EP0232726A2 - Gleitstuhl für eine Schienenweiche - Google Patents
Gleitstuhl für eine Schienenweiche Download PDFInfo
- Publication number
- EP0232726A2 EP0232726A2 EP87100322A EP87100322A EP0232726A2 EP 0232726 A2 EP0232726 A2 EP 0232726A2 EP 87100322 A EP87100322 A EP 87100322A EP 87100322 A EP87100322 A EP 87100322A EP 0232726 A2 EP0232726 A2 EP 0232726A2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- sliding
- frame
- chair according
- sliding chair
- recess
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims abstract description 7
- 229910000906 Bronze Inorganic materials 0.000 claims abstract description 4
- 239000010974 bronze Substances 0.000 claims abstract description 4
- KUNSUQLRTQLHQQ-UHFFFAOYSA-N copper tin Chemical compound [Cu].[Sn] KUNSUQLRTQLHQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 4
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 3
- 229910002804 graphite Inorganic materials 0.000 claims abstract description 3
- 239000010439 graphite Substances 0.000 claims abstract description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 claims abstract description 3
- 239000000872 buffer Substances 0.000 claims description 11
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims description 8
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims description 8
- 229910000639 Spring steel Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000010959 steel Substances 0.000 claims description 2
- 210000001331 nose Anatomy 0.000 abstract 1
- 210000002105 tongue Anatomy 0.000 description 27
- 238000011161 development Methods 0.000 description 5
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 5
- 230000001154 acute effect Effects 0.000 description 2
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 2
- 239000000806 elastomer Substances 0.000 description 2
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 239000012791 sliding layer Substances 0.000 description 2
- 241001669679 Eleotris Species 0.000 description 1
- 241000220317 Rosa Species 0.000 description 1
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 1
- 238000005097 cold rolling Methods 0.000 description 1
- 238000005461 lubrication Methods 0.000 description 1
- 238000003754 machining Methods 0.000 description 1
- 238000004080 punching Methods 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
- 238000005245 sintering Methods 0.000 description 1
- 229920001187 thermosetting polymer Polymers 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01B—PERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
- E01B7/00—Switches; Crossings
- E01B7/02—Tongues; Associated constructions
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01B—PERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
- E01B2202/00—Characteristics of moving parts of rail systems, e.g. switches, special frogs, tongues
- E01B2202/04—Nature of the support or bearing
- E01B2202/042—Sliding
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01B—PERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
- E01B2202/00—Characteristics of moving parts of rail systems, e.g. switches, special frogs, tongues
- E01B2202/04—Nature of the support or bearing
- E01B2202/06—Use of friction-reducing surfaces
Definitions
- the invention relates to a sliding chair for a rail switch or a rail crossing with a sliding insert on which the tongue rail or a movable centerpiece tip can be slid transversely relative to the stock or wing rail.
- the generally known sliding chairs have to be lubricated again and again at relatively short intervals in order to keep the friction when moving the tongue rail or the centerpiece tip small.
- a sliding chair has been proposed in which in a recess a sliding insert is arranged in the form of a plastic plate.
- this plastic plate has not proven itself, since after a comparatively short period of operation was destroyed by the rail tongue, the coefficient of friction rose relatively high, so that it had to be replaced after a short time.
- Another disadvantage is that the sliding inserts often have to be replaced, which leads to interruptions in rail traffic and also jeopardizes the maintenance personnel, especially on high-speed lines that are traveled at short intervals and at a speed of 250 km / h.
- the invention is therefore based on the object to provide a sliding chair of the type mentioned which avoids the disadvantages mentioned.
- the sliding chair plate according to the invention should be reliable and maintenance-free and also suitable for high-speed lines. In addition, the costs should be kept within an economically reasonable range.
- the sliding chair plate according to the invention is characterized in that the sliding insert has a plurality of gletie elements made of a self-lubricating sliding metal which protrude beyond the surface of the sliding chair and which are held in a frame which is removably locked in a recess in the sliding chair.
- Fig. 1 shows a sliding chair 3, which is integrally formed on a base plate 4, which in turn is screwed onto a railway sleeper, not shown here.
- a stock rail 2 runs over the base plate 4 and is clamped to the sliding chair 3 in a known manner by means of a clamping bracket 11 (FIG. 2).
- a sliding insert 5 is inserted, on which a rail tongue 1 rests.
- the rail tongue 1 can also be a movable centerpiece tip, not shown here. This can be moved laterally relative to the wing rail by means of a drive, not shown, as required.
- the insert 5 has a sheet metal frame 7 with a plurality of openings 15, in which sliding elements 6 with a fixed fit are inserted.
- the sliding elements 6 have a flange 16 in the part lying under the frame 7 and lie on the full surface of the sliding chair 3 below.
- the sliding elements 6 protrude beyond the frame 7 and the surface of the sliding chair 3, so that the tongue rail 1 only rests thereon.
- the sliding elements 6 form three rows, the middle row 17 being offset by half a distance from the two outer rows 18 in the longitudinal direction of the sliding chair 3. This ensures that the bearing surface 19 of the tongue rail always rests on several sliding elements at the same time, in particular in the direction of movement.
- the sliding elements 6 consist of a self-lubricating sliding metal and have a circular shape.
- Sintered and pressed sliding bronze such as e.g. Graphite bronze.
- the frame 7 has a trapezoidal or rectangular cross-sectional area and is inserted into the recess 8, which is designed as a dovetail or rectangular groove.
- the frame 7 lies at one end on a transverse wall 29 of the recess 8 and at the other end with two laterally protruding locking tongues 10 on ridges 9 such that the sliding insert 5 is locked in the sliding chair without play.
- the sliding insert 5 can be removed in a simple manner by engaging with the tool 13 shown schematically in FIG. 3 from below into an opening 20 and lifting the frame 7 at the front end and pulling it out of the recess 8.
- the sliding insert 5 is pushed into the recess 8 as far as it will go on the transverse wall 19, the locking tongues 10 automatically engaging.
- the sliding insert 5 can thus be exchanged very quickly in a few simple steps and at the same time is locked in the sliding chair 3 without play.
- the frame 7 is made of an approximately 2 mm thick steel sheet, but it can also consist of a suitable plastic, such as thermosetting plastic alone or with a bracing wire mesh.
- a problem with the sliding chair described so far is the dimensional adjustment of the frame 7 to the recess 8 of the sliding chair cover.
- the recess 8 is milled or otherwise manufactured and has relatively large manufacturing tolerances that are not negligible in the transverse and longitudinal directions.
- the dimensions of the frame also have 7 tolerances.
- the dimensional adjustment of the sliding inserts 5 is accomplished with the help of loops or files.
- Each sliding insert 5 or frame 7 is thus individually adapted to the associated recess 8 of the sliding chair 3. This is costly and time consuming.
- the main disadvantage, however, is that, due to the tolerances of the frame 7, the required simple interchangeability of the individual sliding inserts with one another is not possible.
- the spring elements are realized by plastic or elastomer buffers, while in the embodiment of FIG. 7 a plastic frame is provided on at least three sides of the frame 7 and can also deform.
- Fig. 5 shows the frame 7 with inserted sliding elements 6.
- On three sides of the frame 7 are provided in one piece with this springs 21, which are made by crescent-shaped punchings 31, so that a substantially crescent-shaped area 24 via a web 32 with the frame 7th connected is.
- the closed end of the punched-out 31 thus ends on one side of the web 32.
- a further, short punched-out 33 is provided on the other side of the web.
- the outward-facing edge or the free end 25 of the crescent-shaped region 24 protrudes beyond the contour of the frame 7 in such a way that it extends at an acute angle 34 to the rectilinear edge 35 of the frame.
- the acute angle 34 is selected in accordance with the direction of insertion 35 so that the end 36 of the crescent-shaped region 24 facing away from the web 32 protrudes furthest from the frame 7.
- the free ends 25 are bent downwards in the direction of the sliding chair 3 (FIG. 5d), specifically at a bevel angle 26.
- This bevel angle 26 is defined as the angle between a line perpendicular to the plane of the frame 7 and the beveled surface 36 of the free end 25.
- This angle 26 is adapted to the angle of the dovetail-shaped recess 8 in such a way that it is smaller than the corresponding angle of the recess 8.
- this also achieves a torque which the frame 7 presses downwards against the sliding chair 3 or against the base of the recess 8, the bevel naturally deforming thereby, so that the angle 26 then adapts to the angle of the dovetail-shaped recess by the deformation.
- the frame 7 has a total of seven cantilever springs 21, a cantilever spring being present on the front of the frame 7 lying in the insertion direction 35 and three cantilever springs 21 each being evenly distributed on the sides of the frame 7 lying transverse to the insertion direction 35 lie.
- locking tongues 37 are also provided here, corresponding to the locking tongues 10 of FIG. These locking tongues 37 are also bevelled downwards, so that when the frame 7 is inserted into the recess 8 they can be felt clearly behind the elevations 9 (FIG. 1).
- the length of the folds is selected so that the undersides of the sliding elements 6 rest on the sliding chair 7 in the fixed state of the frame.
- plastic buffers 22 are used instead of the cantilever springs 21.
- These plastic buffers have an essentially U-shaped profile (see FIGS. 6c and 6d) which is pushed onto the frame 7.
- centering cutouts 40 FIG. 6a.
- the plastic buffers 22 In the part projecting laterally beyond the edge of the frame 7, the plastic buffers 22 have a cavity 41 which facilitates the deformation of this projecting area.
- the outward-facing side 41 which comes into contact with the assigned wall surface of the dovetail-shaped recess 8, is chamfered with an oblique angle 42, whereby this angle (FIG.
- Fig. 6d can also be smaller here (e.g. by 2 ° ) as the angle of the dovetail-shaped recess, with which the clamping torque is obtained again.
- Fig. 6d it is a clockwise torque that presses the frame 7 down against the sliding chair 3.
- the helix angle 42 corresponds to the helix angle of the dovetail guide.
- the frame 7 can also be bent in the area of the plastic buffers 22.
- the elastic-plastic connection between the frame 7 and the recess 8 is made by a one-piece plastic or elastomer frame 23, which also has a U-shaped profile (similar to FIG. 6), but in the insertion direction 35 to the front facing edge and the two edges lying transversely to the direction of insertion 35 of the frame 7 covered.
- the edges of the frame 7 are cranked all around (see FIGS. 7b and 7c).
- the helix angle 42 is such that a holding-down moment is applied to the frame 7, which gives the sliding insert additional stability.
- tongue and Vignol rails are usually rolled profiles, they have so-called longitudinal grooves due to the rotational grooves when rolling. B. in the tongue perpendicular to the direction of movement and thus dig into the sliding elements 6, so that the latter are worn out very quickly and also give off a relatively high coefficient of friction.
- a sliding plate 43 is used between the rail tongue 1 and the sliding chair 3.
- a spring steel plate is preferred, since it has a very dense, fine surface due to the cold rolling with a very small ⁇ (approx. 4 ⁇ to 6 ⁇ ) and, due to the corresponding shape, a relatively high clamping force on the partially machined or not machined rail foot.
- a dimension of 1 mm is sufficient as the material thickness.
- FIGS. 8 and 9 Such a sliding plate is shown in FIGS. 8 and 9.
- the sliding plate 43 has a substantially flat base body 44.
- it has opposite, upwardly angled stop plates 45 and 46, of which the one stop plate 45, which rests on the inside of the tongue, as far as is bent around the tongue base, that permanent fixation of the sliding plate is guaranteed.
- the free end 47 of the stop plate 45 is bent upward so that the plate can be easily pushed over the tongue base.
- the two stop plates 46 are bent upwards so that they point somewhat inwards, in order to thereby generate the necessary spring force. Their free ends 48, on the other hand, point outwards again, so that they are easy to open. push the sliding plate 43 from below is possible. With these three stop plates 45 and 46, the sliding plate 43 is clearly fixed in the transverse direction of the rail tongue 1. A statically determined three-point system is also achieved using the three stop plates. In order to prevent the sliding plate from wandering in the longitudinal axis of the rail tongue relative to the sliding chair, bevels 49 pointing downward transversely to the longitudinal direction of the rail tongue 1 are provided, which can thus slide along the longitudinal edge of the sliding chair 3.
