[go: up one dir, main page]

EP0259618A2 - Während und nach der Montage verstellbares Tür- und Fensterband - Google Patents

Während und nach der Montage verstellbares Tür- und Fensterband Download PDF

Info

Publication number
EP0259618A2
EP0259618A2 EP87111449A EP87111449A EP0259618A2 EP 0259618 A2 EP0259618 A2 EP 0259618A2 EP 87111449 A EP87111449 A EP 87111449A EP 87111449 A EP87111449 A EP 87111449A EP 0259618 A2 EP0259618 A2 EP 0259618A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
eccentric
cover plate
axle
adjusting device
hinge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP87111449A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0259618B1 (de
EP0259618A3 (en
Inventor
Othmar Brotschi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gebr Brotschi & Co AG
Original Assignee
Gebr Brotschi & Co AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH324286A external-priority patent/CH671066A5/de
Priority claimed from CH352186A external-priority patent/CH671067A5/de
Application filed by Gebr Brotschi & Co AG filed Critical Gebr Brotschi & Co AG
Priority to AT87111449T priority Critical patent/ATE76928T1/de
Publication of EP0259618A2 publication Critical patent/EP0259618A2/de
Publication of EP0259618A3 publication Critical patent/EP0259618A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0259618B1 publication Critical patent/EP0259618B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/02Parts for attachment, e.g. flaps
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/0009Adjustable hinges
    • E05D7/0018Adjustable hinges at the hinge axis
    • E05D7/0027Adjustable hinges at the hinge axis in an axial direction
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/04Hinges adjustable relative to the wing or the frame
    • E05D7/0415Hinges adjustable relative to the wing or the frame with adjusting drive means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/04Hinges adjustable relative to the wing or the frame
    • E05D7/043Hinges adjustable relative to the wing or the frame by means of dowel attachments
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/0009Adjustable hinges
    • E05D7/0018Adjustable hinges at the hinge axis
    • E05D7/0027Adjustable hinges at the hinge axis in an axial direction
    • E05D2007/0036Adjustable hinges at the hinge axis in an axial direction with axially fixed hinge pins
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/04Hinges adjustable relative to the wing or the frame
    • E05D7/043Hinges adjustable relative to the wing or the frame by means of dowel attachments
    • E05D2007/0438Hinges adjustable relative to the wing or the frame by means of dowel attachments with bolts fixedly mounted on the hinge part
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/04Hinges adjustable relative to the wing or the frame
    • E05D2007/0469Hinges adjustable relative to the wing or the frame in an axial direction
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/04Hinges adjustable relative to the wing or the frame
    • E05D2007/0484Hinges adjustable relative to the wing or the frame in a radial direction
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/04Hinges adjustable relative to the wing or the frame
    • E05D7/0415Hinges adjustable relative to the wing or the frame with adjusting drive means
    • E05D7/0423Screw-and-nut mechanisms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/10Adjustable
    • E05Y2600/20Adjustable with specific transmission movement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/10Adjustable
    • E05Y2600/30Adjustment motion
    • E05Y2600/32Rotary motion
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/10Adjustable
    • E05Y2600/30Adjustment motion
    • E05Y2600/32Rotary motion
    • E05Y2600/322Rotary motion around a horizontal axis
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/60Mounting or coupling members; Accessories therefor
    • E05Y2600/61Threaded members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/60Mounting or coupling members; Accessories therefor
    • E05Y2600/622Dowels; Pins
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/26Form or shape
    • E05Y2800/269Form or shape ball shaped, e.g. spherical
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/26Form or shape
    • E05Y2800/29Form or shape forming a unitary piece with another element
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/26Form or shape
    • E05Y2800/31Form or shape eccentric
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors

Definitions

  • the invention relates to an adjustment device for the height and the side on a door and window hinge adjustable during and after assembly, with a frame part and a wing part for fastening a wing to a frame.
  • the object of the present invention is therefore to fulfill these sought-after properties as completely as possible with a simple, universal door and window hinge and to overcome the disadvantages of the known constructions.
  • FIG. 2A and the partially sectioned FIG. 2 show a door and window hinge that can be adjusted in three spatial directions X, Y, Z with the flap part of the side adjustment device 40X according to the invention.
  • the lower band part is as a frame part 2, which is fastened in a frame
  • the upper band part is designed as a wing part 4, which is fastened to a wing.
  • the side adjustment device 40Y for the frame part has a cylindrical adjustment body 5 ⁇ , which is rotatably held in a band body 32 ⁇ , by a pin 10 ⁇ and an annular groove 6 ⁇ pierced into the cylindrical adjustment body.
  • the pin 10 ⁇ is firmly seated in the band body 32 justified and thus prevents a displacement of the same relative to the band body 32 ⁇ in the direction + Y and -Y when rotating the cylindrical adjusting body 5 ⁇ .
  • a displacement in the direction Y can be achieved via an adjusting thread 7 ⁇ .
  • the cylindrical adjustment body 5 ⁇ runs here in a threaded counterpart 33, which is fixed in the frame.
  • a arranged on the band body 32 guide element 11 shall, threaded or smooth, which is held in a guide opening part with e.g.
  • a clamping ring 15 in the frame prevents rotation of the side adjustment device about the longitudinal axis of the cylindrical adjusting body 5 ⁇ , and simultaneously blocks the lower band part 32 ⁇ in the Y axis. Furthermore, a further adjusting device for adjusting the Z direction is provided in the upper band part. This will also be discussed later.
  • Figures 1.1A, 1B and 1C each show an embodiment of the belt lower part for a wooden, for a steel and a hollow profile frame, with all three belt lower parts for a steel and a hollow profile frame, all of them for the fastening of the belt lower part in the frame three lower band parts can be used for the same band upper part according to the invention.
  • the threaded counterpart 9 can also preferably be designed as a threaded sleeve 33, which can take various forms: for example, in Figure 1A it is used as a simple threaded sleeve in a full frame, while in Figure 1C it is used as a compression sleeve or blind rivet sleeve is inserted in a hollow profile and in Figure 1B or 5A as a sleeve for welding to a steel frame.
  • the side adjustment device 40X according to the invention (FIG. 2) for the X direction is designed as a wing part 4, and a second side adjustment device 40Y for the Y direction is designed as a frame part 2.
  • a third known adjustment device 40Z for the height in the Z direction is arranged in the upper band part. It is also possible to design the adjustment device according to the invention on the frame part, but as a rule, lower band parts as shown in FIGS. 1, 1B and 1C are used.
  • FIGS. 3A, 3B, 3C show the adjustment device according to the invention.
  • this consists of a tab 21 welded to the band body 32 ⁇ , which has an elongated hole 22 for the passage of an eccentric bolt 26.
  • This eccentric bolt 26 is rotatably fastened in a cover plate 23, in which a recess 28 is also formed in order to insert the tab 21 therein and slidably receive it.
  • the cover plate 23 is in turn connected to a base plate 25 (FIG. 3B) which has an axle hole 27 for the eccentric bolt 26.
  • the connection between the base plate 25 and the cover plate 23 can be a screw connection 24.
  • the eccentric pin 26 has at one end an axle piece 261 with a hexagon hole 8, for example, and at the other end an axle piece 262 without one.
  • a disc-shaped eccentric piece 263 is located between the two axle pieces.
  • the two axle pieces 261, 262 are rotatably mounted in the cover plate 26 and base plate 25, the eccentric piece 263 is arranged in the elongated hole 22 of the flap 21.
  • This side adjustment device works as follows:
  • the elongated hole 22 has a width according to the diameter of the eccentric and a length which also extends by twice the stroke of the eccentric.
  • An eccentric which is rolled in this elongated hole (rotary arrow in FIG. 3A), causes a deflection transverse to the elongated hole, namely one stroke to one side and one stroke to the other side from the starting position, and comes again into the Starting position (middle position) back.
  • the tab would be pushed in the direction of the frame and the wing would be moved away from it.
  • the tab 21 fixed to the frame is thus moved relative to the cover plate 23 attached to the wing.
  • the tab 21 is connected to the frame and the cover plate 23 together with the base plate 25 with the frame, so that the desired displacement between the frame and the wing can be effective.
  • FIG. 3C shows, for example, the door or window sash 3 is clamped between the base plate 25 and the cover plate 23 and fastened, for example, with screws 24.
  • the wing has the necessary number of through holes for the screws 24 and for the axle part 262 of the eccentric 26.
  • the tab 21 is either left or right in a left / right stroke when the screw connection 24 is loosened by turning the eccentric piece 263 (with the aid of an Allen key in the hexagon hole 8) Recess 28 pushed into or out of the cover plate 23 until the desired position is reached. The screw connection 24 is then tightened again and the tab 21 is thus firmly clamped between the cover plate 23 and the wing 3.
  • eccentric bolt 26 inserted into the cover plate 23 cannot fall out when the fittings are dismantled, i.e. during storage and before assembly, it is preferably flanged in the axle hole 29 in the cover plate 23, so that it is still rotatable but no longer axially displaceable .
  • the tape must also have a simple fixing or locking option. This means that if the hinge is installed and adjusted with the wing attached, this setting must be fixed in such a way that it can no longer unintentionally loosen or adjust.
  • the fixation should, if desired, as often as desired released and the wing can be readjusted. This fixation is realized here in a simple manner by a releasable clamp connection.
  • cylindrical adjusting body 5 of the lower band part which can be set arbitrarily with a simple tool by overcoming the static friction, but cannot inadvertently rotate out of its position, e.g. due to vibrations or the swinging movements of the wing.
  • a very decisive advantage of the hinge according to the invention is that its side adjustment devices 40X, 40Y are symmetrical and can therefore be used equally for left and right hinged wings, so that the same embodiment can be used for both applications. This applies to the embodiment according to Fig. 2A, 2A, but not to the embodiment according to Fig. 3A, 3B, 3C.
  • the height adjustment device 40Z shown here of the embodiment shown in FIGS. 2 and 2A.
  • the height adjustment device 40Z consists of a cylindrical body 5 ⁇ designed as a grub screw with a height thread 19 and a preferably hardened ball 20 arranged in the frame part 2, the grub screw resting rotatably on the ball with its one flat end.
  • the height thread 19 is attached here in the middle of the band body, so that it is symmetrical with respect to the cutting plane 42.
  • the flap 21 together with the adjustment device 40X attached to it can also be used upside down in the cover plate and thus be used equally for left and right-opening wings.
  • the spatially separated device of FIG. 4 shows the adjustment mechanism in its basic form as it is arranged in the hinge body of a door and window hinge according to the invention. It consists of an eccentric offset 50, which is incorporated into a band guide part 11, and a height guide pin 55 which cooperates with the latter.
  • a locking groove 6, which is also arranged in the band body 11, prevents the entire band guide part 11 from being displaced out of the band body along the longitudinal axis without an inserted locking pin 10 but to hinder the desired rotatability (arrow) around the longitudinal axis.
  • a rotary extension 8 for a corresponding tool for example a hexagon wrench, enables the eccentric shaft 52 to be rotated and thus a gradual displacement by the stroke length h of the height guide pin 55 in the direction of the arrow shown.
  • the indentation 51 is dimensioned such that on the one hand sufficient stability is ensured and on the other hand the achievable stroke h encloses the desired area.
  • the height guide pin 55 consists of a, here cylindrical, pin body 56 with a preferably hardened attachment part 57 of a slightly smaller diameter.
  • the load bearing part 58 is shaped so that the pivoting rotation of the wing part can be carried out easily; For example, a spherical shape is advantageous, whereby a ball can also be used as the load bearing part.
  • FIG. 5 now shows the height adjustment device in a belt lower part, which is provided in the embodiment shown for use on iron frames.
  • the band body 32 ⁇ for the height adjustment device as shown in Figure 4, has a continuous transverse bore and a longitudinal bore opening into this for receiving the band guide part 11 with the eccentric part 50 and the height guide pin 55.
  • the height guide pin 55 is secured by a flange 59 on the upper fishing part of the band body 32 ⁇ against falling out (for example, before assembly).
  • the reduction in diameter is compensated for by the shoulder part 57, which has a diameter which is slightly longer than the stroke length h, in relation to the pin body 56.
  • a further (additional) transverse bore is provided for a threaded bolt 7 ⁇ which can be rotated about its longitudinal axis and is likewise secured against longitudinal displacement in the band body 32 ⁇ , for example with a snap ring or a transverse pin 10.
  • a threaded bolt 7 ⁇ a side adjustment between the lower part of the hinge and the frame is possible with a corresponding design.
  • the lower part of the hinge is screwed with the screw 7 ⁇ into a welding band 60, which in turn is welded onto the door frame 1 from the inside.
  • the step 11 is inserted at the same time.
  • the pin 11 and the screw 7 ⁇ are fixed by means of a turning escapement 61.
  • plastic pins with a length greater than the diameter of the pin 11, a coating or an inhibiting counterpart 60 can be used, for example. This prevents the bottom part of the hinge from being readjusted after the adjustment work in the frame.
  • Figure 6 shows the lower band of Figure 5 cut along III-III.
  • the eccentric effect can be seen here directly.
  • the height guide pin 55 is pushed upwards by rolling the eccentric part 52, together with the band upper part and the wing attached to it.
  • FIG. 7 shows an embodiment in which a lower band part for wooden frames and an upper band part for wooden wings are provided.
  • a continuous transverse bore and a longitudinal bore opening into the band body 32 ⁇ for receiving the band guide part 11 ⁇ with the eccentric part 50 and the height guide pin 55 can be seen.
  • the height guide pin 55 is also secured against falling out by a flange 59, for this purpose the shoulder part 57, which is taken up in diameter with respect to the pin body 56, has a length which is somewhat longer than the stroke length h is.
  • Another cross hole is provided for a rotatable threaded bolt 7 ⁇ , which is also secured against displacement in the band body 32 ⁇ with, for example, a cross pin 10.
  • the upper band part is placed on the lower band part and can be raised and lowered as desired with the (built-in) height adjustment device according to FIG. 4.
  • the upper band part is equipped in the same way as the lower band part, namely with a threaded bolt 7 which can be rotated about its longitudinal axis but locked in the axial direction and a band guide part 11 which, in contrast to the lower band part, has no additional function here.
  • the door and window hinge shown in FIG. 7 can be adjusted with a single tool, for example with an Allen key, in the frame on the side of the screw head 8 ⁇ , on the sash on the side of the screw head 8 and also in height on the screw head 8 ⁇ . This considerably simplifies assembly, and these simple adjustments can also be carried out on a door or window that has already been installed.
  • the band must also have a simple fixing or locking option. This means that if the hinge is installed and adjusted with the wing attached, this setting must be fixed in such a way that it can no longer unintentionally loosen or adjust.
  • the fixation should, if desired, be released as often as desired and the height of the wing can be readjusted. This fixation can be achieved here by increasing static friction until the guide pin 11 is clamped slightly against its rotatability in a simple manner.
  • FIGS. 8 and 9 show an advantageous measure on the same door and window hinge for securing against break-in for sashes which can be opened outwards.
  • the threaded bolt 7 ⁇ is used for longitudinal adjustment / side adjustment and therefore carries a screw attachment at one end. The strap can be unscrewed to the frame using this screw attachment.
  • FIG. 8 shows a measure preventing this for use on iron frames
  • FIG. 9 for use on wooden frames and wooden sashes.
  • the threaded bolt 7 ⁇ has a further recess 62 which is at least as wide as the selected adjustment range in the longitudinal adjustment axis.
  • the web 60 (FIG.
  • the transverse pin 63 is directly hammered in with the hinge installed using a peg gauge without using a hole. This pinning means that when the sash is closed, it is no longer possible to unscrew the pinned hinge part (here the hinge lower part) from the frame. For disassembly, it is necessary to swing out the wing part, i.e. to open it, so that the cross pin can be removed.
  • the height adjustment device of the door and window hinge according to the invention can, as already mentioned in connection with FIG. 4, also be arranged in the wing part of a door and window hinge. With the simple and universal construction according to the invention, the high requirements of the task can be largely met.
  • FIG. 10 shows a door and window hinge with a side and a height adjustment part.
  • the side adjustment part with the adjusting spindle 26 which has an eccentric extension 263, and with the Ver incorporated in the tab sliding part 21.
  • the height adjustment part with the adjusting spindle 11 which has an eccentric projection 52, and with the sliding part 55.
  • the function and structure of the two adjusting parts were each dealt with in detail.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hinges (AREA)

