EP0186774B1 - Türstopfen für Koksofentüren - Google Patents
Türstopfen für Koksofentüren Download PDFInfo
- Publication number
- EP0186774B1 EP0186774B1 EP85114837A EP85114837A EP0186774B1 EP 0186774 B1 EP0186774 B1 EP 0186774B1 EP 85114837 A EP85114837 A EP 85114837A EP 85114837 A EP85114837 A EP 85114837A EP 0186774 B1 EP0186774 B1 EP 0186774B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- door
- plug according
- plates
- coke oven
- door plug
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000000571 coke Substances 0.000 title claims description 20
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 claims description 23
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 claims description 13
- 239000010959 steel Substances 0.000 claims description 13
- 229910010293 ceramic material Inorganic materials 0.000 claims description 10
- UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N Iron oxide Chemical compound [Fe]=O UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 238000004939 coking Methods 0.000 claims description 4
- 229910052814 silicon oxide Inorganic materials 0.000 claims description 3
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N Alumina Chemical compound [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 6
- 239000000470 constituent Substances 0.000 claims 1
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 claims 1
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 claims 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 claims 1
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N iron Substances [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 19
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 16
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 9
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 8
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 6
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 6
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 2
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 1
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 1
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003245 coal Substances 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000011490 mineral wool Substances 0.000 description 1
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 238000005382 thermal cycling Methods 0.000 description 1
- 230000008646 thermal stress Effects 0.000 description 1
- 210000002268 wool Anatomy 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10B—DESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
- C10B25/00—Doors or closures for coke ovens
- C10B25/02—Doors; Door frames
- C10B25/06—Doors; Door frames for ovens with horizontal chambers
Definitions
- the invention relates to door plugs for coke oven doors, which are made of ceramic material and are held at a distance from the coke oven door. In the operating state, the plugs then protrude into the furnace chamber and hold the furnace filling at a certain distance from the door body, the door body being pressed against the door frame of the furnace with a locking device during the coking process.
- the metallic door stopper is the door stopper known from German Patent 23 83 63.
- This door stopper is formed by an adjustable protective shield attached to the rear wall of the coke oven door, which is connected to the rear of the door via articulated intermediate elements and can move in relation to the door.
- the invention has for its object to avoid the operating difficulties of current metallic door plugs.
- the invention again uses ceramic material by using ceramic plates with a thickness of 35 to 120 mm.
- ceramic material is suitable.
- a hydraulically binding refractory concrete is provided.
- the essential components of this refractory concrete are aluminum oxide, silicon oxide and iron oxide.
- the proportion of aluminum oxide (A1 2 0 3 ) is 40-55%, the proportion of silicon oxide (Si0 2 ) between 40 and 50%, the proportion of iron oxide (Fe 2 0 3 ) between 0.5 and 1.5%.
- a ratio of thickness to plate width of 1: 3 to 1:20 can result.
- the ceramic plate consists of interchangeable elements.
- the interchangeable elements are optionally arranged one above the other and are each held in a metal frame.
- the metal frames are attached individually, e.g. with welded carrier iron. This allows simple and easy replacement of the ceramic elements in the event of damage.
- the metal support frames are preferably fastened to the door in an adjustable manner. This is done by means of suitable carrier iron or counter carrier, which are screwed or wedged together. In the case of screwing, elongated holes are provided for adjustment.
- the door leaf of the coke oven door is expediently provided with an insulating layer, which heats up the door and is associated with high heat radiation, ie heat loss and thermal stress on operators.
- the insulation layer is 50-100 mm thick.
- the ceramic plate protrudes into the furnace chamber to the extent that the furnace filling is retained as much as with conventional ceramic plugs.
- the adjustability also allows the ceramic plates to be taken back and the associated enlargement of the furnace space.
- the respective position of the ceramic plate can, however, also result from an optimized arrangement with respect to the last heating draft in the coke oven walls.
- the desired large gas collecting space is created behind the metallic support frame in the ceramic plate according to the invention, i.e. between the ceramic plate and the insulating layer.
- Figure 1 shows a cross section through a door stopper according to the invention with a coke oven door.
- 1 denotes a ceramic plate, the ceramic plate is held adjustable in a heat-resistant steel frame 2 with three welded-on carrying arms 3.
- Retaining anchors 4 are formed in the ceramic front plate as connecting elements to the metal frame 2.
- the holding anchors 4 are shown in broken lines.
- the ceramic material is either: or:
- the straps are held on counter straps 5, which in turn are screwed to the coke oven door.
