EP0070506A2 - Schrämarm an einer Schrämmaschine - Google Patents
Schrämarm an einer Schrämmaschine Download PDFInfo
- Publication number
- EP0070506A2 EP0070506A2 EP82106284A EP82106284A EP0070506A2 EP 0070506 A2 EP0070506 A2 EP 0070506A2 EP 82106284 A EP82106284 A EP 82106284A EP 82106284 A EP82106284 A EP 82106284A EP 0070506 A2 EP0070506 A2 EP 0070506A2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- belt
- cutting
- drive wheel
- wedge surfaces
- arm according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 title claims abstract description 95
- 229910003460 diamond Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000010432 diamond Substances 0.000 claims description 4
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 4
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 claims description 3
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 5
- 239000004575 stone Substances 0.000 description 5
- 238000011161 development Methods 0.000 description 4
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 4
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 2
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 2
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 2
- 238000005461 lubrication Methods 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 2
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 238000005495 investment casting Methods 0.000 description 1
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 1
- 230000036316 preload Effects 0.000 description 1
- 239000011435 rock Substances 0.000 description 1
- 238000003892 spreading Methods 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E21—EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
- E21C—MINING OR QUARRYING
- E21C25/00—Cutting machines, i.e. for making slits approximately parallel or perpendicular to the seam
- E21C25/22—Machines slitting solely by one or more cutter chains moving unidirectionally along jibs
- E21C25/28—Chains or chain guides
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B28—WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
- B28D—WORKING STONE OR STONE-LIKE MATERIALS
- B28D1/00—Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor
- B28D1/02—Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor by sawing
- B28D1/12—Saw-blades or saw-discs specially adapted for working stone
- B28D1/124—Saw chains; rod-like saw blades; saw cables
- B28D1/125—Saw chains; rod-like saw blades; saw cables with exchangeable cutter bits or cutter segments
Definitions
- the invention relates to a cutting arm on a cutting machine, with a rotating cutting body which is provided with cutting tools made of hard metal or set diamond chips, with a drive wheel for the rotation of the cutting body and with a guide of the cutting body along the cutting arm.
- the cutting body consists of a steel chain, the webs of which are carried along by the teeth of a motor-driven drive wheel designed as a gear, whereby the chain rotates around the periphery of the cutter arm.
- Such cutting arms are part of a cutting machine that is used, for example, for cutting stones.
- considerable wear occurs on the cutting tools of the chain as well as on the chain itself in the area of the guides, so that in unfavorable cases after a few hours of operation the cutting chain against an un worn out must be replaced.
- the guide After renewing the chain several times, the guide must also be renewed, which is associated with considerable costs and effort.
- the invention proposes that the cutting body is designed as a flexible belt with attached cutting bits, that the drive wheel and the belt are each provided with opposing wedge surfaces, and that the belt touches the guide outside the wedge surfaces.
- the invention therefore provides for a type of V-belt pulley to be used as the driving wheel and for the cutting body to be designed as a flexible belt with wedge surfaces.
- a type of V-belt pulley to be used as the driving wheel and for the cutting body to be designed as a flexible belt with wedge surfaces.
- the flexible belt is generally less expensive to produce than a comparable steel chain. This applies both to a composite belt and to a pure V-belt, which is covered with cutting chisels on the top.
- a composite belt is to be understood, for example, as a flat belt which is provided on its underside with guide pieces or bumps which have the actual wedge surfaces; The cutting chisels are attached to the top in the usual way.
- the drive wheel is formed in two parts, that each part carries one of the wedge surfaces, and that an adjustment of the wedge surface distance is provided.
- the two parts of the drive wheel are brought closer to one another, as a result of which the wedge surfaces also move closer together. This results in a tension of the belt, since the corresponding running diameter of the belt is larger in the area of the drive wheel or the respective wedge surfaces of the belt and the drive wheel are pressed closer together.
- the guide for the cutter arms consists of an open U-profile, which is also retained in the cutter arm according to the invention.
- the narrow side of the belt slides over the base of the U-profile, while the lateral guidance between the wedge surfaces of the belt and the cutting tools takes place on a specially created or already existing guide surface.
- the cutter chisel can no longer be soldered or welded, but only an attachment by gluing, screwing or riveting, which can be supported by a positive fit between the cutting chisel and the belt.
- the design of the cutting chisel as a cap is very advantageous if the cavity inside the cap is filled by a cusp of the top of the belt which is adapted in shape in each case. In this way, very firm connections can be created, which can also cope with the hardest rock.
- the invention comprises a second way of achieving this object, which is characterized in that the cutting body is designed as a flexible belt with attached cutting bits, that the drive wheel has a cylindrical peripheral surface which is provided with pockets at regular intervals and that there are projections on the underside of the belt for engagement with the pockets.
- a toothed belt can also be provided, in which case the drive wheel is designed accordingly.
- the gearwheel there is a positive connection between the gearwheel and the belt provided on its underside with projections that is comparable to that of a chain, but there are considerable differences from a cut chain.
- a chamfer chain Due to its stable construction, a chamfer chain can only be stretched very little in the longitudinal direction. This leads to the fact that a pretension imparted to the cutting chain is lost after a very slight wear and the chain only loosely runs around the cutting arm.
- a toothed belt has completely different conditions in this regard. Compared to a chamfer chain, this is almost extremely stretchy, although it may have steel wire inserts. This extensibility may have contributed to the fact that toothed belts have not been used as cutting bodies for cutter arms.
- the comparatively strong elasticity of the toothed belt makes it run more smoothly, and the tension imparted to it lasts longer, since wear does not immediately lead to elongation and a certain amount of elongation is absorbed by the tension, but there are difficulties with it Engagement of the toothed belt with the toothed wheel when this is given a more or less strong pretension.
- the distance between the pockets on the drive wheel corresponds to the distance between the projections on the belt in its pretensioned state.
- the division on the drive wheel is chosen from the outset at greater intervals than the actual distances of the projections on the belt in its untensioned state.
- timing belt has become so long in the course of operation that the pitch of the toothed belt harmonizes with the pitch of the toothed wheel in the tensioned state, there are certain pitch errors when re-tensioning, but it must be taken into account that the timing belt then generally should already be in a rather worn condition and therefore further damage due to the tooth division is less important; such a toothed belt must be replaced anyway for regular operation.
- the toothed belt is provided with wedge surfaces in the lower region of the projections, so that it can also be used for a drive wheel with wedge surfaces.
- the projections can thus be made as an integral part of the belt, but they can also be glued, screwed or riveted to the underside of the belt as guide pieces. The same applies to the attachment of the cutting tool on the top of the belt or for the combined attachment of a guide piece and a cutting tool.
- Fig. 1 the drive of the cutting arm according to the invention is illustrated in a sectional view, that is, the power transmission from a drive wheel 2 to a flexible belt 1 serving as a cutting body, which is equipped with cutting bits 3.
- the drive wheel 2 consists of two parts 4, which are each designed as halves and which carry two opposing wedge surfaces 5 on their outer edge. Wedge surfaces 6 (FIG. 2) are also arranged on the belt 1 and cooperate with the wedge surfaces 5 of the drive wheel 2.
- a guide 7 is provided for checking the belt 1, which is designed in cross section as a U-profile open to the outside.
- the U-profile is created by a corresponding design of a track 8, which the longitudinal end of the cutter arm is attached.
- the guide 7 is designed so that the belt 1 is guided only outside the wedge surfaces 6.
- the wedge surfaces 6 are guided on guide surfaces 31 aligned parallel to one another and in the area of the base of the U-profile on a flat surface between the wedge surfaces 6. In this way, there can be no jamming on the wedge surfaces 6 along the guide 7 if the belt 1 is pressed into the guide 7 due to the cutting pressure.
- the two parts 4 of the drive wheel 2 are continuously adjustable with respect to one another, as a result of which the distance between the two wedge surfaces 5 is also reduced.
- the adjustment can be made in different ways.
- the two parts 4 are displaceable against one another with the aid of a multi-tooth profile 10, with a preload being applied in the direction of a small distance between the wedge surfaces 5 with the aid of disc springs 11.
- the bias of the plate springs 11 depends on the position of a lockable nut 12, which can be adjusted to different degrees in the direction of the multi-tooth profile 10.
- This arrangement keeps the wedge surfaces 6 of the drive wheel 2 in constant pretension contact with the wedge surfaces 6 of the belt 1, so that the belt is automatically retensioned when the belt 1 is stretched slightly or the wedge surfaces 6 are slightly worn.
- the belt can extend so far into the wedge gap of the connector drive wheel 2 are drawn in that it expands the two parts 4, so that in the incoming part of the drive wheel 2 the contact between the drive wheel 2 and the belt 1 breaks off.
- an arrangement is therefore preferable in which the maximum distance between the two parts 4 from one another and thus the distance between the wedge surfaces 5 is fixed (not shown), this spreading position being maintained with the aid of disc springs.
- each part 4 is formed in several parts, so that the wedge surfaces 5 and the multi-tooth profile 10 are arranged on different components.
- This has the advantage that, for example, if the wedge surfaces 5 wear, only the corresponding rings have to be replaced and not a complete half of a drive wheel 2.
- the detailed design of the drive wheel is of no importance for the invention.
- outlet openings 18 are provided in the area of the base of the U-profile and are connected via a bore 17 to an underlying water channel 16 (FIG. 2).
- the water channel 16 is created by the inclusion of the roller bar 8 in the cutter arm, which is further excluded at this point than required to accommodate the roller bar 8.
- the bolts 19 required to secure the track 8 on the cutter arm are each arranged outside the bores 17. The bolts 19 also contribute to a good seal of the water channel 16.
- the one emerging from the outlet opening 18 Water, to which lubricant can also be added, also reaches the interface via the guide 7 in order to cool the cutting bits 3.
- Humps 24 and 25 are formed on the underside and top of the belt 1 at the same locations, which can form an integral part with the belt 1 or e.g. are glued on. While the upper humps 25 are provided with essentially vertical side walls, the side walls of the lower humps 24 are chamfered to wedge surfaces 6, so that the actual belt is rectangular in cross section. This belt shape is also shown in Figures 1 and 2.
- the cutting bits 3 are cap-shaped in this embodiment and consist e.g. from investment casting. On the side facing the stone to be cut, each cutting bit 3 is covered with a diamond badge 27 which e.g. is soldered on. Notwithstanding this, cutting tools made of hard metal can also be used at this point.
- the cap-shaped cutting bits 3 are fastened by means of rivets 26 to the upper bumps 25, which are drilled out and replaced for an exchange of the cutting bits 3. 1 and 2 that the cutting bits 3 also overlap the respective cusps 25 laterally.
- the embodiment of the belt 1 according to the invention shown in FIG. 3 is particularly well suited for pairing with a drive wheel which is suitable for the drive a toothed belt is designed accordingly.
- the drive wheel 2 is then provided with a cylindrical circumferential surface, in which pockets are let in at a uniform spacing around the circumference (not shown).
- the invention follows known routes, so that an illustration can be dispensed with.
- the pockets are shaped in such a way that the humps 24 abut the corresponding pockets of the drive wheel 2 on all sides and form a positive connection with the latter.
- the areas of the belt 1 remaining between two adjacent bumps 24 then rest on the remaining areas of the cylindrical peripheral surface.
- the wedge surfaces 6 formed on the cusps 24 do not interfere, but they are not necessary for operation as a toothed belt, in other words, in this case the cusps can be provided with side walls that are parallel to one another.
- the flat belt consists of a flat belt, to which cutting bits 3 are screwed on the top and guide pieces 2 9 on the bottom.
- the flat belt is made of plastic with a fabric insert, which can also include steel threads or steel wires.
- the flat belt is provided with holes through which screws 30 protrude. They connect the cutting bit 3 to the guide piece 29, projecting cams or ribs being attached to the underside of the cutting bit 3 to improve the positional stability of the cutting bit relative to the flat belt and penetrating into the surface of the flat belt.
- Each guide piece 29 has the wedge surfaces 6 in the lower area, while guide areas 31 are formed in an area above it up to the underside of the flat belt. Their distance is chosen (Fig. 5) so that the guide surfaces 31 opposite the guide of the cutting arm protrude the furthest so that the flat belt 1 itself does not perform any management tasks. In this way, maximum protection of the belt is possible, in the case of advanced wear, the guide pieces 6 and the cutting tools 3 are exchanged and the belt itself is retained.
- This type of belt is also suitable for operation in conjunction with a drive wheel which is designed as a toothed belt drive wheel.
- the wedge surfaces 6 do not interfere, but they are also not required. As far as the guidance is concerned, the procedure is as described, only the power transmission between the drive wheel 2 and the belt 1 is designed differently.
- the choice of belt depends on the respective place of use. It can be seen that the belt provided with bumps 24 and 25 according to the embodiment of FIG. 3 can be relatively easily re-equipped or re-equipped. For this purpose, only the cap-shaped cutting chisels 3 have to be put on and the rivets 26 inserted, for example with the aid of a device. When replacing a belt, the old rivets 26 are either drilled out on one side or pressed out of the fastening holes with the aid of a stamp and new rivets 26 are inserted. This process can optionally be mechanized, so that the assembly can be carried out in a relatively short time. However, the cap-shaped cutting bits 3 are relatively expensive. In contrast, in the embodiment according to FIGS.
- the belt can be manufactured extremely inexpensively, and the guide pieces 29 as well as the cutting chisels 3 consisting more or less of a plate can be produced very inexpensively.
- assembly is more complex, and difficulties are particularly to be expected when re-fitting a belt. Namely, it must be expected that some of the screws 30 are rusted or bent, so that their removal is difficult. It may therefore be more appropriate replacing the entire belt and not reusing it, which is particularly attractive because the manufacturing costs of the very simple flat belt are not very high.
- the most favorable constellation can be selected, with the choice of re-fitting or one-time use of a belt.
- the invention makes use of previous practices.
- the guidance in the area of the base of the U-profile is therefore carried out with the aid of a rotatably mounted roller, so that there is no sliding, but a contacting guidance in this area.
- a type of V-belt or toothed belt pulley can also be present here, which rotates at the speed of the belt.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mining & Mineral Resources (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- Geology (AREA)
- Sawing (AREA)
- Knives (AREA)
- Processing Of Stones Or Stones Resemblance Materials (AREA)
Abstract
Ein Schrämarm an einer Schrämmaschine mit einem umlaufenden Schneidkörper ist so ausgebildet, daß der Schneidkörper als flexibler Riemen und das Antriebsrad als eine Art Keilriemenscheibe ausgebildet ist. Abweichend davon kann das Antriebsrad auch so ausgebildet sein, daß es nach Art eines Riemenrades für einen Zahnriemen gestaltet ist, also mit einer zylindrischen Umfangsfläche, in die in regelmäßigen Abständen Taschen eingelassen sind, die mit entsprechenden Vorsprüngen auf der Unterseite des Riemens kämmen. Die Führung des Riemens außerhalb des Antriebsrades entlang des Schrämarmes erfolgt außerhalb der Keilflächen, soweit vorhanden, die ausschließlich Antriebszwecken vorbehalten sind.
Description
- Die Erfindung betrifft einen Schrämarm an einer Schrämmaschine, mit einem umlaufenden Schneidkörper, der mit Schneidmeißeln aus Hartmetall oder gefaßten Diamantsplittern versehen ist, mit einem Antriebsrad für den Umlauf des Schneidkörpers sowie mit einer Führung des Schneidkörpers entlang dem Schrämarm.
- Bei den bisherigen Schrämarmen besteht der Schneidkörper aus einer Stahlkette, deren Stege von den Zähnen eines als Zahnrad ausgebildeten, motorisch angetriebenen Antriebsrades mitgenommen werden, wodurch die Kette um die Peripherie des Schrämarmes umläuft. Derartige Schrämarme sind Bestandteil einer Schrämmaschine, die beispielsweise für das Schneiden von Steinen eingesetzt wird. Je nach der Härte bzw. Druckfestigkeit des zu schneidenden Steines tritt an den Schneidmeißeln der Kette sowie an der Kette selbst im Bereich der Führungen erheblicher Verschleiß ein, so daß in ungünstigen Fällen nach einigen Stunden Betriebsdauer die Schrämkette gegen eine unverschlissene ausgetauscht werden muß. Nach mehrmaligem Erneuern der Kette muß dann auch die Führung erneuert werden, was mit erheblichen Kosten und Aufwand verbunden ist.
- Es ist demnach Aufgabe der Erfindung, einen Schrämarm der eingangs genannten Art zu schaffen, dessen Betrieb insgesamt wirtschaftlicher ist, also weniger Verschleiß an dem Schneidkörper und an den Führungen eintritt, und der Ersatz jeweils kostengünstiger ist.
- Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung vor, daß der Schneidkörper als flexibler Riemen mit aufgesetzten Schneidmeißeln ausgebildet ist, daß das Antriebsrad und der Riemen jeweils mit einander gegenüberliegenden Keilflächen versehen sind, und daß der Riemen außerhalb der Keilflächen die Führung berührt.
- Statt eines Zahnrades als Antriebsrad und einer Kette als Schneidkörper sieht also die Erfindung vor, eine Art Keilriemenscheibe als Antriebsrad zu verwenden, und den Schneidkörper als flexiblen Riemen mit Keilflächen auszubilden. Bezüglich der Materialauswahl werden hier annähernd dieselben Wege beschritten wie bei Zahnriemen mit Gewebeeinlagen, so daß insgesamt ein sehr zugfester Schneidkörper entsteht.
- Der Antrieb des Schneidkörpers, also des flexiblen Riemens mit Hilfe einer Art Keilriemenscheibe bietet im Betrieb erhebliche Vorzüge. Da zwischen dem Schneidkörper und dem Antriebsrad kein Formschluß mehr vorhanden ist, sondern ein Reibschluß zwischen den jeweiligen Keilflächen, ist der Umlauf_des flexiblen Riemens insgesamt weicher. Auch im Falle einer unerwarteten harten Stelle, beispielsweise innerhalb eines geschnittenen Steines, reagiert der flexible Riemen weicher an den plötzlich auftretenden Druckanstieg, da sich die Keilflächen des Riemens nur allmählich in die Keilflächen des Antriebsrades hineindrücken, wodurch es wegen des damit verbundenen erhöhten Reibschlusses zwischen dem Riemen und dem Antriebsrad zu einer Zugkrafterhöhung kommt. Diese Vorgänge laufen jedoch weich ab, so daß Schläge vermieden werden. Das hat zur Folge, daß alle Schneidkörper und die Führungen des Schrämarmes geschont werden, wodurch die gesamte Schrämmaschine während des Vorschubes ruhiger ist.
- Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Schrämarmes besteht darin, daß der flexible Riemen insgesamt kostengünstiger herzustellen ist, als eine vergleichbare Stahlkette. Dies gilt sowohl für einen zusammengesetzten Riemen als auch für einen reinen Keilriemen, der an seiner Oberseite mit Schneidmeißeln besetzt ist. Unter zusammengesetztem Riemen ist beispielsweise ein Flachriemen zu verstehen, der an seiner Unterseite mit Führungsstücken oder Höckern versehen ist, die die eigentlichen Keilflächen aufweisen; auf der Oberseite sind in üblicher Weise die Schneidmeißel befestigt.
- Um einem Verschleiß an den jeweiligen Keilflächen,insbesondere des Riemens entgegenzuwirken, ist in Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, daß das Antriebsrad zweiteilig ausgebildet ist, daß jedes Teil eine der Keilflächen trägt, und daß eine Verstellung des Keilflächenabstandes vorgesehen ist. Bei nachlassender Spannung des Riemens werden die beiden Teile des Antriebsrades einander angenähert, wodurch auch dessen Keilflächen enger zusammenrücken. Das hat eine Spannung des Riemens zur Folge, da nun der korrespondierende Laufdurchmesser des Riemens im Bereich des Antriebsrades größer ist bzw. die jeweiligen Keilflächen des Riemens und des Antriebsrades fester aneinander gepreßt werden.
- Die Führung des Riemens außerhalb des Antriebsrades entlang dem Schrämarm wird mit Hilfe von Führungsflächen erreicht, die außerhalb der Keilflächen liegen, damit während des Umlaufes an den Keilflächen keine Klemmwirkung entsteht. In der Regel besteht die Führung bei Schrämarmen aus einem offenen U-Profil, das auch bei dem erfindungsgemäßen Schrämarm beibehalten wird. Dabei gleitet die Schmalseite des Riemens über die Basis des U-Profiles, während die seitliche Führung zwischen den Keilflächen des Riemens und den Schneidmeißeln an einer eigens geschaffenen oder ohnehin vorhandenen Führungsfläche erfolgt.
- Wegen des völlig anderen Materials des Riemens gegenüber einer Schrämkette können die Schrämmeißel nicht mehr angelötet oder angeschweißt werden, sondern es kommt nur eine Befestigung durch Kleben, Schrauben oder Nieten infrage, die durch Formschluß zwischen dem Schneidmeißel und dem Riemen unterstützt sein kann. Insbesondere ist die Ausbildung der Schneidmeißel als Kappe sehr vorteilhaft, wenn der innerhalb der Kappe vorhandene Hohlraum durch einen jeweils in der Form angepaßten Höcker der Oberseite des Riemens ausgefüllt wird. In dieser Weise lassen sich sehr feste Verbindungen schaffen, die auch den Schnitt in härtestem Gestein verkraften.
- Neben der genannten Lösung und ihren Weiterbildungen umfaßt die Erfindung einen zweiten Weg zur Lösung dieser Aufgabe, der dadurch gekennzeichnet ist, daß der Schneidkörper als flexibler Riemen mit aufgesetzten Schneidmeißeln ausgebildet ist, daß das Antriebsrad eine zylindrische Umfangsfläche aufweist, die in gleichmäßigen Abständen mit Taschen versehen ist, und daß auf der Unterseite des Riemens Vorsprünge zum Eingriff mit den Taschen vorgesehen sind.
- Statt eines keilförmigen Riemens kann also auch ein Zahn-Schrämriemen vorgesehen sein, wobei dann das Antriebsrad entsprechend gestaltet ist. Zwar ist bei dieser Lösung zwischen dem Zahnrad und dem an seiner Unterseite mit Vorsprüngen versehenen Riemen ein Formschluß vorhanden, der dem einer Kette vergleichbar ist, dennoch bestehen erhebliche Unterschiede zu einer Schrämkette.
- Eine Schrämkette ist aufgrund ihres stabilen Aufbaus in Längsrichtung nur sehr gering dehnbar. Das führt dazu, daß eine der Schrämkette vermittelte Vorspannung nach dem Eintritt bereits eines sehr geringen Verschleißes verlorengeht und die Kette nur noch lose den Schrämarm umläuft. Völlig andere Verhältnisse sind diesbezüglich bei einem Zahnriemen vorhanden. Dieser ist im Vergleich zu einer Schrämkette geradezu extrem dehnbar, obwohl er gegebenenfalls mit Stahldrahteinlagen versehen ist. Diese Dehnbarkeit hat möglicherweise dazu beigetragen, daß Zahnriemen bisher als Schneidkörper für Schrämarme nicht verwendet worden sind. Die vergleichsweise starke Dehnbarkeit des Zahnriemens läßt ihn zwar geschmeidiger laufen, auch dauert eine ihm vermittelte Vorspannung bezüglich der Wirkung länger an, da ein Verschleiß nicht sofort zu einer Längung führt und ein gewisses Maß an Längung von der Vorspannung aufgefangen wird, es gibt jedoch Schwierigkeiten beim Eingriff des Zahnriemens mit dem Zahnrad, wenn diesem eine mehr oder weniger starke Vorspannung verliehen ist.
- In Weiterbildung der Erfindung ist deshalb vorgesehen, daß der Abstand der Taschen an dem Antriebsrad dem Abstand der Vorsprünge an dem Riemen in dessen vorgespanntem Zustand entspricht.
- Gemäß dieser Weiterbildung wird also die Teilung an dem Antriebsrad von vornherein in größeren Abständen gewählt, als die tatsächlichen Abstände der Vorsprünge an dem Riemen in dessen ungespanntem Zustand. Dadurch ist zwar die Montage leicht erschwert - beim Auflegen des Zahnriemens auf das Antriebsrad passen die Vorsprünge nicht recht in die zugehörigen Taschen - sobald jedoch der Zahn-Schrämriemen seine vorgegebene Vorspannung erreicht hat, wird ein hundertprozentiger Sitz zwischen dem Zahnriemen und dem Antriebsrad gewährleistet. Es ist nämlich außerordentlich wichtig, daß der Zahnriemen in seiner stark beanspruchten Betriebslage mit dem Antriebsrad harmoniert und nicht in einem weniger wichtigen, nur vorübergehenden Montagezustand.
- Hat sich im Laufe des Betriebes der Zahn-Schrämriemen so weit gelängt, daß die Teilung des Zahnriemens im ungespannten Zustand mit der Teilung des Zahnrades harmoniert, treten zwar beim Nachspannen gewisse Teilungsfehler auf, allerdings ist dabei zu berücksichtigen, daß der Zahnriemen dann in der Regel schon einen recht verschlissenen Zustand aufweisen dürfte und daher eine weitere Beschädigung aufgrund der Zahnteilung weniger wichtig ist; ein derartiger Zahnriemen muß ohnehin für einen geregelten Betrieb ausgewechselt werden.
- Es ist unschädlich, wenn der Zahnriemen im unteren Bereich der Vorsprünge mit Keilflächen versehen ist, so daß er auch für ein Antriebsrad mit Keilflächen Verwendung finden kann. Damit ist ein universeller Riemen geschaffen, der sowohl mit einem Antriebsrad mit Keilflächen als auch mit einem Zahnrad für Zahnriemen gepaart werden kann. Im übrigen werden zur Erzeugung der Vorsprünge ähnliche Wege beschritten, wie bei der vorangehend beschriebenen ersten Lösung der Aufgabe. Die Vorsprünge können also als integraler Bestandteil mit dem Riemen hergestellt sein, sie können jedoch auch als Führungsstücke auf die Unterseite des Riemens geklebt, geschraubt oder genietet sein. Dasselbe gilt für die Befestigung der Schneidmeißel auf der Oberseite des Riemens bzw. für die kombinierte Anbringung eines Führungsstückes und eines Schneidmeißels.
- Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung, die in der Zeichnung dargestellt sind, näher erläutert; darin bedeuten:
- Fig. 1 eine Querschnittsansicht durch ein Antriebsrad mit aufgelegtem Schrämriemen eines Schrämarmes gemäß der Erfindung,
- Fig. 2 eine Querschnittsansicht durch den mittleren Teil eines Schrämarmes,
- Fig. 3 eine Längsschnittansicht als Ausschnitt durch den erfindungsgemäßen Schrämarm mit einem Riemen in einem zweiten Ausführungsbeispiel,
- Fig. 4 eine Längsschnittansicht gemäß Fig. 3 eines weiteren Ausführungsbeispiels des Riemens an dem erfindungsgemäßen Schrämarm und
- Fig. 5 eine Querschnittsansicht gemäß der Fig. 2 zur Verdeutlichung des Ausführungsbeispiels gemäß der Fig. 4.
- In Fig. 1 ist der Antrieb des erfindungsgemäßen Schrämarmes in einer Schnittdarstellung verdeutlicht, also die Kraftübertragung von einem Antriebsrad 2 auf einen als Schneidkörper dienenden flexiblen Riemen 1, der mit Schneidmeißeln 3 besetzt ist. Das Antriebsrad 2 besteht aus zwei Teilen 4, die jeweils als Hälften ausgebildet sind und die an ihrem äußeren Rand zwei sich gegenüberliegende Keilflächen 5 tragen. An dem Riemen 1 sind ebenfalls Keilflächen 6 (Fig. 2) angeordnet, die mit den Keilflächen 5 des Antriebsrades 2 zusammenwirken.
- In dem Bereich des Schrämarmes außerhalb des Antriebsrades 2 ist zur Kontrolle des Riemens 1 eine Führung 7 vorhanden, die im Querschnitt als nach außen hin geöffnetes U-Profil ausgebildet ist. Das U-Profil entsteht durch eine entsprechende Gestaltung einer Laufleiste 8, die auf die Längsstirnseiten des Schrämarmes aufgesetzt ist. Die Führung 7 ist so gestaltet, daß der Riemen 1 ausschließlich außerhalb der Keilflächen 6 geführt wird. Insbesondere ist eine Führung der Keilflächen 6 an parallel zueinander ausgerichteten Führungsflächen 31 sowie im Bereich der Basis des U-Profils an einer ebenen Fläche zwischen den Keilflächen 6 vorhanden. Auf diese Weise kann es entlang der Führung 7 zu keiner Verklemmung an den Keilflächen 6 kommen, wenn aufgrund des Schnittdruckes der Riemen 1 in die Führung 7 hineingedrückt wird.
- Mit fortschreitender Betriebsdauer ist mit einem Verschleiß in erster Linie im Bereich der Keilflächen 6 an dem Riemen 1 zu rechnen. Ohne jegliche Vorkehrungen würde der Riemen 1 nach und nach weiter in den durch die Keilflächen 5 gebildeten Keilspalt hineinsinken und dabei an Spannung verlieren. Um diesen Verschleiß ausgleichen zu können, sind die beiden Teile 4 des Antriebsrades 2 stufenlos gegeneinander verstellbar, wodurch auch der Abstand der beiden Keilflächen 5 zueinander verringert wird. Die Verstellung kann in verschiedener Weise vorgenommen werden. In Fig. 1 sind die beiden Teile 4 mit Hilfe eines Vielzahnprofiles 10 gegeneinander verschiebbar, wobei eine Vorspannung in Richtung auf einen geringen Abstand der Keilflächen 5 mit Hilfe von Tellerfedern 11 aufgebracht wird. Die Vorspannung der Tellerfedern 11 richtet sich nach der Stellung einer feststellbaren Mutter 12, die unterschiedlich weit in Richtung auf das Vielzahnprofil 10 verstellt werden kann.
- Diese Anordnung hält die Keilflächen 6 des Antriebsrades 2 in stetigem Vorspannungskontakt mit den Keilflächen 6 des Riemens 1, so daß bei geringen Dehnungen des Riemens 1 bzw. bei geringem Verschleiß der Keilflächen 6 eine selbsttätige Nachspannung des Riemens erfolgt. Allerdings kann bei einem plötzlichen Zugkraftanstieg,beispielsweise infolge einer harten Stelle innerhalb des geschnittenen Steines, der Riemen so weit in den Keilspalt des Antriebsrades 2 hineingezogen werden, daß er die beiden Teile 4 aufweitet, so daß im einlaufenden Teil des Antriebsrades 2 der Kontakt zwischen dem Antriebsrad 2 und dem Riemen 1 abreißt. Für einen besonders rauhen Betrieb ist daher eine Anordnung vorzuziehen, bei der der jeweils maximale Abstand der beiden Teile 4 zueinander und damit der Abstand der Keilflächen 5 festgelegt ist (nicht dargestellt), wobei mit Hilfe von Tellerfedern diese Spreizstellung aufrechterhalten wird. Beim Nachstellen werden dann die beiden Teile 4 gegen den Druck der Tellerfeder bzw. der Tellerfedern verringert und in der neuen Stellung festgelegt. Dadurch ist zwar keine selbsttätige Riemenspannung mehr möglich, andererseits ist auch eine Aufweitung des Keilspaltes an dem Antriebsrad 2 bei besonders hohen Belastungen ausgeschlossen.
- In der Fig. 1 ist jedes Teil 4 in sich mehrteilig ausgebildet, so daß die Keilflächen 5 und das Vielzahnprofil 10 an unterschiedlichen Bauteilen angeordnet sind. Das hat den Vorteil, daß beispielsweise bei einem Verschleiß der Keilflächen 5 nur die entsprechenden Ringe ausgewechselt werden müssen und nicht eine komplette Hälfte eines Antriebsrades 2. Im übrigen ist die detallierte Ausbildung des Antriebsrades für die Erfindung ohne Belang.
- Zur Schmierung und gegebenenfalls zur Kühlung der Führung 7 sind im Bereich der Basis des U-Profils Austrittsöffnungen 18 vorhanden, die über eine Bohrung 17 mit einem darunterliegenden Wasserkanal 16 (Fig. 2) verbunden sind. Der Wasserkanal 16 entsteht durch die Aufnahme der Laufleiste 8 in dem Schrämarm, die an dieser Stelle weiter ausgenommen ist, als zur Aufnahme der Laufleiste 8 erforderlich. Die zur Sicherung der Laufleiste 8 an dem Schrämarm erforderlichen Schraubbolzen 19 sind jeweils außerhalb der Bohrungen 17 angeordnet. Die Schraubbolzen 19 tragen im übrigen zu einer guten Abdichtung des Wasserkanals 16 bei. Das aus der Austrittsöffnung 18 austretende Wasser, dem auch Schmierstoff beigemengt sein kann, gelangt über die Führung 7 auch an die Schnittstelle, um die Schneidmeißel 3 zu kühlen.
- In der Fig. 3 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel des Riemens 1 in einem Längsschnitt dargestellt. Auf der Unter- und Oberseite des Riemens 1 sind jeweils an gleichen Stellen Höcker 24 und 25 angeformt, die mit dem Riemen 1 einen integralen Bestandteil bilden können oder z.B. aufgeklebt sind. Während die oberen Höcker 25 mit im wesentlichen vertikalen Seitenwänden versehen sind, sind die Seitenwände der unteren Höcker 24 zu Keilflächen 6 abgeschrägt, so daß der eigentliche Riemen im Querschnitt rechteckförmig ist. Diese Riemenform ist auch in den Figuren 1 und 2 dargestellt.
- Die Schneidmeißel 3 sind bei diesem Ausführungsbeispiel kappenförmig ausgebildet und bestehen z.B. aus Feinguß. An der dem zu schneidenden Stein zugewandten Seite ist jeder Schneidmeißel 3 mit einer Diamantplakette 27 besetzt, die z.B. aufgelötet ist. Abweichend davon können auch an dieser Stelle Schneidwerkzeuge aus Hartmetall eingesetzt sein. Die kappenförmigen Schneidmeißel 3 sind mit Hilfe von Nieten 26 an den oberen Höckern 25 befestigt, die für einen Austausch der Schneidmeißel 3 ausgebohrt und erneuert werden. Aus den Fig. 1 und 2 ist zu erkennen, daß die Schneidmeißel 3 auch seitlich den jeweiligen Höcker 25 übergreifen.
- Auch bei diesem Ausführungsbeispiel ist unterhalb der bodenseitigen Führung für die unteren Höcker 24 eine Kühlung bzw. Schmierung vorhanden, wobei das entsprechende Medium durch Bohrungen 17 aus dem Wasserkanal 16 in die Führung gelangt.
- Die in der Fig. 3 dargestellte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Riemens 1 ist besonders gut für die Paarung mit einem Antriebsrad geeignet, das für den An-trieb eines Zahnriemens entsprechend gestaltet ist. Statt der Keilflächen 5 ist das Antriebsrad 2 dann mit einer zylindrischen Umfangsfläche versehen, in der in gleichmäßigem Abstand um den Umfang verteilt Taschen eingelassen sind (nicht dargestellt). Hier beschreitet die Erfindung bekannte Wege, so daß auf eine Darstellung verzichtet werden kann. Die Taschen sind so geformt, daß die Höcker 24 allseitig an den entsprechenden Taschen des Antriebsrades 2 anliegen und mit diesem einen Formschluß bilden. Die zwischen zwei benachbarten Höckern 24 verbleibenden Bereiche des Riemens 1 liegen dann an den verbliebenen Bereichen der zylindrischen Umfangsfläche an. Die an die Höcker 24 angeformten Keilflächen 6 stören dabei nicht, allerdings sind sie für den Betrieb als Zahnriemen entbehrlich, mit anderen Worten, in diesem Fall können die Höcker mit zueinander parallelen Seitenwänden ausgestattet sein.
- In der Fig. 4 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel für den flexiblen Riemen 1 dargestellt. Er besteht aus einem Flachriemen, an den auf der Oberseite Schneidmeißel 3 und auf der Unterseite Führungsstücke 29 angeschraubt sind. Der Flachriemen besteht aus Kunststoff mit einer Gewebeeinlage, die auch Stahlfäden oder Stähldrähte umfassen kann. In vorgegebenen Abständen ist der Flachriemen mit Löchern versehen, durch die Schrauben 30 hindurchragen. Sie verbinden den Schneidmeißel 3 mit dem Führungsstück 29, wobei zur Verbesserung der Lagestabilität des Schneidmeißels gegenüber dem Flachriemen an der Unterseite des Schneidmeißels 3 vorstehende Nocken oder Rippen angebracht sind, die in die Oberfläche des Flachriemens eindringen.
- Jedes Führungsstück 29 weist im unteren Bereich die Keilflächen 6 auf, während in einem Bereich darüber bis zur Unterseite des Flachriemens Führungsflächen 31 angeformt sind. Ihr Abstand ist so gewählt (Fig. 5), daß die Führungsflächen 31 gegenüber der Führung des Schrämarmes am weitesten hervorstehen, so daß der Flachriemen 1 selbst keine Führungsaufgaben übernimmt. In dieser Weise ist eine maximale Schonung des Riemens möglich, bei fortgeschrittenem Verschleiß werden die Führungsstücke 6 sowie die Schneidmeißel 3 ausgetauscht und der Riemen selbst beibehalten. Auch diese Riementype ist für einen Betrieb in Verbindung mit einem Antriebsrad geeignet, das als Zahnriemen-Antriebsrad ausgebildet ist. Die Keilflächen 6 stören dabei nicht, sie sind allerdings auch nicht erforderlich. Was die Führung anbetrifft, wird dabei in der beschriebenen Weise verfahren, lediglich die Kraftübertragung zwischen dem Antriebsrad 2 und dem Riemen 1 ist unterschiedlich gestaltet.
- Die Auswahl des Riemens hängt von der jeweiligen Einsatzstelle ab. Es ist ersichtlich, daß der mit Höckern 24 und 25 versehene Riemen gemäß dem Ausführungsbeispiel der Fig. 3 relativ leicht neu bestückt bzw. wieder bestückt werden kann. Dazu sind lediglich die kappenförmigen Schneidmeißel 3 aufzusetzen und die Nieten 26, beispielsweise mit Hilfe einer Vorrichtung, einzusetzen. Bei der Wiederbesetzung eines Riemens werden die alten Nieten 26 entweder einseitig ausgebohrt oder mit Hilfe eines Stempels aus den Befestigungslöchern herausgedrückt und neue Nieten 26 eingesetzt. Dieser Vorgang kann gegebenenfalls mechanisiert werden, wodurch die Bestückung in relativ kurzer Zeit vorgenommen werden kann. Allerdings sind die kappenförmigen Schneidmeißel 3 relativ teuer. Im Gegensatz dazu ist bei dem Ausführungsbeispiel gemäß den Fig. 4 und 5 der Riemen äußerst preisgünstig herzustellen, auch die Führungsstücke 29 sowie die mehr oder weniger aus einer Platte bestehenden Schneidmeißel 3 sind sehr kostengünstig herzustellen. Die Montage ist allerdings aufwendiger, insbesondere sind bei der Wiederbestückung eines Riemens Schwierigkeiten zu erwarten. Es muß nämlich damit gerechnet werden, daß einige der Schrauben 30 festgerostet oder verbogen sind, so daß ihre Entfernung Schwierigkeiten bereitet. Es kann daher zweckmäßiger sein, den gesamten Riemen auszutauschen und nicht wieder zu verwenden, was insbesondere deshalb attraktiv ist, weil die Herstellungskosten des sehr einfachen Flachriemens nicht sehr hoch sind. Zusammenfassend kann also festgestellt werden, daß je nach verfügbarer Mechanisierung bzw. nach den vorhandenen Kosten für Arbeitskräfte die günstigste Konstellation ausgesucht werden kann, wobei die Wiederbestückung oder die einmalige Benutzung eines Riemens zur Wahl stehen.
- Im Bereich der Umlenkung des Riemens an der dem Antriebsrad 2 abgewandten Seite des Schrämarmes greift die Erfindung auf bisherige Praktiken zurück. Die Führung im Bereich der Basis des U-Profils erfolgt also mit Hilfe einer drehbar gelagerten Rolle, so daß in diesem Bereich keine gleitende, sondern eine berührende Führung vorhanden ist. In Ausnahmefällen kann auch hier eine Art Keilriemen- bzw. Zahnriemenscheibe vorhanden sein, die mit der Geschwindigkeit des Riemens umläuft.
Claims (12)
1. Schrämarm an einer Schrämmaschine, mit einem umlaufenden Schneidkörper, der mit Schneidmeißeln aus Hartmetall oder gefaßten Diamantsplittern versehen ist, mit einem Antriebsrad für den Umlauf des Schneidkörpers sowie mit einer Führung des Schneidkörpers entlang dem Schrämarm, dadurch gekennzeichnet, daß der Schneidkörper als flexibler Riemen (1) mit aufgesetzten Schneidmeißeln (3) ausgebildet ist, daß das Antriebsrad (2) und der Riemen (1) jeweils mit einander gegenüberliegenden Keilflächen (5, 6) versehen sind, und daß der Riemen (1) außerhalb der Keilflächen (6) die Führung (7) berührt.
2. Schrämarm nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Antriebsrad (2) zweiteilig ausgebildet ist, daß jedes Teil (4) eine der Keilflächen (5) trägt, und daß eine Verstellung (12) des Keilflächenabstandes vorgesehen ist.
3. Schrämarm nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Teile (4) durch Federkraft in Richtung eines engen Abstandes der Keilflächen (5) vorgespannt sind.
4. Schrämarm nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Riemen (1) als Flachriemen ausgebildet ist, und daß die Keilflächen (6) an Führungsstücken (29) angebracht sind, die auf der Unterseite in Abständen zueinander an dem Riemen (1) befestigt sind.
5. Schrämarm nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneidmeißel (3) auf der Oberseite des Riemens (1) in Längsrichtung an denselben Stellen wie die Führungsstücke (29) angeordnet sind.
6. Schrämarm nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Riemen (1) in Abständen auf seiner Unter- und Oberseite mit Höckern (24,25) versehen ist, daß die Höcker (24) auf der Unterseite die Keilflächen (6) tragen und daß die Höcker (25) auf der Oberseite zur Befestigung der Schneidmeißel (3) dienen.
7. Schrämarm nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß zur Befestigung jeden Schneidmeißels (3) an dem zugeordneten Höcker (25) quer zur Längsrichtung des Riemens (1) verlaufende Hohlnieten (26) vorgesehen sind.
8. Schrämarm an einer Schrämmaschine, mit einem umlaufenden Schneidkörper, der mit Schneidmeißeln aus Hartmetall oder gefaßten Diamantsplittern versehen ist, mit einem Antriebsrad für den Umlauf des Schneidkörpers sowie mit einer Führung des Schneidkörpers entlang dem Schrämarm, dadurch gekennzeichnet, daß das Antriebsrad eine zylindrische Umfangsfläche aufweist, die in gleichmäßigen Abständen mit Taschen versehen ist, und daß auf der Unterseite des Riemens Vorsprünge zum Eingriff mit den Taschen vorgesehen sind.
9. Schrämarm nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneidmeißel (3) auf der Oberseite des Riemens (1) in Längsrichtung an denselben Stellen wie die Führungsstücke (29) angeordnet sind.
10. Schrämarm nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge durch Höcker (24) auf der Unterseite des Riemens (1) einteilig mit diesem gebildet sind, daß an denselben Stellen auf der Oberseite ebenfalls Höcker (25) einteilig mit dem Riemen (1) zur Befestigung der Schneidmeißel (3) angeordnet sind, und daß der Riemen (1) zwischen benachbarten Höckerpaaren in der Form eines Flachriemens ausgebildet ist.
11. Schrämarm nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Schneidmeißel (3) kappenförmig ausgebildet ist und den zugeordneten Höcker (25) vollständig überdeckt.
1 2 Schrämarm nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß zur Befestigung jeden Schneidmeißels (3) an dem zugeordneten Höcker (25) quer zur Längsrichtung des Riemens (1) verlaufende Hohlnieten (26) vorgesehen sind.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3128264 | 1981-07-17 | ||
DE19813128264 DE3128264A1 (de) | 1981-07-17 | 1981-07-17 | Schraemarm an einer schraemmaschine |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0070506A2 true EP0070506A2 (de) | 1983-01-26 |
EP0070506A3 EP0070506A3 (de) | 1985-10-30 |
Family
ID=6137124
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP82106284A Withdrawn EP0070506A3 (de) | 1981-07-17 | 1982-07-14 | Schrämarm an einer Schrämmaschine |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0070506A3 (de) |
DE (1) | DE3128264A1 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4603678A (en) * | 1984-10-05 | 1986-08-05 | W. F. Meyers Company, Inc. | Belt-configured saw for cutting slots into stone |
US4679541A (en) * | 1984-10-05 | 1987-07-14 | W. F. Meyers Company, Inc. | Belt-configured saw for cutting slots into stone |
EP0284593A1 (de) * | 1987-03-23 | 1988-09-28 | DIAMANT BOART Société Anonyme | Schrämarm |
EP0358112A1 (de) * | 1988-09-03 | 1990-03-14 | Maschinenfabrik Korfmann GmbH | Schrämarm für Schrämmaschinen zum Schneiden von Gestein, Beton, etc. |
DE9110796U1 (de) * | 1991-07-16 | 1991-11-14 | Maschinenfabrik Korfmann Gmbh, 5810 Witten | Schrämarm für Schrämmaschinen zum Schneiden von Hartgestein |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE9108725U1 (de) * | 1991-07-16 | 1992-11-19 | Maschinenfabrik Korfmann Gmbh, 5810 Witten | Schrämarm für Schrämmaschinen zum Schneiden von Naturstein, Beton o.dgl. |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2368092A (en) * | 1943-12-30 | 1945-01-30 | Contour Saws | Saw band for hard refractory materials |
FR60383E (fr) * | 1950-06-10 | 1954-11-02 | Scie à lame sans fin | |
GB725721A (en) * | 1952-03-27 | 1955-03-09 | Sonapar Soc De Participation | Endless saw for cutting stone and like hard material |
FR1113453A (fr) * | 1954-11-02 | 1956-03-29 | Courroie-meule et son procédé d'utilisation | |
EP0014776A1 (de) * | 1979-02-22 | 1980-09-03 | Honoré Joseph Lambot | Schrämmausleger für Gestein |
-
1981
- 1981-07-17 DE DE19813128264 patent/DE3128264A1/de not_active Withdrawn
-
1982
- 1982-07-14 EP EP82106284A patent/EP0070506A3/de not_active Withdrawn
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2368092A (en) * | 1943-12-30 | 1945-01-30 | Contour Saws | Saw band for hard refractory materials |
FR60383E (fr) * | 1950-06-10 | 1954-11-02 | Scie à lame sans fin | |
GB725721A (en) * | 1952-03-27 | 1955-03-09 | Sonapar Soc De Participation | Endless saw for cutting stone and like hard material |
FR1113453A (fr) * | 1954-11-02 | 1956-03-29 | Courroie-meule et son procédé d'utilisation | |
EP0014776A1 (de) * | 1979-02-22 | 1980-09-03 | Honoré Joseph Lambot | Schrämmausleger für Gestein |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4603678A (en) * | 1984-10-05 | 1986-08-05 | W. F. Meyers Company, Inc. | Belt-configured saw for cutting slots into stone |
US4679541A (en) * | 1984-10-05 | 1987-07-14 | W. F. Meyers Company, Inc. | Belt-configured saw for cutting slots into stone |
EP0284593A1 (de) * | 1987-03-23 | 1988-09-28 | DIAMANT BOART Société Anonyme | Schrämarm |
BE1000418A4 (fr) * | 1987-03-23 | 1988-12-06 | Diamant Boart Sa | Bras haveur. |
EP0358112A1 (de) * | 1988-09-03 | 1990-03-14 | Maschinenfabrik Korfmann GmbH | Schrämarm für Schrämmaschinen zum Schneiden von Gestein, Beton, etc. |
DE9110796U1 (de) * | 1991-07-16 | 1991-11-14 | Maschinenfabrik Korfmann Gmbh, 5810 Witten | Schrämarm für Schrämmaschinen zum Schneiden von Hartgestein |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0070506A3 (de) | 1985-10-30 |
DE3128264A1 (de) | 1983-02-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0964764B1 (de) | Reib- und senk-schneidwerkzeug | |
DE69907403T2 (de) | Sägedraht | |
DE19952979B4 (de) | Betonschneidekette mit abgedichteten Sägenkettengliedern | |
DE3440448C2 (de) | ||
DE2717336A1 (de) | Pneumatischer hammerantrieb | |
DE2421328C2 (de) | Linear-Rollenlager | |
EP0355321A1 (de) | Bohrvorrichtung zur Herstellung von Bohrlöcher mit Hinterschneidung | |
WO2007110089A1 (de) | Kratzer für gliederketten von kettenkratzerförderern und kratzersicherungselement hierfür | |
DE3431462A1 (de) | Kreuzschlitten-linearlager-baugruppe | |
DE4007937C2 (de) | Elastisch gelagerte Schiene für Schienenfahrzeuge | |
EP0070506A2 (de) | Schrämarm an einer Schrämmaschine | |
EP0232726A2 (de) | Gleitstuhl für eine Schienenweiche | |
EP0293399B1 (de) | Führungsschiene und gliederkette für kettensäge | |
EP0169349B1 (de) | Befestigungsvorrichtung für die Stufen einer Fahrtreppe | |
DE19809344C1 (de) | Meißelanordnung mit Bedüsung der Schneidspur | |
DE9013190U1 (de) | Bohrer | |
DE4121674C1 (de) | ||
EP0966625A1 (de) | Kettenschloss | |
DE1477727A1 (de) | Schlittenvorrichtung fuer Werkzeugmaschinen | |
DE3242144C2 (de) | Dreh-Kippmeißel | |
DE3225916A1 (de) | Schraemkette fuer eine steinschneidmaschine | |
DE102006007771B4 (de) | Vorrichtung mit Führung und herausnehmbaren taillierten Nocken | |
DE4020097C1 (en) | Honing tool with honing strip(s) on support - between which and adjuster is axial free play | |
CH655888A5 (en) | Slide drive device for a machine tool | |
AT212863B (de) | Schienenbefestigung auf Holzschwellen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): BE DE FR IT |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): BE DE FR IT |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 19860701 |
|
RIN1 | Information on inventor provided before grant (corrected) |
Inventor name: MYLEWSKI, JOHANN |