Abstract

Die Verstellvorrichtung an einem Tür- und Fensterband mit Rahmenteil und Flügelteil, ist durch einen in einem der beiden Bandkörper fixierten Zapfen schwenkverbindbar gehalten und weist eine Seitenverstellteil auf, der erfindungsfemäss einen mit dem Bandkörper (32',32") fest verbundenen Lappen (21) mit einem Langloch (22) aufweist, sowie einen in dieses Langloch (22) drehbeweglich einsetzbaren Exzenterbolzen (26), welcher Exzenterbolzen mit seinen Achsstücken (261,262) drehbar einerseits in einer Abdeckplatte (23) und andererseits im Flügelblatt (3) und/oder einer am Flügelblatt befestigbaren Grundplatte (25) angeordnet werden kann, wobei Führungsmittel (28) vorgesehen sind, um den Lappen (21) geführt und verschiebbar zur Abdeckplatte (32) oder zum Türblatt (3) oder zur Grundplatte zu bewegen, und schliesslich sind Fixiermitteln (24), zum Feststellen der gewünschten Verschiebelage vorgesehen, und weist einen Höhenverstellteil auf, mit einem im Bandkörper (32',32") eines Bandunter- oder Bandoberteils angeordneten zylindrischen Körper (11), welcher zylindrische Körper (11) einen Exzentereinschnitt (50) aufweist, wobei dieser zylindrische Körper (11) im Bandkörper (32,32') drehbeweglich und gegen Verschieben gesichert angeordnet ist und in welchen Exzentereinschnitt (50) ein Höhenführungsstift (55) ragt, der in einer Längsbohrung im Bandkörper (32,32') verschiebbar angeordnet und geführt ist und mit seinem ersten Ende mit der Exzenterwelle (52) in Berührung bringbar ist und mit seinem zweiten Ende (58) über den Zapfenteil des Bandkörpers (32,32') hinaussteht, wobei der andere Bandunter- oder Bandoberteil (32,32') auf das zweite Ende (58) des Höhenführungsstifts (55) aufsetzbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Verstellvorrichtung für die Höhe und die Seite an einem während und nach der Montage verstellbaren Tür- und Fensterband, mit einem Rahmenteil und einem Flügelteil zum Befestigen eines Flügels an einem Rahmen.
  • Es sind bereits verschiedene verstellbare Bänder bekannt, die jedoch alle erhebliche Nachteile aufweisen und sich vor allem nur beschränkt, z. B. nur für einzelne Arten von Türen oder Fenstern, einsetzen las­sen. Oft bestehen diese bekannten Bänder wegen ihrer Verstellmöglich­keit aus vielen Einzelteilen, sind aufwendig und damit teuer gebaut und kompliziert zum Einstellen. Meist sind dann für links und rechts­öffnende Flügel zudem noch verschiedene Bänder notwendig. Um solche Verstellbänder montieren zu können, ist es ferner notwendig, eine Aussparung im Rahmen oder Flügel vorzunehmen, was wieder mit der Gefahr von Ausbrüchen an der Sichtfläche verbunden ist. Die bisher bekannten Bänder sind deshalb nicht nur teuer in der Herstellung, sondern sie fordern oft auch einen grossen Aufwand bei der Montage. Gesucht ist daher ein Band sowohl für Türen als auch für Fenster mit folgenden Eigenschaften:
    - Universell einsetzbar für rechts oder links angeschlagene Flügel, für Materialien und Profilen aus Holz, Metall (Stahl, Aluminium etc.) und aus Kunststoff, hohl oder hinterfüllt,
    - das einfach, rationell und damit kostengünstig in der Herstellung ist,
    - das ebenso einfash ist bei der Handhabung während der Montage und möglichst wenig Bearbeitung von Rahmen und Flügel mit entsprechender Beschädigungsgefahr erfordert und
    - das eine einfache Seiten- und Höhenverstellung und beliebige Nach­justierung, auch für den Nichtfachmann, mit einfachstem Werkzeug erlaubt.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, diese gesuchten Eigenschaften mit einem einfachen, universellen Tür- und Fensterband möglichst vollständig zu erfüllen und die Nachteile der bekannten Konstruktionen zu überwinden.
  • Diese Aufgabe wird durch die in den Patentansprüchen angegebene Erfindung und einigen bevorzugten Ausführungsformen davon gelöst.
  • Im folgenden werden verschiedene Ausführungsformen der Erfindung an­hand der Zeichnungen eingehend erläutert.
    • Fig. 1, 1A,1B,1C zeigen vier Ausführungsformen des Bandunterteils für Holz- oder Stahlzargen oder Zargen mit Hohlprofil.
    • Fig. 2 zeigt ein in drei Dimensionen verstellbares Tür- und Fenster­band, Bandoberteil geschnitten mit variierter Lappenausbil­dung und
    • Fig. 2A zeigt das gleiche Band in räumlich auseinander gelegter Dar­stellung mit der am Bandoberteil angeordneten Seitenver­stellvorrichtung gemäss Erfindung (gezeigt ist eine Ausfüh­rungsform des Lappens).
    • Fig. 3A,3B,3C zeigen die Seitenverstellvorrichtung gemäss Erfindung in teilweise geschnittener Ansicht, im Seitenschnitt und im Quer­schnitt.Bei dieser Ausführung wurde aus ästhetischen Gründen darauf verzichtet, den gleichen Bandoberteil für links und rechts öffnende Flügel zu verwenden.
    • Fig. 4 zeigt eine räumlich auseinander gelegte Darstellung von we­sentlichen Elementen der erfindungsgemässen Höhenverstellung eines verstellbaren Tür- und Fensterbandes, welche am Band­oberteil oder am Bandunterteil realisierbar ist.
    • Fig. 5 zeigt eine am Bandunterteil realisierte Höhenverstellvor­richtung im Seitenschnitt in der Ausführung für Eisenzargen,
    • Fig. 6 zeigt das Bandunterteil gemäss Figur 2 im Längsschnitt entlang der Schnittlinie III-III und
    • Fig. 7 zeigt eine am Bandunterteil realisierte Höhenverstellvor­richtung im Seitenschnitt in der Ausführung für Holzrahmen und Holzflügel.
    • Fig. 8 zeigt eine Ausführungsform für Eisenzargen, die eine Massnahme zur Einbruchssicherung aufweist und
    • Fig. 9 zeigt eine ebensolche für Holzrahmen und Holzflügel.
    • Fig. 10 zeigt eine andere 2-fach Verstellvorrichtung wie die Figuren 2 und 2A, jedoch mit einer Höhenverstellung gemäss Erfindung.
    A. Zur Seitenverstellvorrichtung:
  • Die räumliche Darstellung von Figur 2A und die teilweise geschnittene Figur 2, zeigen ein in drei Raumrichtungen X,Y,Z verstellbares Tür­und Fensterband mit dem Lappen-Teil der erfindungsgemässen Seitenver­stellvorrichtung 40X. Der Bandunterteil ist als Rahmenteil 2, welcher in einem Rahmen befestigt wird, ausgestaltet und der Bandoberteil ist als Flügelteil 4, welcher an einem Flügel befestigt wird, ausgestal­tet. Die Seitenverstelleinrichtung 40Y für den Rahmenteil weist einen zylindrischen Verstellkörper 5ʹ auf, welcher in einem Bandkörper 32ʹ, durch einen Stift 10ʹ und eine in den zylindrischen Verstellkörper eingestochene Ringnut 6ʹ drehbar gehalten ist. Der Stift 10ʹ sitzt fest im Bandkörper 32ʹ und verhindert so, beim Drehen des zylindri­schen Verstellkörpers 5ʹ eine Verschiebung desselben gegenüber dem Bandkörper 32ʹ in Richtung +Y und -Y. Durch Drehen am Schraubenende 8ʹ des zylindrischen Verstellkörpers 5ʹ am Rahmenteil, in welchen ein Drehansatz z.B. Innensechskant eingelassen ist, kann eine Verschiebung in Richtung Y über ein Verstellgewinde 7ʹ erreicht werden. Der zylin­drische Verstellkörper 5ʹ läuft hier in einem Gewindegegenstück 33, welches im Rahmen fixiert ist. Ein am Bandkörper 32 angeordnetes Führungselement 11ʹ, mit Gewinde oder glatt, welches in einem Füh­rungsöffnungsteil mit bspw. einem Spannring 15 in der Zarge gehalten ist, verhindert ein Verdrehen der Seitenverstellvorrichtung um die Längsachse des zylindrischen Einstellkörpers 5ʹ,und blockiert gleich­zeitig den Bandunterteil 32ʹ in der Y-Achse. Ferner ist im Bandober­teil eine weitere Verstellvorrichtung zu einer Verstellung Z-Richtung vorgesehen. Auf diese wird an späterer Stelle auch eingegangen.