- an inlet 50 and 51 is provided at both ends of each bend 49, which prevents hooking on the longitudinal edges of the sliding chair without a doubt.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Slide Switches (AREA)
- Casting Support Devices, Ladles, And Melt Control Thereby (AREA)
- Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)
- Bearings For Parts Moving Linearly (AREA)
- Chair Legs, Seat Parts, And Backrests (AREA)
- Switches With Compound Operations (AREA)
- Sliding-Contact Bearings (AREA)
- Pressure Welding/Diffusion-Bonding (AREA)
- Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
- Chairs Characterized By Structure (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft einen Gleitstuhl für eine Schienenweiche bzw. eine Schienenkreuzung mit einer Gleiteinlage, auf welcher die Zungenschiene oder eine bewegliche Herzstückspitze relativ zur Backen- bzw. Flügelschiene gleitend querverschiebbar ist.
- Die allgemein bekannten Gleitstühle müssen in relativ kurzen Zeitabständen immer wieder geschmiert werden, um die Reibung beim Verschieben der Zungenschiene bzw. der Herzstückspitze klein zu halten. Um diese Gleitstühle wartungsarm oder besser noch wartungsfrei zu machen, ist ein Gleitstuhl vorgeschlagen worden, bei dem in einer Ausnehmung eine Gleiteinlage in Form einer Kunststoffplatte angeordnet ist. Diese Kunststoffplatte hat sich jedoch nicht bewährt, da sich nach vergleichsweise kurzer Betriebszeit durch die Schienenzunge zerstört wurde, der Reibungskoeffizient relativ hoch anstieg, so daß sie schon nach kurzer Zeit ausgewechselt werden mußte. Nachteilig ist auch, daß die Gleiteinlagen oft ausgewechselt werden müssen, was insbesondere bei Hochgeschwindigkeitsstrecken, die in kurzen Zeitabständen und mit einer Geschwindigkeit von 250 km/h befahren werden, zu Unterbrechungen des Schienenverkehrs führt und außerdem das Wartungspersonal gefährdet.
- Eine andere Ausführung, bei der die Gleitschicht durch Auftragsschweißen eines Gleitmetalles auf die Gleitfläche des Gleitstuhles hergestellt wurde, hat sich ebenfalls nicht bewährt, da in relativ kurzen Intervallen - jedoch in doppelten Zeitabständen zur konventionellen Ausführung - ebenfalls geschmiert werden mußte.
- Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, einen Gleitstuhl der eingangs genannten Gattung zu schaffen, der die genannten Nachteile vermeidet. Die erfindungsgemäße Gleitstuhlplatte soll funktionssicher und wartungsfrei sein und sich auch für Hochgeschwindigkeitsstrecken eignen. Zudem sollen die Kosten sich im wirtschaftlich vertretbarem Rahmen halten.
- Die erfindungsgemäße Gleitstuhlplatte ist dadurch gekennzeichnet, daß die Gleiteinlage mehrere Gletielemente aus einem selbstschmierenden Gleitmetall aufweist, welche die Oberfläche des Gleitstuhls überragen und die in einem Rahmen gehaltert sind, der herausnehmbar in einer Ausnehmung des Gleitstuhls verriegelt ist.
- Es hat sich gezeigt, daß bei der erfindungsgemäßen Gleiteinlage auch bei sehr heißem, trockenem oder feuchtem Wetter der Reibungskoeffizient in der Nähe desjenigen eines gut geschmierten Gleitstuhls ohne Einlage liegt. Eine unterschiedliche Ausdehnung zwischen dem Rahmen und den Gleitelementen wird durch eine zusätzliche Spannungserhöhung im Kontaktbereich der Gleitelemente ohne Formveränderung geschluckt. Ein Hochwölben der Einlage infolge Sonneneinstrahlung wird dadurch vermieden. Da die Gleitelemente vergleichsweise klein sind, können sie kostengünstig durch Sintern oder Gießen hergestellt werden. Eine beschädigte Gleiteinlage läßt sich sehr schnell mit wenigen Handgriffen durch eine neue Einlage auswechseln. Eine beschädigte Einlage ist in der Regel reparierbar, indem beispielsweise ein Gleitelement ersetzt wird.
- Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung beispielhaft erläutert. Es zeigen:
- Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Gleitstuhls mit ausschnittsweise dargestellter Backen- und Zungenschiene;
- Fig. 2 einen Querschnitt durch einen Gleitstuhl entlang der Linie II-II in Fig. 4;
- Fig. 3 einen Längsschnitt durch einen Gleitstuhl entlang der Linie III-III in Fig. 4;
- Fig. 4 eine Draufsicht auf einen Gleitstuhl;
- Fig. 5 verschiedene Ansichten des Rahmens mit einstükkig angeformten Federelementen nach einer Weiterbildung der Erfindung;
- Fig. 6 ähnliche Ansichten des Rahmens mit Kunststoffpuffern als Federerlemente gemäß einer anderen Weiterbildung der Erfindung;
- Fig. 7 ähnliche Ansichten des Rahmens mit einem ein stückigen Kunststoffrahmen als Federelement gemäß einer weiteren Weiterbildung der Erfindung;
- Fig. 8 Ansichten eines zwischen Schienenzunge und Gleiteinlage eingesetzten Gleitbleches gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung; und
- Fig. 9 eine Ansicht der Schienenzunge mit angeklemmtem Gleitblech.
- Die Fig. 1 zeigt einen Gleitstuhl 3, der an einer Grundplatte 4 angeformt ist, die ihrerseits auf einer hier nicht dargestellten Eisenbahnschwelle aufgeschraubt ist. Über die Grundplatte 4 führt eine Backenschiene 2, die mittels eines Spannbügels 11 (Fig. 2) in bekannter Weise mit dem Gleitstuhl 3 verspannt ist. In eine Ausnehmung 8 des Gleitstuhls 3, die auch schwalbenschwanzförmig sein kann, ist eine Gleiteinlage 5 eingesetzt, auf der eine Schienenzunge 1 aufliegt. Die Schienenzunge 1 kann auch eine hier nicht dargestellte bewegliche Herzstückspitze sein. Diese läßt sich mittels eines hier nicht dargestellten Antriebs relativ zur Flügelschiene je nach Erfordernis quer verschieben.
- Wie die Fig. 2 bis 4 zeigen, weist die Einlage 5 einen Blechrahmen 7 mit mehreren Durchbrüchen 15 auf, in die Gleitelemente 6 mit Festsitz eingesetzt sind. Die Gleitelemente 6 weisen im unter dem Rahmen 7 liegenden Teil einen Flansch 16 auf und liegen unten auf dem Gleitstuhl 3 vollflächig auf. Die Gleitelemente 6 überragen den Rahmen 7 und die Oberfläche des Gleitstuhls 3, so daß die Zungenschiene 1 lediglich auf diesen aufliegt. Wie insbesondere die Fig. 4 zeigt, bilden die Gleitelemente 6 drei Reihen, wobei die mittlere Reihe 17 zu den beiden äußeren Reihen 18 in Längsrichtung des Gleitstuhls 3 um einen halben Abstand versetzt ist. Dadurch wird erreicht, daß die Auflagefläche 19 der Zungenschiene immer auf mehreren Gleitelementen zugleich, insbesondere in der Bewegungsrichtung aufliegt.
- Die Gleitelemente 6 bestehen aus einem selbstschmierenden Gleitmetall und sind rondellenförmig ausgebildet. Als Gleitmetall eignet sich insbesondere gesinterte und gepreßte Gleitbronze, wie z.B. Graphitbronze.
- Wie aus Fig. 2 ersichtlich, weist der Rahmen 7 eine trapezförmige oder rechteckige Querschnittsfläche auf und ist in die Ausnehmung 8 eingeschoben, die als schwalbenschwanz- oder rechteckförmige Nute ausgebildet ist. Der Rahmen 7 liegt am einen Ende an einer Querwand 29 der Ausnehmung 8 und am anderen Ende mit zwei seitlich abstehenden Sperrzungen 10 an Erhöhungen 9 an, derart, daß die Gleiteinlage 5 spielfrei im Gleitstuhl verriegelt ist.
- Die Gleiteinlage 5 kann in einfacher Weise entfernt werden, indem mit dem in Fig. 3 schematisch dargestellten Werkzeug 13 von unten in eine Öffnung 20 eingegriffen und der Rahmen 7 am vorderen Ende angehoben und aus der Ausnehmung 8 herausgezogen wird. Zum Montieren wird die Gleiteinlage 5 bis zum Anschlag an der Querwand 19 in die Ausnehmung 8 eingeschoben, wobei die Sperrzungen 10 selbsttätig einrasten. Die Gleiteinlage 5 kann somit mit wenigen Handgriffen sehr schnell ausgewechselt werden und ist gleichzeitig spielfrei im Gleitstuhl 3 verriegelt.
- Der Rahmen 7 ist aus einem etwa 2 mm dicken Stahlblech gefertigt, er kann jedoch auch aus einem geeigneten Kunststoff, wie Duroplast allein oder mit einem verspannenden Drahtgeflecht bestehen.
- Ein bei dem bisher beschriebenen Gleitstuhl auftretendes Problem ist die Maßanpassung des Rahmens 7 an die Ausnehmung 8 der Gleitstuhldecke. Die Ausnehmung 8 ist dabei gefräst oder anderswie hergestellt und weist verhältnismäßig große Fertigungstoleranzen auf, die in Quer- und Längsrichtung nicht zu vernachlässigen sind. Auch weisen die Abmessungen des Rahmens 7 Toleranzen auf. Bei den Ausführungsbeispielen der Fig. 1 bis 4 wird die maßliche Anpassung der Gleiteinlagen 5 mit Hilfe von Schleifen oder Feilen bewerkstelligt. Jede Gleiteinlage 5 bzw. jeder Rahmen 7 wird damit individuell an die zugehörige Ausnehmung 8 des Gleitstuhls 3 angepaßt. Dies ist kosten- und zeitaufwendig. Der größte Nachteil liegt jedoch darin, daß aufgrund der Toleranzen des Rahmens 7 die geforderte einfache Austauschbarkeit der einzelnen Gleiteinlagen untereinander nicht möglich ist. Da die Gleiteinlagen nach Verschleiß der Gleitschicht ausgewechselt werden müssen, muß die Ersatz- oder Austauschgleiteinlage dann ebenfalls wieder individuell an jede Ausfräsung genauestens angepaßt werden. Alle diese vorerwähnten Mängel wie Nichtkompatibilität aller Gleiteinlagen untereinander, keine Serienherstellung mit Garantie der Austauschbarkeit, sondern praktisch für jede Platte eine Maßanfertigung und dadurch entstehende, nicht garantiert fixierende Gleiteinlagen 5 in die Gleitstuhldecke 3 werden nach Weiterbildungen der Erfindung gemäß den Fig. 5 bis 7 dadurch gelöst, daß das Blech 7 mit elastischen, sich selbst anpassenden Mitteln in die Ausnehmung 8 eingesetzt wird. Im Ausführungsbeispiel der Fig. 5 sind diese Mittel Federn 21, die einstückig am Rahmen 7 angeformt sind und sich längs- und querelastisch-plastisch verformen. Hierbei sind ca. 90 % der Verformung plastisch und 10 % elastisch.
- Beim Ausführungsbeispiel der Fig. 6 sind die Federelemente durch Kunststoff- bzw. Elastomerpuffer realisiert, während beim Ausführungsbeispiel der Fig. 7 ein Kunststoffrahmen mindestens an drei Seiten des Rahmens 7 vorgesehen ist und sich ebenfalls verformen kann.
- Damit lassen sich die Bearbeitungstoleranzen in Längs- und Querrichtung überbrücken, so daß die Gleiteinlage sowohl in Längs- als auch in Querrichtung exakt fixiert wird, ohne daß eine individuelle Anpassung zwischen Rahmen und Ausnehmung erforderlich ist.
- Fig. 5 zeigt den Rahmen 7 mit eingesetzten Gleitelementen 6. An drei Seiten des Rahmens 7 sind einstückig mit diesem Federn 21 vorgesehen, die durch sichelförmige Ausstanzungen 31 hergestellt sind, so daß ein im wesentlichen halbmondförmiger Bereich 24 über einen Steg 32 mit dem Rahmen 7 verbunden ist. Das geschlossene Ende der Ausstanzung 31 endet also an der einen Seite des Steges 32. An der anderen Seite des Steges ist eine weitere, kurze Ausstanzung 33 vorgesehen. Die nach außen weisende Kante bzw. das freie Ende 25 des halbmondförmigen Bereiches 24 ragt über die Kontur des Rahmens 7 heraus und zwar so, daß sie unter einem spitzen Winkel 34 zur geradlinig verlaufenden Kante 35 des Rahmens verläuft. Der spitze Winkel 34 ist dabei gemäß der Einschieberichtung 35 so gewählt, daß das vom Steg 32 abgewandte Ende 36 des halbmondförmigen Bereiches 24 am weitesten von dem Rahmen 7 absteht.
- Zusätzlich sind die freien Enden 25 nach unten in Richtung zum Gleitstuhl 3 abgekantet (Fig. 5d) und zwar unter einem Abkantungswinkel 26. Dieser Abkantungswinkel 26 ist definiert als Winkel zwischen einer senkrecht auf der Ebene des Rahmens 7 stehenden Linie und der abgekanteten Fläche 36 des freien Endes 25. Dieser Winkel 26 ist an den Winkel der schwalbenschwanzförmigen Ausnehmung 8 angepaßt und zwar so, daß er kleiner ist als der entsprechende Winkel der Ausnehmung 8. Damit erreicht man zusätzlich zur Verformung des Steges 32 noch ein Drehmoment, welches den Rahmen 7 nach unten gegen den Gleitstuhl 3 bzw. gegen den Grund der Ausnehmung 8 drückt, wobei sich die Abkantung dadurch natürlich verformt, so daß sich der Winkel 26 dann durch die Verformung dem Winkel der schwalbenschwanzförmigen Ausnehmung anpaßt.
- In dem Ausführungsbeispiel der Fig. 5 weist der Rahmen 7 insgesamt sieben Kragarmfedern 21 auf, wobei an der in Einschieberichtung 35 liegenden Vorderseite des Rahmens 7 eine Kragarmfeder vorhanden ist und an den quer zur Einschieberichtung 35 liegenden Seiten des Rahmens 7 je drei Kragarmfedern 21 gleichmäßig verteilt liegen. An der in Einschieberichtung 35 gesehenen hinteren Seite des Rahmens 7 sind entsprechend den Sperrzungen 10 der Fig. 1 auch hier Sperrzungen 37 vorgesehen, die durch Einschnitte 38 gebildet sind. Diese Sperrzungen 37 sind ebenfalls nach unten abgekantet, so daß sie beim Einschieben des Rahmens 7 in die Ausnehmung 8 deutlich fühlbar hinter den Erhöhungen 9 (Fig. 1) einrasten.
- Die Länge der Abkantungen ist so gewählt, daß im fixierten Zustand des Rahmens die Unterseiten der Gleitelemente 6 auf dem Gleitstuhl 7 aufliegen.
- Fig. 6 zeigt eine weitere Variante der Erfindung, bei der statt der Kragarmfedern 21 Kunststoffpuffer 22 verwendet werden. Diese Kunststoffpuffer haben ein im wesentlichen U-förmiges Profil (vgl. Fig. 6c und 6d), das auf den Rahmen 7 geschoben wird. Zur genaueren Fixierung hat der Rahmen 7 an den Stellen, an denen die Kunststoffpuffer 22 aufgeschoben werden, Zentrierausschnitte 40 (Fig. 6a). In dem seitlich über den Rand des Rahmens 7 hinausragenden Teil haben die Kunststoffpuffer 22 einen Hohlraum 41, der eine Verformung dieses überstehenden Bereiches erleichtert. Auch hier ist die nach außen weisende Seite 41, die mit der zugeordneten Wandfläche der schwalbenschwanzförmigen Ausnehmung 8 in Kontakt kommt, mit einem Schrägunswinkel 42 abgeschrägt, wobei auch hier dieser Winkel (Fig. 6d) kleiner sein kann (z. B. um 2°) als der Winkel der schwalbenschwanzförmigen Ausnehmung, womit man wieder das Spannmoment erhält. In Fig. 6d ist es also ein rechtsdrehendes Moment, das den Rahmen 7 nach unten gegen den Gleitstuhl 3 drückt.
- Im eingebauten Zustand (Fig. 6c) entspricht der Schrägungswinkel 42 dagegen dem Schrägungswinkel der Schwalbenschwanzführung. Wie aus dieser Figur zu erkennen ist, kann der Rahmen 7 im Bereich der Kunststoffpuffer 22 auch abgekröpft sein.
- Im Ausführungsbeispiel der Fig. 6 sind an den Seiten, also quer zur Einschieberichtung 35 jeweils nur zwei Kunststoffpuffer 22 vorgesehen anstelle der drei Kragarmfedern der Fig. 5. Ansonsten entspricht das Ausführungsbeispiel der Fig. 6 im wesentlichen dem der Fig. 5.
- Im Ausführungsbeispiel der Fig. 7 wird die elastischplastische Verbindung zwischen dem Rahmen 7 und der Ausnehmung 8 durch einen einstückigen Kunststoff- oder Elastomerrahmen 23 hergestellt, der ebenfalls ein U-förmiges Profil (ähnlich Fig. 6) aufweist, jedoch die in Einschieberichtung 35 nach vorne weisende Kante und die beiden quer zur Einschieberichtung 35 liegenden Kanten des Rahmens 7 überdeckt. In diesem Ausführungsbeispiel sind die Ränder des Rahmens 7 umlaufend abgekröpft (vgl. Fig. 7b und 7c). Dieses Ausführungsbeispiel wird besonders bevorzugt. Auch hier ist der Schrägungswinkel 42 so gewält, daß auf den Rahmen 7 ein niederhaltendes Moment aufgebracht wird, das der Gleiteinlage eine zusätzliche Stabilität gibt.
- Bei dem bisher beschriebenen Gleitstuhl ist das Problem des Verschleißes und der Reibungskraft der Gleitelemente 6 noch verbesserbar. Da Zungen- und Vignolschienen üblicherweise Walzprofile sind, haben sie durch die Drehriefen beim Walzen sog. Längsrillen, die z. B. bei der Zunge senkrecht zur Bewegungsrichtung liegen und sich damit in die Gleitelemente 6 eingraben, so daß letztere sehr schnell verschlissen werden und auch einen relativ hohen Reibungskoeffizienten abgeben. Zur Vermeidung des Mangels des hohen Verschleißes sowie der zusätzlichen Arbeit durch Schwabbeln (Schleifen) der Fußauflagefläche, sowie des größeren Reibungskoeffizienten verbunden mit relativ kurzer Lebensdauer, wird nach einer Weiterbildung der Erfindung zwischen die Schienenzunge 1 und den Gleitstuhl 3 noch ein Gleitblech 43 eingesetzt. Für ein solches Gleitblech 43 wird ein Federstahlblech bevorzugt, da solches durch das Kaltwalzen eine sehr dichte feine Oberfläche mit einem sehr geringen µ (ca. 4µ bis 6µ) aufweist und durch entsprechende Formgestaltung durch die Federwirkung eine relativ hohe Anklemmkraft an den teilweise bearbeiteten bzw. nicht bearbeiteten Schienenfuß hat. Als Materialdicke genügt ein Maß von 1 mn.
- Ein solches Gleitblech ist in den Fig. 8 und 9 dargestellt.
- Zunächst sei auf Fig. 8 Bezug genommen. Das Gleitblech 43 hat einen im wesentlichen ebenen Grundkörper 44. Zur Fixierung am Zungenfuß 1 besitzt es einander gegenüberliegende, nach oben abgewinkelte Anschlagbleche 45 und 46, von denen das eine Anschlagblech 45, welches an der Zungeninnenseite anliegt, soweit um den Zungenfuß herumgebogen ist, daß ein permanentes Fixieren des Gleitbleches garantiert ist. Das freie Ende 47 des Anschlagbleches 45 ist nach oben weisend abgebogen, so daß das Blech leicht über den Zungenfuß geschoben werden kann.
- Die beiden Anschlagbleche 46 sind nach oben abgebogen, so daß sie etwas nach innen weisen, um dadurch die nötige Federkraft zu erzeugen. Ihre freien Enden 48 weisen dagegen wieder nach außen, so daß damit ein leichtes Auf. schieben des Gleitbleches 43 von unten möglich ist. Mit diesen drei Anschlagblechen 45 und 46 ist das Gleitblech 43 in Querrichtung der Schienenzunge 1 eindeutig fixiert. Durch die drei Anschlagbleche wird auch eine statisch bestimmte Dreipunktanlage erreicht. Um auch ein Wandern des Gleitbleches in Längsachse der Schienenzunge gegenüber dem Gleitstuhl zu verhinder, sind quer zur Längsrichtung der Schienenzunge 1 nach unten weisende Abkantungen 49 vorgesehen, die damit längs der Längskante des Gleitstuhles 3 gleiten können. Damit bei einer leichten Verdrehung bzw. Verkantung des Gleitbleches 43 ein Verhaken an der Längskante der Gleitstuhldecke vermieden wird, ist an den beiden Enden jeder Abkantung 49 je ein Einlauf 50 und 51 vorgesehen, der ein Verhaken an den Gleitstuhllängskanten zweifelsfrei verhindert.
- Damit die Auflagefläche des Gleitbleches beim Verspannen eben am Zungenfuß aufliegt, erhält die Mitte des Auflagebereiches eine konvexe Vorwölbung nach außen von ca. 1,0 mm, die dann durch das auftretende Verspannungsmoment elastisch eben wird.
- Nach längerer Liegedauer und eventuell auftretendem geringerem Verschleiß ist es ohne weiteres möglich, diese Gleitbleche eventuell zusammen mit der Gleiteinlage auszuwechseln und dann wieder den Neuzustand zu erreichen. Zur Verhinderung von Verschmutzung durch Schotter werden die Ausnehmungen in der Gleitstuhldecke durch eine Kunststoffeinlage während des Transports und beim Einschottern geschützt.
- Aus Fig. 9 ist deutlicher zu erkennen, wie das Gleitblech 43 an der Schienenzung 1 fixiert ist.
Claims (20)
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT87100322T ATE74634T1 (de) | 1986-01-14 | 1987-01-13 | Gleitstuhl fuer eine schienenweiche. |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH106/86A CH669231A5 (de) | 1986-01-14 | 1986-01-14 | Gleitstuhl fuer weichen und kreuzungen. |
CH106/86 | 1986-01-14 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0232726A2 true EP0232726A2 (de) | 1987-08-19 |
EP0232726A3 EP0232726A3 (en) | 1988-09-28 |
EP0232726B1 EP0232726B1 (de) | 1992-04-08 |
Family
ID=4179408
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP87100322A Expired - Lifetime EP0232726B1 (de) | 1986-01-14 | 1987-01-13 | Gleitstuhl für eine Schienenweiche |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0232726B1 (de) |
AT (1) | ATE74634T1 (de) |
CH (1) | CH669231A5 (de) |
DE (2) | DE3778048D1 (de) |
ES (1) | ES2030003T3 (de) |
ZA (1) | ZA87197B (de) |
Cited By (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2202563A (en) * | 1987-03-19 | 1988-09-28 | British Railways Board | Railway switch slide baseplates |
DE3743368A1 (de) * | 1987-12-21 | 1989-07-13 | Elektro Thermit Gmbh | Gleitschuh fuer schienenweichen |
US4890804A (en) * | 1987-01-22 | 1990-01-02 | Nippon Sharyo Seizo Kabushiki Kaisha | Turnout unit for railway track |
DE3904026A1 (de) * | 1989-02-10 | 1990-08-16 | Magna Holding Anstalt | Gleiteinlage fuer geschlossene zungenvorrichtungen wie auch fuer gleitflaechen fuer bewegliche herzstueckspitzen, sowie verfahren zum befestigen einer derartigen gleiteinlage an dem gleitbett von rillenschienenzungenvorrichtungen |
WO1990013709A1 (de) * | 1989-05-02 | 1990-11-15 | Castolin S.A. | Eisenbahn-weichenanlage bzw. gleisbremsanlage |
US5125603A (en) * | 1989-06-02 | 1992-06-30 | Voest-Alpine Zeltweg Gesellschaft M.B.H. | Sliding chair, sliding plate and ribbed plate, respectively, for railway switches or railway crossings |
GB2255997A (en) * | 1991-05-18 | 1992-11-25 | Rehau Ag & Co | Slide chair in a rail switch |
FR2698642A1 (fr) * | 1992-11-27 | 1994-06-03 | Sncf | Dispositif de montage d'une aiguille et d'un contre-aiguille sur une traverse. |
US5356224A (en) * | 1992-05-18 | 1994-10-18 | Voest-Alpine Eisenbahnsysteme Aktiesengesselschaft | Device for fastening slide inserts |
AT501941A1 (de) * | 2005-06-13 | 2006-12-15 | Vae Gmbh | Eisenbahnschienenbefestigung |
FR2979925A1 (fr) * | 2011-09-08 | 2013-03-15 | Vossloh Cogifer | Dispositif de manoeuvre ferroviaire sans graissage |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3709126A1 (de) * | 1987-03-23 | 1988-10-13 | Butzbacher Weichenbau Gmbh | Miteinander wechselwirkende gleisteile |
DE3805963A1 (de) * | 1988-02-25 | 1989-09-14 | Butzbacher Weichenbau Gmbh | Gleitstuhl |
ES2397149B1 (es) * | 2011-01-12 | 2014-04-24 | Jez Sistemas Ferroviarios, S.L. | Placa para aparatos de vía de altas prestaciones |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2197730A1 (en) * | 1972-08-30 | 1974-03-29 | Sixt Benno | Sliding elements esp for railway line points - of iron with copper alloy coating |
FR2340403A1 (fr) * | 1976-02-09 | 1977-09-02 | Faigle Heinz | Appareil de voie pour vehicules ferroviaires |
DE2631594B1 (de) * | 1976-07-14 | 1977-12-29 | Wilfried Ensinger | Kunststoffgleitbelag fuer Schienenweichen |
EP0011285A1 (de) * | 1978-11-18 | 1980-05-28 | Wilfried Ensinger | Kunststoffgleitbelag für Schienenweichen |
EP0113515A1 (de) * | 1982-12-02 | 1984-07-18 | Thos. W. Ward (Railway Engineers) Ltd | Gleitplattenanordnung für eine Eisenbahnweichenzunge |
DE3406726A1 (de) * | 1984-02-24 | 1985-08-29 | Wilfried 7031 Nufringen Ensinger | Kunststoffgleitplatte fuer eine schienenweiche |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE879197A (fr) * | 1979-10-04 | 1980-04-04 | Gestivalmo Sa Holding | Dispositif de support elastique de l'aiguille d'un aiguillage de chemin de fer |
-
1986
- 1986-01-14 CH CH106/86A patent/CH669231A5/de not_active IP Right Cessation
-
1987
- 1987-01-13 ES ES198787100322T patent/ES2030003T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1987-01-13 ZA ZA87197A patent/ZA87197B/xx unknown
- 1987-01-13 AT AT87100322T patent/ATE74634T1/de not_active IP Right Cessation
- 1987-01-13 EP EP87100322A patent/EP0232726B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1987-01-13 DE DE8787100322T patent/DE3778048D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1987-01-13 DE DE8700566U patent/DE8700566U1/de not_active Expired
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2197730A1 (en) * | 1972-08-30 | 1974-03-29 | Sixt Benno | Sliding elements esp for railway line points - of iron with copper alloy coating |
FR2340403A1 (fr) * | 1976-02-09 | 1977-09-02 | Faigle Heinz | Appareil de voie pour vehicules ferroviaires |
DE2631594B1 (de) * | 1976-07-14 | 1977-12-29 | Wilfried Ensinger | Kunststoffgleitbelag fuer Schienenweichen |
EP0011285A1 (de) * | 1978-11-18 | 1980-05-28 | Wilfried Ensinger | Kunststoffgleitbelag für Schienenweichen |
EP0113515A1 (de) * | 1982-12-02 | 1984-07-18 | Thos. W. Ward (Railway Engineers) Ltd | Gleitplattenanordnung für eine Eisenbahnweichenzunge |
DE3406726A1 (de) * | 1984-02-24 | 1985-08-29 | Wilfried 7031 Nufringen Ensinger | Kunststoffgleitplatte fuer eine schienenweiche |
Cited By (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4890804A (en) * | 1987-01-22 | 1990-01-02 | Nippon Sharyo Seizo Kabushiki Kaisha | Turnout unit for railway track |
GB2202563B (en) * | 1987-03-19 | 1991-08-21 | British Railways Board | A railway switch |
GB2202563A (en) * | 1987-03-19 | 1988-09-28 | British Railways Board | Railway switch slide baseplates |
DE3743368A1 (de) * | 1987-12-21 | 1989-07-13 | Elektro Thermit Gmbh | Gleitschuh fuer schienenweichen |
US5127613A (en) * | 1989-02-10 | 1992-07-07 | Magna Holding Anstalt | Rail switching device including an antifriction insert |
WO1990009484A1 (de) * | 1989-02-10 | 1990-08-23 | Magna Holding Anstalt | Gleiteinlage für zungenvorrichtungen wie auch für gleitflächen für bewegliche herzstückspitzen, sowie verfahren zum befestigen einer derartigen gleiteinlage an dem gleitbett von zungenvorrichtungen |
DE3904026A1 (de) * | 1989-02-10 | 1990-08-16 | Magna Holding Anstalt | Gleiteinlage fuer geschlossene zungenvorrichtungen wie auch fuer gleitflaechen fuer bewegliche herzstueckspitzen, sowie verfahren zum befestigen einer derartigen gleiteinlage an dem gleitbett von rillenschienenzungenvorrichtungen |
WO1990013709A1 (de) * | 1989-05-02 | 1990-11-15 | Castolin S.A. | Eisenbahn-weichenanlage bzw. gleisbremsanlage |
US5125603A (en) * | 1989-06-02 | 1992-06-30 | Voest-Alpine Zeltweg Gesellschaft M.B.H. | Sliding chair, sliding plate and ribbed plate, respectively, for railway switches or railway crossings |
GB2255997A (en) * | 1991-05-18 | 1992-11-25 | Rehau Ag & Co | Slide chair in a rail switch |
GB2255997B (en) * | 1991-05-18 | 1994-11-16 | Rehau Ag & Co | Slide chair in a rail switch |
US5356224A (en) * | 1992-05-18 | 1994-10-18 | Voest-Alpine Eisenbahnsysteme Aktiesengesselschaft | Device for fastening slide inserts |
AU656265B2 (en) * | 1992-05-18 | 1995-01-27 | Voest-Alpine Eisenbahnsysteme Aktiengesellschaft | Fastening device |
FR2698642A1 (fr) * | 1992-11-27 | 1994-06-03 | Sncf | Dispositif de montage d'une aiguille et d'un contre-aiguille sur une traverse. |
AT501941A1 (de) * | 2005-06-13 | 2006-12-15 | Vae Gmbh | Eisenbahnschienenbefestigung |
AT501941B1 (de) * | 2005-06-13 | 2007-02-15 | Vae Gmbh | Eisenbahnschienenbefestigung |
FR2979925A1 (fr) * | 2011-09-08 | 2013-03-15 | Vossloh Cogifer | Dispositif de manoeuvre ferroviaire sans graissage |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0232726A3 (en) | 1988-09-28 |
ZA87197B (en) | 1987-08-26 |
ES2030003T3 (es) | 1992-10-16 |
CH669231A5 (de) | 1989-02-28 |
EP0232726B1 (de) | 1992-04-08 |
DE3778048D1 (de) | 1992-05-14 |
DE8700566U1 (de) | 1987-03-05 |
ATE74634T1 (de) | 1992-04-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69219362T2 (de) | Eisenbahnschienenhalterungsklammer und -einrichtung und verfahren zur anwendung derselben | |
EP0232726B1 (de) | Gleitstuhl für eine Schienenweiche | |
DE3122124A1 (de) | Vorrichtung zur lagerung eines verschiebbaren sitzesbeispielsweise in einem kraftfahrzeug | |
EP0958761A2 (de) | Schubkastenauszugsführung | |
DE3304783C2 (de) | ||
EP0143289A1 (de) | Herzstück für Weichen oder Kreuzungen und Verfahren zur Herstellung eines solchen Herzstückes | |
WO1993023624A1 (de) | Dehnungsstoss für ein gleisteil | |
EP1033442B1 (de) | Vorrichtung zum Überbrücken von Dehnfugen in Fahrbahnen | |
EP0409961B1 (de) | Gleiteinlage für zungenvorrichtungen wie auch für gleitflächen für bewegliche herzstückspitzen, sowie verfahren zum befestigen einer derartigen gleiteinlage an dem gleitbett von zungenvorrichtungen | |
EP0593409B1 (de) | Einrichtung zum Erleichtern der Umstellbewegung von beweglichen Schienen oder Schienenteilen | |
DE102014212074A1 (de) | Vorrichtung zum Unterstützen einer Zungenschiene einer Weiche | |
EP2807714B1 (de) | Führungseinrichtung | |
DE3416103C2 (de) | ||
DE3821722C2 (de) | ||
EP1144882B1 (de) | Linearbewegungsführung | |
DE3324225C2 (de) | Befestigungsanordnung für Schienen auf Schwellen | |
DE3114756C1 (de) | "Förderanlage für Förderwagen mit Eigenantrieb" | |
EP1455016B1 (de) | Herzstück | |
WO2003046284A1 (de) | Einrichtung zum seitlichen abstützen einer schiene | |
DE3003867A1 (de) | Kraftschluessige und elastisch nachgiebige schienenbefestigung fuer gleisanlagen | |
DE9011413U1 (de) | Linearantrieb | |
EP0455973B1 (de) | Führungsleiste für Aufzugstür | |
EP1455017B1 (de) | Herzstück | |
EP0070506A2 (de) | Schrämarm an einer Schrämmaschine | |
DE19916814C2 (de) | Vorrichtung zum Einführen von Walzblech in ein Walzgerüst |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AT BE CH DE ES FR IT LI LU SE |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AT BE CH DE ES FR IT LI LU SE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19890303 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19900426 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE CH DE ES FR IT LI LU SE |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 74634 Country of ref document: AT Date of ref document: 19920415 Kind code of ref document: T |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 3778048 Country of ref document: DE Date of ref document: 19920514 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2030003 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 19930128 Year of fee payment: 7 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Payment date: 19930129 Year of fee payment: 7 Ref country code: LU Payment date: 19930129 Year of fee payment: 7 Ref country code: ES Payment date: 19930129 Year of fee payment: 7 Ref country code: DE Payment date: 19930129 Year of fee payment: 7 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Payment date: 19930204 Year of fee payment: 7 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 19930225 Year of fee payment: 7 |
|
26N | No opposition filed | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 19930426 Year of fee payment: 7 |
|
EPTA | Lu: last paid annual fee | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19940113 Ref country code: AT Effective date: 19940113 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Effective date: 19940114 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION Effective date: 19940114 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Effective date: 19940131 Ref country code: CH Effective date: 19940131 Ref country code: BE Effective date: 19940131 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: MAGNA HOLDING ANSTALT Effective date: 19940131 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Effective date: 19940930 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Effective date: 19941001 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |
|
EUG | Se: european patent has lapsed |
Ref document number: 87100322.4 Effective date: 19940810 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FD2A Effective date: 19991201 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED. Effective date: 20050113 |