EP0154169B1 - Reinigungsvorrichtung für Rohrwaffen - Google Patents
Reinigungsvorrichtung für Rohrwaffen Download PDFInfo
- Publication number
- EP0154169B1 EP0154169B1 EP85101101A EP85101101A EP0154169B1 EP 0154169 B1 EP0154169 B1 EP 0154169B1 EP 85101101 A EP85101101 A EP 85101101A EP 85101101 A EP85101101 A EP 85101101A EP 0154169 B1 EP0154169 B1 EP 0154169B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- accordance
- drive
- rod
- barrel
- cleaning
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 title claims abstract description 49
- 230000033001 locomotion Effects 0.000 claims description 16
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 4
- 239000004429 Calibre Substances 0.000 claims 3
- 239000000969 carrier Substances 0.000 claims 2
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims 2
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 claims 1
- 230000002000 scavenging effect Effects 0.000 claims 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 4
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 4
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 3
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 3
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 3
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 238000007665 sagging Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F41—WEAPONS
- F41A—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
- F41A29/00—Cleaning or lubricating arrangements
- F41A29/02—Scrapers or cleaning rods
Definitions
- the invention relates to a cleaning device for barrel weapons according to the preamble of claim 1.
- the object of the invention is therefore to provide a tube cleaning device which enables time and labor-saving cleaning of the tube weapon with little manufacturing effort and simple operation.
- the solution according to claim 1 has the particular advantage that the standard cleaning equipment introduced in the troop can be used.
- the cleaning work of a 120 mm cannon, which previously required up to 7 men and up to 21 man hours, is carried out by a drive unit containing, for example, one or more electric motors, the electric motor being connectable to the electrical system of a troop vehicle.
- the drive unit is preferably detachably attached to the muzzle end of the weapon barrel, but it can also be arranged on the carriage carrying the barrel weapon or on a separate vehicle.
- the preferred embodiment is the arrangement of the drive unit at the muzzle end of the weapon barrel and the supply of the drive motor via the on-board network of the main battle tank.
- the drive unit is expediently provided with a friction wheel drive, which allows the rod to be inserted laterally by means of wheels arranged on a clamping device.
- the clamping device has the further advantage that the contact pressure of the friction wheels can be set as desired.
- a positive drive can be advantageous, for which purpose the rod is additionally to be equipped with a rack element which is in engagement with a drive pinion of the drive unit.
- a clamping device is also provided in this embodiment, which ensures a lateral insertion of the rod in its open position and a perfect tooth engagement in its closed position by means of a counter roller opposite the drive pinion.
- the drive unit is arranged on a support arm fastened to the muzzle end of the weapon barrel, as a result of which a distance can be created from the muzzle which allows the rod and the brush to be extended out of the weapon barrel.
- the support arm is advantageously extended beyond the drive unit and carries at its end a support device by which excessive sagging of the rod can also be avoided in the extended position of the cleaning brushes and also ensures that the Drive elements of the drive unit remain in engagement with the rod largely without bending moments.
- the drive wheels of the drive unit are advantageously coupled to the motor via a gear, the motor expediently being able to be fed by the energy source of the tubular weapon carrier system.
- Vehicle batteries or hydraulic pressure medium sources can be considered as energy sources for this.
- the motor of the drive unit preferably consists of an electric motor which can be connected to the vehicle electrical system which is powered by the vehicle battery.
- the motor of the drive unit expediently consists of a hydraulic motor which can be connected to the pressure medium source of the hydraulic auxiliary drive.
- the rod can be assembled from individual sub-elements or consist of a telescopically extendable tube which can be locked in the extended position.
- the gradually changing thickness of the rod in such a rod is determined by the drive wheels of the drive unit pressed resiliently against the rod balanced.
- the axes of the drive wheels of the drive unit can be set at an angle to the axis of the rod.
- the cleaning brushes are also set in rotation by the fact that the drive wheels engaged with the rod are arranged together with the rod so as to be rotatable about the rod axis.
- the rotating parts may include the gearbox and the electric drive motor, which can be supplied with current and controlled via sliding contacts.
- the drive system used for this purpose is one or more longitudinal members attached to the weapon barrel, which protrude beyond the weapon barrel in an axially parallel manner and on which a traction unit coupled to the holder of the rod can be moved back and forth.
- the back and forth movement takes place via a friction wheel drive, in which friction wheels mounted on the traction unit interact with a running rail on the side member.
- back and forth movement can also be effected by means of drive pinions arranged on the traction unit and toothed racks arranged on the longitudinal member.
- the back and forth movement can finally also be achieved in that a deflecting roller is mounted at the outer end of the longitudinal beam and in the area thereof at the mouth of the barrel weapon, a rope or a chain guided around these deflecting rollers being connected to the traction unit.
- a stationary or longitudinal beam-fixed drive motor By coupling a stationary or longitudinal beam-fixed drive motor to the axis of one of the two deflection rollers, the traction unit with the rod and the cleaning brush can be moved in any direction in the longitudinal axial direction.
