EP0235498B2 - Einrichtung und Verfahren zur Vermittlung von Lohnfuhrwerken - Google Patents
Einrichtung und Verfahren zur Vermittlung von Lohnfuhrwerken Download PDFInfo
- Publication number
- EP0235498B2 EP0235498B2 EP86890334A EP86890334A EP0235498B2 EP 0235498 B2 EP0235498 B2 EP 0235498B2 EP 86890334 A EP86890334 A EP 86890334A EP 86890334 A EP86890334 A EP 86890334A EP 0235498 B2 EP0235498 B2 EP 0235498B2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- user
- telephone
- switching unit
- hackney
- unit
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Images
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07B—TICKET-ISSUING APPARATUS; FARE-REGISTERING APPARATUS; FRANKING APPARATUS
- G07B13/00—Taximeters
Definitions
- a device is known from "The taxi - a traffic system with a future", SNV study society local traffic Berlin - Hamburg.
- the number of exchanges in a certain unit of time the number of personnel required and, to a certain extent, the space and equipment required, or - if the number of personnel is not increased - the length of time until one comes about Mediation of what is unwelcome and disadvantageous both for the operators of such facilities and for the users.
- EP-A2-184067 has disclosed a mobile data terminal for taxi vehicles for the mutual transmission of information and instructions between a fixed center and a number of vehicles equipped with a data terminal.
- the mobile data terminal consists of a combination of a central unit with an integrated taximeter module, program memory, data memory and input-output interfaces, as well as a send / receive terminal, a display terminal, a printer terminal, a reading module and a transmitter module installed in the taxi.
- the aim of the invention is to avoid these disadvantages and to propose a device of the type mentioned in the introduction in which a customer can request a taxi directly.
- An automatic switching unit directly connected to the central telephone system which receives a telephone number directly from the user who is calling and, for example, wants to take a taxi, unless this is done by dialing an identification number. B. "0" - contact with a manual attendant is sought.
- the switching unit can now very easily determine the relevant data, in particular, of course, the address to be reached from the user directory - which can be imagined, for example, as a file, similar to a telephone book arranged according to telephone numbers.
- the switching unit in the waiting memory calls up the wagon that is first in the queue and is finally supplied with the address to be approached and any other user data via the radio control center or the radio data transmission transmitter controlled by it.
- the driver of a taxi can already see the address to be approached on a monitor or a printout unit or the like within a very short time after the user calls and confirm the transfer by radio.
- This makes it very easy, extremely fast, and in normal operation, in the best case scenario, does not require any personnel to send wagons to the user, which also ensures the advantage of a fair and random distribution of the incoming orders for the operators of the wagons themselves .
- An advantageous embodiment of the method according to the invention wherein the user is connected to the central telephone system via a digitally working telephone network, provides that in step a) the user is offered two different key figures, that in step b) the alternative b1) for the first of these codes follows, and that in a further alternative step b3) after selection of the second code, at least part of the digital switching package already containing the telephone number of the connected user is forwarded to the switching unit, followed by steps c) to g).
- an embodiment of the device according to the invention is very advantageous, according to which in the user directory for each user telephone number also an identification of a sector assigned to the respective address of the entire area which can be detected by radio is contained, the storage unit having separate waiting memories for each of these sectors.
- a corresponding advantageous improvement for the method according to the invention is that in the step where the user directory is called by the switching unit, the user directory is also called Identification of a sector of the entire area assigned to the address is determined and that in the step in which the waiting memory is called by the switching unit, the waiting memory containing the wagons available in the respective sector is called up in the order of their registration for this sector .
- At least one feedback line is provided between the switching unit and the central telephone system, via which at least one connected sound reproduction device can be actuated, the output of which can be switched through to the user connected by telephone.
- a further embodiment of the method according to the invention is very advantageous, according to which in the event that in the procedural step where the wagon truck that comes first in the called waiting memory is searched for by the switching unit, no wagon truck is found in the waiting memory assigned to the respective sector , before the next step, the waiting memories of the neighboring sectors are called up in a predetermined order.
- the waiting memories of the neighboring sectors are called up in a predetermined order.
- the feedback of the expected travel time to the user can be made very easily dependent on this call of the waiting memories of the other sectors; the greater the distance of the sector, in the waiting memory of which at least one waiting vehicle is finally found, from the sector to be approached, the greater the expected arrival time, which also allows, for example, the use of automatic tape announcements or the like which are staggered at certain minute intervals.
- the device in the access area of the switching unit there is a related wagon directory with characteristics of all the wagons available for mediation, which if necessary takes into account certain details such as the size of the trunk. Presence of roof racks. Non smoking car or the like allowed. Furthermore, the use of the placement service by unauthorized vehicles can also be excluded in this way.
- a billing directory which is connected to the switching unit and which contains data about the brokered loads for each wagon vehicle can be provided. In this way, the fee to be paid by the operators of the individual wagons to the operator of the switching device can be made automatically dependent on the switching that has actually taken place.
- the switching unit can be connected to an input / output terminal, via which the content of the user directory, the wagon directory and the accounting directory can also be influenced.
- the operator of the device according to the invention or the user of the method according to the invention can, on the one hand, intervene actively or in a controlling manner in the switching process and, on the other hand, carry out the necessary updating of the directories mentioned.
- the central telephone system has a number recognition unit connected upstream of the automatic switching unit, the output of which is connected to a manual switching center.
- This number recognition unit enables the user, already briefly mentioned at the beginning in connection with the method according to the invention, to choose whether he wants to get to his wagon directly via the automatic switching unit without the intervention of an operator, or - for whatever reason - advice or otherwise strives for personal support from the placement center.
- this recognition unit will respond to "0", since this is at least in most telephone systems the first area code for other local networks and thus as the telephone number of a user, for example from local ones Taxis mostly eliminated.
- a code recognition unit can be connected upstream between the central telephone system and the automatic switching unit, which unit responds to short numbers that are not linked to a specific address.
- short numbers for example from larger organizations, authorities or the like, which are not tied to a specific address, can be switched off by the automatic operator: for the respective user, of course, direct contact with the manual operator via the one discussed above remains Dial a specific identification number.
- the display device in each of the wagons available for switching can also comprise a sector selection device which is connected back to the switching unit by radio. This enables, for example, the driver of a taxi in a heavily overcrowded sector to switch to another sector, of course being placed at the back of the queue there, but this can be more advantageous for only a few vehicles operating in this new sector.
- a further embodiment of the invention is particularly advantageous, according to which the display device of each wagon has an output element for the current own place in the waiting memory of the selected sector, since it can be used, for example, to immediately determine how many wagons in the own sector before own are in the queue in the queue, whereby after switching to another sector this information is immediately available again. It would also be conceivable not to link this search for a cheaper waiting position directly with the change to another sector, but to allow the actual selection of the sector separately, which brings further advantages for the driver of the individual wagon.
- the method according to the invention can finally be further developed according to a further proposal in that after the acceptance of the brokered wages by the respective wagon, the waiting memory reduced by the brokered wagon is reorganized, this reorganization of course also after changing one somewhere in the middle of the Queue in the waiting wagon can be carried to another sector.
- the shortest possible closed queue in the respective queue results, which in particular greatly simplifies the above-mentioned information about the respective place in the queue and helps to save storage space.
- the device shown for the largely automatic switching of wagons essentially consists of a central telephone system 1, an automatic switching unit 2 connected to it, a user directory 3 connected to it, and a transmitter and receiver 5 connected to the switching unit 2 via a transmission link 4 with the wagons 6 to be switched in connection with the radio control center 7, as well as a storage unit 8 with waiting memories 9.
- the wagon 6 equipped in a manner not shown with a radio transmitter / receiver, in particular a taxi or the like, is in view with a display device 10 provided by the driver, which can be addressed via the radio link from the switching unit 2.
- a wagon directory 11 Arranged in the access area of the switching unit 2 is also a wagon directory 11 which is connected to the latter and which contains characteristic data of all the wagons 6 available for switching.
- a billing directory 12 is connected to the switching unit 2, which contains data about the brokered loads for each wagon 6.
- the central telephone system 1 essentially comprises a connection set-up unit 13, a "0" detection unit 14, a sound reproduction device 15, here with five individual tape stations TB 1 to TB 5, and a unit 16 to enable utilization of the in connection with digital dialing or Telephone traffic with the so-called switching package carried information about the caller - more on this later in the description of a switching process.
- the telephone set 18 of a user can be connected to the central telephone system 1 via the exchange line 17, of which any number can of course also be provided if required.
- a code recognition unit 26 the function of which will be discussed briefly later, and an interface module 19.
- a manual switching center 20 is also connected to the “0” detection unit 14.
- This switching station 20 can also be spatially accommodated together with an input / output terminal 21, which is connected directly to the switching unit 2 via a transmission line 22 and to control or influence the processes controlled by the switching unit 2 or the contents of the directories 3, 11, 12 allowed by an operator.