  • Für die Befestigung des Bandunterteils im Rahmen, zeigen die Figuren 1,1A,1B und 1C je eine Ausführungsform des Bandunterteils für eine Holz-, für eine Stahl- und eine Hohlprofilzarge, wobei alle drei Bandunterteile für eine Stahl- und eine Hohlprofilzarge, wobei alle drei Bandunterteile für dasselbe erfindungsgemässe Bandoberteil verwendbar sind. Je nach Rahmen- bzw. Flügelmaterial kann das Gewindegegenstück 9 auch vorzugsweise als Gewindehülse 33 ausgebildet sein, welche ver­schiedene Formen annehmen kann: so ist sie in Figure 1A als einfache Gewindehülse in einem Vollrahmen eingesetzt, während sie in Figur 1C als Stauchhülse, bzw. Blindniethülse in ein Hohlprofil und in Figur 1B bzw. 5A als Hülse zum Anschweissen auf eine Stahlzarge eingesetzt ist.
  • Die erfindungsgemässe Seitenverstelleinrichtung 40X (Fig.2) für die X-­Richtung, ist als Flügelteil 4, eine zweite Seitenverstelleinrichtung 40Y, für die Y-Richtung, ist als Rahmenteil 2 ausgebildet. Eine dritte bekannte Verstelleinrichtung 40Z für die Höhe in Z-Richtung, ist im Bandoberteil angeordnet. Es ist auch möglich, die erfindungsgemässe Verstelleinrichtung am Zargenteil auszubilden, in der Regel werden jedoch Bandunterteile wie sie in den Figuren 1, 1B und 1C dargestellt sind verwendet.
  • Die Figuren 3A,3B,3C zeigen die erfindungsgemässe Verstellvorrichtung. Die besteht in der gezeigten Ausführungsform aus einem am Bandkörper 32ʺ angeschweissten Lappen 21, der ein Langloch 22 für den Durchtritt eines Exzenterbolzens 26 aufweist. Dieser Exzenterbolzen 26 ist dreh­bar in einer Abdeckplatte 23 befestigt, in welcher auch eine Ausneh­mung 28 eingeformt ist, um darin den Lappen 21 einzuschieben und verschiebbar darin aufzunehmen. Die Deckplatte 23 ist ihrerseits mit einer Grundplatte 25 verbunden (Fig. 3B), die ein Achsloch 27 für den Exzenterbolzen 26 aufweist. Die Verbindung zwischen der Grundplatte 25 und der Deckplatte 23 kann eine Schraubverbindung 24 sein. Der Exzen­terbolzen 26 weist am einen Ende ein Achsstück 261 mit einem bspw. Innensechskantloch 8 und am andern Ende ein Achsstück 262 ohne ein solches auf. Zwischen den beiden Achsstücken befindet sich ein schei­benförmiges Exzenterstück 263. Die beiden Achsstücke 261,262 sind in der Abdeck- 26 und Grundplatte 25 drehbar gelagert, das Exzenterstück 263 ist im Langloch 22 des Lappens 21 angeordnet.
  • Diese Seitenverstellvorrichtung arbeitet folgendermassen:
  • Das Langloch 22 weist eine Breite gemäss dem Durchmesser des Exzenters auf und eine Länge, die sich zusätzlich um den doppelten Hub des Exzenters weiter erstreckt. Ein Exzenter, der in diesem Langloch abgewälzt wird (Drehpfeil in Figur 3A) bewirkt eine Auslenkung quer zum Langloch und zwar aus der Ausgangslge pro Umdrehung einen Hub auf die eine und einen Hub auf die andere Seite,und kommt wieder in die Ausgangslage (Mittellage) zurück. Gemäss Drehpfeil würde der Lappen auf diese Weise in Richtung Zarge gestossen und damit der Flügel von dieser weg verschoben. Bei der dargestellten Anordnung wird der zum Rahmen fixierte Lappen 21 also relativ zur am Flügel befestigten Abdeckplatte 23 bewegt. Der Lappen 21 ist mit der Zarge und die Ab­deckplatte 23 zusammen mit der Grundplatte 25 mit dem Fügel verbunden, so dass die gewünschte Verschiebung zwischen Rahmen und Flügel wirksam werden kann.
  • Wie bspw. Figur 3C zeigt, ist der Tür- oder Fensterflügel 3 zwischen der Grundplatte 25 und der Abdeckplatte 23 eingespannt und bspw. mit Schrauben 24 befestigt. Dazu weist der Flügel die Nötige Zahl Durch­trittslöcher für die Schrauben 24 und für den Achsteil 262 des Exzen­ters 26 auf. Zur Verstellung in X-Richtung, also zur Verstellung zwischen Flügel und Rahmen bei eingehägtem Flügel, wird, bei gelok­kerter Schraubverbindung 24, durch Drehung am Exzenterstück 263 (mit Hilfe eines Innensechskantschlüssels im Sechskantloch 8) der Lappen 21 in einem Links/Rechtshub entweder in die Ausnehmung 28 in der Abdeck­platte 23 hineingeschoben oder aus dieser heraus, bis die gewünschte Lage erreicht ist. Anschliessend wird die Schraubverbindung 24 wieder festgezogen und damit der Lappen 21 zwischen der Abdeckplatte 23 und dem Flügel 3 fest eingeklemmt.
  • Damit der in die Abdeckplatte 23 eingesteckte Exzenterbolzen 26 bei den zerlegten Beschlägen, also während der Lagerung und vor dem Mon­tieren, nicht herausfallen kann, wird er vorzugsweise im Achsloch 29 in der Abdeckplatte 23 aufgebördelt, sodass er wohl noch drehbar aber nicht mehr axial verschiebbar ist.
  • Das Band muss aber auch eine einfache Fixier- oder Feststellmöglich­keit aufweisen. Das heisst, wenn das Band montiert und mit eingehäng­tem Flügel eingestellt ist, muss diese Einstellung so fixiert sein, dass sie sich nicht mehr unbeabsichtigt lösen oder verstellen kann. Darüber hinaus soll aber die Fixierung falls gewünscht, beliebig oft wieder gelöst und der Flügel neu eingestellt werden können. Diese Fixierung ist hier durch eine lösbare Klemmverbindung auf einfache Art verwirklicht.
  • Die gilt auch für den zylindrischen Einstellkörper 5 des Bandunter­teils, der mit einem einfachen Werkzeug, durch Ueberwindung der Haft­reibung wohl beliebig eingestellt werden kann, sich jedoch nicht unbeabsichtigt aus seiner Lage drehen kann, z.B. infolge von Erschüt­terungen oder den Schwenkbewegungen des Flügels.
  • Ein ganz entscheidender Vorteil des erfindungsgemässen Bandes liegt auch darin, dass deren Seitenverstelleinrichtungen 40X, 40Y symme­trisch ausgebildet sind und dadurch für rechts und für links ange­schlagene Flügel gleichermassen verwendet werden können, so dass für beide Anwendungsfälle diesselbe Ausführungsform verwendet werden kann. Dies gilt für die Ausführung nach Fig.2, 2A,jedoch nicht für die Ausführung nach Fig.3A, 3B, 3C.
  • Das gleiche gilt auch für die hier gezeigte Höhenverstelleinrichtung 40Z der in den Figuren 2 und 2A dargestellten Ausführungsform. Die Höhenverstelleinrichtung 40Z besteht aus einem als Madenschraube aus­gebildeten zylindrischen Korper 5ʺ mit einem Höhengewinde 19 und einer im Rahmenteil 2 angeordneten, vorzugsweise gehärteten Kugel 20, wobei die Madenschraube mit ihrem einen flach ausgebildeten Ende auf der Kugel drehbar aufliegt. Das Höhengewinde 19 ist hier in der Mitte des Bandkörpers angebracht, so dass dieser bezüglich der Schnittebene 42 symmetrisch ist. Der Lappen 21 mitsamt der daran befestigten Verstell­einrichtung 40X, kann in der Abdeckplatte auch umgekehrt eingesetzt werden und damit für links und rechts öffnende Flügel gleichermassen Verwendung finden.
  • B. Zur Höhenverstellvorrichtung:
  • Die räumlich auseinander gelegte Vorrichtung von Figur 4 zeigt den Verstellmechanismus in seiner Grundform, wie er im Bandkörper eines Tür- und Fensterbandes gemäss Erfindung angeordnet ist. Er besteht aus einer, hier in einen Bandführungsteil 11 eingearbeitete Exzenterkrö­pfung 50 und einem mit dieser zusammenarbeitenden Höhenführungsstift 55. Eine ebenfalls im Bandkörper 11 angeordnete Sperrnut 6 verhindert durch einen eingeschobenen Sperrstift 10 ein Verschieben des gesamten Bandführungsteils 11 entlang der Längsachse aus dem Bandkörper heraus, ohne aber die gewünschte Drehbarkeit (Drehpfeil) um die Längsachse zu behindern. Ein Drehansatz 8 für ein entsprechendes Werkzeug, bspw. ein Sechskantschlüssel, ermöglicht die Verdrehung der Exzenterwelle 52 und damit eine graduelle Verschiebung um die Hublänge h des Höhenfüh­rungsstiftes 55 in der gezeigten Pfeilrichtung. Die Einkröpfung 51 ist so bemessen, dass einerseits eine ausreichende Stabilität gesichert ist und andererseits der erezielbare Hub h den gewünschten Bereich einschliesst. Der Höhenführungsstift 55 besteht aus einem, hier zylin­drisch ausgestalteten, Stiftkörper 56 mit einem vorzugsweise gehärte­ten Ansatzteil 57 von leicht geringerem Durchmesser. Der Lastauflage­teil 58 ist so geformt, dass die Schwenkdrehung des Flügelteils leicht ausgeführt werden kann; bspw. ist eine sphärische Form vorteilhaft, wobie auch eine Kugel als Lastauflageteil verwendet werden kann.