- An electrohydraulic unit can also be used to drive the telescopically retractable and extendable tube, which can be connected, for example, to the electrical system of a troop vehicle.
- stop elements can be arranged on the rod, by means of which limit switches provided on the drive unit can be controlled.
- control devices are integrated in the transmission or in the motor of the drive unit, so that the longitudinally axial movements of the cleaning brushes can be determined by adjustable rotational speeds of motor or transmission shafts.
- Figures 1 and 2 show an automatic cleaning device in which a conventional troop-used cleaning device is used, which is composed of a cleaning brush 1, a brush holder 2 and a rod 3.
- the rod 3 is clamped between two drive wheels 4 and 5 designed as friction wheels.
- the drive wheels are mounted in a drive unit 6, which contains a gear (not shown) and to which a drive motor 7 is attached.
- the lower drive wheel 5 has a pivot bearing (not shown), by means of which the latter can be deflected perpendicular to its axis and the axis of the rod 3.
- the drive unit 6 is screwed to a support arm 8, which is attached to the muzzle end 9 of a barrel weapon 10 by means of a clamping device 11.
- the support arm 8 also has an insertion funnel 12 that can be positioned in front of the muzzle of the barrel weapon 10 and an extension arm 13, at the end of which a support device in the form of a funnel-like guide sleeve 14 is fastened to support the rod 3.
- the extension arm 13 can be folded back on the support arm 8 by means of a hinge joint 15.
- the support arm 8 is first attached to the mouth of the barrel weapon 9 with the clamping device 11 and the extension arm 13 with the guide sleeve 14 is folded forward.
- the rod 3 is then inserted with its rear end into the guide sleeve 14 and with its front end, which carries the cleaning brush, is inserted laterally between the drive wheels 4 and 5 which are pivoted apart. After the lower drive wheel 5 has been swiveled up, the rod 3 is firmly clamped between the drive wheels 4 and 5, with the result that a secure frictional engagement is achieved for transmitting high forces acting in the longitudinal direction.
- the cleaning brush is in the position shown in FIG. 1 in the starting or maintenance position c, in which the cleaning brush is freely accessible. After inserting the cleaning brush over the Introducing funnel into the weapon barrel, the cleaning brush is moved back and forth between positions b and a, of which position a is not shown and lies in the area of the base part of the barrel weapon 10.
- a gear drive (not shown) can also be used, in which the rod 3 is to be equipped with a toothed rack.
- the drive unit 6 can also be equipped with a telescopic hydraulic drive (not shown), in which a telescopically retractable and extendable tube is arranged on the drive unit 6, at the free end of which the brush holder is fastened with the cleaning brush.
- a telescopic hydraulic drive (not shown), in which a telescopically retractable and extendable tube is arranged on the drive unit 6, at the free end of which the brush holder is fastened with the cleaning brush.
- cleaning can also be carried out by means of a device in which one or more longitudinal members are attached to the weapon barrel, which protrude beyond the weapon barrel and are arranged axially parallel to the latter.
- the rod At its free end, the rod has a holder which is coupled to a traction unit which can be moved back and forth on one or more of the longitudinal members.
- the traction unit can have a friction wheel or gear drive, which is in engagement with a correspondingly designed running surface on the longitudinal member.
- the longitudinal movement can also be carried out by a spindle mounted on both ends of the longitudinal beam, which runs through a spindle nut arranged in the traction unit, the traction unit being mounted on the longitudinal beam in a rotationally fixed and longitudinally displaceable manner.
- This arrangement has the advantage that the rotary drive for the spindle can be arranged stationary on one of the two bearing points of the spindle on the longitudinal member.
- the axis of one of the two deflection wheels is provided with a rotary drive, and the axis of the other deflection wheel can be provided with a clutch for coupling a hand crank.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Cleaning In General (AREA)
- Cleaning Of Streets, Tracks, Or Beaches (AREA)
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf eine Reinigungsvorrichtung für Rohrwaffen gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1.
- Bei den bekannten Reinigungsvorrichtungen dieser Art werden die Reinigungsbürsten über am Bürstenträger befestigte Stangen im Rohrinneren manuell hin- und herbewegt. Ein derartiger Reinigungsprozeß erfordert bei einer großkalibrigen Waffe eine Bedienungsmannschaft von mehreren Mann und einem beträchtlichen Zeit- und Arbeitsaufwand.
- Es sind auch motorbetriebene Rohrreinigungsvorrichtungen (DE-A-28 39 153) bekannt, die als Reinigungseinheit in das Waffenrohr einführbar sind und sich im wesentlichen selbständig im Waffenrohr vor- und zurückbewegen, wobei der translatorische Antrieb über gegen die Innenwandung des Waffenrohres gedrückte Antriebsräder erfolgt. Eine derartige Rohrreinigungsvorrichtung erfordert jedoch einen hohen Herstellungs- und Wartungsaufwand. Ferner können sich bei dem im Rohrinneren arbeitenden Elektromotor infolge unzureichender Kühlungsmöglichkeiten thermische Probleme ergeben.
- Die Aufgabe der Erfindung besteht daher in der Schaffung einer Rohrreinigungsvorrichtung, die bei geringem Herstellungsaufwand und einfacher Bedienung eine Zeit und Arbeit sparende Reinigung der Rohrwaffe ermöglicht.
- Diese Aufgabe wird durch die Merkmale aus den Ansprüchen 1, 18 oder 22 gelöst.
- Die Lösung nach Anspruch 1 hat insbesondere den Vorteil, daß die in der Truppe eingeführten Standardreinigungsgeräte verwendet werden können. Die bisher bis zu 7 Mann und bis zu 21 Mannstunden erfordernde Reinigungsarbeit einer 120 mm Kanone wird von einer, beispielsweise einen oder mehrere Elektromotoren enthaltenden Antriebseinheit übernommen, wobei der Elektromotor an das Bordnetz eines Truppenfahrzeugs anschließbar ist.
- Vorzugsweise ist die Antriebseinheit am Mündungsende des Waffenrohres lösbar befestigt, sie kann jedoch auch an der die Rohrwaffe tragenden Lafette oder an einem gesonderten Fahrzeug angeordnet sein.
- Bei einem Kampfpanzer ist jedoch die bevorzugte Ausführungsform die Anordnung der Antriebseinheit am Mündungsende des Waffenrohres und die Versorgung des Antriebsmotors über das Bordnetz des Kampfpanzers.
- Zweckmäßigerweise ist die Antriebseinheit mit einem Reibradantrieb versehen, der mittels auf einer Klemmeinrichtung angeordneter Räder ein seitliches Einführen der Stange erlaubt. Die Klemmeinrichtung bietet den weiteren Vorteil, daß die Anpreßkraft der Reibräder beliebig eingestellt werden kann.
- Für den Fall, daß besonders große Kräfte zu übertragen sind, kann ein formschlüssiger Antrieb vorteilhaft sein, wofür die Stange zusätzlich mit einem Zahnstangenelement auszurüsten ist, das mit einem Antriebsritzel der Antriebseinheit in Eingriff steht. Zweckmäßigerweise ist auch bei dieser Ausführungsform eine Klemmvorrichtung vorgesehen, die in ihrer Öffnungsstellung ein seitliches Einführen der Stange und in ihrer Schließstellung mittels einer dem Antriebsritzel gegenüberliegenden Gegenrolle einen einwandfreien Zahneingriff gewährleistet.
- In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Antriebseinheit auf einem am Mündungsende des Waffenrohres befestigten Tragarm angeordnet, wodurch zur Mündung ein Abstand geschaffen werden kann, der es erlaubt, daß die Stange mitsamt der Bürste aus dem Waffenrohr ausgefahren werden kann. Hierfür ist es zweckmäßig, am Tragarm einen Einführtrichter zu befestigen, der ein problemloses Einführen der Reinigungsbürste in das Waffenrohr sicherstellt.
- Zur Abstützung des über die Antriebseinheit hinausragenden Stangenendes ist der Tragarm vorteilhafterweise über die Antriebseinheit hinaus verlängert und trägt an seinem Ende eine Abstützeinrichtung, durch welche auch in der ausgefahrenen Position der Reinigungsbürsten ein zu starkes Durchhängen der Stange vermieden werden kann und außerdem sichergestellt wird, daß die Antriebselemente der Antriebseinheit mit der Stange weitgehend biegemomentenfrei in Eingriff bleiben.
- Zur Aufbringung der beträchtlichen Schub- und Zugkräfte auf die Stange sind die Antriebsräder der Antriebseinheit vorteilhafterweise über ein Getriebe mit dem Motor gekoppelt, wobei der Motor zweckmäßigerweise von der Energiequelle des Rohrwaffenträgersystems speisbar ist.
- Als Energiequellen kommen hierfür Fahrzeugbatterien oder hydraulische Druckmittelquellen in Frage.
- Vorzugsweise besteht bei einem Kampfpanzer der Motor der Antriebseinheit aus einem Elektromotor, der an das von der Fahrzeugbatterie gespeiste Bordnetz anschließbar ist.
- Bei anderen Rohrwaffensystemen, beispielsweise bei einer nur mit einem hydraulischen Hilfsantrieb ausgestatteten Haubitze besteht der Motor der Antriebseinheit zweckmäßigerweise aus einem Hydromotor, der an die Druckmittelquelle des hydraulischen Hilfsantriebs anschließbar ist.
- Um bei Ausfall des Antriebsmotors oder der Energiequelle einen Notbetrieb sicherstellen zu können, empfiehlt es sich, das Getriebe mit einer Ankoppelungseinrichtung für eine oder mehrere Handkurbeln auszustatten.