- the storage unit 8 has a larger number of waiting memories 9, which corresponds to the number of sectors into which the overall operational area of the wagons 6 is subdivided by radio. In the present context, it is irrelevant whether these individual sectors locally correspond, for example, to individual districts of a larger city or if they mean an arbitrary subdivision of the entire area.
- the wagons 6 waiting freely for a user in a sector report to the switching unit 2 by radio, with specific sectors usually being assigned a specific radio channel.
- the queue 9 belonging to the respective sector is filled in the order in which the registrations are received, the length of the queue being different depending on the number of wagons available in each sector. This ensures for the time being that the available wagons are available via the storage unit 8, ready for retrieval by sector.
- the user directory 3 is constructed in the form of a file, essentially only the telephone numbers of the users being available as access parameters. It is possible to create a comprehensive user directory, which contains all potential users from the start - essentially all telephone owners in the operating area of the wagons - or a user directory which can only be added via terminal 21 upon special request or the like.
- the associated address and the sector superior to this address are available in the user directory for the user telephone numbers obtained in one of the two ways, although it would also be conceivable to manage the sector division to increase flexibility in a separate file, which is separate for each access could be addressed via the respective address.
- special data or customer requests can be stored in the user directory 3, such as the request for a specific type of wagon in connection with a physical disability of the user, or the request for a non-smoking vehicle or the like.
- the switching unit 2 automatically connects the user to the switching center 20 if no or insufficient user data appears (yet) in the user directory 3 for the telephone number entered by him.
- the wagon directory 11 contains characteristic data of all wagons 6 available for mediation and thus enables the above-mentioned customer wishes to be taken into account or vehicles not approved for mediation to be separated out.
- the user wishing to switch a wage vehicle will first reach unit 16 by dialing central telephone system 1 with his telephone set 18 via trunk line 17, which in the event that it is an analog dialing or The telephone connection remains inactive or simply switches on to the connection setup unit 13, which starts the tape recorder TB 1 via a line 23, which for example transmits the text "Please dial your own telephone number or the switch" to the telephone set 18 on endless tape. If a "0" is now dialed by the user on his telephone set 18, the "0" detection unit 14 addresses the manual switching center 20 via the line 24, from where advice or active support for the following wagon switching is obtained.
- the "0" recognition unit 14 switches the connection to the code recognition unit 26.
- short numbers to which no defined individual addresses can be assigned, are intercepted and the corresponding connections are also diverted to the manual switching center 20, for example in a manner not shown here.
- the telephone number entered by the user is fed via the interface module 19 directly to the automatic switching unit 2, which first calls the user memory 3 and ascertains the associated user data - in particular address and sector identifier. With the sector identification, the wagon that is first in the associated waiting memory 9 is then determined and - if there are no objections to the wagon-specific characteristics from the wagon directory 11 - addressed directly via the radio control center 7 or the transmitter / receiver units 5.
- the address to be reached is shown on the display device 10, which can be formed by a television monitor or a printer or the like. The driver of the wagon 6 can now press a confirmation button or the like to indicate that he accepts the brokered load, which in turn is reported back to the switching unit 2 by radio.
- the billing directory 12 is also activated via the brokering unit 2, which adds the brokered load, for example, to an account of the operator of the respective wagon for billing.
- the digital switching packet also containing the telephone number of the calling set is recognized as such by the unit 16, which initially prevents the direct connection.
- another tape text is started via line 27 - here only symbolized by the dashed division of TB 1; e.g. B. "If you want a taxi to your own address, please dial” 99 "on your device. If you want a taxi to another address, please dial the corresponding phone number on your device. Otherwise, please dial with "0" the operator ". If the user then dials the code "99" (could of course also be another suitable one) on his device, which is still much easier than dialing his own, sometimes relatively long telephone number. this is evaluated as an order to pass on the switching package or at least the user telephone number from this package to the switching unit 2, whereupon the further processes take place or are initiated as described above.
- the display device 10 of each wagon 6 can also comprise a sector selection device which is reconnected to the switching unit 2 by radio; Furthermore, an output element for the own place in the waiting memory of the selected sector can also be provided on this display device 10 in a manner also not shown.
- These two measures enable the driver of the wagon 6 to leave the queue of a relatively full sector from an unfavorable waiting area and to queue in another sector in the queue 9.
- this or the associated queue memory 9 is reorganized, which at any time control over the wagons pending in the waiting memory of each sector and thus an optimal utilization of the switching facility.
- individual parts of the device shown can also be implemented in software without further notice, but this has no influence on the overall structure or the entire function of the device. Furthermore, the individual parts of the device can also be spatially separated without problems, which is more expedient anyway for the radio control center or the associated transmitter / receiver units.
- the connections between the individual components of the facility can, for. B. via data lines, via radio links, or in another suitable manner. Not further dealt with here are e.g. B. Possibilities of direct radio connection from the switching center to the wagons, direct telephone connections to the switching center or the like.
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Mobile Radio Communication Systems (AREA)
- Traffic Control Systems (AREA)
- Selective Calling Equipment (AREA)
- Automobile Manufacture Line, Endless Track Vehicle, Trailer (AREA)
- Control Of Position, Course, Altitude, Or Attitude Of Moving Bodies (AREA)
- Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
- Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
Description
- Eine Einrichtung gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1 ist aus "Das Taxi - Ein Verkehrssystem mit Zukunft", SNV-Studiengesellschaft Nahverkehr Berlin - Hamburg bekannt.
- Heutzutage bekannte Einrichtungen bzw. Verfahren der genannten Art - sei es nun zur Vermittlung von Taxis, Botenfahrzeugen, oder auch Einsatzfahrzeugen oder dergleichen - erfordern zumindest eine Person, die die ankommenden Gespräche der Benutzer entgegennimmt, die anzufahrende Adresse über Funk den in Frage kommenden Fuhrwerken mitteilt, sowie dann eine Kennummer des den Auftrag als erstes annehmenden Fuhrwerks samt einer ungefähren Anfahrtszeit dem Benutzer rückübermittelt. Mit dem Ansteigen der Anzahl der Vermittlungen in einer bestimmten Zeiteinheit steigt dabei natürlich auch die Anzahl des erforderlichen Personals sowie in gewissem Maße auch der Raum- und Gerätebedarf, bzw. - falls die Anzahl des Personals nicht erhöht wird - eben die Dauer bis zum Zustandekommen einer Vermittlung, was sowohl für die Betreiber derartiger Einrichtungen als auch für die Benutzer unwillkommen und nachteilig ist.
- Für die Betreiber der Lohnfuhrwerke selbst kommt im Zusammenhang mit den bekannten Einrichtungen bzw. Verfahren der genannten Art noch der Nachteil hinzu, daß der Umstand, welches von mehreren zur Verfügung stehenden Fuhrwerken einen bestimmten Auftrag tatsächlich bekommt, im wesentlichen nur davon abhängt, welcher Fahrer schneller eine Annahmetaste oder dgl. zur Rückmeldung seiner Kennummer an die Zentrale betätigt, wobei es völlig egal ist, ob das jeweilige Fuhrwerk bereits lange auf eine Vermittlung wartet oder aber zufällig vorbeigekommen und gerade frei ist. Auch kann nicht immer sichergestellt werden, daß tatsächlich Fuhrwerke aus dem der anzufahrenden Adresse eng benachbarten Bereich zum Zuge kommen, was wiederum zusätzliche Nachteile für den Benutzer erbringt.
- Weiters wurde durch die japanische Anmeldung mit der Kokai-Nr. 60 196 025 eine Einrichtung der eingangs erwähnten Art bekannt.
- Bei dieser bekannten Einrichtung wird bei einer Wagenanforderung durch einen Kunden, ein ein bestimmtes, vom Kunden angegebenes Gebiet kennzeichnendes Signal ausgesandt, wobei im Wagen ein Schaltung zur Erkennung des Gebietscodes angeordnet ist. Bei Übereinstimmung des Gebietscodes mit einem Signal eines Gebietscodespeichers werden ein Registersignal und ein ein Ieeres Auto kennzeichnendes Signal ausgesandt.
- Mit dieser bekannten Einrichtung ist zwar eine gewisse Gebietsaufteilung bei der Übernahme von Kundenanforderungen gegeben, doch bleiben die weiteren der oben genannten Nachteile weiter bestehen.
- Weiters wurde durch die EP-A2-184067 ein mobiles Datenterminal für Taxifahrzeuge zur wechselseitigen Übertragung von Informationen und Weisungen zwischen einer ortsfesten Zentrale und einer Anzahl mit Datenterminal ausgestatteten Fahrzeugen bekannt. Dabei besteht das mobile Datenterminal aus einer im Taxi installierten Kombination aus einer Zentraleinheit mit integriertem Taxametermodul, Programmspeicher, Datenspeicher und Ein-Ausgabeschnittstellen, sowie einem Sende-EmpfangsTerminal, einem Display-Terminal, einem Drucker-Terminal, einem Lesemodul und einem Gebermodul.
- Mit dieser Einrichtung ist es zwar möglich, eine taxameterspezifische Funktionsabwicklung durchzuführen, allerdings ist bei dieser bekannten Einrichtung ein sehr hoher Aufwand erforderlich. Außerdem ist es bei dieser Einrichtung auch erforderlich, einen Anruf eines Kunden aufzunehmen und danach in der Zentrale entsprechende Befehle einzugeben, um eine entsprechende Verbindung mit einem Taxi aufzunehmen.
- Ziel der Erfindung ist es, diese Nachteile zu vermeiden und eine Einrichtung der eingangs erwähnten Art vorzuschlagen, bei der eine direkte Anforderung eines Taxis durch einen Kunden möglich ist.
- Dies wird bei einer Einrichtung der eingangs genannten Art gemäß der Erfindung erreicht durch die Kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1.
- Das erfindungsgemäße Verfahren zur Vermittlung eines in einem über Funk erfaßbaren Bereich operierenden Lohnfuhrwerks, insbesonders Taxis, an einen telefonisch mit einer zentralen Telefonanlage verbundenen Benutzer ist gekennzeichnet durch die folgenden Schritte:
- a) Der Benutzer wird durch ein mit Herstellung der Telefonverbindung anlaufendes Tonwiedergabegerät aufgefordert, entweder eine Kennzahl an seinem Telefonapparat zu wählen oder die der anzufahrenden Adresse zugehörige Telefonnummer,
- b) die darauf gewählte Nummer wird einer Erkennungseinheit zugeführt, welche - alternativ - folgendes veranlaßt:
- b₁) wurde die Kennzahl gewählt, so wird der Benutzer telefonisch mit einem manuellen Vermittlungsplatz verbunden, von wo aus die weitere Betreuung erfolgt;
- b₂) wurde eine Telefonnummer gewählt, so wird diese, gegebenenfalls nach elektronischer Aufbereitung, an eine automatische Vermittlungseinheit weitergegeben;
- c) über die Vermittlungseinheit ein nach Telefonnummern ansprechbares Benutzerverzeichnis aufgerufen und die zur gewählten Telefonnummer zugehörige Adresse samt eventuell weiterer Benutzerdaten ermittelt,
- d) ein die zur Verfügung stehenden Lohnfuhrwerke in der Reihenfolge ihrer Anmeldung enthaltender Wartespeicher in einer Speichereinheit aufgerufen,
- e) das im aufgerufenen Wartespeicher an erster Stelle stehende Lohnfuhrwerk von der Vermittlungseinheit über Funk mit den Benutzerdaten versorgt, und - die Annahme der vermittelten Lohnfuhre durch Funkbestätigung vorausgesetzt -
- f) über die Vermittlungseinheit ein telefonisch eine zugehörige Rückmeldung an den Benutzer angebendes Tonwiedergaberät gestartet und
- g) über die Vermittlungseinheit ein Abrechnungsverzeichnis mit der vermittelten Fuhre ergänzt.
- Es ist also eine mit der zentralen Telefonanlage unmittelbar verbundene automatische Vermittlungseinheit vorgesehen, die unmittelbar vom anrufenden und beispielsweise ein Taxi wünschenden Benutzer eine Telefonnummer mitgeteilt bekommt, sofern nicht durch Wahl einer Kennzahl - zweckmäßigerweise z. B. "0" - Kontakt mit einem manuellen Vermittlungsplatz gesucht wird. Die Vermittlungseinheit kann nun auf sehr einfache Weise aus dem Benutzerverzeichnis - welches man sich beispielsweise als Datei vorstellen kann, ähnlich einem nach Telefonnummern geordneten Telefonbuch - die relevanten Daten, insbesonders natürlich die anzufahrende Adresse, ermitteln. Darauf folgend oder bereits auch gleichzeitig wird von der Vermittlungseinheit im Wartespeicher das dort an erster Stelle in der Warteschlange anstehende Fuhrwerk aufgerufen und schließlich über die Funkleitstelle bzw. den davon angesteuerten Datenfunksender mit der anzufahrenden Adresse und allfälligen weiteren Benutzerdaten versorgt. So kann beispielsweise der Fahrer eines Taxis an einem Monitor, oder einer Ausdruckeinheit od. dgl. binnen kürzester Zeit nach dem Anruf des Benutzers bereits die anzufahrende Adresse ersehen und die Vermittlung über Funk bestätigen. Es ist damit eine sehr einfache, äußerst schnelle und im Normalbetrieb im günstigsten Fall überhaupt kein Personal benötigende Vermittlung von Lohnfuhrwerken an die Benutzer möglich, welche darüber hinaus auch für die Betreiber der Lohnfuhrwerke selbst den Vorteil einer gerechten und vom Zufall unabhängigen Aufteilung der einlangenden Aufträge sicherstellt.
- Eine vorteilhafte Ausgestaltung des Verfahrens gemäß der Erfindung, wobei der Benutzer über ein digital arbeitendes Telefonnetz mit der zentralen Telefonanlage verbunden ist, sieht vor, daß im Schritt a) dem Benutzer zwei unterschiedliche Kennzahlen geboten werden, daß im Schritt b) die Alternative b₁) für die erste dieser Kennzahlen folgt, und daß in einem weiteren Alternativschritt b₃) nach Wahl der zweiten Kennzahl zumindest ein Teil des bereits die Telefonnummer des verbundenen Benutzers enthaltenden digitalen Vermittlungspaketes zur Vermittlungseinheit weitergeleitet wird,
worauf die Schritte c) bis g) folgen. - Da im heutzutage forciert eingeführten digitalen Wähl-bzw. Telefonverkehr beim Aufbau der Verbindung auch die eigene Telefonnummer und unter Umständen auch weitere, hier nicht näher interessierende Kenndaten in einem sogenannten Vermittlungspaket digital beim angerufenen Anschluß zur Verfügung stehen, kann in diesem Zusammenhang die etwas umständliche Eingabe der eigenen Telefonnummer - die ja auch bei einem Telefon mit Nummernspeicher üblicherweise nicht eingespeichert sein wird - durch Wahl der zweiten Kennzahl (kann natürlich auch mehrstellig sein) ersetzt werden, was gleichsam den Auftrag zur Weiterleitung des Vermittlungspaketes, gegebenenfalls nach vorheriger Aufbereitung, und damit der Benutzertelefonnummer an die Vermittlungseinheit darstellt.
- Insbesonders im Zusammenhang mit größeren örtlichen Bereichen der Operation der Lohnfuhrwerke, also mit größeren von einer derartigen Einrichtung zu versorgenden Städten oder Gebieten, ist eine Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Einrichtung sehr vorteilhaft, gemäß welcher im Benutzerverzeichnis zu jeder Benutzertelefonnummer auch eine Kennzeichnung eines der jeweiligen Adresse zugeordneten Sektors des gesamten über Funk erfaßbaren Bereiches enthalten ist, wobei die Speichereinheit separate Wartespeicher für jeden einzelnen dieser Sektoren aufweist. Für das erfindungsgemäße Verfahren besteht eine ensprechende vorteilhafte Verbesserung darin, daß in dem Schritt, wo von der Vermittlungseinheit das Benutzerverzeichnis aufgerufen wird, zusätzlich auch die Kennzeichnung eines der Adresse zugeordneten Sektors des gesamten Bereichs ermittelt wird und daß in dem Schritt, in dem der Wartespeicher von der Vermittlungseinheit aufgerufen wird, nun eben der die im jeweiligen Sektor zur Verfügung stehenden Lohnfuhrwerke in der Reihenfolge ihrer Anmeldung für diesen Sektor enthaltende Wartespeicher aufgerufen wird.
- Auf diese Weise kann eine zweckmäßige Unterteilung eines großen Gebiets in kleine Sektoren dazu führen, daß sichergestellt wird, daß nur Lohnfuhrwerke aus dem Sektor der anzufahrenden Adresse zum Zug kommen können; innerhalb der einzelnen Sektoren ist die Reihenfolge nach wie vor durch die Reihenfolge der Anmeldung der einzelnen Fuhrwerke und die damit gegebene Reihung im Wartespeicher gegeben.
- Gemäß einer anderen vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Einrichtung ist vorgesehen, daß zumindest eine Rückmeldeleitung zwischen der Vermittlungseinheit und der zentralen Telefonanlage vorgesehen ist, über welche zumindest ein angeschlossenes Tonwiedergabegerät betätigbar ist, dessen Ausgang zum telefonisch angeschlossenen Benutzer durchschaltbar ist. Über diese Rückwirkung kann der Benutzer nicht nur nach erfolgreicher Vermittlung eine Bestätigung darüber sowie eine Kennnummer oder dergleichen des zu erwartenden Fuhrwerk erhalten, sondern auch schnell, automatisch und zutreffend über die voraussichtliche Anfahrtszeit unterrichtet werden.
