EP0250918A2 - Verfahren und Einrichtung zur Vorfertigung elektrischer Leitungen - Google Patents
Verfahren und Einrichtung zur Vorfertigung elektrischer Leitungen Download PDFInfo
- Publication number
- EP0250918A2 EP0250918A2 EP87108118A EP87108118A EP0250918A2 EP 0250918 A2 EP0250918 A2 EP 0250918A2 EP 87108118 A EP87108118 A EP 87108118A EP 87108118 A EP87108118 A EP 87108118A EP 0250918 A2 EP0250918 A2 EP 0250918A2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- lines
- bands
- strips
- wires
- necessary
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000009417 prefabrication Methods 0.000 title claims abstract description 8
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 10
- 239000002390 adhesive tape Substances 0.000 claims description 5
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 2
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R43/00—Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
Definitions
- the invention relates to a method for prefabricating electrical lines, the line ends of which are successively fed to processing stations for stripping, for striking plug contacts, cable lugs, eyelets and the like, optionally for pushing on insulating sleeves and possibly for tinning.
- the invention is therefore based on the object of providing a method for prefabricating electrical lines in which the prefabricated lines can be fixed in the respectively predetermined order and transported to the wiring location.
- the invention is based on the finding that the individual lines in the form of loops can be fixed particularly easily between two bands, this fixing corresponding to sequential magazining of the lines. Fixing the cables between two tapes creates a kind of belt, the transport of which to a wiring place presents no difficulties.
- connection of the two tapes is particularly simple if at least one tape designed as adhesive tape is used and the tapes are used connected by pressure.
- a first tape designed as adhesive tape and a second tape designed as paper tape are used and that the tapes are connected to one another using pressure.
- This variant has the advantage that the connection of the two tapes is particularly simple here, while the use of the paper tape at the wiring location makes it easier to detach the individual lines from the belt.
- a particularly simple identification of the individual lines at the wiring location is achieved by inserting flags printed with identifications between the two tapes.
- the invention also provides a device for prefabricating electrical lines, the line ends of which, after being cut to length, can be supplied in succession to processing stations for stripping, for attaching plug contacts, for pushing on insulating sleeves and possibly for tinning.
- This facility is characterized by a gripper for inserting the cables with cable ends oriented to one side between two strips, - Two supply spools, from which the two tapes can be pulled off and through - At least one pressure roller for connecting the two bands.
- a preferred embodiment of the specified device is characterized by a printing device for printing flags that can be inserted between the two bands with markings.
- the identification of the prefabricated lines or a sequence of prefabricated lines thus takes place immediately after their completion with a correspondingly low outlay.
- FIG. 1 shows a feed device Zbe, shown purely schematically, with which a total of 35 different lines L are fed to a line prefabrication device designated Lve.
- the individual lines L which are in particular single-core strands and cables, are provided in barrels or in the form of coils. In Fig. 1 only a few barrels F can be seen, from which the individual lines L are withdrawn vertically upwards and then are led in line channels (not shown here) in a horizontal direction to the line prefabrication device Lve.
- the individual lines L which differ in line cross-section, in color and in insulation, are fanned out somewhat after leaving the respective cable ducts and threaded into associated guide bores in a sequencer denoted by Sq.
- This sequencer Sq is therefore a magazine in which all 35 line starts of lines L are stored.
- the sequencer Sq with the guide bores of the individual lines L arranged in a vertical row can then be moved programmably in the direction of the vertical double arrow Dpf in such a way that the desired line type comes into the engagement area of a roller feed that is not shown in more detail in FIG. 1.
- the line ends are transferred to assigned collets of a workpiece carrier that is programmable in the x direction and the y direction.
- a workpiece carrier that is programmable in the x direction and the y direction.
- Fig. 1 several of these workpiece carriers Wt can be seen.
- the one with Sc be Drawn loops are fixed on the assigned workpiece carrier Wt in such a way that the two line ends protrude rearward in the y-direction, while the remaining area depends on the length in the z-direction depending on the length.
- the two line ends of a loop Sc are successively fed with the assigned workpiece carrier Wt in the x-direction to a stripping device Ae, nine different first stop tools Aw1, six different second stop tools Aw2, three different tools We for pushing on insulating sleeves and a tinning station Vz, each also a shift in the y direction is possible.
- the stripping device Ae the insulations of the two cable ends are cut and torn off, the stripping length possibly being influenced by moving the workpiece carrier Wt in the y direction.
- different contact elements are fed in punched strips lengthways, ie in the y direction and, if strips are selected, are separated and attached to the cable end.
- the contact elements are fed crosswise in the x direction.
- the matching insulating sleeves can then be placed captively on the contact elements struck in the stop tools Aw1 or Aw2.
- the cable ends can also be tinned in the tinning station Vz. Since a yes-no statement is possible in each of the above-described operations, the processing of the beginning and end of a line L can also take place in completely different ways. For example, two different plug contacts can be attached. But it can only a plug contact are struck while the other end of the line is tinned in the tinning station Vz.
- the collets of the workpiece carrier Wt in question are opened and the entire loop Sc is removed with the aid of a gripper which cannot be seen in more detail in FIG. 1.
- the workpiece carrier is then transported downwards in a lift Lt1, returned in the x-direction and brought back up to the starting position via a lift Lt2, so that it can again take over a loop Sc there.
- the first tape B1 which is designed as an adhesive tape, for example on the basis of crepe paper coated with adhesive, is pulled off in the direction of the arrow Pf2 by a supply reel Vs1 and is introduced between two pressure rollers Dr1 and Dr2 via a deflection roller Ur1.
- the second tape B2 which is designed as a paper tape, is drawn off in the direction of arrow Pf3 from a supply reel Vs2 and is introduced via a deflection roller Ur2 together with the first tape B1 between the two pressure rollers Dr1 and Dr2.
- the distance between the two deflection rollers Ur1 and Ur2 is dimensioned such that the gripper G can insert the horizontally oriented ends of the loops Sc between the two belts B1 and B2 and transfer them to them.
- the pressure rollers Dr1 and Dr2 are driven in the direction of the arrows Pf4 and Pf5, a pressure indicated by the arrows Pf6 and Pf7 being simultaneously exerted on the two belts B1 and B2.
- a pressure roller arrange firmly and drive the other pressure roller and press against the fixed pressure roller.
- the feed of the two belts B1 and B2 can also be taken over by a roller feed that is completely separate from the pressure rollers Dr1 and Dr2.
- the two bands B1 and B2 with the line ends of the loops Sc hanging down between them are connected to form a belt between the pressure rollers Dr1 and Dr2.
- This belt designated by Gu, then tips over in the area indicated by the arrow Pf8 behind the pressure rollers Dr1 and Dr2 due to the weight of the loops Sc from the horizontal position to the vertical position.
- the two line ends of each loop Sc then protrude slightly above the belt Gu, while the actual U-shaped loops Sc hang down and can also be gathered or folded if necessary.
- Fig. 2 also shows that the line ends of the loops Sc projecting upward above the belt Gu can be provided, for example, with plug contacts Sk or can also be formed as stripped and tinned ends En.
- FIG. 1 also shows a printing device designated De, in which, according to FIG. 2, flags Fa which can be inserted between the two bands B1 and B2 are printed with identifications of the individual lines L or line ends. These markings are indicated in FIG. 2 purely schematically by the letters "x". In practice, however, it is often only sufficient to insert a flag Fa, for example made of paper, between the two bands B1 and B2 at the beginning of a sequence to identify this sequence.
- Fig. 1 it can be seen that the lines L or loops Sc, which have been magazine-marked in straps Gu, are stored in a stator magazine.
- the stored belts Gu with the lines L are then removed from the stator magazine Sm with the aid of a transport carriage and transported to the appropriate wiring locations. Since the order of the cables L in the belt Gu and in the wiring list is the same, the wiring is particularly simple. In addition, confusion between different lines L can be practically ruled out.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Vorfertigung elektrischer Leitungen deren Leitungsenden nach dem Ablängen nacheinander Bearbeitungsstationen für das Abisolieren, für das Anschlagen von Steckkontakten, Kabelschuhen, Ösen und dergleichen, ggf. für das Aufschieben von Isolierhülsen und ggf. für das Verzinnen zugeführt werden.
- Beim Verlegen von elektrischen Leitungen, insbesondere von einadrigen Litzen und Kabeln, entfällt ein wesentlicher Teil der Montagearbeiten auf das Ablängen, das Abisolieren und das Anbringen von Kabelschuhen, Steckhülsen und dergl.. Um auch auf diesem Gebiet alle Rationalisierungsmöglichkeiten auszuschöpfen werden die vorstehend aufgeführten Arbeitsgänge und die Auswahl der jeweils benötigten Leitungen im sog. Leitungsvorfertigungseinrichtungen selbsttätig ausgeführt. Auf diese Weise können dann beispielsweise alle für die Verdrahtung eines Schaltschrankes benötigten Leitungen vorgefertigt, ggf. gekennzeichnet und an der Montagestelle einbaufertig bereitgestellt werden.
- Bei einer vorstehend geschilderten Leitungsvorfertigungseinrichtung besteht nun der Wunsch, alle gängigen Leitungstypen frei programmierbar herstellen zu können. Insbesondere sollen dann die Leitungstypen in jeder beliebigen Sequenz programmierbar sein, so daß beispielsweise die Reihenfolge der vorgefertigten Leitungen auf die Reihenfolge einer zugeordneten Verdrahtungsliste abgestimmt werden kann. Durch eine derartige Abstimmung würde dann die Arbeit am Verdrahtungsplatz erheblich erleichtert. Eine Realisierung der genannten Vorteile ist jedoch nur dann möglich, wenn die vorgefertigten Leitungen in der vorgegebenen Reihenfolge fixiert und zum Verdrahtungsplatz transportiert werden können.
- Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Vorfertigung elektrischer Leitungen zu schaffen, bei welchem die vorgefertigten Leitungen in der jeweils vorgegebenen Reihenfolge fixiert und zum Verdrahtungsplatz transportiert werden können.
- Diese Aufgabe wird bei einem gattungsgemäßen Verfahren dadurch gelöst, daß die Leitungen nach der letzten Bearbeitungsstation mit nach einer Seite orientierten Leitungsenden nacheinander zwischen zwei Bänder gebracht werden und daß dann die Bänder zusammengeführt und miteinander verbunden werden.
- Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, daß die einzelnen Leitungen in Form von Schlaufen besonders einfach zwischen zwei Bändern fixiert werden können, wobei diese Fixierung einem sequentierten Magazinieren der Leitungen entspricht. Durch das Fixieren der Leitungen zwischen zwei Bändern entsteht eine Art Gurt, dessen Transport zu einem Verdrahtungsplatz keinerlei Schwierigkeiten bereitet.
- Für die Handhabung der Gurte hat es sich als besonders günstig herausgestellt, wenn die einzelnen Leitungen mit ihren unmittelbar unterhalb der Leitungsenden liegenden Bereichen zwischen den beiden Bändern fixiert werden.
- Das Verbinden der beiden Bänder gestaltet sich besonders einfach, wenn mindestens ein als Klebeband ausgebildetes Band verwendet wird und die Bänder durch die Anwendung von Druck miteinander verbunden werden.
- Gemäß einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß ein erstes als Klebeband ausgebildetes Band und ein zweites als Papierband ausgebildetes Band verwendet werden und daß die Bänder unter Anwendung von Druck miteinander verbunden werden. Diese Variante hat den Vorteil, daß das Verbinden der beiden Bänder auch hier besonders einfach ist, während durch die Verwendung des Papierbandes am Verdrahtungsplatz das Lösen der einzelnen Leitungen aus dem Gurt erleichtert ist.
- Eine besonders einfache Identifizierung der einzelnen Leitungen am Verdrahtungsplatz wird dadurch erreicht, daß zwischen die beiden Bänder mit Kennzeichnungen bedruckte Fahnen eingefügt werden.
- Die Erfindung gibt auch eine Einrichtung zur Vorfertigung elektrischer Leitungen an, deren Leitungsenden nach dem Ablängen nacheinander Bearbeitungsstationen für das Abisolieren, für das Anschlagen von Steckkontakten, für das Aufschieben von Isolierhülsen und ggf. für das Verzinnen zuführbar sind.
- Diese Einrichtung ist gekennzeichnet durch
- einen Greifer zum Einlegen der Leitungen mit nach einer Seite orientierten Leitungsenden zwischen zwei Bänder,
- zwei Vorratsspulen, von welchen die beiden Bänder abziehbar sind und durch
- mindestens eine Druckrolle zum Verbinden der beiden Bänder. - Das Einlegen der vorgefertigten Leitungen zwischen zwei Bänder und das Verbinden der beiden Bänder zu einem Gurt wird hier mit einem besonders geringem apparativen Aufwand realisiert.
- Eine bevorzugte Ausgestaltung der angegebenen Einrichtung ist gekennzeichnet durch eine Druckeinrichtung zum Bedrucken von zwischen die beiden Bänder einfügbaren Fahnen mit Kennzeichnungen. Die Kennzeichnung der vorgefertigten Leitungen oder einer Sequenz vorgefertigter Leitungen erfolgt also unmittelbar nach deren Fertigstellung mit einem entsprechend geringen Aufwand.
- Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben.
- Es zeigen
- Fig. 1 eine Leitungsvorfertigungseinrichtung in stark vereinfachter schematischer Darstellung und
- Fig. 2 ebenfalls in stark vereinfachter schematischer Darstellung Einzelheiten des Fixierens der vorgefertigten Leitungen zwischen zwei Bändern.
- Fig. 1 zeigt zunächst eine rein schematisch dargestellte Zubringeeinrichtung Zbe, mit welcher insgesamt 35 verschiedene Leitungen L einer mit Lve bezeichneten Leitungsvorfertigungseinrichtung zugeführt werden. Die einzelnen Leitungen L, bei welchen es sich insbesondere um einadrige Litzen und Kabel handelt, werden in Fässern oder auch in Form von Spulen bereitgestellt. In Fig. 1 sind nur einige Fässer F zu erkennen, aus welchen die einzelnen Leitungen L senkrecht nach oben abgezogen und dann in hier nicht näher dargestellten Leitungskanälen in horizontaler Richtung zur Leitungsvorfertigungseinrichtung Lve hingeführt werden.
- Die einzelnen Leitungen L, die sich im Leitungsquerschnitt, in der Farbe und in der Isolierung unterscheiden, werden nach dem Verlassen der jeweiligen Kabelkanäle etwas aufgefächert und in zugeordnete Führungsbohrungen eines mit Sq bezeichneten Sequenzers eingefädelt. Bei diesem Sequenzer Sq handelt es sich also um ein Magazin in dem alle 35 Leitungsanfänge der Leitungen L gespeichert sind. Der Sequenzer Sq mit den in einer vertikalen Reihe angeordneten Führungsbohrungen der einzelnen Leitungen L kann dann in Richtung des vertikalen Doppelpfeiles Dpf programmierbar so verfahren werden, daß der gewünschte Leitungstyp in den Eingriffsbereich eines in Fig. 1 nicht näher erkennbaren Walzenvorschubes kommt. Dieser führt dann die betreffende Leitung L einer ebenfalls nicht näher erkennbaren Spannzange zu, welche den Anfang der Leitung L festhält und in einem U-förmigen Bogen um einen Winkel von 180° wieder nach hinten schwenkt. Danach wird mit Hilfe des Walzenvorschubes so viel Leitung L nachgeschoben, bis die gewünschte Länge erreicht ist. Die Leitung L wird dann mit einer zweiten nicht näher erkennbaren Spannzange festgehalten und abgeschnitten. Durch den Einsatz der schwenkbaren Spannzange wird also erreicht, daß die abgelängte Leitung L eine Schlaufe bildet, bei welcher beide Leitungsenden nach einer Seite orientiert sind und dadurch die nachfolgenden Arbeitsgänge erleichtern. Insbesondere bringt diese Orientierung große Vorteile für die Anordnung der nachfolgenden Werkzeuge, für die Anzahl der erforderlichen Werkzeuge und für die Bedienbarkeit der gesamten Einrichtung.
- Nach der vorstehend beschriebenen Schlaufenbildung werden die Leitungsenden an zugeordnete Spannzangen eines in der x-Richtung und der y-Richtung programmierbaren Werkstückträgers übergeben. In Fig. 1 sind mehrere dieser Werkstückträger Wt zu erkennen. Die mit Sc be zeichneten Schlaufen sind dabei auf den zugeordneten Werkstückträger Wt so fixiert, daß die beiden Leitungsenden in y-Richtung nach hinten wegstehen, während der übrige Bereich je nach Länge verschieden weit in z-Richtung nach unten hängt.
- Die beiden Leitungsenden einer Schlaufe Sc werden mit dem zugeordneten Werkstückträger Wt in x-Richtung nacheinander einer Abisoliereinrichtung Ae, neun verschiedenen ersten Anschlagwerkzeugen Aw1, sechs verschiedenen zweiten Anschlagwerkzeugen Aw2, drei verschiedenen Werkzeugen We zum Aufschieben von Isolierhülsen und einer Verzinnungsstation Vz zugeführt, wobei auch jeweils eine Verschiebung in y-Richtung möglich ist. In der Abisoliereinrichtung Ae werden die Isolierungen der beiden Leitungsenden angeschnitten und abgerissen, wobei die Abisolierlänge ggf. durch ein Verfahren des Werkstückträgers Wt in y-Richtung beeinflußt werden kann. In den neun ersten Anschlagwerkzeugen Aw1 werden verschiedene Kontaktelemente in Stanzstreifen längs, d. h. in y-Richtung zugeführt und im Falle einer Auswahl von Streifen getrennt und an das Leitungsende angeschlagen. In den sechs zweiten Anschlagwerkzeguen Aw2 erfolgt im Unterschied dazu eine Querzuführung der Kontaktelemente in x-Richtung. In den drei Werkzeugen We können dann über die in den Anschlagwerkzeugen Aw1 oder Aw2 angeschlagenen Kontaktelemente die dazu passenden Isolierhülsen unverlierbar aufgesteckt werden. Alternativ zum Anschlagen von Kontaktelementen und Aufschieben von Isolierhülsen können die Leitungsenden auch in der Verzinnungsstation Vz verzinnt werden. Da bei jedem der vorstehend geschilderten Arbeitsgänge eine ja-nein Aussage möglich ist, kann die Bearbeitung des Anfangs und des Endes einer Leitung L auch völlig verschieden ablaufen. So können beispielsweise zwei verschiedene Steckkontakte angeschlagen werden. Es kann aber auch nur ein Steckkontakt angeschlagen werden, während das andere Leitungsende in der Verzinnungsstation Vz verzinnt wird.
- Nach dem Passieren der Verzinnungsstation Vz werden die Spannzangen des betreffenden Werkstückträgers Wt geöffnet und die gesamte Schlaufe Sc mit Hilfe eines in Fig. 1 nicht näher erkennbaren Greifers entnommen. Der Werkstückträger wird dann in einem Lift Lt1 nach unten transportiert, in x-Richtung zurückgeführt und über einen Lift Lt2 wieder nach oben in die Ausgangslage zurückgebracht, so daß er dort wieder eine Schlaufe Sc übernehmen kann.
- Zur Erläuterung der weiteren Verfahrensweise wird zusätzlich auf die Fig. 2 verwiesen. Dort ist zu erkennen, daß die mit dem Greifer Grerfaßten Leitungen L bzw. Schlaufen Sc in Richtung des Pfeiles Pf1 zwischen zwei mit B1 und B2 bezeichnete Bänder eingelegt werden. Das als Klebeband, beispielsweise auf der Basis von mit Klebstoff beschichteten Kreppapier ausgebildete erste Band B1 wird in Richtung des Pfeiles Pf2 von einer Vorratsspule Vs1 abezogen und über eine Umlenkrolle Ur1 zwischen zwei Druckrollen Dr1 und Dr2 eingeführt. Das als Papierband ausgebildete zweite Band B2 wird in Richtung des Pfeiles Pf3 von einer Vorratsspule Vs2 abgezogen und über eine Umlenkrolle Ur2 zusammen mit dem ersten Band B1 zwischen die beiden Druckrollen Dr1 und Dr2 eingeführt. Der Abstand zwischen den beiden Umlenkrollen Ur1 und Ur2 ist so bemessen, daß der Greifer G die horizontal ausgerichteten Leitungsenden der Schlaufen Sc zwischen die beiden Bänder B1 und B2 einführen und an diese übergeben kann. Die Druckrollen Dr1 und Dr2 sind in Richtung der Pfeile Pf4 bzw. Pf5 angetrieben, wobei gleichzeitig ein durch die Pfeile Pf6 bzw. Pf7 aufgezeigter Druck auf die beiden Bänder B1 und B2 ausgeübt wird. Es ist jedoch auch möglich, eine Druckrolle fest anzuordnen und die andere Druckrolle anzutreiben und gegen die fest angeordnete Druckrolle zu pressen. Desgleichen kann der Vorschub der beiden Bänder B1 und B2 auch durch einen von den Druckrollen Dr1 und Dr2 vollkommen getrennten Walzenvorschub übernommen werden.
- Die beiden Bänder B1 und B2 mit den dazwischen angeordneten Leitungsenden der nach unten hängenden Schlaufen Sc werden zwischen den Druckrollen Dr1 und Dr2 zu einem Gurt verbunden. Dieser mit Gu bezeichnete Gurt kippt dann in dem durch den Pfeil Pf8 aufgezeigten Bereich hinter den Druckrollen Dr1 und Dr2 durch das Eigengewicht der Schlaufen Sc von der horizontalen Lage in die vertikale Lage um. Wie in Fig. 2 zu erkennen ist, stehen dann die beiden Leitungsenden jeder Schlaufe Sc nach oben etwas über den Gurt Gu über, während die eigentlichen U-förmigen Schlaufen Sc nach unten hängen und im Bedarfsfall auch etwas gerafft oder gefaltet werden können. Fig. 2 zeigt auch, daß die über den Gurt Gu nach oben überstehenden Leitungsenden der Schlaufen Sc beispielsweise mit Steckkontakten Sk versehen oder auch nur als abisolierte und verzinnte Enden En ausgebildet sein können.
- In Fig. 1 ist ferner eine mit De bezeichnete Druckeinrichtung zu erkennen, in welcher gemäß Fig. 2 zwischen die beiden Bänder B1 und B2 einfügbare Fahnen Fa mit Kennzeichnungen der einzelnen Leitungen L bzw. Leitungsenden bedruckt werden. Diese Kennzeichnungen sind in Fig. 2 rein schematisch durch die Buchstaben "x" angedeutet. In der Praxis genügt es aber auch häufig nur am Anfang einer Sequenz eine beispielsweise aus Papier bestehende Fahne Fa zur Kennzeichnung dieser Sequenz zwischen die beiden Bänder B1 und B2 einzufügen.
- In Fig. 1 ist zu erkennen, daß die wie vorstehend in Gurten Gu squentiert magazinierten Leitungen L bzw. Schlaufen Sc in einem Ständermagazin abgelegt werden.
- Aus dem Ständermagazin Sm werden die abgelegten Gurte Gu mit den Leitungen L dann mit Hilfe eines Transportwagens entnommen und zu den entsprechenden Verdrahtungsplätzen befördert. Da die Reihenfolge der Leitungen L im Gurt Gu und in der Verdrahtungsliste jeweils gleich ist, gestaltet sich die Verdrahtung besonders einfach. Außerdem können Verwechslungen verschiedener Leitungen L praktisch ausgeschlossen werden.
Claims (7)
- einen Greifer (Gr) zum Einlegen der Leitungen (L) mit nach einer Seite orientierten Leitungsenden zwischen zwei Bänder (B1, B2),
- zwei Vorratsspulen (Vs1, Vs2), von welchen die beiden Bänder (B1, B2) abziehbar sind und durch
- mindestens eine Druckrolle (Dr1, Dr2) zum Verbinden der beiden Bänder (B1, B2).
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3620560 | 1986-06-19 | ||
DE3620560 | 1986-06-19 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0250918A2 true EP0250918A2 (de) | 1988-01-07 |
EP0250918A3 EP0250918A3 (de) | 1989-05-24 |
Family
ID=6303268
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP87108118A Withdrawn EP0250918A3 (de) | 1986-06-19 | 1987-06-04 | Verfahren und Einrichtung zur Vorfertigung elektrischer Leitungen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0250918A3 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1997032370A1 (en) * | 1996-03-01 | 1997-09-04 | The Whitaker Corporation | Method of making and stacking electrical leads |
FR2747878A1 (fr) * | 1996-04-18 | 1997-10-24 | Whitaker Corp | Procede de fabrication d'un faisceau de cables |
US20140048230A1 (en) * | 2012-08-20 | 2014-02-20 | Behr Gmbh & Co. Kg | Heat exchanger for a battery unit |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1552146A1 (de) * | 1965-08-05 | 1970-03-05 | Philips Nv | Vorrichtung zum Ausrichten von Draht |
US4199884A (en) * | 1975-08-13 | 1980-04-29 | Loof Nils O T | Marking sleeve for wires |
DE8004432U1 (de) * | 1980-02-20 | 1981-12-17 | Grote & Hartmann Gmbh & Co Kg, 5600 Wuppertal | Vorrichtung zum automatischen Bestücken von Gehäusen mit elektrischen Verbindern |
US4415765A (en) * | 1979-11-02 | 1983-11-15 | Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha | Wire harness |
-
1987
- 1987-06-04 EP EP87108118A patent/EP0250918A3/de not_active Withdrawn
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1552146A1 (de) * | 1965-08-05 | 1970-03-05 | Philips Nv | Vorrichtung zum Ausrichten von Draht |
US4199884A (en) * | 1975-08-13 | 1980-04-29 | Loof Nils O T | Marking sleeve for wires |
US4415765A (en) * | 1979-11-02 | 1983-11-15 | Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha | Wire harness |
DE8004432U1 (de) * | 1980-02-20 | 1981-12-17 | Grote & Hartmann Gmbh & Co Kg, 5600 Wuppertal | Vorrichtung zum automatischen Bestücken von Gehäusen mit elektrischen Verbindern |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1997032370A1 (en) * | 1996-03-01 | 1997-09-04 | The Whitaker Corporation | Method of making and stacking electrical leads |
US5740608A (en) * | 1996-03-01 | 1998-04-21 | The Whitaker Corporation | Method of making and stacking electrical leads |
FR2747878A1 (fr) * | 1996-04-18 | 1997-10-24 | Whitaker Corp | Procede de fabrication d'un faisceau de cables |
US20140048230A1 (en) * | 2012-08-20 | 2014-02-20 | Behr Gmbh & Co. Kg | Heat exchanger for a battery unit |
US9853296B2 (en) * | 2012-08-20 | 2017-12-26 | Mahle International Gmbh | Heat exchanger for a battery unit |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0250918A3 (de) | 1989-05-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE212019000144U1 (de) | Modulares Kabelverarbeitungscenter | |
DE102018131444B4 (de) | Ablängautomat und modulares Kabelverarbeitungscenter | |
DE3838706C2 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Kabelbaumes und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens | |
EP0705491B1 (de) | Konfektioniertes kabel, insbesondere für den schaltschrank- und steuerungsbau, verfahren zu seiner herstellung und bearbeitungssvorrichtung hierfür | |
DE2619657A1 (de) | Verfahren zum herstellen eines elektrischen kabelbaums und elektrische verbindereinheit zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE2808518C2 (de) | Maschine zum Anbringen von Kontaktelementen an elektrischen Drahtleitern | |
DE3236970C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung elektrischer Kabelstränge | |
EP0134965A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von mit elektrischen Verbindern bestückten Leitungen | |
EP4211758B1 (de) | Kabelverarbeitungscenter | |
DE102021101497A1 (de) | Kabelverarbeitungscenter | |
DE3112205C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Positionierung von Schaltkabeladern | |
EP1171891B1 (de) | Kabel zur manuellen verdrahtung von elektrischen geräten einer komplexen, individuellen anlage und verfahren zu deren erstellung | |
EP0303724A1 (de) | Vorrichtung zum Abschneiden und Abisolieren von Kabeln und zum Anschlagen von Crimp-, Steck- und Schraubverbindungen sowie zur Herstellung von Verkettungsgebilden | |
EP0250918A2 (de) | Verfahren und Einrichtung zur Vorfertigung elektrischer Leitungen | |
DE69300735T2 (de) | Automatische Vorrichtung zum Anpressen von Kabelendklemmen. | |
DE3620554A1 (de) | Verfahren und einrichtung zur vorfertigung elektrischer leitungen | |
DE102014211818B4 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Kabels mit einer flexiblen Hülse, insbesondere einer Markierungshülse, und Kabelmarkiervorrichtung | |
DE3822136C2 (de) | ||
DE3789463T2 (de) | Verfahren zum Anschluss identifizierter Leiter an einen Verbinder und Anwendungsvorrichtung dafür. | |
DE3789023T2 (de) | Vorrichtung für die herstellung von leitern oder kabelbäumen. | |
EP0258544A2 (de) | Zubringeeinrichtung für die Zufuhr elektrischer Leitungen zu einer Bearbeitungseinrichtung | |
DE2832449C2 (de) | Anschlußleiste sowie Verfahren zum Herstellen von Anschlüssen mit ihrer Hilfe | |
DE102010040556A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Kabelkonfiguration und Kennzeichnung | |
DE8616447U1 (de) | Zubringeeinrichtung für die Zufuhr elektrischer Leitungen zu einer Bearbeitungseinrichtung | |
DE102023107727A1 (de) | Verfahren zum automatischen Konfektionieren eines Kabels, Kabelverarbeitungscenter, Trajektorienerfassungseinrichtung und Inspektionssystem |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19891120 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19911030 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN |
|
18W | Application withdrawn |
Withdrawal date: 19940311 |
|
RIN1 | Information on inventor provided before grant (corrected) |
Inventor name: KRUMM, MANFRED Inventor name: ARNOLD, REINHARD Inventor name: GUENTHER, SIEGFRIED |