- Die Stange kann aus einzelnen Teilelementen zusammensetzbar sein oder aus einem teleskopisch verlängerbarem Rohr bestehen, das in der ausgefahrenen Stellung arretierbar ist. Die bei einer derartigen Stange gegebene stufenweise veränderte Dicke der Stange wird durch federnd zur Auflage an die Stange gedrückte Antriebsräder der Antriebseinheit ausgeglichen.
- Um mit der Antriebseinheit neben der längsaxialen Hin- und Herbewegung gleichzeitig eine Rotation der Reinigungsbürste zu bewirken, können die Achsen der Antriebsräder der Antriebseinheit schräg zur Achse der Stange angestellt sein.
- Die Reinigungsbürsten sind auch dadurch in Rotation zu versetzen, daß die mit der Stange in Eingriff stehenden Antriebsräder gemeinsam mit der Stange um die Stangenachse drehbar angeordnet sind. Zu den mitdrehenden Teilen kann ggf. das Getriebe und der elektrische Antriebsmotor gehören, der über Schleifkontakte mit Strom versorgbar und steuerbar ist.
- Zur Lösung der eingangs definierten Aufgabe sind ferner die Merkmale aus dem Kennzeichen des Anspruchs 18 geeignet.
- Als Antriebssystem dient hierzu in einer bevorzugten Ausführungsform einer oder mehrere am Waffenrohr befestigte Längsträger, die über das Waffenrohr in achsparalleler Weise hinausragen und auf der eine mit der Halterung der Stange gekoppelte Traktionseinheit hin- und herführbar ist.
- Als Antriebsmittel für diese Traktionseinheit sind viele Möglichkeiten gegeben. So kann z.B. die Hin- und Herbewegung über einen Reibradantrieb erfolgen, bei dem an der Traktionseinheit gelagerte Reibräder mit einer Laufschiene am Längsträger zusammenwirken.
- Des weiteren kann die Hin- und Herbewegung auch mittels an der Traktionseinheit angeordneter Antriebsritzel und am Längsträger angeordneter Zahnstangen bewirkt werden.
- Die Hin- und Herbewegung kann schließlich auch dadurch erzielt werden, daß am äußeren Ende des Längsträgers und in dessen Bereich an der Mündung der Rohrwaffe je eine Umlenkrolle gelagert ist, wobei ein um diese Umlenkrollen geführtes Seil oder eine Kette mit der Traktionseinheit verbunden ist. Durch Ankoppelung eines ortsfesten bzw. längsträgerfesten Antriebsmotors an die Achse einer der beiden Umlenkrollen kann die Traktionseinheit mit der Stange und der Reinigungsbürste in beliebiger Weise in längsaxialer Richtung verschoben werden.
- Zur Lösung der eingangs definierten Aufgabe sind des weiteren die Merkmale aus dem Kennzeichen des Anspruchs 22 geeignet. Diese Lösung ist besonders zweckmäßig bei Rohrwaffensystemen, bei denen eine hydraulische Druckmittelquelle zum Antrieb hydraulischer Hilfseinrichtungen vorhanden ist.
- Als Antrieb des teleskopisch ein- und ausfahrbaren Rohres ist auch ein elektrohydraulisches Aggregat einsetzbar, das beispielsweise an das Bordnetz eines Truppenfahrzeugs anschließbar ist.
- Zur Steuerung der Hin- und Herbewegung der Reinigungsbürste können an der Stange Anschlagelemente angeordnet sein, durch welche an der Antriebseinheit vorgesehene Endschalter angesteuert werden können.
- In einer vorteilhaften Ausführungsform sind die Steuerungseinrichtungen im Getriebe oder im Motor der Antriebseinheit integriert, so daß die längsaxialen Bewegungen der Reinigungsbürsten durch einstellbare Umdrehungszahlen von Motor-oder Getriebewellen bestimmbar sind.
- Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher beschrieben.
- Es zeigen
- Fig. 1 einen Schnitt durch den Mündungsbereich einer Rohrwaffe mit daran befestigter Reinigungsvorrichtung und ausgefahrener Reinigungsbürste und
- Fig. 2 eine Schnittansicht gemäß der Schnittlinie 11-11 in Fig. 1.
- Die Figuren 1 und 2 zeigen eine automatische Reinigungsvorrichtung, bei der ein herkömmliches, im Truppengebrauch stehendes Reinigungsgerät verwendet wird, das sich aus einer Reinigungsbürste 1, einem Bürstenträger 2 und einer Stange 3 zusammensetzt. Die Stange 3 ist zwischen zwei, als Reibräder ausgebildeten Antriebsrädern 4 und 5 eingeklemmt. Die Antriebsräder sind in einer Antriebseinheit 6 gelagert, die ein Getriebe (nicht dargestellt) enthält und an der ein Antriebsmotor 7 befestigt ist. Von den beiden Antriebsrädern 4 und 5 weist das untere Antriebsrad 5 eine Schwenklagerung (nicht dargestellt) auf, durch welche letzteres senkrecht zu seiner Achse und der Achse der Stange 3 auslenkbar ist.
- Die Antriebseinheit 6 ist mit einem Tragarm 8 verschraubt, der am Mündungsende 9 einer Rohrwaffe 10 mittels einer Klemmvorrichtung 11 befestigt ist. Der Tragarm 8 weist ferner einen vor der Mündung der Rohrwaffe 10 positionierbaren Einführtrichter 12 und einen Verlängerungsarm 13 auf, an dessen Ende eine Abstützeinrichtung in Form einer trichterartig erweiterten Führungshülse 14 zur Stützung der Stange 3 befestigt ist. Der Verlängerungsarm 13 ist am Tragarm 8 mittels eines Scharniergelenks 15 zurückklappbar.
- Zur Inbetriebnahme der Reinigungsvorrichtung wird zunächst der Tragarm 8 an der Mündung der Rohrwaffe 9 mit der Klemmvorrichtung 11 befestigt und der Verlängerungsarm 13 mit der Führungshülse 14 wird nach vorn geklappt.
- Anschließend wird die Stange 3 mit ihrem hinteren Ende in die Führungshülse 14 eingeführt und mit ihrem vorderen, die Reinigungsbürste tragenden Ende seitlich zwischen die auseinandergeschwenkten Antriebsräder4 und 5 eingelegt. Nach dem Hochschwenken des unteren Antriebrades 5 wird die Stange 3 fest zwischen den Antriebsrädern 4 und 5 eingeklemmt, womit ein sicherer Reibschluß zur Übertragung hoher, längsaxial wirkender Kräfte erzielt wird.
- Die Reinigungsbürste befindet sich in der in Fig. 1 dargestellten Stellung in der Ausgangs-oder Wartungsposition c, in der die Reinigungsbürste frei zugänglich ist. Nach dem Einführen der Reinigungsbürste über den Einführungstrichter in das Waffenrohr wird die Reinigungsbürste zwischen den Positionen b und a hin- und herbewegt, von denen die Position a nicht dargestellt ist und im Bereich des Bodenstücks der Rohrwaffe 10 liegt.
- Anstelle eines Reibradantriebs ist auch ein Zahnradantrieb (nicht dargestellt) verwendbar, bei dem die Stange 3 mit einer Zahnstange auszurüsten ist.
- Die Antriebseinheit 6 kann auch mit einem teleskopisch wirkenden hydraulischen Antrieb (nicht dargestellt) ausgerüstet sein, bei dem an der Antriebseinheit 6 ein teleskopisch ein- und ausfahrbares Rohr angeordnet ist, an dessen freiem Ende der Bürstenträger mit der Reinigungsbürste befestigt ist.
- Grundsätzlich kann die Reinigung auch mittels einer Vorrichtung erfolgen, bei der am Waffenrohr ein oder mehrere Längsträger befestigt sind, die über das Waffenrohr hinausragen und achsparallel zu diesem angeordnet sind. Die Stange besitzt an ihrem freien Ende eine Halterung, die mit einer Traktionseinheit gekoppelt ist, die auf einem oder mehreren der Längsträger hin- und herführbar ist.
- Hierzu kann die Traktionseinheit einen Reibrad-oder Zahnradantrieb aufweisen, der mit einer entsprechend ausgebildeten Lauffläche auf dem Längsträger in Eingriff steht.
- Die Längsbewegung kann auch durch eine an beiden Enden des Längsträgers gelagerte Spindel erfolgen, die durch eine in der Traktionseinheit angeordnete Spindelmutter verläuft, wobei die Traktionseinheit drehfest und längsverschieblich am Längsträger gelagert ist. Diese Anordnung hat den Vorteil, daß der Drehantrieb für die Spindel orstfest an einer der beiden Lagerpunkte der Spindel am Längsträger angeordnet sein kann.
- Der gleiche Vorteil ergibt sich bei einer Vorrichtung bei der die Traktionseinheit drehfest und längsverschieblich auf einem Längsträger geführt ist und die Hin- und Herbewegung über eine mit der Traktionseinheit fest verbundene Endloskette bewirkt wird, die jeweils um ein im Mündungsbereich und um ein am freien Ende des Längsträgers im Längsträger gelagertes Umlenkrad geschlungen ist. Die Achse eines der beiden Umlenkräder ist mit einem Drehantrieb versehen, wobei die Achse des anderen Umlenkrades mit einer Kupplung zur Ankoppelung einer Handkurbel versehen sein kann.