- Im letztgenannten Zusammenhang ist eine weitere Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens sehr vorteilhaft, gemäß welcher für den Fall, daß in dem Verfahrensschritt, wo das im aufgerufenen Wartespeicher an erster Stelle stehende Lohnfuhrwerk von der Vermittlungseinheit herausgesucht wird, kein Lohnfuhrwerk im dem jeweiligen Sektor zugeordneten Wartespeicher aufgefunden wird, vor dem nächsten Schritt die Wartespeicher der benachbarten Sektoren in vorbestimmter Reihenfolge aufgerufen werden. Auf diese einfache Weise ist für den Benutzer sichergestellt, daß das ihm von der Vermittlungseinheit schließlich zugeteilte Fuhrwerk mit der kürzestmöglichen Anfahrtszeit kommen kann, da die Reihenfolge des Aufrufs der anderen Sektoren auf einfache Weise von der zunehmenden Entfernung vom anzufahrenden Sektor bestimmt werden kann. Gleichzeitig kann auch die Rückmeldung der voraussichtlichen Anfahrtszeit an den Benutzer auf sehr einfache Weise von diesem Aufruf der Wartespeicher der anderen Sektoren abhängig gemacht werden; je größer die Entfernung des Sektors, in dessen Wartespeicher schließlich zumindest ein wartendes Fuhrwerk aufgefunden wird, vom anzufahrenden Sektor, desto größer die zu erwartende Anfahrtszeit, was auch ohne weiteres beispielsweise die Verwendung von in bestimmten Minutenintervallen gestaffelten automatischen Tonbandansagen oder dergleichen erlaubt.
- Nach einer weiteren Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Einrichtung ist vorgesehen, daß im Zugriffsbereich der Vermittlungseinheit ein mit dieser in Verbindung stehendes Fuhrwerkverzeichnis mit Kenndaten aller zur Vermittlung zur Verfügung stehenden Lohnfuhrwerke angeordnet ist, was erforderlichenfalls eine Berücksichtigung bestimmter Einzeiheiten wie beispielsweise Größe des Kofferraums. Vorhandensein von Dachgepäckträgern. Nichtraucherwagen, od. dgl. erlaubt. Weiters kann auf diese Weise auch die Benutzung des Vermittlungsdienstes durch nichtberechtigte Fahrzeuge ausgeschlossen werden.
- Gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung kann ein mit der Vermittlungseinheit in Verbindung stehendes Abrechnungsverzeichnis vorgesehen sein, welches Daten über die vermittelten Fuhren für jedes Lohnfuhrwerk enthält. Damit kann auf einfache Weise die von den Betreibern der einzelnen Lohnfuhrwerke an den Betreiber der Vermittlungseinrichtung zu bezahlende Gebühr automatisch von den tatsächlich zustandegekommenen Vermittlungen abhängig gemacht werden.
- Gemäß einer anderen Weiterbildung der Erfindung kann die Vermittlungseinheit mit einem Ein- Ausgabeterminal verbunden sein, über welches auch der Inhalt des Benutzerverzeichnisses, des Fuhrwerkverzeichnisses und des Abrechnungsverzeichnisses beeinflußbar ist. Damit kann der Betreiber der erfindungsgemäßen Einrichtung bzw. Benutzer des erfindungsgemäßen Verfahrens einerseits aktiv oder kontrollierend in den Vermittlungsvorgang eingreifen und andererseits die erforderliche Aktualisierung der genannten Verzeichnisse vornehmen.
- Gemäß der Erfindung ist vorgesehen, daß die zentrale Telefonanlage eine der automatischen Vermittlungseinheit vorgeschaltete Nummern-Erkennungseinheit aufweist, deren Ausgang mit einem manuellen Vermittlungsplatz verbunden ist. Diese Nummern-Erkennungseinheit ermöglicht die eingangs bereits im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Verfahren kurz angesprochene Auswahl des Benutzers, ob er direkt über die automatische Vermittlungseinheit ohne Zutun einer Bedienungsperson zu seinem Fuhrwerk kommen will, oder aber - aus welchen Gründen auch immer - eine Beratung oder sonstige personnelle Betreuung vom Vermittlungsplatz her anstrebt. Üblicherweise wird diese Erkennungseinheit auf "0" ansprechen, da dies zumindest in den meisten Telefonsystemen die erste Vorwahlnummer für andere Ortsnetze ist und damit als Telefonnummer eines Benutzers beispielsweise von örtlichen Taxis zumeist ausscheidet.
- Zwischen der zentralen Telefonanlage und der automatischen Vermittlungseinheit kann in weiterer Ausgestaltung der Erfindung eine Codeerkennungs-Einheit vorgeschaltet sein, welche auf an keine bestimmte Adresse gebundene Kurzrufnummern anspricht. Damit können Kurzrufnummern beispielsweise von größeren Organisationen, Behörden od. dgl., die nicht an eine bestimmte Adresse gebunden sind, von der automatischen Vermittlung ausgeschaltet werden: für die jeweiligen Benutzer bleibt natürlich nach wie vor der direkte Kontakt mit dem manuellen Vermittlungsplatz über die oben besprochene Wahl einer bestimmten Erkennungsnummer.
- Gemäß einer anderen Weiterbildung der Erfindung kann die Anzeigeeinrichtung in jedem der zur Vermittlung zur Verfügung stehenden Lohnfuhrwerke auch eine über Funk mit der Vermittlungseinheit rückverbundene Sektoren-Auswahleinrichtung umfassen. Dies ermöglicht beispielsweise dem Fahrer eines Taxis in einem stark überfüllten Sektor auf einen anderen Sektor auszuweichen, wobei er naturlich dort in der Warteschlange wieder ganz hinten eingereiht wird, was aber bei nur wenigen in diesem neuen Sektor operierenden Fahrzeugen durchaus vorteilhafter sein kann.
- Im letztgenannten Zusammenhang ist eine weitere Ausgestaltung der Erfindung von besonderem Vorteil, gemäß welcher die Anzeigeeinrichtung jedes Lohnfuhrwerks ein Ausgabeelement für den aktuellen eigenen Platz im Wartespeicher des gewählten Sektors aufweist, da damit beispielsweise sofort festgestellt werden kann, wie viele Fuhrwerke im eigenen Sektor noch vor dem eigenen in der Warteschlange im Wartespeicher stehen, wobei nach dem etwaigen Ausweichen auf einen anderen Sektor sofort wiederum diese Information zur Verfügung steht. Denkbar wäre dabei auch die Möglichkeit, dieses Suchen nach einer günstigeren Warteposition nicht unmittelbar mit dem Umsteigen in einen anderen Sektor zu koppeln, sondern die tatsächliche Auswahl des Sektors davon getrennt zu ermöglichen, was für den Fahrer des einzelnen Lohnfuhrwerks weitere Vorteile bringt.
- Das erfindungsgemäße Verfahren kann nach einem weiteren Vorschlag schließlich noch dahingehend weitergebildet werden, daß nach der Annahme der vermittelten Lohnfuhre durch das jeweilige Fuhrwerk der um das vermittelte Fuhrwerk verringerte Wartespeicher neu geordnet wird, wobei diese Neuordnung natürlich auch nach dem Wechsel eines irgendwo in der Mitte der Warteschlange im Wartespeicher stehenden Fuhrwerks zu einem anderen Sektor durchgeführt werden kann. In beiden Fällen ergibt sich eine möglichst kurze, geschlossene Warteschlange im jeweiligen Wartespeicher, was insbesonders die oben erwähnte Auskunftsmöglichkeit über den jeweiligen Platz in der Warteschlange sehr vereinfacht und mithilft, Speicherplatz zu sparen.
- Die Erfindung wird im folgenden noch an Hand eines Schalt- bzw. Ablaufschemas näher erläutert.
- Die dargestellte Einrichtung zur weitgehend automatischen Vermittlung von Lohnfuhrwerken besteht im wesentlichen aus einer zentralen Telefonanlage 1, einer mit dieser in Verbindung stehenden automatischen Vermittlungseinheit 2, einem daran angeschlossenen Benutzerverzeichnis 3, einer über eine Übertragungsstrecke 4 mit der Vermittlungseinheit 2 verbundenen, über Sender und Empfänger 5 mit den zu vermittelnden Fuhrwerken 6 in Verbindung stehende Funkleitstelle 7, sowie einer Speichereinheit 8 mit Wartespeichern 9. Das auf nicht weiter dargestellte Weise mit einem Funksender/Empfänger ausgerüstete Fuhrwerk 6, insbesonders ein Taxi od. dgl., ist mit einer Anzeigeeinrichtung 10 im Blickfeld des Fahrers versehen, die über die Funkverbindung von der Vermittlungseinheit 2 aus ansprechbar ist. Im Zugriffsbereich der Vermittlungseinheit 2 ist weiters ein mit dieser in Verbindung stehendes Fuhrwerkverzeichnis 11 angordnet, welches Kenndaten aller zu Vermittlung zur Verfügung stehenden Lohnfuhrwerke 6 enthält. Weiters ist an die Vermittlungseinheit 2 ein Abrechnungsverzeichnis 12 angeschlossen, welches Daten über die vermittelten Fuhren für jedes Lohnfuhrwerk 6 enthält.
- Die zentrale Telefonanlage 1 umfaßt im wesentlichen eine Verbindungsaufbaueinheit 13, eine "0"-Erkennungseinheit 14, ein Tonwiedergabegeräte 15, hier mit fünf einzelnen Tonbandstationen TB 1 bis TB 5, sowie eine Einheit 16 zur Ermöglichung einer Ausnutzung der im Zusammenhang mit digitalem Wähl- bzw. Telefonverkehr mit dem sogenannten Vermittlungspaket transportierten Information über den Anrufer - näheres dazu später bei der Beschreibung eines Vermittlungsvorganges. Über die Amtsleitung 17, von der natürlich bedarfsweise auch beliebig viele vorgesehen sein können, ist der Telefonapparat 18 eines Benutzers mit der zentralen Telefonanlage 1 verbindbar. Zwischen Telefonanlage 1 und Vermittlungseinheit 2 sind hier noch eine Codeerkennungs-Einheit 26, deren Funktion später noch kurz angesprochen wird, sowie ein Interface-Baustein 19 eingeschaltet. Mit der "0"-Erkennungseinheit 14 ist schließlich noch ein manueller Vermittlungsplatz 20 verbunden. Dieser Vermittlungsplatz 20 kann auch räumlich gemeinsam mit einem Ein-/Ausgabe-Terminal 21 untergebracht sein, welches direkt mit der Vermittlungseinheit 2 über eine Übertragungsleitung 22 verbunden ist und eine Kontrolle bzw. Beeinflussung der von der Vermittlungseinheit 2 gesteuerten Vorgänge bzw. der Inhalte der Verzeichnisse 3, 11, 12 durch eine Bedienungsperson erlaubt.
- Im dargestellten Ausführungsbeispiel weist die Speichereinheit 8 eine größere Anzahl von Wartespeichern 9 auf, die der Anzahl von Sektoren, in welche das insgesamt über Funk erfaßbare Operationsgebiet der Lohnfuhrwerke 6 unterteilt ist, entspricht. Ob diese einzelnen Sektoren örtlich beispielsweise einzelnen Bezirken einer größeren Stadt entsprechen, oder aber eine willkürliche Unterteilung des Gesamtgebietes bedeuten, ist im vorliegenden Zusammenhang belanglos. Die in einem Sektor frei auf einen Benutzer wartenden Fuhrwerke 6 melden sich über Funk an die Vermittlungseinheit 2, wobei üblicherweise bestimmten Sektoren ein bestimmter Funkkanal zugeteilt wein wird. In der Reihenfolge des Einlangens der Anmeldungen wird der dem jeweiligen Sektor zugehorige Wartespeicher 9 aufgefüllt, wobei die Länge der Warteschlange je nach Anzahl der in jedem Sektor zur Verfügung stehenden Fuhrwerke verschieden sein wird. Damit ist vorerst sichergestellt, daß die zur Verfügung stehenden Fuhrwerke abrufbereit nach Sektoren unterteilt über die Speichereinheit 8 verfügbar sind.
- Das Benutzerverzeichnis 3 ist in Form einer Datei aufgebaut, wobei als Zugriffsparameter im wesentlichen nur die Telefonnummern der Benutzer zur Verfügung stehen. Möglich ist dabei die Anlage eines umfassenden Benutzerverzeichnisses, welches von vornherein alle potentiellen Benutzer - also im wesentlichen alle Telefonbesitzer im Operationsgebiet der Fuhrwerke - enthält, oder aber ein Benutzerverzeichnis, welches nur auf speziellen Antrag oder dergleichen über das Terminal 21 ergänzt wird. Zu den auf eine der beiden Arten erhaltenen Benutzertelefonnummern steht jeweils die zugehörige Adresse und der dieser Adresse übergeordnete Sektor im Benutzerverzeichnis zur Verfügung, wobei es aber auch denkbar wäre, die Sektoreneinteilung zur Vergrößerung der Flexibilität in einer separaten Datei zu führen, die für jeden Zugriff getrennt über die jeweilige Adresse angesprochen werden könnte. Im Benutzerverzeichnis 3 können zusätzlich zu Adresse und Sektor zu jeder Benutzertelefonnummer noch spezielle Daten bzw. Kundenwünsche gespeichert werden, wie beispielsweise der Wunsch nach einem bestimmten Typ des Fuhrwerkes im Zusammenhang mit einer körperlichen Behinderung des Benutzers, oder der Wunsch nach einem Nichtraucherfahrzeug od. dgl.
- Um einen reibungslosen Vermittlungsbetrieb zu sichern, kann auf hier nicht weiter dargestellte Weise vorgesehen sein, daß die Vermittlungseinheit 2 den Benutzer automatisch mit dem Vermittlungsplatz 20 verbindet, falls zu der von ihm eingegebenen Telefonnummer (noch) keine oder keine ausreichenden Benutzerdaten im Benutzerverzeichnis 3 aufscheinen.
- Das Fuhrwerkverzeichnis 11 enthält wie bereits erwähnt Kenndaten aller zur Vermittlung zur Verfügung stehenden Fuhrwerke 6 und ermöglicht damit eine Berücksichtigung der oben genannten Kundenwünsche bzw. eine Aussonderung von nicht zur Vermittlung zugelassenen Fahrzeugen.
- Der die Vermittlung eines Lohnfuhrwerks, wie etwa eines Taxis, wünschende Benutzer wird durch Anwahl der zentralen Telefonanlage 1 mit seinem Telefonapparat 18 über die Amtsleitung 17 vorerst an die Einheit 16 gelangen, die für den Fall, daß es sich um eine analoge Wähl- bzw. Telefonverbindung handelt inaktiv bleibt bzw. einfach zur Verbindungsaufbaueinheit 13 weiterschaltet, welche über eine Leitung 23 die Tonbandeinheit TB 1 startet, welche auf Endlosband beispielsweise den Text "Bitte wählen Sie die eigene Telefonnummer oder mit "0" die Vermittlung" an den Telefonapparat 18 rückübermittelt. Wird nun vom Benutzer an seinem Telefonapparat 18 eine "0" gewählt, so wird über die "0"-Erkennungseinheit 14 über die Leitung 24 der manuelle Vermittlungsplatz 20 angesprochen, von wo Beratung oder aktive Unterstützung für die folgende Fuhrwerkvermittlung erhalten wird. Wird vom Benutzer aber an seinem Telefonapparat 18 die eigene Telefonnumer bzw. die Telefonnummer einer Adresse, an der das Fuhrwerk benötigt wird, gewählt, so schaltet die "0"-Erkennungseinheit 14 die Verbindung zur Codeerkennungs-Einheit 26 weiter. Hier werden Kurzrufnummern, denen keine definierten einzelnen Adressen zuordbar sind, abgefangen und die entsprechenden Verbindungen beispielsweise in hier nicht weiter dargestellter Weise ebenfalls zum manuellen Vermittlungsplatz 20 umgeleitet.
- Sofern die Codeerkennungs-Einheit 26 nicht anspricht wird die vom Benutzer eingegebene Telefonnummer über den Interfacebaustein 19 unmittelbar der automatischen Vermittlungseinheit 2 zugeführt, welche als erstes den Benutzerspeicher 3 aufruft und die zugehörigen Benutzerdaten - insbesonders Adresse und Sektorkennung - ermittelt. Mit der Sektorkennzeichnung wird dann das im zugehörigen Wartespeicher 9 an erster Stelle stehende Fuhrwerk ermittelt und - sofern von den fuhrwerkspezifischen Kenndaten aus dem Fuhrwerkverzeichnis 11 her keine Einwände bestehen - über die Funkleitstelle 7 bzw. die Sender/Empfänger-Einheiten 5 direkt angesprochen. Im Fahrzeug 6 wird die anzufahrende Adresse an der Anzeigeeinrichtung 10, welche von einem Fernsehmonitor oder einem Drucker od. dgl. gebildet sein kann, aufgezeigt. Der Fahrer des Fuhrwerk 6 kann nun eine Bestätigungstaste od. dgl. zum Zeichen dafür drücken, daß er die vermittelte Fuhre annimmt, was wiederum über Funk an die Vermittlungseinheit 2 rückgemeldet wird.
- Von der Vermittlungseinheit 2 kann nun über den Interfacebaustein 19 und die Leitung 25 wieder eine der Tonbandeinheiten TB 2 bis TB 5 gestartet werden, welche eine entsprechende Rückmeldung an den Telefonapparat 18 des Benutzers aussendet. Mögliche Texte für die Bänder der Tonbandeinheiten 2 bis 5 lauten beispielsweise wie folgt:
- Für TB 2: "Ihr Taxi kommt in 5 Minuten" - dieser Text wird von der Vermittlungseinheit 2 dann gestartet, wenn direkt im anzufahrenden Sektor bzw. in einem unmittelbar benachbarten Sektor ein freies Fuhrwerk aufgefunden wurde, welches die Vermittlung auch bestätigt hat;
- für TB 3: "Ihr Taxi kommt in 10 Minuten" - dieser Text wird von der Vermittlungseinheit 2 dann nur gestartet, wenn im Wartespeicher 9 des anzufahrenden Sektors bzw. auch in den Wartespeichern der unmittelbar angrenzenden Sektoren kein wartendes, freies Fuhrwerk gefunden wurde und die Bestätigung der Vermittlung von einem Fuhrwerk aus einem weiter entfernt liegenden Sektor vorliegt;
- für TB 4: "Derzeit ist leider kein Taxi frei" - dieser Text wird von der Vemittlungseinheit 2 aufgerufen für den Fall, daß sämtliche in Frage kommenden Wartespeicher der Speichereinheit 8 kein freigemeldetes Fuhrwerk aufweisen;
- für TB 5: "Ihre Adresse ist nicht bekannt, bitte wählen Sie mit "0" die Vermittlung" - dieser Text kann von der Vermittlungseinheit 2 gestartet werden, wenn im Benutzerverzeichnis 3 noch keine zur gewählten Telefonnummer zugehörigen Daten enthalten sind,sofern für diesen Fall nicht überhaupt automatisch eine Verbindung mit dem Vermittlungsplatz erfolgt, oder beispielsweise auch dann an den Benutzer rückübermittelt werden, wenn der Versuch der automatischen Vermittlung über die Codeerkennungseinheit 18 unterbrochen wird.
- Mit der Bestätigung der Vermittlung durch den Fahrer des Fuhrwerks 6 wird über die Vermittlungseinheit 2 auch das Abrechnungsverzeichnis 12 aktiviert, welches die vermittelte Fuhre beispielsweise auf ein Konto des Betreibers des jeweiligen Fuhrwerks zur Verrechnung aufaddiert.
- Sofern der Benutzer über ein bereits digitalisiert betriebenes Telefon- bzw. Wählnetz anruft, wird das auch die Telefonnummer des Anrufapparates enthaltende digitale Vermittlungspaket von der Einheit 16 als solches erkannt, was die direkte Weiterverbindung vorerst verhindert. Über die Leitung 27 wird für diesen Fall ein anderer Tonbandtext - hier nur symbolisiert durch die strichlierte Unterteilung von TB 1 - gestartet; z. B. "Wenn Sie ein Taxi an die eigene Adresse wollen, so wählen Sie bitte "99" an ihrem Apparat. Wenn Sie ein Taxi zu einer anderen Adresse wünschen, so wählen Sie bitte die zugehörige Telefonnummer an Ihrem Apparat. Ansonsten wählen Sie bitte mit "0" die Vermittlung". Wenn der Benutzer darauf die Kennzahl "99" (könnte natürlich auch eine andere geeignete sein) an seinem Apparat wählt, was immer noch wesentlich einfacher ist als das Wählen der eigenen, mitunter relativ langen Telefonnummer. wird das als Auftrag zur Weitergabe des Vermittlungspaketes bzw. zumindest der Benutzertelefonnummer aus diesem Paket an die Vermittlungseinheit 2 gewertet, worauf die weiteren Vorgänge wie oben beschrieben ablaufen bzw. eingeleitet werden.
- Die Anzeigeeinrichtung 10 jedes Lohnfuhrwerks 6 kann auf hier nicht dargestellte Weise auch eine über Funk mit der Vermittlungseinheit 2 rückverbundene Sektoren-Auswahleinrichtung umfassen; weiters kann auch in ebenfalls nicht dargestellter Weise an dieser Anzeigeeinrichtung 10 ein Ausgabeelement für den eigenen Platz im Wartespeicher des gewählten Sektors vorgesehen sein. Diese beiden Maßnahmen ermöglichen es dem Fahrer des Fuhrwerks 6 die Warteschlange eines relativ vollen Sektors von einem ungünstigen Warteplatz aus zu verlassen und sich in einem anderen Sektor in der Warteschlange im Wartespeicher 9 anzustellen. Sobald das erste Fuhrwerk eines Wartespeichers durch bestätigte Vermittlung einer Fuhre aus der Warteschlange ausscheidet oder aber ein weiter hinten in der Warteschlange wartendes Fuhrwerk durch Umschaltung auf einen anderen Sektor in der Warteschlange ausfällt, wird diese bzw. der zugehörige Wartespeicher 9 jeweils neu geordnet, was jederzeit eine Kontrolle über die im Wartespeicher jedes Sektors anstehenden Fuhrwerke und damit eine optimale Ausnutzung der Vermittlungseinrichtung erlaubt.
- Schließlich ist noch darauf hinzuweisen, daß einzelne Teile der dargestellten Einrichtung auch ohne weiteres softwaremäßig realisiert sein können, was aber auf den Gesamtaufbau bzw. die gesamte Funktion der Einrichtung keinen Einfluß hat. Weiters können die einzelnen Teile der Einrichtung auch ohne Probleme räumlich getrennt sein, was für die Funkleitstelle oder die zugehörigen Sender/Empfänger-Einheiten ohnedies zweckmäßiger ist. Die Verbindungen zwischen den einzelnen Baugruppen der Einrichtung können z. B. über Datenleitungen, über Richffunkstrecken, oder auf andere geeignete Weise erfolgen. Hier nicht weiter behandelt sind auch z. B. Möglichkeiten der direkten Funkverbindung von der Vermittlungzentrale zu den Fuhrwerken, direkte Telefonverbindungen zum Vermittlungsplatz oder ähnliches.
Claims (14)
- Einrichtung zur Vermittlung von in einem über Funk erfaßbaren Bereich operierenden Lohnfuhrwerken, insbesonders Taxis, an telefonisch mit einer zentralen Telefonanlage verbindbare Benutzer, bei welcher Einrichtung die Vermittlungseinheit (2) über eine Übertragungsstrecke (4) mit der über Sender und Empfänger (5) mit den Fuhrwerken (6) in Verbindung stehende Funkleitstelle (7) verbunden ist, wobei
die zentrale Telefonanlage (1) mit einer automatischen Vermittlungseinheit (2) verbunden ist,
dadurch gekennzeichnet,daß im Zugriffsbereich der Vermittlungseinheit (2) ein mit dieser in Verbindung stehendes, nach Telefonnummern abrufbares Benutzerverzeichnis (3) angeordnet ist, welches die zu einer bestimmten Benutzertelefonnummer gehörige Adresse enthält, daß eine Speichereinheit (8) vorgesehen ist, welche mit der Vermittiungseinheit (2) verbunden ist und zumindest einen die zur Verfügung stehenden Lohnfuhrwerke in der Reihenfolge ihrer Anmeldung enthaltenden Wartespeicher (9) für die frei gemeldeten Fuhrwerke (6) aufweist, daß in dem Fuhrwerk (6) eine über die Funkleitstelle (7) von der Vermittlungseinheit (2) betätigbare Anzeigeeinrichtung (10) für die anzufahrenden Adressen angebracht ist, unddaß die zentrale Telefonanlage (1) eine der automatischen Vermittlungseinheit (2) vorgeschaltete Nummern-Erkennungseinheit (14) aufweist, deren erster Ausgang mit einem manuellen Vermittlungsplatz (20) verbunden ist,wobei die Nummern-Erkennungseinheit (14) entweder über einen zweiten Ausgang an die Vermittlungseinheit (2) weiterschaltet oder den Benutzer durch Aktivierung des ersten Ausganges mit einem manuellen Vermittlungsplatz verbindet. - Einrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß im Benutzerverzeichnis (3) zu jeder Benutzertelefonnummer auch eine Kennzeichnung eines der jeweiligen Adresse zugeordneten Sektors des gesamten über Funk erfaßbaren Bereiches enthalten ist und daß die Speichereinheit (8) separate Wartespeicher (9) für jeden einzelnen dieser Sektoren aufweist. - Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß zumindest eine Rückmeldeleitung (25) zwischen der Vermittlungseinheit (2) und der zentralen Telefonanlage (1) vorgesehen ist, über welche zumindest ein angeschlossenes Tonwiedergabegerät (15) betätigbar ist, dessen Ausgang zum telefonisch angeschlossenen Benutzer durchschaltbar ist. - Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß im Zugriffsbereich der Vermittlungseinheit (2) ein mit dieser in Verbindung stehendes Fuhrwerkverzeichnis (11) mit Kenndaten aller zur Vermittlung zur Verfügung stehenden Lohnfuhrwerke (6) angeordnet ist. - Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß ein mit der Vermittlungseinheit (2) in Verbindung stehendes Abrechnungsverzeichnis (12) vorgesehen ist, welches Daten über die vermittelten Fuhren für jedes Lohnfuhrwerk (6) enthält. - Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Vermittlungseinheit (2) mit einem Ein/Ausgabe,Terminal (21) verbunden ist, über welches auch der Inhalt des Benutzerverzeichnisses (11) und des Abrechnungsverzeichnisses (12) beeinflußbar ist. - Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß zwischen der zentralen Telefonanlage (1) und der automatischen Vermittlungseinheit (2) eine Codeerkennungs-Einheit (26) vorgeschaltet ist, welche auf an keine bestimmte Adresse gebundene Kurzrufnummern anspricht. - Einrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Anzeigeeinrichtung in jedem der zur Vermittlung zur Verfügung stehenden Lohnfuhrwerke auch eine über Funk mit der Vermittlungseinheit rückverbundene Sektoren-Auswahleinrichtung umfaßt. - Einrichtung nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Anzeigeeinrichtung jedes Lohnfuhrwerks ein Ausgabeelement für den aktuellen eigenen Platz im Wartespeicher des gewählten Sektors aufweist. - Verfahren zur Vermittlung eines in einem über Funk erfaßbaren Bereich operierenden Lohnfuhrwerks, insbesonders Taxis, an einen telefonisch mit einer zentralen Telefonanlage verbundenen Benutzer,
gekennzeichnet durch folgende Schritte:a) der Benutzer wird durch ein mit Herstellung der Telefonverbindung anlaufendes Tonwiedergabegerät aufgefordert, entweder eine Kennzahl an seinem Telefonapparat zu wählen oder die der anzufahrenden Adresse zugehörige Telefonnummer,b) die darauf gewählte Nummer wird einer Erkennungeinheit zugeführt, welche - alternativ- folgendes veranlaßt:im Fall b₂) wird daraufhinb₁) wurde die Kennzahl gewählt, so wird der Benutzer telefonisch mit einem manuellen Vermittlungsplatz verbunden, von wo aus die weitere Betreuung erfolgt;b₂) wurde eine Telefonnummer gewählt, so wird diese, gegebenenfalls nach elektronischer Aufbereitung, an eine automatische Vermittlungseinheit weitergegeben;c) über die Vermittlungseinheit ein nach Telefonnummern ansprechbares Benutzerverzeichnis aufgerufen und die zur gewählten Telefonnummer zugehörige Adresse samt eventuell weiterer Benutzerdaten ermittelt.d) ein die zur Verfügung stehenden Lohnfuhrwerke in der Reihenfolge ihrer Anmeldung enthaltender Wartespeicher in einer Speichereinheit aufgerufen;e) das im aufgerufenen Wartespeicher an erster Stelle stehende Lohnfuhrwerk von der Vermittlungseinheit über Funk mit den Benutzerdaten versorgte; und - die Annahme der vermittelten Lohnfuhre durch Funkbestätigung vorausgesetzt -f) über die Vermittlungseinheit ein telefonisch eine zugehörige Rückmeldung an den Benutzer abgebendes Tonwiedergabegerät gestartet; undg) über die Vermittlungseinheit ein Abrechnungsverzeichnis mit der vermittelten Fuhre ergänzt. - Verfahren nach Anspruch 10, wobei der Benutzer über ein digital arbeitendes Telefonnetz mit der zentralen Telefonanlage verbunden ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß im Schritt a) dem Benutzer zwei unterschiedliche Kennzahlen angeboten werden, daß im Schritt b) die Alternative b₁) für die erste dieser Kennzahlen folgt, und daß in einem weiteren Alternativschritt b₃) nach Wahl der zweiten Kennzahl zumindest ein Teil des bereits die Telefonnummer des verbundenen Benutzers enthaltenden digitalen Vermittlungspaketes zur Vermittlungseinheit weitergeleitet wird, worauf die Schritte c) bis g) folgen. - Verfahren nach Anspruch 10 oder 11,
dadurch gekennzeichnet,
daß im Schritt c) aus dem Benutzerverzeichnis zusätzlich auch die Kennzeichnung eines der Adresse zugeordneten Sektors des Gesamtbereichs ermittelt wird, und daß im Schritt d) der die im jeweiligen Sektor zur Verfügung stehenden Lohnfuhrwerke in der Reihenfolge ihrer Anmeldung für diesen Sektor enthaltende Wartespeicher aufgerufen wird. - Verfahren nach Anspruch 12,
dadurch gekennzeichnet,
daß für den Fall, daß im Schritt d) kein Lohnfuhrwerk in dem jeweiligen Sektor zugeordneten Wartespeicher aufgefunden wird. vor dem Schritt e)
h) die Wartespeicher der benachbarten Sektoren in vorbestimmter Reihenfolge aufgerufen werden. - Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 13,
dadurch gekennzeichnet,
daß ranggleich mit den Schritten f) bzw. g) der um das vermittelte Fuhrwerk verringerte Wartespeicher neu geordnet wird.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT3564/85 | 1985-12-09 | ||
AT0356485A AT384707B (de) | 1985-12-09 | 1985-12-09 | Einrichtung zur vermittlung von lohnfuhrwerken |
Publications (4)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0235498A2 EP0235498A2 (de) | 1987-09-09 |
EP0235498A3 EP0235498A3 (en) | 1987-09-30 |
EP0235498B1 EP0235498B1 (de) | 1991-10-23 |
EP0235498B2 true EP0235498B2 (de) | 1996-01-03 |
Family
ID=3552266
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP86890334A Expired - Lifetime EP0235498B2 (de) | 1985-12-09 | 1986-12-04 | Einrichtung und Verfahren zur Vermittlung von Lohnfuhrwerken |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4737977A (de) |
EP (1) | EP0235498B2 (de) |
JP (1) | JPS62137700A (de) |
AT (2) | AT384707B (de) |
AU (1) | AU583440B2 (de) |
CA (1) | CA1266112C (de) |
DE (1) | DE3682193D1 (de) |
Families Citing this family (22)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2693761B2 (ja) * | 1987-04-03 | 1997-12-24 | 日本電気株式会社 | 移動通信方式 |
JP2582369B2 (ja) * | 1987-05-13 | 1997-02-19 | 日本電気株式会社 | ロ−ミング登録・解除方式 |
US4833701A (en) * | 1988-01-27 | 1989-05-23 | Motorola, Inc. | Trunked communication system with nationwide roaming capability |
US5335358A (en) * | 1988-12-14 | 1994-08-02 | Motorola, Inc. | Subscriber incompatibility display arrangement |
US5218629A (en) * | 1989-05-12 | 1993-06-08 | Public Access Cellular Telephone, Inc. | Communication system for message display onboard mass transit vehicles |
JP2887516B2 (ja) * | 1990-09-22 | 1999-04-26 | アイシン精機株式会社 | 移動局位置モニタリングシステム |
SE469771B (sv) * | 1990-11-27 | 1993-09-06 | Leif Christer Ryden | Saett foer att med hjaelp av en telefonvaexel kunna erbjuda en selektiv genomkoppling av en fast abonnentapparat till en naerbelaegen mobil abonnentapparat |
IT1264320B (it) * | 1992-12-01 | 1996-09-23 | Sistema per distribuire automaticamente le chiamate ai radiotaxi | |
US5570389A (en) * | 1994-06-30 | 1996-10-29 | Compaq Computer Corporation | Method for reliable exchange of modem handshaking information over a cellular radio carrier |
US6449480B1 (en) * | 1995-10-26 | 2002-09-10 | Nokia Mobile Phones Ltd. | Radio telephone system |
SE504186C2 (sv) * | 1995-10-31 | 1996-12-02 | Taxitorget Bestaellningscentra | Telekommunikationssystem för genomkoppling av samtal till mobil abonnentapparat via telefonväxel |
US6108554A (en) * | 1995-11-14 | 2000-08-22 | Sony Corporation | Information providing system |
SE504260C2 (sv) * | 1995-11-22 | 1996-12-16 | Taxitorget Bestaellningscentra | Telekommunikationssystem för genomkoppling av samtal till mobil abonnentapparat via telefonväxel |
US6366609B1 (en) * | 1996-07-29 | 2002-04-02 | Compaq Computer Corporation | Method for reliable exchange of modem handshaking information over a cellular radio carrier |
AT408936B (de) * | 1997-01-28 | 2002-04-25 | Mag Wolfgang Mauer Ges M B H | System zur telefonischen vermittlung von mobilen dienstleistungsanbietern |
KR100660183B1 (ko) * | 1999-07-09 | 2006-12-21 | 에스케이 텔레콤주식회사 | 무선통신시스템에서의 차량 호출 서비스 방법 |
US6756913B1 (en) | 1999-11-01 | 2004-06-29 | Mourad Ben Ayed | System for automatically dispatching taxis to client locations |
GB0012195D0 (en) * | 2000-05-19 | 2000-07-12 | Nokia Networks Oy | Location information services |
JP3621643B2 (ja) * | 2000-05-30 | 2005-02-16 | 株式会社 ネットピア.コム | 実名を利用した地域情報提供システム及びその方法 |
KR100433734B1 (ko) * | 2001-06-18 | 2004-06-04 | 이재욱 | 통신망을 이용한 택시 자동연결 서비스 방법 |
GB201107873D0 (en) * | 2011-05-11 | 2011-06-22 | Kabbee Internat Ltd | Control system |
CN103593970A (zh) * | 2012-08-13 | 2014-02-19 | 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 | 智能路灯、智能出租车调度服务器及系统 |
Family Cites Families (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2749803C3 (de) * | 1977-11-07 | 1981-02-05 | Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen | Schaltungsanordnung für Fernmeldevermittlungsanlagen, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen mit Anrufumleitung |
US4263480A (en) * | 1979-07-17 | 1981-04-21 | Levine Alfred B | Pager receiver |
JPS5674796A (en) * | 1979-11-21 | 1981-06-20 | Kogyo Gijutsuin | Car arrangement controller |
US4471352A (en) * | 1981-04-01 | 1984-09-11 | Midian Electronics, Inc. | Programmable paging encoder |
DE3212023A1 (de) * | 1982-03-31 | 1983-10-06 | Siemens Ag | Aktivadressenbezogenes informationssystem zur verwaltung von mobilkommunikationsteilnehmern |
JPS5911500A (ja) * | 1982-07-12 | 1984-01-21 | 株式会社東芝 | 配車管理システム |
US4517561A (en) * | 1982-07-28 | 1985-05-14 | Motorola, Inc. | Selective call, paging and priority signalling system |
DE3241022A1 (de) * | 1982-11-06 | 1984-05-10 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Autotelefon |
DE3304706A1 (de) * | 1983-02-11 | 1984-08-16 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Verfahren zum uebertragen einer kodierten nachricht |
JPS6010462A (ja) * | 1983-06-29 | 1985-01-19 | Fujitsu Ltd | 磁気記録読取り方式 |
JPS6094544A (ja) * | 1983-10-28 | 1985-05-27 | Nec Corp | 移動無線通信方式 |
JPS6096038A (ja) * | 1983-10-31 | 1985-05-29 | Toshiba Corp | 車両監視システムにおける地区情報の記憶更新方式 |
JPS60170341A (ja) * | 1984-02-14 | 1985-09-03 | Nec Corp | 交換方式 |
JPS60196025A (ja) * | 1984-03-19 | 1985-10-04 | Fujitsu General Ltd | 移動局の登録配車方法 |
US4644351A (en) * | 1984-05-08 | 1987-02-17 | Motorola, Inc. | Two way personal message system with extended coverage |
EP0193316B1 (de) * | 1985-02-18 | 1989-09-27 | Nec Corporation | Mobiles Fernsprechsystem mit automatischem Personenruf eines abwesenden mobilen Teilnehmers |
US4672658A (en) * | 1985-10-16 | 1987-06-09 | At&T Company And At&T Bell Laboratories | Spread spectrum wireless PBX |
US4672657A (en) * | 1985-12-17 | 1987-06-09 | Motorola, Inc. | Multichannel telephone system |
-
1985
- 1985-12-09 AT AT0356485A patent/AT384707B/de not_active IP Right Cessation
-
1986
- 1986-12-04 AT AT86890334T patent/ATE68898T1/de not_active IP Right Cessation
- 1986-12-04 DE DE8686890334T patent/DE3682193D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1986-12-04 EP EP86890334A patent/EP0235498B2/de not_active Expired - Lifetime
- 1986-12-08 AU AU66166/86A patent/AU583440B2/en not_active Ceased
- 1986-12-08 CA CA524726A patent/CA1266112C/en not_active Expired
- 1986-12-09 US US06/939,885 patent/US4737977A/en not_active Expired - Fee Related
- 1986-12-09 JP JP61291699A patent/JPS62137700A/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA1266112A (en) | 1990-02-20 |
ATE68898T1 (de) | 1991-11-15 |
US4737977A (en) | 1988-04-12 |
CA1266112C (en) | 1990-02-20 |
AT384707B (de) | 1987-12-28 |
AU583440B2 (en) | 1989-04-27 |
DE3682193D1 (de) | 1991-11-28 |
ATA356485A (de) | 1987-05-15 |
EP0235498A3 (en) | 1987-09-30 |
EP0235498A2 (de) | 1987-09-09 |
AU6616686A (en) | 1987-06-11 |
JPS62137700A (ja) | 1987-06-20 |
EP0235498B1 (de) | 1991-10-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0235498B2 (de) | Einrichtung und Verfahren zur Vermittlung von Lohnfuhrwerken | |
DE19708748B4 (de) | Verfahren und System zur Bereitstellung und Übermittlung individualisierter Verkehrsinformationen | |
DE69127454T2 (de) | Anordnung zum selektiven verbinden eines festen teilnehmers und einem benachtbarten mobilen teilnehmergerät mit hilfe einer vermittlungsanlage-funktion | |
DE69522862T2 (de) | Informationsdienstleistungssystem | |
DE69319623T2 (de) | Gerät zur automatischen anrufverteilung zwischen teilnehmern und einer gruppe von mobilstationen durch eine zentralstation | |
DE4497511C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Unterstützung mindestens zweier Kommunikationsdienste in einem Kommunikationssystem | |
DE4330986A1 (de) | Verfahren zum Erfassen von Verzeichnisdaten von Vermittlungssystemen | |
DE4424896A1 (de) | Verfahren zum Errichten und Abrufen eines Telefonbenutzerprofils | |
DE69414797T2 (de) | Verfahren zur information eines teilnehmers in einem funkfernsprechsystem über die für die teilnehmerstation aktivierten leistungsmerkmale | |
DE19646954A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Flotte aus Land- und/oder Wasserfahrzeugen | |
DE19925254A1 (de) | Verfahren zum Betrieb einer Kommunikationsanordnung | |
WO2000041421A1 (de) | Mobilkommunikationssystem und mobiles endgerät für dieses system | |
CH695030A5 (de) | Mobilitaetsdienstesystem, insbesondere fuer Ballungsraeume. | |
DE60102163T2 (de) | System zur Verwaltung einer Vielzahl von Fahrzeugen | |
EP0978206B1 (de) | Verfahren und kommunikationsnetz zur administrierung zusätzlicher dienste | |
DE60210559T2 (de) | Navigationsdatenbereitstellungssystem, Server und Navigationsendgerät | |
DE69713372T2 (de) | Vermittlungssystem zur vermittlung eines anrufes einer ein fahrzeug bestellenden person zu einem von mehreren fahrzeugen | |
EP1466312B1 (de) | Verfahren zur signalisierung des haltewunsches an einer bedarfshaltestelle | |
WO2001019108A1 (de) | Verfahren zur ermittlung der versorgungsqualität in einem telekommunikationsnetz und entsprechendes mobiltelekommunikationsendgerät | |
DE10061554A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Zuordnen von Fahrzeugidentifikationen über ein Funknetz | |
DE69906786T2 (de) | Satellit telekommunikationssystem mit speicherung von nachrichten in elektronische briefkasten | |
EP0886446B1 (de) | Verfahren und Kommunikationssystem zur Echtzeit-Aktualisierung von Diensteinformationen für Dienste eines Intelligenten Netzes | |
EP0956717B1 (de) | System zur telefonischen vermittlung von mobilen dienstleistungsanbietern sowie fahrzeug für dieses system | |
EP0655870A2 (de) | Ausführung von Diensten in einem Kommunikationssystem | |
EP1333692B1 (de) | Kommunikationsgerät mit Instant Messenger Funktion |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19880301 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19900720 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 19911023 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 19911023 Ref country code: GB Effective date: 19911023 Ref country code: BE Effective date: 19911023 Ref country code: NL Effective date: 19911023 Ref country code: SE Effective date: 19911023 |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 68898 Country of ref document: AT Date of ref document: 19911115 Kind code of ref document: T |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 3682193 Country of ref document: DE Date of ref document: 19911128 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19911231 |
|
EN | Fr: translation not filed | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Effective date: 19920313 |
|
NLV1 | Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act | ||
GBV | Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed] | ||
PLBI | Opposition filed |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260 |
|
PLAB | Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO |
|
26 | Opposition filed |
Opponent name: INDELCO INDUSTIELLE ELEKTRONIK Effective date: 19920718 |
|
R26 | Opposition filed (corrected) |
Opponent name: . INDELCO AG INDUSTRIELLE ELEKTRONIK / WEISS DATEN Effective date: 19920718 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |
|
PUAH | Patent maintained in amended form |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED |
|
27A | Patent maintained in amended form |
Effective date: 19960103 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B2 Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: AEN Free format text: AUFRECHTERHALTUNG DES PATENTES IN GEAENDERTER FORM |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 19960414 |
|
EN | Fr: translation not filed | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 20011205 Year of fee payment: 16 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 20011220 Year of fee payment: 16 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20011228 Year of fee payment: 16 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20021204 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20021231 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20021231 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20030701 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 19911231 |