  • Figur 5 zeigt nun die Höhenverstellvorrichtung in einem Bandunterteil, der in der gezeigten Ausführungsform für die Verwendung an Eisenzargen vorgesehen ist. Der Bandkörper 32ʹ weist für die Höhenverstellvorrich­tung, wie sie in Figur 4 gezeigt ist, eine durchgehende Querbohrung und eine in diese mündende Längsbohrung zur Aufnahme des Bandführungs­teils 11 mit dem Exzenterteil 50 und des Höhenführungsstiftes 55 auf. Der Höhenführungsstift 55 ist durch eine Einbördelung 59 am oberen Angelteil des Bandkörpers 32ʹ gegen Herausfallen (bspw. vor der Mon­tage) gesichert. Die Durchmesserverringerung wird durch den im Durch­messer gegenüber dem Stiftkörper 56 eingenommenen Ansatzteil 57, der in seiner Länge etwas länger als die Hublänge h ist, ausgeglichen.
  • Eine weitere (zusätzliche) Querbohrung ist für einen um seine Längs­achse drehbaren Gewindebolzen 7ʹ vorgesehen, der ebenfalls gegen eine Längsverschiebung im Bandkörper 32ʹ bspw. mit einem Sprengring oder einem Querstift 10 gesichert ist. Mit diesem Gewindebolzen 7ʹ ist bei entsprechender Ausgestaltung eine Seitenverstellung zwischen Band­unterteil und Zarge möglich.
  • Der Bandunterteil, wie er abgebildet ist, wird mit der Schraube 7ʹ in ein Anschweissband 60 eingeschraubt, welches seinerseits von innen an die Türzarge 1 aufgeschweisst ist. Beim Einschrauben wird gleichzeitig der Stieft 11 eingeschoben. Einmal eingeschraubt, wird der Stift 11 und die Schraube 7ʹ mittels einer Drehhemmung 61 fixiert, dazu können bspw. in Querbohrungen eingesetzte Kunststoffstifte mit einer Länge grösser als der Durchmesser des Bolzens 11, eine Beschichtung oder ein hemmendes Gegenstück 60 verwendet werden. So wird vermieden, dass sich der Bandunterteil nach den Einstellarbeiten in der Zarge wieder neu verstellen kann.
  • Figur 6 zeigt den Bandunterteil von Figur 5 entlang III-III längsge­schnitten. Die Exzenterwirkung ist hier direkt erkennbar. Durch Drehen am Drehansatz 8ʺ wird durch Abwälzen des Exzenterteils 52 der Höhen­führungsstift 55 nach aufwärts geschoben, dies zusammen mit dem darauf lastenden Bandoberteil und dem daran befestigten Flügel.
  • Figur 7 zeigt eine Ausführungsform, in welcher ein Bandunterteil für Holzrahmen und ein Bandoberteil für Holzflügel vorgesehen sind. Gleich wie im in Figur 5 gezeigten Bandunterteil, ist im Bandkörper 32ʹ eine durchgehende Querbohrung und eine in diese mündende Längsbohrung zur Aufnahme des Bandführungsteils 11ʹ mit dem Exzenterteil 50 und des Höhenführungsstiftes 55 zu sehen. Der Höhenführungsstift 55 ist eben­falls durch eine Einbördelung 59 gegen Herausfallen gesichert, dazu dient der im Durchmesser gegenüber dem Stiftkörper 56 eingenommene Ansatzteil 57, der in seiner Länge etwas länger als die Hublänge h ist. Eine weitere Querbohrung ist für einen drehbaren Gewindebolzen 7ʹvorgesehen, der ebenfalls gegen eine Verschiebung im Bandkörper 32ʹ mit bspw. einem Querstift 10 gesichert ist.
  • Der Bandoberteil ist auf den Bandunterteil aufgesetzt und lässt sich mit der (eingebauten) Höhenverstellvorrichtung gemäss Figur 4 beliebig anheben und absenken. Für die Seitenverstellung ist der Bandoberteil gleich wie der Bandunterteil ausgestattet, nämlich mit einem um seine Längsachse drehbaren, aber in achsialer Richtung arretierten Gewinde­bolzen 7 und einem Bandführungsteil 11, der im Gegensatz zum Band­unterteil hier keine zusätzliche Funktion aufweist. Das in Figur 7 gezeigte Tür- und Fensterband kann mit einem einzigen Werkzeug, bspw. mit einem Innensechskantschlüssel, in der Zarge seitlich am Schraub­kopf 8ʹ, am Flügel seitlich am Schraubkopf 8 und zudem in der Höhe am Schraubkopf 8ʺ verstellt werden. Dies erleichtert die Montage ganz wesentlich, wobei diese einfachen Einstellarbeiten auch an einer schon montierten Türe oder Fenster durchführbar sind.
  • Das Band muss für die Höhenverstellung aber auch eine einfache Fixier-­oder Feststellmöglichkeit aufweisen. Das heisst, wenn das Band mon­tiert und mit eingehängtem Flügel eingestellt ist, muss diese Einstel­lung so fixiert sein, dass sie sich nicht mehr unbeabsichtigt lösen oder verstellen kann. Darüber hinaus soll aber die Fixierung falls gewünscht, beliebig oft wieder gelöst und die Höhe des Flügels neu eingestellt werden können. Diese Fixierung kann hier durch eine er­höhte Haftreibung bis zum leichten Klemmen des Führungsstiftes 11 entgegen seiner Drehbarkeit auf einfache Art verwirklicht werden.
  • Dies gilt auch für den Gewindekörper 7ʹ des Bandunterteils oder 7 des Bandoberteils, welche mit einem einfachen Werkzeug, durch Ueberwindung der Haftreibung beliebig eingestellt werden können sich jedoch nicht unbeabsichtigt aus ihrer Lage drehen können, z.B. infolge von Erschüt­terungen oder von den Schwenkbewegungen des Flügels.
  • Die beiden Figuren 8 und 9 zeigen eine vorteilhafte Massnahme an demselben Tür- und Fensterband zur Sicherung gegen Einbruch für nach aussen zu öffnende Flügel. Der Gewindebolzen 7ʺ dient zur Längsver­stellung/Seitenverstellung und trägt deswegen an seinem einen Ende einen Schraubansatz. An diesem Schraubansatz kann, auch unbefugter­weise, das Band zur Zarge herausgeschraubt werden. Figur 8 zeigt eine dieses verhindernde Massnahme zur Verwendung an Eisenzargen, Figur 9 zur Verwendung an Holzrahmen und Holzflügel. Der Gewindebolzen 7ʺ weist zu diesem Zweck einen weiteren Einstich 62 auf, der mindesten so breit wie der gewählte Einstellbereich in der Längsverstellachse ist. Für Eisenzaregen ist der Steg 60 (Figur 5) durch den Anschweissblock 60ʹ ersetzt, in welchen nach der Montage ein in den Einstich (Nut) 62 eingreifender Querstift eingeschlagen wird. Bei Holzrahmen und Holz­flügel wird der Querstift 63 bei montiertem Band mit Hilfe einer Verstiftungslehre ohne Verwendung einer Bohrung direkt eingeschlagen. Durch diese Verstiftung ist es bei geschlossenem Flügel nicht mehr möglich, den verstifteten Bandteil (hier der Bandunterteil) aus der Zarge herauszuschrauben. Zur Demontage ist es jeweils nötig, den Flügelteil auszuschwenken, d.h., zu öffnen, damit sich der Querstift entfernen lässt.
  • Die Höhenverstellvorrichtung des erfindungsgemässen Tür- und Fenster­band kann, wie im Zusammenhang mit Figur 4 schon erwähnt, auch im Flügelteil eines Tür- und Fensterbandes angeordnet werden. Mit der erfindungsgemässen einfachen und universellen Konstruktion können also die hohen Anforderungen der Aufgabenstellung weitestgehend erfüllt werden.
  • Schliesslich zeigt Figur 10 ein Tür- und Fensterband mit einem Seiten-­sowie einem Höhenverstellteil. Im oberen Teil der Figur erkennt man den Seitenverstellteil mit der Verstellspindel 26, welche einen Exzen­teransatz 263 aufweist, und mit dem im Lappen eingearbeiteten Ver­ schiebeteil 21. Im unteren Teil der Figur erkennt man den Höhenver­stellteil mit der Verstellspindel 11, welche einen Exzenteransatz 52 aufweist, und mit dem Verschiebeteil 55. Funktion und Aufbau der beiden Verstellteile wurden je einzeln ausführlich behandelt.
  • Mit dieser Ausführungsform ist die Einstellung während der Montage und jegliche spätere Nacheinstellung leicht und einfach und erfüllt die Aufgabenstellung in perfekter Weise. Bemerkenswert ist die geringe Teilezahl des Bandes, mit welchen diese universelle Anwendung und die mehrfachen Verstellmöglichkeiten realisiert werden können.

Claims (17)

1. Verstellvorrichtung an einem Tür- und Fensterband mit Rahmenteil und Flügelteil, welche durch einen in einem der beiden Bandkörper fixierten Zapfen schwenkverbindbar gehalten sind,
gekennzeichnet durch:
eine drehbare Einstellspindel (26,11) mit mindestens einem mitdre­henden Exzenteransatz (263,50) und mit einem Verschiebeteil (21,55) in welchen die Einstellspindel in einen formschlüssigen Eingriff bringbar ist, wobei der Exzenterteil und der Verschiebe­teil im gleichen Bandkörper (32ʹ,32ʺ) angeordnet sind.
2. Verstellvorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Seitenverstellteil mit:
- einem mit dem Bandkörper (32ʹ,32ʺ) fest verbundenen Lappen (21),
- welcher Lappen (21) ein Langloch (22) aufweist;
- einem in dieses Langloch (22) drehbeweglich einsetzbaren Exzen­terbolzen (26),
- welcher Exzenterbolzen mit seinen Achsstücken (261,262) drehbar einerseits in einer Abdeckplatte (23) und andererseits im Flü­gelblatt (3) und/oder einer am Flügelblatt befestigbaren Grund­platte (25) angeordnet werden kann,
- wobei Führungsmittel (28) vorgesehen sind, um den Lappen (21) geführt und verschiebbar sur Abdeckplatte (32) oder zum Türblatt (3) oder zur Grundplatte zu bewegen,
- und mit Fixiermitteln (24), zum Feststellen der gewünschten Verschiebelage.
3. Verstellvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungsmittel eine in die Abdeckplatte (23) eingeformte Ausnehmung (28) zur Aufnahme des Lappens (21) ist, so ausgestal­tet, dass der Lappen (21) verschiebbar darin aufnehmbar ist.
4. Verstellvorrichtung nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch einen mit dem Bandkörper (32ʹ,32ʺ) fest verbundenen Lappen (21) mit einem Langloch (22) für den Exzenterteil (263) eines Exzenterbol­zens (26); eine Abdeckplatte (23) mit einer Ausnehmung (28) zur Aufnahme des Lappens (21) und einem Achsloch (29) zur Aufnahme des einen Achsstückes (261) des Exzenterbolzens (26); eine Grundplatte (25) mit einem Achsloch (27) zur Aufnahme des anderen Achsstückes (262) des Exzenterbolzens (26); einen Exzenterbolzen (26) mit Achsteilen (261,262) zur drehbaren Lagerung in Grund- (25) und Abdeckplatte (23) und mit einem im Langloch (22) abwälzbaren Exzenterteil (263); und mit Schraubmitteln (24) zur Verbindung der Grundplatte (25) mit der Abdeckplatte (23).
5. Verstellvorrichtung nach Anspruch 2 oder 4 dadurch gekennzeichnet, dass der Exzenterbolzen (26) ein Achsstück (261) mit einer Einfor­mung (8) zum Drehen mit einem Werkzeug aufweist.
6. Verstellvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Einformung zum Drehen mit einem Werkzeug, z.B. ein Sechskant­loch (8) ist.
7. Verstellvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Exzenterbolzen (26) mit einem Achsstück (261) drehbar im Achsloch (29) in der Abdeckplatte (23) befestigt ist.
8. Verstellvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Exzenterbolzen (26) durch eine Aufbördelung am im Achsloch (29) der Abdeckplatte drehbar angeordneten Achsstück (261) befes­tigt ist.
9. Verstellvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 8, gekennzeich­net durch einen mit dem Bandkörper (32ʹ,32ʺ) fest verbundenen Lappen (21) mit einem Langloch (22) für den Exzenterteil (263) eines Exzenterbolzens (26); eine Abdeckplatte (23) mit einer Aus­nehmung (28) zur Aufnahme des Lappens (21) und einem Achsloch (29) zur Aufnahme des einen Achsstückes (261) des Exzenterbolzens (26); eine Grundplatte (25) mit einem Achsloch (27) zur Aufnahme des anderen Achsstückes (262) des Exzenterbolzens (26); einen Exzen­terbolzen (26) mit Achsteilen (261,262) zur drehbaren lagerung in Grund- (25) und Abdeckplatte (23) und im Langloch (22) abwälzbaren Exzenterteil (263); mit Schraubmitteln (24) zur Verbindung der Grundplatte (25) mit der Abdeckplatte (23) und mit einem zwischen Grundplatte (25) und Abdeckplatte (23) angeordneten und fixierten Flügelteil (3).
10. Verstellvorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, gekennzeichnet durch einen mit dem Bandkörper (32ʹ,32ʺ) fest verbundenen Lappen (21) mit einem Langloch (22) für den Exzenterteil (263) eines Exzenter­bolzens (26); eine Abdeckplatte (23) mit einer Ausnehmung (28) zur Aufnahme des Lappens (21) und einem Achsloch (29) zur Aufnahme des einen Achsstückes (261) des Exzenterbolzens (26); einem Flügelteil (3) mit einem Achsloch (27) zur Aufnahme des anderen Achsstückes (262) des Exzenterbolzens (26); einen Exzenterbolzen (26) mit Achsteilen (261,262) zur drehbaren Lagerung in einem Achsloch (30) im Flügelteil (3) und dem Achsloch (29) der Abdeckplatte (23) und im Langloch (22) abwälzbaren Exzenterteil (263); mit Schraubmit­teln (24) zur Verbindung des Flügelteils (3) mit der Abdeckplatte (23).
11. Verstellvorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Höhenverstellteil mit:
- im Bandkörper (32ʹ, 32ʺ) eines Bandunter- oder Bandoberteils angeordneten zylindrischen Körper (11),
- welcher zylindrische Körper (11) einen Exzentereinschnitt (50) aufweist,
- wobei dieser zylindrische Körper (11) im Bandkörper (32,32ʹ) drehbeweglich und gegen Verschieben gesichert angeordnet ist und
- in welchen Exzentereinschnitt (50) ein Höhenführungsstift (55) ragt,
- der in einer Längsbohrung im Bandkörper (32,32ʹ) verschiebbar angeordnet und geführt ist und
- mit seinem ersten Ende mit der Exzenterwelle (52) in Berührung bringbar ist und mit seinem zweiten Ende (58) über den Zapfen­teil des Bandkörpers (32,32ʹ) hinaussteht,
- wobei der andere Bandunter- oder Bandoberteil (32,32ʹ) auf das zweite Ende (58) des Höhenführungsstifts (55) aufsetzbar ist.
12. Verstellvorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Höhenführungsstift (55) einen Ansatzteil (57) mit einem gerin­geren Durchmesser als der Stiftkörper (56) und einer Länge von mindestens einem Exzenterhub (h) aufweist und der Zapfenteil des Bandkörpers (32,32ʹ) an der Ausgangsöffnung für den Höhenführungs­stift (55) eine Einbördelung (59) aufweist.
13. Verstellvorrichtung nach den Ansprüchen 11 oder 12 dadurch ge­kennzeichnet, dass der zylindrische Körper mit dem Exzenterein­ schnitt mit einer Einformung (8) zum Drehen mit einem Werkzeug versehen ist.
14. Verstellvorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Einformung zum Drehen mit einem Werkzeug ein Sechskantloch (8) ist.
15. Verstellvorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Gewindestift (7ʺ) zur Seitenverstellung oder der zylindrische Körper (11) mit dem Exzentereinschnitt einen nutförmigen Einstich (62) aufweist, welcher nutförmige Einstich zur Aufnahme eines im Zargen- oder Flügelteil angeordneten Quer­stiftes (63) dient.
16. Verstellvorrichtung , nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Gewindestift (7ʺ) zur Seitenverstellung oder der zylindrische Körper (11) mit dem Exzentereinschnitt einen nutförmigen Einstich (62) von einer Breite aufweist, die mindes­tens dem Verstellbereich entspricht, welcher nutförmige Einstich zur Aufnahme eines im Zargen- oder Flügelteil angeordneten Quer­stiftes (63) dient.
17. Tür- und Fensterband nach Anspruch 2 und 11, gekennzeichnet durch eine Seitenverstell- und eine Höhenverstell-Vorrichtung.
EP87111449A 1986-08-13 1987-08-07 Während und nach der Montage verstellbares Tür- und Fensterband Expired - Lifetime EP0259618B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT87111449T ATE76928T1 (de) 1986-08-13 1987-08-07 Waehrend und nach der montage verstellbares tuerund fensterband.

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH324286A CH671066A5 (en) 1986-08-13 1986-08-13 Adjusting mechanism for door and window hinge
CH3242/86 1986-08-13
CH3521/86 1986-09-02
CH352186A CH671067A5 (en) 1986-09-02 1986-09-02 Adjusting mechanism for door and window hinge

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0259618A2 true EP0259618A2 (de) 1988-03-16
EP0259618A3 EP0259618A3 (en) 1988-06-01
EP0259618B1 EP0259618B1 (de) 1992-06-03

Family

ID=25692541

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87111449A Expired - Lifetime EP0259618B1 (de) 1986-08-13 1987-08-07 Während und nach der Montage verstellbares Tür- und Fensterband

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0259618B1 (de)
DE (1) DE3779527D1 (de)

Cited By (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0340455A1 (de) * 1988-04-30 1989-11-08 Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge Drehlager zur Verbindung zweier Flügel eines Fensters, einer Tür od. dgl.
EP0351764A1 (de) * 1988-07-22 1990-01-24 OTLAV S.p.A. Zapfenelement für Scharniere von Tür- und Fensterrahmen oder ähnliches
GB2225608A (en) * 1988-11-14 1990-06-06 Philip Arnold Mundye Adjustable hinge system
EP0438740A1 (de) * 1990-01-20 1991-07-31 Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge Beschlag für einen wenigstens drehbaren Flügel eines Fensters, einer Tür od.dgl.
DE4337626C1 (de) * 1993-11-04 1995-01-12 Bilstein August Gmbh Co Kg Drehband für ein Fenster oder eine Tür
EP0652345A1 (de) * 1993-11-08 1995-05-10 Schüring GmbH & Co. Fenstertechnologie KG Einstellbares Gelenkband für Türen oder Fenster
GB2313405A (en) * 1996-05-23 1997-11-26 Securistyle Ltd Adjuster for a vent hinge
EP0967353A1 (de) * 1998-06-26 1999-12-29 Charmag S.A. Scharnier
AT407551B (de) * 1993-03-06 2001-04-25 Heine & Sohn Anuba Beschlaege Tür- oder fensterband
GB2356667A (en) * 1999-11-23 2001-05-30 Mila Hardware Ltd Hinge
EP1126115A2 (de) 2000-02-11 2001-08-22 Schüring GmbH & Co. Fenstertechnologie KG Gelenkband mit selbsthemmendem Exzenterverstellantrieb
EP1234941A2 (de) * 2001-02-24 2002-08-28 Simonswerk GmbH Bandaufnahmevorrichtung zur Anbringung an einem Tür- oder Fensterflügel oder an einer Zarge
AT411478B (de) * 2000-09-25 2004-01-26 Dana Tuerenindustrie Türband
US6721992B2 (en) 2002-06-19 2004-04-20 Oren Cotton Boat hinge cover
EP1503016A2 (de) * 2003-07-28 2005-02-02 Siegenia-Aubi Kg Drehlagervorrichtung
US6925683B2 (en) * 2002-09-02 2005-08-09 Alan R Zebedee Hinge
EP1611832A1 (de) * 2004-07-01 2006-01-04 Bonferraro S.p.A. Vorrichtung zur Befestigung einer Dekorplatte an eine Struktur
US7162774B1 (en) * 2005-10-07 2007-01-16 Ferco Architechtural Hardware Multi-position adjustable door hinge
WO2007045326A1 (de) * 2005-10-20 2007-04-26 Dr. Hahn Gmbh & Co. Kg Montageanordnung von beschlagteilen, insbesondere von bandteilen an einem rahmen oder an einem flügel
CN102494352A (zh) * 2011-12-23 2012-06-13 广州贝龙环保热力设备股份有限公司 一种锅炉炉门装置
CN102644425A (zh) * 2012-03-21 2012-08-22 化明杰 单面便捷三维调整门窗绞链
CN102644424A (zh) * 2012-03-21 2012-08-22 化明杰 双面便捷三维调整门窗绞链
EP2607589A3 (de) * 2011-12-20 2015-04-29 Dr. Hahn GmbH & Co. KG Band zur schwenkbaren Verbindung eines Flügels mit einem Rahmen
CN107053069A (zh) * 2017-02-24 2017-08-18 合肥汇通控股股份有限公司 一种压力可调及防滑式汽车电镀亮饰条装配按压装置
CN110273607A (zh) * 2019-07-29 2019-09-24 广东高意智能家居实业有限公司 一种线性铰链及箱柜
EP3800314A1 (de) * 2019-10-01 2021-04-07 Deceuninck NV Scharnieranordnung für türen oder fenster
CN114472940A (zh) * 2022-03-24 2022-05-13 安徽新诺精工股份有限公司 用于数控立式车削中心主轴单元安装支撑的机构

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH196921A (de) * 1937-09-02 1938-04-15 Germain Choulat Verstellbare Angel an Flügel und Rahmen.
CH544872A (de) * 1972-08-21 1974-01-15 Mettler Franz Einstellbares Scharnier
AT369494B (de) * 1980-04-14 1983-01-10 Lapp Finze Ag Einstellbares ecklager
EP0098257A2 (de) * 1982-06-28 1984-01-11 Ets H. Gerard Et Didier Drehbeschläge für Flügel wie Fensterläden, Türen oder dergleichen
DE3502175A1 (de) * 1984-01-24 1985-08-01 Gebr. Brotschi & Co. AG, Grenchen Verstellvorrichtung an einem waehrend und nach der montage verstellbaren tuer- und fensterband

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH196921A (de) * 1937-09-02 1938-04-15 Germain Choulat Verstellbare Angel an Flügel und Rahmen.
CH544872A (de) * 1972-08-21 1974-01-15 Mettler Franz Einstellbares Scharnier
AT369494B (de) * 1980-04-14 1983-01-10 Lapp Finze Ag Einstellbares ecklager
EP0098257A2 (de) * 1982-06-28 1984-01-11 Ets H. Gerard Et Didier Drehbeschläge für Flügel wie Fensterläden, Türen oder dergleichen
DE3502175A1 (de) * 1984-01-24 1985-08-01 Gebr. Brotschi & Co. AG, Grenchen Verstellvorrichtung an einem waehrend und nach der montage verstellbaren tuer- und fensterband

Cited By (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0340455A1 (de) * 1988-04-30 1989-11-08 Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge Drehlager zur Verbindung zweier Flügel eines Fensters, einer Tür od. dgl.
EP0351764A1 (de) * 1988-07-22 1990-01-24 OTLAV S.p.A. Zapfenelement für Scharniere von Tür- und Fensterrahmen oder ähnliches
GB2225608A (en) * 1988-11-14 1990-06-06 Philip Arnold Mundye Adjustable hinge system
EP0438740A1 (de) * 1990-01-20 1991-07-31 Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge Beschlag für einen wenigstens drehbaren Flügel eines Fensters, einer Tür od.dgl.
AT407551B (de) * 1993-03-06 2001-04-25 Heine & Sohn Anuba Beschlaege Tür- oder fensterband
DE4337626C1 (de) * 1993-11-04 1995-01-12 Bilstein August Gmbh Co Kg Drehband für ein Fenster oder eine Tür
EP0652345A1 (de) * 1993-11-08 1995-05-10 Schüring GmbH & Co. Fenstertechnologie KG Einstellbares Gelenkband für Türen oder Fenster
GB2313405A (en) * 1996-05-23 1997-11-26 Securistyle Ltd Adjuster for a vent hinge
GB2313405B (en) * 1996-05-23 1999-11-17 Securistyle Ltd Rotary cam hinge adjuster
EP0967353A1 (de) * 1998-06-26 1999-12-29 Charmag S.A. Scharnier
GB2356667A (en) * 1999-11-23 2001-05-30 Mila Hardware Ltd Hinge
EP1126115A2 (de) 2000-02-11 2001-08-22 Schüring GmbH & Co. Fenstertechnologie KG Gelenkband mit selbsthemmendem Exzenterverstellantrieb
EP1126115A3 (de) * 2000-02-11 2007-03-21 Schüring GmbH & Co. Fenstertechnologie KG Gelenkband mit selbsthemmendem Exzenterverstellantrieb
AT411478B (de) * 2000-09-25 2004-01-26 Dana Tuerenindustrie Türband
EP1234941A2 (de) * 2001-02-24 2002-08-28 Simonswerk GmbH Bandaufnahmevorrichtung zur Anbringung an einem Tür- oder Fensterflügel oder an einer Zarge
DE10109098A1 (de) * 2001-02-24 2002-09-12 Simonswerk Gmbh Bandaufnahmevorrichtung zur Anbringung an einem Tür- oder Fensterflügel oder an einer Zarge
DE10109098B4 (de) * 2001-02-24 2004-02-05 Simonswerk, Gmbh Bandaufnahmevorrichtung zur Anbringung an einem Tür- oder Fensterflügel oder an einer Zarge
EP1234941A3 (de) * 2001-02-24 2005-06-08 Simonswerk GmbH Bandaufnahmevorrichtung zur Anbringung an einem Tür- oder Fensterflügel oder an einer Zarge
US6721992B2 (en) 2002-06-19 2004-04-20 Oren Cotton Boat hinge cover
US6925683B2 (en) * 2002-09-02 2005-08-09 Alan R Zebedee Hinge
EP1503016A2 (de) * 2003-07-28 2005-02-02 Siegenia-Aubi Kg Drehlagervorrichtung
EP1503016A3 (de) * 2003-07-28 2009-04-29 Siegenia-Aubi Kg Drehlagervorrichtung
EP1611832A1 (de) * 2004-07-01 2006-01-04 Bonferraro S.p.A. Vorrichtung zur Befestigung einer Dekorplatte an eine Struktur
US7162774B1 (en) * 2005-10-07 2007-01-16 Ferco Architechtural Hardware Multi-position adjustable door hinge
WO2007045326A1 (de) * 2005-10-20 2007-04-26 Dr. Hahn Gmbh & Co. Kg Montageanordnung von beschlagteilen, insbesondere von bandteilen an einem rahmen oder an einem flügel
EP2607589A3 (de) * 2011-12-20 2015-04-29 Dr. Hahn GmbH & Co. KG Band zur schwenkbaren Verbindung eines Flügels mit einem Rahmen
CN102494352A (zh) * 2011-12-23 2012-06-13 广州贝龙环保热力设备股份有限公司 一种锅炉炉门装置
CN102644424A (zh) * 2012-03-21 2012-08-22 化明杰 双面便捷三维调整门窗绞链
CN102644425A (zh) * 2012-03-21 2012-08-22 化明杰 单面便捷三维调整门窗绞链
CN102644424B (zh) * 2012-03-21 2016-08-03 山东俊强博纳五金科技有限责任公司 双面便捷三维调整门窗绞链
CN102644425B (zh) * 2012-03-21 2016-08-03 山东俊强博纳五金科技有限责任公司 单面便捷三维调整门窗绞链
CN107053069A (zh) * 2017-02-24 2017-08-18 合肥汇通控股股份有限公司 一种压力可调及防滑式汽车电镀亮饰条装配按压装置
CN110273607A (zh) * 2019-07-29 2019-09-24 广东高意智能家居实业有限公司 一种线性铰链及箱柜
EP3800314A1 (de) * 2019-10-01 2021-04-07 Deceuninck NV Scharnieranordnung für türen oder fenster
CN114472940A (zh) * 2022-03-24 2022-05-13 安徽新诺精工股份有限公司 用于数控立式车削中心主轴单元安装支撑的机构

Also Published As

Publication number Publication date
EP0259618B1 (de) 1992-06-03
EP0259618A3 (en) 1988-06-01
DE3779527D1 (de) 1992-07-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0259618B1 (de) Während und nach der Montage verstellbares Tür- und Fensterband
AT394081B (de) Verstellbares tuer- und fensterband
DE4219681C2 (de) Einstellbares Abhebescharnier
EP3271538B1 (de) Tür- oder fensterscharnier
EP0285229B2 (de) Einstellbares Gelenkband, insbesondere für Türen
DE2705802C2 (de) Verriegelungsvorrichtung für Fenster, Türen oder dergleichen
DE102013100305B3 (de) Band, insbesondere für Kunststoff-Türen und -Fenster
EP0318422B1 (de) Einstellbares Gelenkband, insbesondere für Fenster und Türen
CH671066A5 (en) Adjusting mechanism for door and window hinge
DE10105264C1 (de) Scharnierband für Türen und Fenster
DE2541263C2 (de) Verstellbares Ecklager
DE2503719C2 (de) Ecklager für Drehkippflügel
CH690451A5 (de) Scharnier.
EP1209310A2 (de) Band für Türen, Fenster und dergleichen
DE2758333C2 (de) Beschlag für Flügel von Fenstern, Türen o.dgl., insbesondere Drehkipp- Flügel
DE102019128249B3 (de) Band zur schwenkbaren Verbindung eines Flügels mit einem Rahmen
DE4337626C1 (de) Drehband für ein Fenster oder eine Tür
DE4405360C2 (de) Beschlag zur schwenkbaren Befestigung des Flügels einer Tür oder eines Fensters an einem Rahmen
DE3010706A1 (de) Gansglasfluegel-beschlag
AT391161B (de) Scharnier fuer tueren
CH671067A5 (en) Adjusting mechanism for door and window hinge
DE102019128246B3 (de) Band zur schwenkbaren Verbindung eines Flügels mit einem Rahmen
DE20012351U1 (de) Fenster oder Tür mit Entlastungseinrichtung
DE102019128250B3 (de) Band zur schwenkbaren Verbindung eines Flügels mit einem Rahmen
DE102019128247B3 (de) Band zur schwenkbaren Verbindung eines Flügels mit einem Rahmen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19881102

17Q First examination report despatched

Effective date: 19900711

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19920603

Ref country code: NL

Effective date: 19920603

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19920603

REF Corresponds to:

Ref document number: 76928

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19920615

Kind code of ref document: T

ITF It: translation for a ep patent filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 3779527

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19920709

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19920914

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
EPTA Lu: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19960731

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19960801

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19960815

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19960822

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19960827

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19960829

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970807

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970807

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970807

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19970813

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970831

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19970807

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980501

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980831

BERE Be: lapsed

Owner name: GEBR. BROTSCHI & CO. A.G.

Effective date: 19980831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050807