Claims (31)
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT85101101T ATE26886T1 (de) | 1984-02-07 | 1985-02-02 | Reinigungsvorrichtung fuer rohrwaffen. |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3404246 | 1984-02-07 | ||
DE19843404246 DE3404246A1 (de) | 1984-02-07 | 1984-02-07 | Reinigungsvorrichtung fuer rohrwaffen |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0154169A1 EP0154169A1 (de) | 1985-09-11 |
EP0154169B1 true EP0154169B1 (de) | 1987-04-29 |
EP0154169B2 EP0154169B2 (de) | 1991-10-23 |
Family
ID=6226995
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP85101101A Expired - Lifetime EP0154169B2 (de) | 1984-02-07 | 1985-02-02 | Reinigungsvorrichtung für Rohrwaffen |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4726137A (de) |
EP (1) | EP0154169B2 (de) |
AT (1) | ATE26886T1 (de) |
DE (1) | DE3404246A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP3038218A1 (de) | 2014-12-24 | 2016-06-29 | Radiall | Verbindungseinheit mit bajonettverschluss der verbindungselemente |
Families Citing this family (28)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4930240A (en) * | 1989-11-29 | 1990-06-05 | Bice Kenneth R | Gun barrel cleaning device |
US5050331A (en) * | 1990-12-20 | 1991-09-24 | Burkhalter Randall W | Cleaning apparatus for a pistol |
US5809601A (en) * | 1995-08-24 | 1998-09-22 | Jr Associates, Inc. | Device for cleaning the interior of a tubular member |
US5628136A (en) * | 1996-04-01 | 1997-05-13 | Wickser, Jr.; Robert L. | Firearm cleaning device |
US5991955A (en) * | 1997-04-01 | 1999-11-30 | Lanasa, Sr.; Douglas M. | Apparatus for removing burs from internal wall of tubular members |
US5940920A (en) * | 1997-07-11 | 1999-08-24 | Philip Services Corp. | Pipe cleaning apparatus |
US5983550A (en) * | 1998-08-31 | 1999-11-16 | B & E Enterprises, Inc. | Method and apparatus for gun bore cleaning |
FI114506B (fi) * | 2000-11-29 | 2004-10-29 | Milfoam Oy | Menetelmä ampuma-aseen tuliputken puhdistamiseksi |
AUPS283802A0 (en) * | 2002-06-07 | 2002-06-27 | Bransby, Anthony James | Firearm maintenance tool |
US6668480B1 (en) * | 2002-10-09 | 2003-12-30 | Ultra Clean Technologies, Corp. | System for cleaning gun barrels |
CN100394136C (zh) * | 2004-06-30 | 2008-06-11 | 中国人民解放军山东省军区装备部 | 自动擦炮机 |
KR100662606B1 (ko) * | 2006-04-12 | 2006-12-28 | 수성정밀기계(주) | 포구자동청소기 |
EP1892248A1 (de) * | 2006-08-21 | 2008-02-27 | Eidgenössische Technische Hochschule Zürich | Bindeproteine mit spezifischer und hoher Affinität enthaltend modifizierte SH3-Domänen von FYN-Kinasen |
GB2441341A (en) * | 2006-08-30 | 2008-03-05 | Amer Karim | Electric gun cleaner |
KR100822411B1 (ko) * | 2007-02-15 | 2008-04-16 | 수성정밀기계(주) | 강선이 있는 포구 자동 청소 장치 |
US7930850B1 (en) * | 2007-07-13 | 2011-04-26 | Robert Beaman | Spare gun barrel hanging assembly |
US8763298B2 (en) | 2008-09-27 | 2014-07-01 | Shane Smith | Combination brush and jag |
US8146284B2 (en) * | 2008-09-27 | 2012-04-03 | Shane Patrick Smith | Combination brush and jag with patch |
US8567107B1 (en) * | 2008-11-14 | 2013-10-29 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army | Gun chamber cleaning brush with container |
KR101058503B1 (ko) * | 2011-02-10 | 2011-08-23 | 주식회사 정후 | 양방향 수동 항타식 포강 수입기 |
US20130199072A1 (en) * | 2012-02-02 | 2013-08-08 | Kevin Richter | Motorized firearm barrel cleaning system |
US20140338701A1 (en) * | 2013-05-16 | 2014-11-20 | John Charles Freytag | Vibratory Firearm Barrel Cleaning Tool |
CN105466281A (zh) * | 2015-11-16 | 2016-04-06 | 上海电机学院 | 火炮炮膛自动清洁保养装置 |
RU188660U1 (ru) * | 2018-10-15 | 2019-04-18 | Федеральное Государственное Казенное Военное Образовательное Учреждение Высшего Образования Военный Учебно-Научный Центр Сухопутных Войск "Общевойсковая Академия Вооруженных Сил Российской Федерации" | Устройство для чистки стволов артиллерийских и танковых орудий |
RU188661U1 (ru) * | 2018-10-15 | 2019-04-18 | Федеральное Государственное Казенное Военное Образовательное Учреждение Высшего Образования Военный Учебно-Научный Центр Сухопутных Войск "Общевойсковая Академия Вооруженных Сил Российской Федерации" | Устройство для чистки канала ствола ствольных систем вооружения |
CN110823017B (zh) * | 2019-10-24 | 2022-03-25 | 湖南军成科技有限公司 | 一种大弹传爆药柱装配系统 |
CN113091505B (zh) * | 2021-04-14 | 2022-10-14 | 安徽恒广泰机电设备有限公司 | 一种炮膛清洗机 |
CN113909230B (zh) * | 2021-09-02 | 2023-02-03 | 重庆望江工业有限公司 | 一种球链传动的身管清洗装置 |
Family Cites Families (24)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US514514A (en) * | 1894-02-13 | Implement for cleaning gun-barrels | ||
US473821A (en) * | 1892-04-26 | Territory | ||
US531039A (en) * | 1894-12-18 | Edward p | ||
US944974A (en) * | 1905-10-09 | 1909-12-28 | Automatic Flareback Prevention Company | Method of cleaning the explosive-chambers of ordnance after firing. |
US944973A (en) * | 1905-10-09 | 1909-12-28 | Automatic Flareback Prevention Company | Gun. |
US1862976A (en) * | 1930-12-18 | 1932-06-14 | John K Merneck | Glass extracting device |
US2019761A (en) * | 1933-05-31 | 1935-11-05 | Pneumatic Tool Company | Rotary drilling machine |
GB614592A (en) * | 1946-07-16 | 1948-12-17 | Valentine Acikritovitch Ganin | An automatic sponge for guns |
US2601691A (en) * | 1948-12-03 | 1952-07-01 | Marion R Dyer | Fluid pressure device for cleaning rifled gun bores and chambers |
US2798238A (en) * | 1954-06-01 | 1957-07-09 | Myron E Schwartz Inc | Cleaning rod and patch holder |
US2792807A (en) * | 1954-08-13 | 1957-05-21 | Crutcher Rolfs Cummings Inc | Pipe internal coating machine |
US2803842A (en) * | 1955-10-07 | 1957-08-27 | California Research Corp | Heat exchanger tube reamer |
US2891268A (en) * | 1957-07-03 | 1959-06-23 | Joseph C Cheadle | Flue cleaning apparatus |
US3354490A (en) * | 1964-06-15 | 1967-11-28 | Power Tube Inc | Boiler tube cleaning apparatus |
US3400419A (en) * | 1966-03-21 | 1968-09-10 | Joseph C. Fuller | Tube-cleaning device |
US3480982A (en) * | 1967-11-24 | 1969-12-02 | Arthur C Saunders | Guide apparatus for cleaning gun barrels |
US3736909A (en) * | 1971-09-27 | 1973-06-05 | Shell Oil Co | Rodding device |
US4015304A (en) * | 1974-04-25 | 1977-04-05 | Dillinger Lester L | Drilling or reaming machine |
SU738693A1 (ru) * | 1977-12-19 | 1980-06-05 | Предприятие П/Я А-7291 | Устройство дл магнитно-абразивной обработки внутренних поверхностей труб |
US4166301A (en) * | 1978-05-26 | 1979-09-04 | Smith Eugene D | Apparatus for cleaning pipe |
DE2825228A1 (de) * | 1978-06-08 | 1979-12-13 | Myers Europ Gmbh | Vorschubantrieb fuer eine rohrschlange |
DE2839153C2 (de) * | 1978-09-08 | 1984-06-20 | Rheinmetall GmbH, 4000 Düsseldorf | Vorrichtung zum Entfernen von Rückständen und Belägen auf der Innenfläche von Waffenrohren |
DE2940082C2 (de) * | 1979-10-03 | 1983-09-15 | Rheinmetall GmbH, 4000 Düsseldorf | Vorrichtung zum Einführen eines selbsttätigen Reinigungsgeräts in ein Waffenrohr |
DE3018520C2 (de) * | 1980-05-14 | 1982-09-02 | Friedrich Deckel AG, 8000 München | Antriebseinrichtung für eine Antriebsspindel eines Werkzeugmaschinenschlittens o.dgl. |
-
1984
- 1984-02-07 DE DE19843404246 patent/DE3404246A1/de active Granted
-
1985
- 1985-02-02 AT AT85101101T patent/ATE26886T1/de active
- 1985-02-02 EP EP85101101A patent/EP0154169B2/de not_active Expired - Lifetime
- 1985-02-05 US US06/698,392 patent/US4726137A/en not_active Expired - Fee Related
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP3038218A1 (de) | 2014-12-24 | 2016-06-29 | Radiall | Verbindungseinheit mit bajonettverschluss der verbindungselemente |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0154169B2 (de) | 1991-10-23 |
DE3404246C2 (de) | 1989-11-16 |
DE3404246A1 (de) | 1985-08-14 |
US4726137A (en) | 1988-02-23 |
EP0154169A1 (de) | 1985-09-11 |
ATE26886T1 (de) | 1987-05-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0154169B1 (de) | Reinigungsvorrichtung für Rohrwaffen | |
DE2826106C2 (de) | Anordnung für den Transport einer Positioniervorrichtung im Inneren eines Dampferzeugers | |
EP2832277A2 (de) | Handgeführtes Bodenbearbeitungsgerät | |
EP0124652A2 (de) | Massageeinrichtung | |
CH675620A5 (de) | ||
DE4243529C2 (de) | Vorrichtung zum Innenbearbeiten von Rohren oder Kanälen | |
DE1950645A1 (de) | Vorrichtung zum Durchziehen der Zugleine fuer Kabel oder Leitungen durch Kabel- bzw. Leitungsrohre | |
DE3244019C2 (de) | Industrie-Roboter | |
DE4311365C2 (de) | Vorrichtung zum Innenbearbeiten von Rohren, Kanälen oder dergleichen | |
DE3816125A1 (de) | Tischkreissaege | |
DE9320769U1 (de) | Vorrichtung zum Innenbearbeiten von Rohren, Kanälen o.dgl. | |
DE2914126A1 (de) | Vorrichtung zum aufbringen von feuerfestem material, insbesondere fuer die reparatur der auskleidungen von huettenwerkseinrichtungen | |
DE3017660C2 (de) | ||
DE19511741A1 (de) | Gerät zum Beobachten und/oder Bearbeiten von Rohrinnenwänden, insbesondere von Kanalisationsrohren | |
DE2410291A1 (de) | Montage- bzw. bearbeitungsvorrichtung | |
DE102005021328B4 (de) | Bewegliche Zielvorrichtung für Schießübungen | |
DE1928629C (de) | Vorrichtung zur Probenentnahme und Temperatur- sowie Gasdruckmessung bei Schachtöfen, insbesondere Hochöfen | |
DE29700360U1 (de) | Prüfmanipulator für eine fernbediente, röntgenographische Untersuchung einer Innenfläche eines Rohres | |
DE4413278A1 (de) | Windkraftanlage mit einem Mast, der nach Maßgabe der Windgeschwindigkeit auf unterschiedliche Masthöhe ein- und ausfahrbar ist | |
DE868513C (de) | Mechanisches Putzgeraet | |
DE7912668U1 (de) | Vorrichtung zum reinigen von tanks, autoklaven u.dgl. | |
DE10350739A1 (de) | Vorrichtung zum Verschieben der Schiebetür eines Kraftfahrzeuges | |
DE3530100A1 (de) | Reinigungsvorrichtung, insbesondere fuer unregelmaessig geformte gegenstaende | |
AT398325B (de) | Fortbewegungsvorrichtung zum durchfahren von rohrförmigen kanälen od. dgl. | |
DE2334244B2 (de) | Vorrichtung zum hydrodynamischen Reinigen eines Wärmetauschers |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LI NL SE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19851205 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19860619 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LI NL SE |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 26886 Country of ref document: AT Date of ref document: 19870515 Kind code of ref document: T |
|
ET | Fr: translation filed | ||
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
PLBI | Opposition filed |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260 |
|
26 | Opposition filed |
Opponent name: FOERSVARETS MATERIALVERK Effective date: 19880125 |
|
NLR1 | Nl: opposition has been filed with the epo |
Opponent name: FOERSVARETS MATERIALVERK |
|
PLAB | Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO |
|
R26 | Opposition filed (corrected) |
Opponent name: FOERSVARETS MATERIALVERK Effective date: 19880809 |
|
PUAH | Patent maintained in amended form |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED |
|
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
27A | Patent maintained in amended form |
Effective date: 19911023 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B2 Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LI NL SE |
|
ET3 | Fr: translation filed ** decision concerning opposition | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: AEN |
|
NLR2 | Nl: decision of opposition | ||
NLR3 | Nl: receipt of modified translations in the netherlands language after an opposition procedure | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Payment date: 19940118 Year of fee payment: 10 Ref country code: GB Payment date: 19940118 Year of fee payment: 10 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 19940127 Year of fee payment: 10 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Payment date: 19940209 Year of fee payment: 10 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 19940222 Year of fee payment: 10 |
|
ITTA | It: last paid annual fee | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 19940228 Year of fee payment: 10 Ref country code: AT Payment date: 19940228 Year of fee payment: 10 |
|
EAL | Se: european patent in force in sweden |
Ref document number: 85101101.5 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Effective date: 19950202 Ref country code: AT Effective date: 19950202 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Effective date: 19950203 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Effective date: 19950228 Ref country code: CH Effective date: 19950228 Ref country code: BE Effective date: 19950228 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: KRAUSS-MAFFEI A.G. Effective date: 19950228 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Effective date: 19950901 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 19950202 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Effective date: 19951031 |
|
NLV4 | Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee |
Effective date: 19950901 |
|
EUG | Se: european patent has lapsed |
Ref document number: 85101101.5 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |
|
PLAB | Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: AEN Free format text: AUFRECHTERHALTUNG DES PATENTES IN GEAENDERTER FORM |
|
R26 | Opposition filed (corrected) |
Opponent name: FOERSVARETS MATERIALVERK Effective date: 19870809 |