- the counter brackets 5 have 1 elongated holes 9 for adjusting the ceramic front plate.
- the mounting brackets 3 are fastened to the counter bracket 5 by means of screws or wedges.
- the coke oven door 8 is protected with an insulating layer 7 against excessive heat load.
- the insulating layer 7 is again made of ceramic material. When using ceramic material, this is molded and pre preferably secured by retaining anchors 10. The holding anchors 10 are again shown in broken lines.
- a door stopper is composed of a plurality of front plates 1 arranged one above the other.
- the carrier iron 3 and counter carrier 5 are located at the top and bottom of the metal frame belonging to the ceramic front plates 1.
- this allows the use of a counter support 5 at the same time for two opposite support bars 3.
- One of the three fastening points is arranged on the center line of the coke oven door. The other two are on either side of the center line. This is shown in Figure 3.
- attachment points can also be selected. These are then located at the four corners of the panels. Each support iron and counter support iron can form the attachment for two adjacent corners of two adjacent ceramic plates.
- FIG. 4 shows a section through a fastening point with two opposing carrying bars 3 and a counter carrying bar 5.
- the gas channel between the stopper and the door is closed with mineral wool or the like. This wool is removed from the mold after it has been sufficiently heated.
- the ceramic signs are provided with plates 20, which are each fastened at four corners.
- Each carrying iron also forms a fastening for a plate 20 arranged above and underneath. While the fastening to the upper plate corners takes place with a positive and positive connection, the fastening to the lower plate corners allows displacement in longitudinal slots in accordance with the thermal expansion. The associated fastening screws are loose. A complete loosening is prevented by lock nuts.
- the plates are drawn in at 23 below and the fastening points are covered by edge stones 24.
- the edge stones 24 are also held by the carrying iron 21.
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Coke Industry (AREA)
- Furnace Housings, Linings, Walls, And Ceilings (AREA)
- Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Oxygen Or Sulfur (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft Türstopfen für Koksofentüren, die aus keramischem Material bestehen und im Abstand an der Koksofentür gehalten werden. Im Betriebszustand ragen die Stopfen dann in die Ofenkammer hinein und halten die Ofenfüllung in einem bestimmten Abstand vom Türkörper, wobei der Türkörper während des Verkokungsvorganges mit einer Verriegelungseinrichtung gegen den Türrahmen des Ofens gedrückt wird.
- Anfang dieses Jahrhunderts gab es sowohl metallische Türstopfen, als auch keramische Türstopfen. Beispielhaft für die metallischen Türstopfen steht der aus der Deutschen Patentschrift 23 83 63 bekannte Türstopfen. Dieser Türstopfen wird durch einen an der Rückwand der Koksofentür angebrachten, verstellbaren Schutzschild gebildet, der über gelenkige Zwischenglieder mit der Rückseite der Tür verbunden ist und sich gegenüber der Tür bewegen kann.
- Die metallischen Türstopfen konnten sich jedoch nicht durchsetzen. Dies war vielmehr bei den keramsichen Türstopfen der Fall. Lediglich Ende der 20er Jahre gab es den Versuch einer Verwendung von Stahl am Türstopfen, und zwar in Form eines Mantels. Aufgabe des Mantels war u.a., Wärmestauungen am Türstopfen zu verhindern und einen grossen Gaskanal zu bilden. Der grosse Gaskanal war vorteilhaft für die Entlastung der Türdichtungen, indem das Gas zum Gassammelraum abgeführt wurde. Dieser Türstopfen ist in der Deutschen Patentschrift 48 92 49 veröffentlicht.
- Ende der 70er Jahre wurde dann in der Bundesrepublik Deutschland und USA der Gedanke der Verwendung von Stahl für Türstopfen erneut aufgegriffen. Beispielhaft stehen dafür die aus der Deutschen Offenlegungsschrift 29 45 017 bekannten Stahlstopfen bzw. die aus der US-Patentschrift 40 86 145 bekannten Schutzschilde aus Stahl. Diese ersten Versuche der Verwendung von Stahlstopfen haben sich im Betrieb wiederum nicht bewährt, jedoch eine unter bestimmten Bedingungen brauchbare Weiterentwicklung angeregt. Im Rahmen dieser Entwicklung sind Türstopfen in Form von metallischen Schutzschilden entstanden, die ein- oder mehrteilig ausgebildet sind. D.h. entweder erstrecken sich die Schutzschilde über die ganze Länge der Koksofentür einteilig oder sind sie aus mehreren Schüssen zusammengesetzt. Ein wesentliches Problem der metallischen Schutzschilde ist die Wärmedehnung. Die Wärmedehnung von Metall gegenüber keramischem Material bedingt, dass die Türstopfen ein relativ grosses Spiel in der Ofenkammer aufweisen müssen. Sonst würden sie sich nach der Abkühlung beim Koksdrücken im Ofen infolge ihrer durch die Wärmedehnung verursachten Volumenvergrösserung festsetzen. Beim Füllen der Koksöfen ist die Temperatur der Schutzschilde noch relativ gering. Das hat bei dem erläuterten, grosen Spiel zur Folge, dass feinkörniges und insbesondere trockenes Einsatzgut an dem Schutzschild vorbei in den Rohgaskanal zwischen Schutzschild und Tür dringt. Das führt sowohl zu Verstopfungen des Kanals und verhindert eine ausreichende Abführung des entstehenden Rohgases in den Gassammelkanal oben in der Ofenkammer als auch zu Leckagen. Die Leckagen entstehen durch ungünstige Temperaturverhältnisse und Freiwerden von Gasen bzw. Niederschlagen von Gasen an den Dichtflächen der Koksofentür. Nach dem Ausheben der Ofentür müssen die Gaskanäle dann mühsam von Hand gereinigt werden.
- Ein weiteres Problem der metallischen Stopfen ist die Verformung. Je nach Ausbildung der metallischen Stopfen entsteht eine starke Einwärts-oder Auswärtswölbung. Hinzu kommt, dass alle Stahlsorten bei der extremen Wärmewechselbelastung bleibende Verformungen zeigen. Als Stahl kann nur hoch hitzebeständiger Stahl verwertet werden, dessen spezielle Legierungsbestandteile die Verarbeitung sehr schwierig gestalten.
- Ein Vorteil der metallischen Türstopfen ist die in der Deutschen Offenlegungsschrift 29 45 017 bereits beschriebene Vergrösserung des Ofenraumes. Ausserdem zeigt sich, dass ein stark erweiterter Gaskanal, wie er beispielsweise aus der Deutschen Patentschrift 23 83 63 erkennbar ist, Betriebsvorteile durch Entlastung der Dichtflächen zeigt.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Betriebsschwierigkeiten derzeitiger metallischer Türstopfen zu vermeiden. Dazu greift die Erfindung wieder auf keramisches Material zurück, indem keramische Platten mit einer Dicke von 35 bis 120 mm verwendet werden. Es ist jedoch nicht jedes keramische Material geeignet. Vielmehr ist ein hydraulisch bindender Feuerbeton vorgesehen. Wesentliche Bestandteile dieses Feuerbetons sind Aluminiumoxid, Siliziumoxid und Eisenoxid. Der Anteil an Aluminiumoxid (A1203) beträgt 40-55%, der Anteil an Siliziumoxid (Si02) zwischen 40 und 50%, der Anteil an Eisenoxid ( Fe203) zwischen 0,5 und 1,5%.
- Je nach Art des verwendeten keramischen Materials kann sich ein Verhältnis von Dicke zur Plattenbreite von 1:3 bis 1:20 ergeben.
- In weiterer Ausbildung der Erfindung besteht die keramische Platte aus austauschbaren Elementen. Die austauschbaren Elemente sind wahlweise übereinander angeordnet und werden jeweils in Metallrahmen gehalten. Die Metallrahmen sind einzeln befestigt, z.B. mit angeschweissten Trageisen. Das erlaubt ein einfaches und leichtes Auswechseln der keramischen Elemente im Falle einer Beschädigung.
- Vorzugsweise sind die Metalltragrahmen verstellbar an der Türe befestigt. Das geschieht mittels geeigneter Trageisen bzw. Kontertrageisen, die miteinander verschraubt oder verkeilt sind. Im Falle der Verschraubung sind zur Verstellung Langlöcher vorgesehen.
- Das Türblatt der Koksofentür wird zweckmässigerweise mit einer Isolierschicht versehen, die eine Aufwärmung der Tür und eine damit verknüpfte hohe Wärmeabstrahlung, d.h. Wärmeverlust und Wärmebelastung der Bedienungsleute, verhindert. Die Isolierschicht ist 50-100 mm dick.
- Die Keramikplatte ragt wahlweise soweit in die Ofenkammer hinein, dass die Ofenfüllung genausoweit wie mit herkömmlichen keramischen Stopfen zurückgehalten wird. Die Verstellbarkeit ermöglicht jedoch auch eine Rücknahme der keramischen Platten und eine damit verbundene Vergrösserung des Ofenraumes. Die jeweilige Stellung der keramischen Platte kann sich jedoch auch aus einer optimierten Anordnung in Bezug auf den letzten Heizzug in den Koksofenwänden ergeben.
- Der angestrebte grosse Gassammelraum entsteht bei der erfindungsgemässen keramischen Platte hinter dem metallischen Tragrahmen, d.h. zwischen der keramischen Platte und der Isolierschicht.
- In der Zeichnung sind verschiedene Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt.
- Figur 1 zeigt einen Querschnitt durch einen erfindungsgemässen Türstopfen mit Koksofentür. Darin ist mit 1 eine keramische Platte bezeichnet, die keramische Platte ist in einem hitzebeständigen Stahlrahmen 2 mit drei angeschweissten Trageisen 3 verstellbar gehalten. Dabei sind in die keramische Frontplatte Halteanker 4 als Verbindungselemente zu dem Metallrahmen 2 eingeformt. Die Halteanker 4 sind strichpunktiert dargestellt. Im Ausführungsbeispiel ist als keramisches Material entweder vorgesehen:
- Die Trageisen sind an Kontertrageisen 5 gehalten, die ihrerseits mit der Koksofentür verschraubt sind. Die Kontertrageisen 5 besitzen zur Verstellung der keramischen Frontplatte 1 Langlöcher 9. Die Befestigung der Trageisen 3 an den Kontertrageisen 5 erfolgt mittels Schrauben oder Keilen.
- Wie aus Figur 1 und 2 ersichtlich ist, ist die Koksofentür 8 mit einer Isolierschicht 7 vor übermässiger Wärmebelastung geschützt. Die lsolierschicht 7 besteht wahlweise wieder aus keramischem Material. Bei Verwendung von keramischem Material wird dieses angeformt und vorzugsweise durch Halteanker 10 gesichert. Die Halteanker 10 sind wiederum strichpunktiert dargestellt.
- Zwischen der keramischen Frontplatte 1 und der Isolierschicht 7 besteht ein Gaskanal, durch den die beim Verkokungsvorgang freiwerdenden Gase, die zwischen der nicht dargestellten Koksofenwandung und der keramischen Frontplatte 1 durchtreten, in den Gassammelraum abziehen.
- Nach Figur 2 und 3 setzt sich ein Türstopfen aus mehreren übereinander angeordneten Frontplatten 1 zusammen. Die Trageisen 3 und Kontertrageisen 5 befinden sich jeweils oben und unten an dem zu den keramischen Frontplatten 1 gehörenden Metallrahmen. Vorteilhafterweise erlaubt das die Verwendung eines Kontertrageisens 5 zugleich für zwei einander gegenüberliegende Trageisen 3. Ferner ist von Vorteil, für jede Frontplatte 1 bzw. mit Stahlrahmen 2 jeweils drei Befestigungsstellen mit Trageisen 3 und Kontertrageisen 5 vorzusehen. Dadurch entstehen statisch bestimmte Systeme mit besonders günstigem Verhalten unter Wärmebelastung. Von den drei Befestigungsstellen ist jeweils eine auf der Mittellinie der Koksofentür angeordnet. Die beiden anderen liegen jeweils beiderseits der Mittellinie. Dies ist in Figur 3 dargestellt.
- Es können aber auch vier Befestigungsstellen gewählt werden. Diese befinden sich dann an den vier Ecken der Platten. Dabei kann jedes Trageisen und Kontertrageisen die Befestigung für zwei aneinander liegender Ecken zweier benachbarter keramischer Platten bilden.
- Figur 4 zeigt einen Schnitt durch eine Befestigungsstelle mit zwei einander gegenüberliegender Trageisen 3 und einem Kontertrageisen 5.
- Zum Anheizen eines Türstopfens wird der Gaskanal zwischen Stopfen und Tür mit Mineralwolle oder dergleichen geschlossen. Diese Wolle wird nach ausreichender Erwärmung des Stopfens wieder entformt.
- Nach Figur 6 und 7 sind die Keramikschilder mit Platten 20 versehen, die jeweils an vier Ecken befestigt sind. Als Befestigung dienen wiederum Trageisen 21 und Kontertrageisen 22, die verstellbar sind. Jedes Trageisen bildet zugleich eine Befestigung für eine darüber und eine darunter angeordnete Platte 20. Während die Befestigung an den oberen Plattenecken mit Kraft- und Formschluss erfolgt, erlaubt die Befestigung an den unteren Plattenecken eine Verschiebung in Längsschlitzen entsprechend der Wärmedehnung. Die zugehörigen Befestigungsschrauben sitzen lose. Ein vollständiges Lösen wird durch Kontermuttern verhindert.
- Um die untere Befestigung der Platten vor der Kokskohle zu schützen, sind die Platten unten bei 23 eingezogen und die Befestigungsstellen durch Kantensteine 24 abgedeckt. Die Kantensteine 24 werden gleichfalls von den Trageisen 21 gehalten.
Claims (10)
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3447187A DE3447187A1 (de) | 1984-12-22 | 1984-12-22 | Tuerstopfen fuer koksofentueren |
DE3447187 | 1984-12-22 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0186774A2 EP0186774A2 (de) | 1986-07-09 |
EP0186774A3 EP0186774A3 (en) | 1987-02-04 |
EP0186774B1 true EP0186774B1 (de) | 1988-10-26 |
Family
ID=6253744
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP85114837A Expired EP0186774B1 (de) | 1984-12-22 | 1985-11-22 | Türstopfen für Koksofentüren |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0186774B1 (de) |
JP (1) | JP2641094B2 (de) |
AU (1) | AU579911B2 (de) |
BR (1) | BR8506418A (de) |
CA (1) | CA1270460A (de) |
DE (2) | DE3447187A1 (de) |
SU (1) | SU1616521A3 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102007058473A1 (de) | 2007-12-04 | 2009-06-18 | Uhde Gmbh | Feuerfeste Ofentüren und feuerfeste Ofentürumrahmungswände einer Koksofenbatterie |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3739452C1 (de) * | 1987-11-17 | 1988-12-22 | Otto Feuerfest Gmbh | Koksofentuer mit keramischem Schildaufbau |
DE3740927C1 (en) * | 1987-12-03 | 1988-12-01 | Savoie Feuerfest Gmbh Hochtemp | Door stopper for coking oven doors |
ZA919397B (en) * | 1990-12-14 | 1992-08-26 | Bethlehem Steel Corp | Method for controlling the emissions from a slot type coke oven |
DE202013000931U1 (de) * | 2013-01-30 | 2014-05-05 | Beck U. Kaltheuner Feuerfeste Erzeugnisse Gmbh & Co. Kg | Feuerfeste Schildplatte einer Koksofentür |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE238363C (de) * | ||||
DE456095C (de) * | 1925-04-15 | 1928-02-15 | Willi Hencke | Streichverschluss fuer Ofentueren |
DE489249C (de) * | 1925-05-19 | 1930-01-15 | E H Heinrich Koppers Dr Ing | Koksofentuer |
DE513594C (de) * | 1928-03-01 | 1930-11-29 | Stettiner Chamotte Fabrik Act | Verschluss fuer liegende Kammeroefen |
DE493115C (de) * | 1928-07-22 | 1930-03-04 | Stettiner Chamotte Fabrik Act | Tuerverschluss mit Schutzschild fuer OEfen zur Erzeugung von Gas und Koks |
JPS5243483B2 (de) * | 1973-09-04 | 1977-10-31 | ||
US4086145A (en) * | 1977-03-14 | 1978-04-25 | Jones & Laughlin Steel Corporation | Coke oven door lining |
US4217177A (en) * | 1978-12-05 | 1980-08-12 | Jones & Laughlin Steel Corporation | Vented coke oven door apparatus |
ATE3724T1 (de) * | 1979-11-08 | 1983-06-15 | Wsw-Planungsgesellschaft Mbh | Koksofentuer mit grossvolumigem gassammelraum. |
DE2945017A1 (de) * | 1979-11-08 | 1981-05-21 | Ruhrkohle Ag, 4300 Essen | Stopfen fuer koksofenkammertueren |
ZA82980B (en) * | 1981-02-17 | 1983-01-26 | Wsw Planungsges | Process of coking coal |
-
1984
- 1984-12-22 DE DE3447187A patent/DE3447187A1/de not_active Withdrawn
-
1985
- 1985-11-22 EP EP85114837A patent/EP0186774B1/de not_active Expired
- 1985-11-22 DE DE8585114837T patent/DE3565853D1/de not_active Expired
- 1985-12-17 AU AU51346/85A patent/AU579911B2/en not_active Ceased
- 1985-12-18 JP JP60283202A patent/JP2641094B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 1985-12-18 SU SU853990065A patent/SU1616521A3/ru active
- 1985-12-20 CA CA000498235A patent/CA1270460A/en not_active Expired - Lifetime
- 1985-12-20 BR BR8506418A patent/BR8506418A/pt not_active IP Right Cessation
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102007058473A1 (de) | 2007-12-04 | 2009-06-18 | Uhde Gmbh | Feuerfeste Ofentüren und feuerfeste Ofentürumrahmungswände einer Koksofenbatterie |
DE102007058473B4 (de) * | 2007-12-04 | 2009-11-26 | Uhde Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zum Verschließen eines Koksofens, der durch eine horizontal gerichtete, vorder- und hinterseitige Ofenöffnung beladen oder für die Verkokung vorbereitet wird |
US8821693B2 (en) | 2007-12-04 | 2014-09-02 | Thyssenkrupp Uhde Gmbh | Refractory oven doors and refractory oven door framing walls of a coke oven battery |
AP3012A (en) * | 2007-12-04 | 2014-10-31 | Uhde Gmbh | Refractory oven doors and refractory oven door framing walls of a coke oven battery |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BR8506418A (pt) | 1986-09-02 |
CA1270460A (en) | 1990-06-19 |
DE3447187A1 (de) | 1986-07-03 |
EP0186774A3 (en) | 1987-02-04 |
SU1616521A3 (ru) | 1990-12-23 |
AU579911B2 (en) | 1988-12-15 |
JPS61155489A (ja) | 1986-07-15 |
EP0186774A2 (de) | 1986-07-09 |
DE3565853D1 (de) | 1988-12-01 |
JP2641094B2 (ja) | 1997-08-13 |
AU5134685A (en) | 1986-06-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2418096A1 (de) | Isolierung fuer oefen | |
EP0186774B1 (de) | Türstopfen für Koksofentüren | |
EP0028679A1 (de) | Koksofentür mit grossvolumigem Gassammelraum | |
DE3742861C1 (de) | Metallurgisches Gefaess | |
DE3739452C1 (de) | Koksofentuer mit keramischem Schildaufbau | |
EP0033874B2 (de) | Kühler für die Koks-Trockenkühlung | |
DE3505551C2 (de) | Koksofentür mit einem keramischen Stopfen | |
DE2454202A1 (de) | Rostplatte fuer rostkuehler | |
DE2532097A1 (de) | Ofenkammerverschluss fuer einen koksofen | |
DE2945017A1 (de) | Stopfen fuer koksofenkammertueren | |
EP0058320B1 (de) | Verfahren zur Verkokung von Kohle und Koksofen zur Durchführung des Verfahrens | |
EP0023273B1 (de) | Verkokungsofentür | |
DE69816000T2 (de) | Vorrichtung zum Schutz der Einspritzdüsenspitze eines Brenners und diese enthaltende Heizanlage | |
DE494151C (de) | Drehrohrofen mit auswechselbaren und luftgekuehlten Mitnehmern | |
EP0154232B1 (de) | Koksofentür mit separatem Wärmeschutzschild | |
DE753203C (de) | Selbstdichtende Tuer fuer waagerechte Koksoefen | |
EP0490999B1 (de) | Koksofenkammertür | |
DE8608319U1 (de) | Halterung für keramische Platten an Koksofentüren | |
DE2805924C2 (de) | Schlagpanzer für Hochöfen | |
EP0084366B2 (de) | Koksofenkammertür | |
DE828099C (de) | Verankerung von Koksoefen | |
EP0383813B1 (de) | Kammerrahmen | |
DE2601708A1 (de) | Verschluss fuer eine waagerechte koksofenkammer | |
DE19912944C1 (de) | Rostwangen-Abdichtkörper | |
DE1276066B (de) | Ofentuer fuer Herdschmelzoefen mit einem Metall-Tragrahmen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): BE DE FR GB IT NL |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): BE DE FR GB IT NL |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19870110 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19871223 |
|
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): BE DE FR GB IT NL |
|
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) | ||
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 3565853 Country of ref document: DE Date of ref document: 19881201 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
ITTA | It: last paid annual fee | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Payment date: 20001002 Year of fee payment: 16 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20001013 Year of fee payment: 16 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20001107 Year of fee payment: 16 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20001115 Year of fee payment: 16 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 20001130 Year of fee payment: 16 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20011122 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20011130 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: IF02 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: RUHRKOHLE A.G. Effective date: 20011130 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20020601 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20020702 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20011122 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20020730 |
|
NLV4 | Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee |
Effective date: 20020601 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |