulverbeschichtungsanlage sowie Pulverbeschichtungsanlage |
DE4013060C1 (en) * | 1990-04-24 | 1991-11-21 | J. Wagner Gmbh, 7990 Friedrichshafen, De | Removing powder from spray gun tubing - by blowing down compressed air plus granules of larger particle size than powder and blowing at speed equal to air-powder draught |
DE4325044A1 (de) * | 1993-07-26 | 1995-02-02 | Gema Volstatic Ag | Pulverfördervorrichtung, insbesondere für Beschichtungspulver |
Families Citing this family (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4500038A (en) * | 1982-11-01 | 1985-02-19 | Avco Corporation | Powder feed system with recirculator for plasma spray apparatus |
US4600603A (en) * | 1984-06-21 | 1986-07-15 | Nordson Corporation | Powder spray apparatus and powder spray method |
US4770344A (en) * | 1986-12-08 | 1988-09-13 | Nordson Corporation | Powder spraying system |
DE3721875A1 (de) * | 1987-07-02 | 1989-01-12 | Gema Ransburg Ag | Verfahren und einrichtung fuer eine pulverspruehbeschichtungsanlage |
US4987001A (en) * | 1989-02-09 | 1991-01-22 | Nordson Corporation | Method and apparatus for coating the interior surface of hollow, tubular articles |
US5520735A (en) * | 1992-06-30 | 1996-05-28 | Nordson Corporation | Nozzle assembly and system for applying powder to a workpiece |
US5474609A (en) * | 1992-06-30 | 1995-12-12 | Nordson Corporation | Methods and apparatus for applying powder to workpieces |
US5725670A (en) * | 1994-02-18 | 1998-03-10 | Nordson Corporation | Apparatus for powder coating welded cans |
DE4436240A1 (de) * | 1994-10-11 | 1996-04-18 | Heinen Maschf Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Kaffeepulver |
DE19748375A1 (de) | 1997-11-03 | 1999-05-06 | Itw Gema Ag | Verfahren und Vorrichtung zum Pulver-Sprühbeschichten |
DE19748376A1 (de) | 1997-11-03 | 1999-05-06 | Itw Gema Ag | Verfahren und Vorrichtung zum Pulver-Sprühbeschichten |
HUP0301641A2 (hu) | 2000-07-11 | 2003-09-29 | Delsys Pharmaceutical Corporation | Visszakeringtetż részecskeadagoló szerkezet, továbbá dugattyús részecskeadagoló szerkezet |
ITVI20030115A1 (it) * | 2003-06-13 | 2004-12-14 | Arno Drechsel | Dispositivo per la generazione di vuoto, particolarmente |
US20120138191A1 (en) * | 2010-12-03 | 2012-06-07 | Jack Harris | System for delivering solid particulate matter for loading |
US9027506B2 (en) | 2011-05-02 | 2015-05-12 | Nordson Corporation | Dense phase powder coating system for containers |
JP6277039B2 (ja) * | 2014-03-31 | 2018-02-07 | 株式会社トップ工業 | 塗装装置、制御方法およびプログラム |
JP6371689B2 (ja) * | 2014-11-25 | 2018-08-08 | 株式会社トップ工業 | 塗装装置、制御方法およびプログラム、並びに吐出特性測定方法 |
WO2017019769A1 (en) * | 2015-07-27 | 2017-02-02 | Dmg Mori Seiki Usa | Powder delivery systems and methods for additive manufacturing apparatus |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3558052A (en) * | 1968-10-31 | 1971-01-26 | F I N D Inc | Method and apparatus for spraying electrostatic dry powder |
US3696780A (en) * | 1969-11-25 | 1972-10-10 | Gen Electric | Apparatus for applying powered coating material to an article |
US3720533A (en) * | 1971-01-12 | 1973-03-13 | Standard Pressed Steel Co | Method for applying a thermoplastic locking patch on a threaded fastener |
JPS5210135B2 (de) * | 1973-05-21 | 1977-03-22 | ||
GB1500891A (en) * | 1974-07-18 | 1978-02-15 | Gen Electric Co Ltd | Systems for transmitting information in an alternating current electricity supply system |
US3901184A (en) * | 1974-07-23 | 1975-08-26 | Continental Can Co | Pneumatic powder flow diverting device |
JPS6036820B2 (ja) * | 1975-03-03 | 1985-08-22 | チヤンピオン,スパーク,プラグ,カンパニー | 塗装用粉末の色を変える方法および装置 |
US4109027A (en) * | 1976-01-21 | 1978-08-22 | W. R. Grace & Co. | Electrostatic coating apparatus and method |
US4291640A (en) * | 1977-09-09 | 1981-09-29 | The Continental Group, Inc. | Powder coating apparatus for two-piece cans |
-
1978
- 1978-11-14 DE DE2849269A patent/DE2849269C2/de not_active Expired
-
1979
- 1979-11-13 BR BR7907367A patent/BR7907367A/pt unknown
- 1979-11-13 ES ES485900A patent/ES485900A1/es not_active Expired
- 1979-11-13 US US06/093,636 patent/US4314669A/en not_active Expired - Lifetime
- 1979-11-14 JP JP14828379A patent/JPS55109465A/ja active Granted
- 1979-11-14 CH CH1017179A patent/CH641692A5/de not_active IP Right Cessation
- 1979-11-14 GB GB7939395A patent/GB2037691B/en not_active Expired
- 1979-11-15 FR FR7928401A patent/FR2441434A1/fr active Granted
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1987004643A1 (en) * | 1986-02-05 | 1987-08-13 | Nordson Corporation | Method of intermittently spraying powder and a gun therefor |
EP0268126A1 (de) * | 1986-11-15 | 1988-05-25 | Präzisions-Werkzeuge AG | Verfahren zur Erhöhung der ausgegebenen Pulvermenge an einer Pulverbeschichtungsanlage sowie Pulverbeschichtungsanlage |
DE4013060C1 (en) * | 1990-04-24 | 1991-11-21 | J. Wagner Gmbh, 7990 Friedrichshafen, De | Removing powder from spray gun tubing - by blowing down compressed air plus granules of larger particle size than powder and blowing at speed equal to air-powder draught |
DE4325044A1 (de) * | 1993-07-26 | 1995-02-02 | Gema Volstatic Ag | Pulverfördervorrichtung, insbesondere für Beschichtungspulver |
DE4325044C2 (de) * | 1993-07-26 | 2002-07-18 | Itw Gema Ag | Pulverfördervorrichtung, insbesondere für Beschichtungspulver |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2037691B (en) | 1982-09-08 |
JPS55109465A (en) | 1980-08-22 |
ES485900A1 (es) | 1980-05-16 |
CH641692A5 (de) | 1984-03-15 |
FR2441434A1 (fr) | 1980-06-13 |
US4314669A (en) | 1982-02-09 |
GB2037691A (en) | 1980-07-16 |
FR2441434B1 (de) | 1985-01-18 |
DE2849269C2 (de) | 1980-11-27 |
JPS6132074B2 (de) | 1986-07-24 |
BR7907367A (pt) | 1980-08-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2849269C2 (de) | Verfahren zum Pulversprühen und pneumatische Pulversprüheinrichtung | |
DE3030762A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur elektrostatischen pulverbeschichtung | |
EP2864056B1 (de) | Vorrichtung zum fördern von beschichtungspulver aus einem pulverbehälter | |
DE102011004352B4 (de) | Vorrichtung zum pneumatischen Fördern von Pulver | |
DE102004007967A1 (de) | Pulverförderpumpe und zugehöriges Betriebsverfahren | |
DE4339492A1 (de) | Pulverlackieranlage mit einer Kabine mit variablem Querschnitt | |
EP0913203B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Pulver-Sprühbeschichten | |
EP3177406B1 (de) | Pulverabgabevorrichtung und pulverbeschichtungsanlage zum pulversprühbeschichten von gegenständen | |
WO2015149936A1 (de) | Beschichtungssystem und verfahren zum beschichten von gegenständen | |
EP0595784A1 (de) | Verfahren zur dosierten Abgabe von Flüssigfutter an mehrere Abgabestellen und Anlage zur Durchführung des Verfahrens | |
DE102021117798A1 (de) | Pulverförderkammer für eine pulverdichtstrompumpe sowie pulverdichtstrompumpe mit einer pulverförderkammer | |
DE102012018940A1 (de) | Anlage zum Beschichten, insbesondere zum Lackieren, von Gegenständen, insbesondere von Fahrzeugkarosserien | |
DE2253633C3 (de) | ||
CH643758A5 (en) | Method and apparatus for the spray-coating of articles with powder | |
DE19748376A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Pulver-Sprühbeschichten | |
EP0763385A1 (de) | Verfahren zur Förderung eines pulverförmigen Gutes mittels eines Injectors | |
DE2424009C3 (de) | Fördervorrichtung für fluidförmiges Pulver | |
DE102007046738A1 (de) | Pulversprühbeschichtungsverfahren und -vorrichtung | |
EP0445103A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Förderung von Feststoffteilchen zu Abrasivschneideinrichtungen | |
DE102020129774A1 (de) | Vorrichtung zur Förderung und Reinigung von Kleinteilen mit einem offenen Hohlraum | |
EP0541745A1 (de) | Sprühbeschichtungsvorrichtung. | |
DE2328496A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum beschleunigten eindosieren von schuettguetern in pneumatische foerderleitungen | |
DE2849261C2 (de) | Verfahren und Einrichtung zum Sprühbeschichten von Gegenständen mit Pulver | |
DE9106610U1 (de) | Sprühbeschichtungsvorrichtung | |
DE19817377A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen von Lack zu mindestens zwei Zerstäubern |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: RANSBURG-GEMA AG, 9015 ST.GALLEN, CH |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |