[go: up one dir, main page]

EP0201627B1 - Verfahren zur Beschriftung von Kunststoffen - Google Patents

Verfahren zur Beschriftung von Kunststoffen Download PDF

Info

Publication number
EP0201627B1
EP0201627B1 EP85112773A EP85112773A EP0201627B1 EP 0201627 B1 EP0201627 B1 EP 0201627B1 EP 85112773 A EP85112773 A EP 85112773A EP 85112773 A EP85112773 A EP 85112773A EP 0201627 B1 EP0201627 B1 EP 0201627B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
plastic
dye
laser
laser beam
plastics
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP85112773A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0201627A2 (de
EP0201627A3 (en
Inventor
Eckart Dr. Reese
Eckard Dipl.-Ing. Foltin
Hans Werner Depcik
Reiner Dipl.-Ing. Erkelenz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6270655&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0201627(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Publication of EP0201627A2 publication Critical patent/EP0201627A2/de
Publication of EP0201627A3 publication Critical patent/EP0201627A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0201627B1 publication Critical patent/EP0201627B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M1/00Inking and printing with a printer's forme
    • B41M1/26Printing on other surfaces than ordinary paper
    • B41M1/30Printing on other surfaces than ordinary paper on organic plastics, horn or similar materials

Definitions

  • the invention relates to a method for labeling plastics, in that a dye is guided past a plastic surface and is diffused into the plastic surface by means of a laser beam.
  • legible, easily readable inscriptions are often to be attached, which differ from case to case in the composition and size of the characters. This applies in particular to the keys of input units, e.g. Typewriters.
  • Transfer printing in which a carrier made of paper and provided with a dye is pressed against the plastic by means of a hot pressure stamp with light pressure, the dye being transferred to the surface.
  • the disadvantage of this method is that the action of the energy of the laser beam leads to irreversible reactions in the plastic, which are usually associated with significant changes in color.
  • the color change can only be adjusted to a limited extent; that means it is only possible to use a light font on a dark background or a dark font on a light background
  • a thermal transfer printing process using sublimable dyes is known from EP 0 119 548-A2, an auxiliary carrier coated with the dyes being treated with laser radiation which is sufficient to allow the dyes to at least partially penetrate into the plastic surface of a substrate.
  • the invention has for its object to improve the laser sublimation printing process for the production of labeled plastic parts with a curved surface, in particular for the production of labeled plastic device buttons.
  • the object is achieved in that the carrier material is pressed against the plastic via a transparent device which allows the laser beam to pass through almost unhindered. As a result, the sublimation dye is pressed directly onto the plastic over the carrier material.
  • the power density should be 114-220 J / cm2, in particular 124-150 J / cm2, with an exposure time of 0.2-0.8 s / mm2, in particular 0.5-0.7 s / mm2.
  • the amount of diffusion depends on the current multiplied by the number of modes through speed.
  • the softening temperature of the plastic should be at least 30 ° C above the sublimation temperature of the dye.
  • the sublimation dye is brought to the place where the laser beam hits.
  • carrier material which can consist of paper, tissue or foil.
  • the gaseous phase of the sublimation dye can only migrate in the direction of the plastic to be labeled.
  • the process can be advantageous, inter alia, for materials such as acrylonitrile-butadiene-styrene (Novodur®) cellulose acetate (Cellidor®) - polyamides (Durethan®) polycarbonate (Makrolon®), polyester and polybutylene terephthalate (Pocan®) or a mixture of the polymers mentioned, and preferably (PC / ABS blend (Bayblend ®) PC / PBTP blend (Makroblend ®) as well as polyurethane and silicone rubbers are used.
  • PC / ABS blend Boyblend ®
  • PC / PBTP blend Mokroblend ®
  • polyurethane and silicone rubbers are used.
  • thermoplastic materials can be processed.
  • Thermal diffusion dyes and sublimation dyes are suitable as dyes.
  • a transfer printing paper printed with blue Resiren T is positioned on a typewriter key made of Novodur PH-AT (ABS) and arranged under the laser optics of a Nd-YAG solid-state laser.
  • a polyester film (Hostaphan RE 0.050 ⁇ ) printed with black Resiren T, is positioned on a plastic housing made of Durethan BKV 30 and arranged under the laser optics of a Nd-YAG solid-state laser. A focused laser beam is generated ( ⁇ 1.06 ⁇ m) and (in a circular shape) guided over the film. After removing the film, the dye in the irradiated zone penetrated the plastic.

Landscapes

  • Thermal Transfer Or Thermal Recording In General (AREA)
  • Printing Methods (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Treatments Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Beschriften von Kunststoffen, indem ein Farbstoff an einer Kunststoffoberfläche vorbeigeführt und mittels eines Laserstrahls in die Kunststoffoberfläche eindiffundiert wird.
  • Bei Meß-, Regel-, Schalt- und Bedienungsgeräten sind oft gut lesbare, abgriffeste Beschriftungen anzubringen, die in der Zusammensetzung und Größe der Zeichen von Fall zu Fall verschieden sind. Dieses gilt insbesondere für die Tasten von Eingabeeinheiten, wie z.B. Schreibmaschinen.
  • Bekannt ist der Transferdruck, bei dem ein mit Farbstoff versehener Träger aus Papier mittels eines heißen Druckstempels bei leichtem Anpreßdruck gegen den Kunststoff gedrückt wird, wobei der Farbstoff auf die Oberfläche übertragen wird.
  • Der Nachteil dieses Verfahrens besteht darin, daß für jedes Zeichen besondere Stempel notwendig sind, so daß das Verfahren unflexibel hinsichtlich Schriften und teuer bei geringeren Stückzahlen ist. Auch ist bei einem solchen Stempel die Haltung der Temperatur schwierig, wobei diese Schwankungen zu Qualitätseinbußen hinsichtlich Farbstoffeintragung und Oberfläche des Kunststoffes führen kann.
  • Bekannt ist ferner das Beschriften eines Kunststoffteiles mit einem Laserstrahl, wobei dieser entsprechend dem Schriftzug geführt wird.
  • Der Nachteil dieses Verfahrens besteht darin, daß es durch die Einwirkung der Energie des Laserstrahles zu irreversiblen Umsetzungen im Kunststoff kommt, die meist mit signifikanten Farbänderungen verbunden sind. Die Farbänderung ist nur bedingt einstellbar; das heißt es ist nur eine helle Schrift auf dunklem Untergrund bzw, eine dunkle Schrift auf hellem Hintergrund möglich`
  • Aus EP 0 119 548-A2 ist ein Thermotransferdruckverfahren unter Verwendung von sublimierbaren Farbstoffen bekannt, wobei ein mit den Farbstoffen belegter Hilfsträger mit Laserstrahlung behandelt wird, die ausreicht, um die Farbstoffe wenigstens teilweise in die Kunststoffoberfläche eines Substrates eindringen zu lassen.
  • Der Erfindung liegt the Aufgabe zugrunde, das Lasersublimationsdruckverfahren für die Herstellung von beschrifteten Kunststoffteilen mit gewölbter Oberfläche, insbesondere für die Herstellung von beschrifteten Kunststoffgerätetasten zu verbessern.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Trägermaterial über eine transparente Vorrichtung, die den Laserstrahl nahezu ungehindert durchläßt, gegen den Kunststoff gepreßt wird. Dadurch wird der Sublimationsfarbstoff direkt über das Trägermaterial auf den Kunststoff gepreßt.
  • Für eine farbige Bedruckung haben sich Laserstrahlen mit einer Wellenlänge λ von 100 - 1500 nm, insbesondere von 1000 - 1500 nm bewährt. Die Leistungsdichte sollte 114 - 220 J/cm², insbesondere 124 - 150 J/cm², bei einer Einwirkzeit von 0,2 - 0,8 s/mm², insbesondere 0,5 - 0,7 s/mm², betragen. Vorteilhafte Ergebnisse sind mit einem Nd-YAG-Festkörperlaser (λ = 1,06 µm) mit einem Brennfleckdurchmesser zwischen 0,05 - 0,1 mm Durchmesser bei einer Wiederholfrequenz 0,5 - 15 KHz unter einer Stromstärke von 10-25 A und einer Geschwindigkeit von 5 - 50 mm/s, insbesondere von 5-15 mm/s, zu erzielen. Die Diffusionsmenge hängt von Stromstärke mal Modenzahl durch Geschwindigkeit ab. Die Erweichungstemperatur des Kunststoffes sollte dabei mindestens 30°C über der Sublimationstemperatur des Farbstoffes liegen.
  • Mit Hilfe von Trägermaterial, das aus Papier, Gewebe oder Folie bestehen kann, wird der Sublimationsfarbstoff an die Stelle herangeführt, wo der Laserstrahl auftrifft. Vorteilhaft ist hierfür eine Vorrichtung mit einem schrittweise durchlaufenden Band, welches vor der Benutzung von einer Spule ab- und nach dem Signieren auf der nächsten Spule wieder aufgewickelt wird.
  • Durch eine gasundurchlässige Schicht, die gleichzeitig als Trägermaterial dienen kann, kann die gasförmige Phase des Sublimationsfarbstoffes nur in Richung des zu beschriftenden Kunststoffes abwandern.
  • Da beispielsweise ein transparenter PU-Körper bei Wellenlängen im Bereich 1000 - 1500 nm, in dem beispielsweise der Nd-YAG-Festkörper-Laser strahlt, bei der üblichen Einwirkzeit praktisch keine Veränderung beim Durchstrahlen mit einem Laserstrahl aufweist, ist es möglich, über Fluidkissen das Trägermaterial sauber anzudrücken, wobei das Fluid als Energieträger beispielsweise zur Vorwärmung des Farbstoffes und damit schnelleren Eintritts in die gasförmige Phase dienen kann.
  • Das Verfahren kann unter anderem vorteilhaft bei Werkstoffen wie Acrylnitril-Butadien - Styrol (Novodur ®) Celluloseacetat (Cellidor ®) - Polyamide (Durethan ®) Polycarbonat (Makrolon ®), Polyester sowie Polybutylenterephthalat (Pocan ®) oder einer Mischung der genannten Polymere sowie vorzugsweise (PC/ABS-Blend (Bayblend ®) PC/PBTP-Blend (Makroblend ®) sowie Polyurethan als auch Silikonkautschuken eingesetzt werden. Insbesondere sind thermoplastische Werkstoffe verarbeitbar.
  • Als Farbstoffe sind Thermodiffusionsfarben und Sublimationsfarben [RESIREN T®) geeignet.
  • Beispiel 1
  • Ein mit Resiren T, blau flächig bedrucktes Transfer-Druckpapier wird auf eine Schreibmaschinentaste aus Novodur PH-AT (ABS) positioniert und unter der Laser-Optik eines Nd-YAG-Festkörperlasers angeordnet. Es wird ein fokussierter Laserstrahl erzeugt (λ = 1,06 µm) und (in Kreisform) über das Papier geführt. Nach Entfernen des Papiers ist der Farbstoff in der bestrahlten Zone in den Kunststoff eingedrungen.
  • Beispiel 2
  • Eine mit Resiren T, rot flächig bedruckte Polyesterfolie (Hostaphan RE 0,050 mm) wird auf eine Schalterabdeckung aus Pocan B 1505 (PBTP) positioniert und unter der Laser-Optik eines Nd-YAG-Festkörperlasers angeordnet. Es wird ein fokussierter Laserstrahl erzeugt (λ = 1,06 µm) und (in Kreisform) über die Folie geführt. Nach Entfernen der Folie ist der Farbstoff in der bestrahlten Zone in den Kunststoff eingedrungen.
  • Beispiel 3
  • Eine mit Resiren T, schwarz flächig bedruckte Polyesterfolie (Hostaphan RE 0,050 π) wird auf einem Kunststoffgehäuse aus Durethan BKV 30 positioniert und unter der Laser-Optik eines Nd-YAG-Festkörperlasers angeordnet. Es wird ein fokussierter Laserstrahl erzeugt (λ = 1,06 µm) und (in Kreisform) über die Folie geführt. Nach Entfernen der Folie ist der Farbstoff in der bestrahlten Zone in den Kunststoff eingedrungen.

Claims (4)

  1. Verfahren zur Beschriftung von Kunststoffen, indem ein Farbstoff auf einem Träger an einer Kunststoffoberfläche vorbeigeführt und mittels eines Laserstrahls in die Kunststoffoberfläche eindiffundiert wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägermaterial über eine transparente Vorrichtung, die den Laserstrahl nahezu ungehindert durchläßt, gegen den Kunststoff gepreßt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als transparente Kunststoffpreßvorrichtung ein fluidfüllbares Kunststoffkissen verwendet wird.
  3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Fluid zur Vorwärmung des Farbstoffes verwendet wird.
  4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Kunststoff Polyurethan verwendet wird.
EP85112773A 1985-05-14 1985-10-09 Verfahren zur Beschriftung von Kunststoffen Expired - Lifetime EP0201627B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853517275 DE3517275A1 (de) 1985-05-14 1985-05-14 Verfahren zur beschriftung von kunststoffen
DE3517275 1985-05-14

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0201627A2 EP0201627A2 (de) 1986-11-20
EP0201627A3 EP0201627A3 (en) 1988-09-14
EP0201627B1 true EP0201627B1 (de) 1991-12-11

Family

ID=6270655

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85112773A Expired - Lifetime EP0201627B1 (de) 1985-05-14 1985-10-09 Verfahren zur Beschriftung von Kunststoffen

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0201627B1 (de)
JP (1) JPS61261093A (de)
CA (1) CA1245448A (de)
DE (2) DE3517275A1 (de)
ES (1) ES8704808A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6398482A (ja) * 1986-10-15 1988-04-28 Polyplastics Co 含浸印刷の施された成形品
DE3817625A1 (de) * 1988-05-25 1989-11-30 Agfa Gevaert Ag Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer thermokopie
EP0605803A1 (de) * 1992-12-12 1994-07-13 Hoechst Aktiengesellschaft Farbige Beschriftung von Kunststoff-Oberflächen mittels Laser-Strahlung
DE4408927A1 (de) * 1994-03-16 1995-09-21 Licentia Gmbh Verfahren zum Aufbringen von graphischen Darstellungen und/oder Beschriftungen auf Legendenträger bzw. Blendeneinleger für Bedienungsblenden o. dgl.
JPH11180099A (ja) 1997-12-18 1999-07-06 Matsushita Electric Ind Co Ltd マーキング方法およびマーク付樹脂成形体
GB2341579B (en) 1998-09-16 2003-04-16 Agra Vadeko Inc Apparatus and method of marking polymer-based laminates
DE102004016037A1 (de) * 2004-03-30 2005-11-03 Merck Patent Gmbh Versiegelung von Kunststoffbeschriftungen
RU2405678C2 (ru) 2004-03-30 2010-12-10 Мерк Патент Гмбх Герметизация надписей на пластиках
CN102300717B (zh) 2009-01-27 2015-09-30 静冈县 激光标记方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0119548A2 (de) * 1983-03-21 1984-09-26 Nortech Chemie GmbH & Co. KG Verfahren zum Bedrucken eines Substrates nach dem Transferdruckverfahren

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1433025A (en) * 1972-06-29 1976-04-22 Sublistatic Holding Sa Reproducing a multi-coloured image
JPS50119660A (de) * 1974-03-01 1975-09-19
JPS5343538A (en) * 1976-10-01 1978-04-19 Fujitsu Ltd Thermal sublimate ink ribbon
JPS55101489A (en) * 1979-01-30 1980-08-02 Fujitsu Ltd Recording method by thermal transfer
JPS55124672A (en) * 1979-03-22 1980-09-25 Fujitsu Ltd Printer
JPS55126479A (en) * 1979-03-23 1980-09-30 Fujitsu Ltd Printing method
JPS55126487A (en) * 1979-03-26 1980-09-30 Fuji Photo Film Co Ltd Colored-picture forming method
JPS5682293A (en) * 1979-06-28 1981-07-04 Suzuki Sogyo Kk Printing method
DE2936926C2 (de) * 1979-09-12 1982-11-25 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren zum Herstellen von mit verschiedenen Zeichen versehenen gleichartigen Kunststoffteilen, insbesondere Kunststoff-Gerätetasten durch Spritzgießen
JPS5646789A (en) * 1979-09-25 1981-04-28 Nec Corp Laser recording ribbon

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0119548A2 (de) * 1983-03-21 1984-09-26 Nortech Chemie GmbH & Co. KG Verfahren zum Bedrucken eines Substrates nach dem Transferdruckverfahren

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0559838B2 (de) 1993-09-01
CA1245448A (en) 1988-11-29
DE3584892D1 (de) 1992-01-23
EP0201627A2 (de) 1986-11-20
ES8704808A1 (es) 1987-04-16
EP0201627A3 (en) 1988-09-14
ES554916A0 (es) 1987-04-16
DE3517275A1 (de) 1986-11-20
JPS61261093A (ja) 1986-11-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0153693B1 (de) Druckvorrichtung
DE4447428C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines in eine Ausweiskarte einzubringenden Bildes
EP0688678B1 (de) Einschichtlaseretikett
DE69117756T2 (de) Verbesserungen für unterschriftsstreifen
EP0159529B1 (de) Kunststoffverbundteil, welches eine Aenderung des Materials enthält
EP1440133B1 (de) Verfahren zum herstellen einer laserbeschriftbaren folie
DE68923965T2 (de) Transfermaterial mit metallglanzmuster und verfahren zur herstellung.
EP0201627B1 (de) Verfahren zur Beschriftung von Kunststoffen
DE19953143A1 (de) Verfahren zum prozeßfreien flexographischen Drucken und flexographische Druckplatte
DE69822417T2 (de) Verfahren zum Beschriften unter Verwendung aktiver Strahlung und beschriftetes Formteil
DE69319533T2 (de) Methode zum Perforieren einer Thermo-Siebdruckschablone
EP3802144B1 (de) Verfahren zur herstellung eines laminatkörpers und einer laminierfolie sowie laminatkörper und laminierfolie
DE19702977A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Bedien-, Dekor- oder Anzeigeelementen mittels Laserstrahlung
DE19921579C2 (de) Verfahren zur bereichsweisen Übertragung der Dekorlage einer Transferfolie auf ein Substrat sowie hierfür geeignete Transferfolie
DE1471681A1 (de) Schablonenbildende Blattmaterialanordnung
DE19652253A1 (de) Laser-Beschriftungsverfahren zur Beschriftung von Bezeichnungsschildern und Beschriftungsmaterial hierfür
DE69032896T2 (de) Bilderzeugung für personalausweise
DE4417343C2 (de) Ausweiskarte und Verfahren zu deren Herstellung
EP1177106B1 (de) Verfahren zum beschriften eines flächigen klebenden transdermalen therapeutischen systems aus einem polymer
JPS5646789A (en) Laser recording ribbon
DE4411404A1 (de) Schichtverbund zum Übertragen von optisch variablen Einzelelementen auf zu sichernde Gegenstände
DE1771199A1 (de) Warmaufdrueckblatt fuer Abdeckzwecke
DE4201766A1 (de) Verfahren zum praegen und bedrucken von textilmaterialien
DE2419634A1 (de) Thermo-optisches verfahren zur herstellung ein- oder mehrfarbiger darstellungen auf einem traeger und vorrichtungen zu ihrer durchfuehrung
DE19620675C2 (de) Verfahren zum Übertragen eines ein- oder mehrfarbigen flächenhaften Motivs

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19851009

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): BE DE FR GB IT NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): BE DE FR GB IT NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19900215

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE FR GB IT NL SE

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 3584892

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19920123

ITF It: translation for a ep patent filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: GAO GESELLSCHAFT FUER AUTOMATION UND ORGANISATION

Effective date: 19920910

Opponent name: HOECHST AKTIENGESELLSCHAFT ZENTRALE PATENTABTEILUN

Effective date: 19920905

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: GAO GESELLSCHAFT FUER AUTOMATION UND ORGANISATION

Opponent name: HOECHST AG

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19930913

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19930916

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19930929

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19931014

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19931027

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19931031

Year of fee payment: 9

RDAG Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009271

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT REVOKED

27W Patent revoked

Effective date: 19940217

GBPR Gb: patent revoked under art. 102 of the ep convention designating the uk as contracting state

Free format text: 940217

NLR2 Nl: decision of opposition
EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 85112773.8

Effective date: 19940727

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO