EP0143930B1 - Verfahren zum Herstellen von Bürsten sowie Bürstenherstellungsmaschine zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents
Verfahren zum Herstellen von Bürsten sowie Bürstenherstellungsmaschine zur Durchführung des Verfahrens Download PDFInfo
- Publication number
- EP0143930B1 EP0143930B1 EP84111396A EP84111396A EP0143930B1 EP 0143930 B1 EP0143930 B1 EP 0143930B1 EP 84111396 A EP84111396 A EP 84111396A EP 84111396 A EP84111396 A EP 84111396A EP 0143930 B1 EP0143930 B1 EP 0143930B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- bristles
- bundle
- gripper
- wrapping
- separating device
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 17
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 10
- 238000012856 packing Methods 0.000 claims 2
- VRDIULHPQTYCLN-UHFFFAOYSA-N Prothionamide Chemical compound CCCC1=CC(C(N)=S)=CC=N1 VRDIULHPQTYCLN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 claims 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 7
- 230000032258 transport Effects 0.000 description 6
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 2
- 238000011161 development Methods 0.000 description 2
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 2
- 230000007257 malfunction Effects 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 2
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 2
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 2
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 210000000078 claw Anatomy 0.000 description 1
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 1
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A46—BRUSHWARE
- A46D—MANUFACTURE OF BRUSHES
- A46D3/00—Preparing, i.e. Manufacturing brush bodies
- A46D3/08—Parts of brush-making machines
- A46D3/082—Magazines for bristles; Feeding bristles to magazines; Knot picking
Definitions
- the invention relates to a method for producing brushes according to the preamble of claim 1.
- An advantageous development of the method consists in that when removing the sheath of the bristle bundle, the sheath and alternatively the exposed bristle bundle section are taken alternately and overlapping in time. As a result, the bundle of bristles is held securely during the entire separation process.
- the invention also relates to a brush manufacturing machine according to the preamble of claim 5.
- Such brush making machines are also already known, e.g. through the FR-A-2 358 126 mentioned at the beginning.
- Such brush machines also have the disadvantages already described in connection with the associated method and there is also an analogous task with regard to the creation of a brush manufacturing machine to a brush machine according to the preamble of claim 5 improve that it is possible to separate sheaths from the bristles therein and to safely remove these sheaths over a longer period of time.
- the grippers expediently have at least two gripping jaws or the like which can be moved approximately radially to the bristle bundle.
- Gripper elements the gripping surfaces of which are possibly adapted approximately to the outline shape or the cross section of the bristle bundle. If necessary, in the bristle bundles which are usually round in cross section, these gripping surfaces can be approximately semicircular.
- the bundle of bristles is then or the like both during the severing of its covering. as well as tightly encompassed during its further transport and held together securely even after its wrapping has been eliminated.
- the holding and pulling gripper can be displaced in relation to the bristle bundle in the longitudinal direction thereof by part of the bundle length.
- the wrapping or the like. can be gripped in this way and pulled back a little by the sliding movement of the holding and pulling gripper, so that a bristle bundle end region is free.
- the removal gripper is approximately coaxial to the longitudinal axis of the bristle bundle and additionally preferably in the direction transverse to the longitudinal axis, for. B. movable towards a bristle magazine.
- the removal gripper can then attack the exposed area of the bristle bundle, pull it out of the casing and, if necessary, to a bristle magazine or the like. Move the bristle storage container.
- the bristle bundles are mounted in the region of the separating device with a vertically oriented longitudinal axis, the holding and pulling gripper initially engaging at the upper end of the bristle tuft and the removal gripper being arranged such that it can be fed from above.
- the casing or the like first shifted down a little by the holding and pulling gripper and then the bristle bundle is pulled up out of the casing; doing so at the bottom of the bristle tuft with the help of a base for this a counter bearing for the bristles.
- a further embodiment of the invention provides that a pressure application device is provided in the bristle magazine, which has pressure elements acting alternately on the bristle supply, and that the greatest distance of these pressure elements from one another corresponds at least approximately to the cross section of a bundle of bristles supplied by the removal gripper.
- the bristle bundles separated from the sheath can thus be introduced into the bristle stock without the bristle stock already in the magazine having to be changed, in particular with regard to the pressurization.
- a separating device 1 shown in FIG. 1 is part of a brush manufacturing machine, in which in particular bristles 3 initially located in a covering 2 are fed to a brush tamping machine, of which only the so-called circular arc divider 4 can be seen in FIGS. 1, 8 and 11.
- the separating device 1 essentially has a gripping device designated as a whole. 1 2 where a holding and peeling claw 6 z 'jm detecting the wrapped bundle of bristles 8, as shown in Fig., As well as for at least partially withdrawing the sheath 2 as shown in Fig. Recognizable provided.
- the gripping device 5 also has a removal gripper 7 with which the free bundle section 9 can be gripped and pulled out of the casing 2.
- the bristle bundle 8 pulled out of the casing 2 is transported with the aid of the removal gripper 7 to a bristle supply 11 located in a magazine 10.
- the grippers 6 and 7 each have two gripping jaws 12, 13 in the exemplary embodiment, which have approximately adapted to the outline shape of the bristle bundle 8, in particular approximately semicircular gripping surfaces 14, as can be clearly seen in FIGS. 9 to 11.
- the holding and pulling-off gripper 6 is accommodated in a lifting frame 15 which overall can be displaced in height relative to the bristle bundle 8 located in the separating device 1 according to the arrow Pf 1.
- Pneumatic lifting drives 16 in particular are provided both for adjusting the gripping jaws 12 and 13 and for adjusting the height of the lifting frame 15.
- a bristle bundle 8 located in the separating device 1 is mounted vertically with respect to its longitudinal extent on a base 17, which in the exemplary embodiment is part of the bottom of a feed device 18 (cf. FIGS. 10 and 10).
- the sheathing 2 is now separated from a bristle bundle 8 in that the coated bristle bundle 8 is first gripped by the gripping jaws 12 of the holding and pulling gripper 6 at the upper end region, as can be seen well in FIG. 1.
- the lifting drive 16 for the lifting frame 15 By actuating the lifting drive 16 for the lifting frame 15, the holding and pulling gripper 6 is moved somewhat downward relative to the bristle bundle 8, the covering 2 being correspondingly stripped off.
- the lifting movement is dimensioned such that the upper bundle section 9, which is free of the covering 2, enables the removal gripper 7 to be gripped securely.
- the lifting movement of the holding and pulling-off gripper 6 could be provided such that the covering 2 is stripped off over approximately half the bristle length.
- the removal gripper 7 in its top position in FIG. 1 is then moved to the bristle bundle 8 until its gripping jaws 13 are located to the side of the free bundle section 9. Then the bristle bundle 8 is gripped at its free bundle section 9 by closing the gripping jaws 13 (see FIG. 2) and pulled out of the casing 2 by raising the removal gripper 7.
- the holding and pulling gripper 6 remains approximately in its closed position during this separating process, but its gripping jaws 12 can yield somewhat radially, which can be achieved by removing the pressure from the lifting cylinders 16.
- the sheath 2 is thus stripped off the gripping jaws 12 without a greater pull-out resistance being present.
- the bristle bundle 8 is held alternately, preferably overlapping in time, by the grippers 6 and 7 that the bristle bundle 8 is held securely in each phase of the separation.
- the removal gripper 7 is also horizontally displaceable, the horizontal guide 19 leading to the magazine 10 in the exemplary embodiment.
- a bristle bundle held by the gripping jaws 13 can thereby be transported laterally from the area of the separating device 1 into the area of the magazine 10.
- the bristle magazine 10 has a pressurizing device with pressure elements 20, 21 which act alternately on the bristle supply 11. This causes an approximately constant supply pressure to the circular arc divider 4.
- the bristle bundle 8 is inserted into the magazine 10 between these pressure elements 20, 21, as shown in FIG. 4. After the bristle bundle 8 has been deposited, it is acted upon and held on the back by the fork-shaped pressure element 20 (FIG. 5). Subsequently, as shown in FIG.
- the finger-shaped pressure element 21 can be pulled out of the bristle supply and then takes over the loading of the bristle supply instead of the fork-shaped pressure element 20.
- the fork-shaped pressure element 20 can then be moved back to a position (FIGS. 7 and 1) until the space between the pressure elements 20 and 21 is sufficient to accommodate the next bundle of bristles 8 separated from the sheath 2.
- 8 shows a top view of the arrangement of the pressure elements 20, 21 in the magazine 10, the discharge end of which opens in the region of the circular-arc divider 4. It can also be clearly seen here that the pressure elements 20, 21 can be displaced both in the longitudinal direction of the magazine 10 and in the disengagement and engagement position.
- Fig. 11 shows a separation device 1 in supervision with an associated double magazine 10 a, in which, for example, bristles of different colors can be entered.
- the removal gripper 7 is arranged displaceably transversely to the longitudinal extent of the magazine 10 a in accordance with the distance between these magazine channels.
- the lifting cylinder 22 is provided as the drive, while a further lifting cylinder 23 is provided for moving the removal gripper 7 from the separating device to the magazine 10 a.
- the Hzite and pull-off gripper 6 located below the removal gripper 7 is not visible in this illustration.
- the feed device shown in FIGS. 9 and 10 serves to feed the coated or coated bristle bundles 8 to the separating device 1. It has a separating device 24 with a combined blocking and transport slide 25 at its feed end. With the separating device 24, the bristle bundles 8 arriving one after the other via a guide channel 26 can be fed one after the other to the separating device 1.
- the locking and transport slide 25 is approximately angular in shape with a locking side 27 and a feed side 28. If the slide 25 is in the release position shown in FIG. 10, the bundles of bristles located in the guide channel 26, which preferably runs at an angle, can slip, the foremost one resting against a stop 29.
- the slide 25 By moving the slide 25 transversely, for which a lifting cylinder 30 is provided here, the slide 25 moves into the blocking position shown in FIG. 9, and it transports the bundle of bristles 8 resting against the stop 29 into the separating device 1. After the slide has been pulled back, the gripping jaws 12 of the holding and pulling-off gripper 6 shown here can grip the bristle bundle 8 or its sheath 2.
- the stripped sheath 2 (Fig. 3) could be removed by compressed air.
- the magazines 10, 10 a often have comparatively narrow receiving channels for the bristle supply 11, the width of these channels being smaller than the diameter of the approximately round bristle bundles 8.
- the bristle bundles are adapted to the shape of the bristle receptacle, in particular to the width of the magazine receptacle channels, during and / or after removal of the sheath 2.
- the clear receiving cross-section of the gripping jaws 13 of the removal gripper 7 in the closed position e.g. be rectangular, the narrow sides at most corresponding to the width of a magazine receiving channel.
- the bristle bundle 8 could also be gradually deformed from its round cross-sectional shape into a cross-sectional shape suitable for a subsequent magazine.
- the receiving cross section of the gripping jaws 12 of the holding and pulling gripper 6 can already have an intermediate shape between the round cross section and the intended delivery cross section of the bristle bundle, and the receiving cross section of the removal gripper jaws 13 can correspond to the final, intended delivery cross section of the bristle bundles 8.
- the holding and pulling gripper 6 and / or the removal gripper 7 can each be designed with a fixed and a movable gripping jaw with respect to their gripping movement which is approximately radial to the bristle bundle 8. This results in a significant simplification, since a corresponding lifting drive is only required for the movable gripping jaw.
- the separating device 1 can also be designed for horizontal mounting of the bristle bundles 8, preferably with a one-sided, end-face stop.
- the embodiment with gripping jaws fixed on one side is then particularly advantageous. It should also be mentioned that the gripping jaws 12 are fixed in the pulling direction and the end stop or the base 17 can be movable relative to it for the partial removal of the casing 2.
- the separating device 1 according to the invention can also be used separately without a feed connection to a bristle storage magazine or, if appropriate, in connection with a material dressing device.
- the separating device 1 according to the invention also in connection with the respectively adjacent devices 18 and 10, has the essential advantage that the transport, the respective transfers and the separation of the casing 2 with comparatively simple means and at the same time high operational reliability even over longer production sections without problems can expire. This is also a prerequisite for the planned, largely largely automated overall production process.
- a double feeding device 18 a for bristle bundles 8 is expediently provided, as shown in FIG. 12.
- bristle bundles 8 containing alternating or optionally different bristles can be fed to the separating device 1.
- the bristles held by the removal gripper 7 are fed to one of the magazine channels 31 or 31 a (FIG. 11), depending on the type.
- the bristles can e.g. differ in color, bristle length, thickness, material, etc.
- the feed device 18 a and the magazine are designed for two different types of bristles. If necessary, these devices could also be set up for more than two types of bristle. Despite this processing of several types of bristle, it is advantageous to use only one separating device 1. The mechanical effort is therefore comparatively low overall even when processing several different types of bristle.
- two feed channels 32 coming from bristle bundle magazines can be seen which are connected to the separating device 24.
- the feed channels 32 and the connecting channel 34 can be arranged obliquely as slides.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Brushes (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen von Bürsten gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
- Man kennt bereits Verfahren zum Herstellen von Bürsten, bei denen zunächst mittels einer Umhüllung od.dgl. verpackte Borstenbündel in die Nähe eines Borstenvorrates gebracht und nach maschineller Öffnung bzw. Entfernung der Umhüllung dem Borstenvorrat zugeführt werden. Diese bekannten Verfahren haben jedoch noch erhebliche Nachteile. So ist bereits ein Verfahren nach DE-A-2 643 222 bekannt, bei der die Umhüllung von Borstenbündeln mittels eines Messers aufgetrennt wird, welches dabei radial und/oder in Längsrichtung durch die Umhüllung geführt wird. Nachteilig dabei ist, daß durch das Messer Borsten beschädigt und/oder durch das Messer aus dem Borstenvorrat herausgeschoben werden können. Beides kann zu Betriebsstörungen führen. Außerdem werden solche Messer mit der Zeit stumpf und müssen dann ausgewechselt werden, was neben der dazu notwendigen Betriebsunterbrechung auch noch den Nachteil hat, daß ein schon abgestumpftes Messer ebenfalls Betriebsstörungen hervorrufen kann.
- Durch die FR-A-2 358 126 (= DE-A 2 632 328) ist auch bereits ein Verfahren der eingangs erwähnten Art bekannt geworden. Auch dort wird ein Messer radial und/oder in Längsrichtung durch die Umhüllung der Borstenbündel geführt und es ergeben sich ähnliche wie die bereits vorstehend beschriebenen Nachteile. Auch dort ist ein störungsfreies Entfernen der aufgetrennten Umhüllungen problematisch.
- Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht deshalb darin, ein Verfahren der eingangs erwähnten Art zu schaffen, durch das auch über einen längeren Zeitraum ein störungsfreies Trennen der Umhüllungen von den darin befindlichen Borsten möglich ist.
- Die Lösung dieser Aufgabe ist im Kennzeichnungsteil von Anspruch 1 aufgeführt. Durch diese Verfahrensweise werden Beschädigungen der innerhalb der Umhüllung befindlichen Borsten praktisch ausgeschlossen und es ist ein störungsfreier Betrieb über einen längeren Zeitraum möglich, da praktisch keine Verschleißteile bei diesem Verfahren verwendet werden.
- Eine vorteilhafte Weiterbildung des Verfahrens besteht darin, daß beim Entfernen der Umhüllung des Borstenbündels wechselweise und zeitlich überschneidend zum einen die Umhüllung und zum anderen der freigelegte Borstenbündelabschnitt ergriffen werden. Dadurch ist das Borstenbündel während des gesamten Trennvorganges sicher gehalten.
- Zusätzliche Weiterbildungen des Verfahrens sind in den Unteransprüchen 3 und 4 aufgeführt.
- Die Erfindung betrifft auch eine Bürstenherstellungsmaschine gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 5.
- Solche Bürstenherstellungsmaschinen sind auch bereits bekannt, z.B. durch die eingangs erwähnte FR-A-2 358 126. Solche Bürstenmaschinen haben auch die bereits im Zusammenhang mit dem zugehörigen Verfahren beschriebenen Nachteile und es besteht auch bezüglich der Schaffung einer Bürstenherstellungsmaschine analog die Aufgabe, eine Bürstenmaschine gemäß dem Oberbegriff des 5. Anspruches dahingehend zu verbessern, daß mit ihr über einen längeren Zeitraum ein Trennen von Umhüllungen von den darin befindlichen Borsten sowie ein sicheres Entfernen dieser Umhüllungen möglich ist.
- Die erfindungsgemäße Lösung dafür ist im Kennzeichnungsteil von Anspruch 5 aufgezeigt. Mittels einer solchen Bürstenherstellungsmaschine wird zunächst ein Bereich des Borstenbündels von der Umhüllung freigelegt und dann dieser freigelegte Borstenbündelbereich von der Greifeinrichtung erfaßt und aus der Umhüllung gezogen. Man erreicht ein axiales Trennen von Umhüllung und Borstenbündel. Verschleißteile werden weitestgehend vermieden und die Trennvorrichtung arbeitet sicher und weitgehend wartungsfrei.
- Zweckmäßigerweise haben die Greifer jeweils mindestens zwei etwa radial zum Borstenbündel bewegbare Greifbacken od.dgl. Greiferelemente, deren Greifflächen gegebenenfalls an die Umrißform bzw. den Querschnitt des Borstenbündels in etwa angepaßt sind. Gegebenenfalls können bei den üblicherweise im Querschnitt etwa runden Borstenbündeln diese Greifflächen etwa halbkreisförmig ausgebildet sein. Das Borstenbündel ist dann sowohl während des Abtrennens seiner Umhüllung od.dgl. als auch bei seinem Weitertransportieren jeweils dicht umgriffen und auch nach Wegfall seiner Umhüllung sicher zusammengehalten.
- Es ist vorteilhaft, wenn der Halte- und Abziehgreifer relativ zum Borstenbündel in dessen Längsrichtung um einen Teil der Bündellänge verschiebbar ist. Die Umhüllung od.dgl. kann auf diese Weise ergriffen und durch die Verschiebebewegung des Halte- und Abziehgreifers etwas zurückgestreift werden, so daß ein Borstenbündel-Endbereich frei wird.
- Zweckmäßigerweise ist auch der Entnahmegreifer etwa koaxial zur Längsachse des Borstenbündels sowie zusätzlich vorzugsweise in Richtung quer zur Längsachse, z. B. zu einem Borstenmagazin hin bewegbar. Der Entnahmegreifer kann dann an dem freiliegenden Bereich des Borstenbündels angreifen, dieses aus der Umhüllung herausziehen und gegebenenfalls zu einem Borstenmagazin od.dgl. Borstenvorratsbehälter hin bewegen.
- Gegebenenfalls sind die Borstenbündel im Bereich der Trennvorrichtung mit vertikal orientierter Längsachse gelagert, wobei der Halte- und Abziehgreifer zunächst am oberen Ende des Borstenbüschels angreift und der Entnahmegreifer von oben her zuführbar angeordnet ist. In dieser vertikalen Lage kann die Umhüllung od.dgl. zunächst durch den Halte- und Abziehgreifer ein Stück nach unten verschoben und dann das Borstenbündel nach oben aus der Umhüllung herausgezogen werden; dabei kann an der Unterseite des Borstenbüschels mit Hilfe einer Unterlage für dieses ein Gegenlager für die Borsten gebildet sein.
- Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß bei dem Borstenmagazin eine Druckbeaufschlagungs-Vorrichtung vorgesehen ist, die den Borstenvorrat wechselweise beaufschlagende Druckelemente hat, und daß der größte Abstand dieser Druckelemente voneinander mindestens etwa dem Querschnitt eines durch den Entnahmegreifer zugeförderten Borstenbündels entspricht. Die von der Umhüllung getrennten Borstenbündel können so in den Borstenvorrat eingeführt werden, ohne daß der bereits im Magazin befindliche Borstenvorrat dabei, insbesondere hinsichtlich der Druckbeaufschlagung, verändert werden muß.
- Zusätzliche Ausgestaltungen der Erfindung sind in den weiteren Unteransprüchen aufgeführt.
- Nachstehend wird die Erfindung anhand der Zeichnung noch näher erläutert. Es zeigt, stärker schematisiert:
- Fig. 1 eine Seitenansicht einer Trennvorrichtung mit nachgeschaltetem Borstenmagazin, wobei sich ein Greifer in Arbeitsstellung befindet,
- Fig. 2 eine Seitenansicht einer Trennvorrichtung mit beiden Greifern in Arbeitsstellung,
- Fig. 3 eine Seitenansicht einer Trennvorrichtung mit einem aus seiner Umhüllung entfernten Borstenbündel,
- Fig. 4 eine Seitenansicht eines Entnahmegreifers mit gehaltenem Borstenbündel im Bereich eines Borstenmagazines,
- Fig. 5 eine etwa mit Fig. 4 vergleichbare Seitenansicht, hier jedoch bei bereits abgesetztem Borstenbündel,
- Fig. 6 eine Seitenansicht eines Borstenmagazines nach dem Zuführen eines Borstenbündels,
- Fig. 7 eine etwa Fig. 6 entsprechende Seitenansicht eines Magazines, hier jedoch in einer anderen Stellung der Druckelemente,
- Fig. 8 eine Aufsicht eines Borstenmagazines mit Druckbeaufschlagungsvorrichtung,
- Fig. 9 eine Aufsicht einer Trennvorrichtung mit davor angeordnetem Bündelmagazin und Vereinzelungsvorrichtung,
- Fig. 10 ebenfalls eine Aufsicht der in Fig. 9 gezeigten Anordnung, hier jedoch in anderer Arbeitsstellung,
- Fig. 11 eine Aufsicht einer abgewandelten Trennvorrichtung mit einem Doppelmagazin für Borstenbündel und
- Fig. 12 eine Aufsicht einer Doppelzuführung für Borstenbündel unterschiedlicher Ausführung zu einer Trennvorrichtung.
- Eine in Fig. 1 gezeigte Trennvorrichtung 1 ist Teil einer Bürstenherstellungsmaschine, bei der insbesondere zunächst in einer Umhüllung 2 befindliche Borsten 3 einer Bürstenstopfmaschine zugeführt werden, von der in Fig. 1, 8 und 11 nur jeweils der sogenannte Kreisbogenabteiler 4 zu erkennen ist.
- Die Trennvorrichtung 1 weist im wesentlichen eine im ganzen mit bezeichnete Greifeinrichtung auf. Dabei ist ein Halte- und Abziehgreifer 6 z'jm Erfassen des umhüllten Borstenbündels 8, wie in Fig. 1 gezeigt, sowie auch zum zumindest teilweisen Abziehen der Umhüllung 2, wie in Fig. 2 erkennbar, vorgesehen. Außerdem weist die Greifeinrichtung 5 noch einen Entnahmegreifer 7 auf, mit dem der freie Bündelabschnitt 9 erfaßt und aus der Umhüllung 2 herausgezogen werden kann. Außerdem wird das aus der Umhüllung 2 herausgezogene Borstenbündel 8 mit Hilfe des Entnahmegreifers 7 zu einem in einem Magazin 10 befindlichen Borstenvorrat 11 transportiert.
- Die Greifer 6 und 7 weisen im Ausführungsbeispiel jeweils zwei Greifbacken 12,13 auf, die etwa an die Umrißform des Borstenbündels 8 angepaßte, insbesondere etwa halbkreisförmige Greifflächen 14 haben, wie es gut in den Figuren 9 bis 11 erkennbar ist. Die Halte- und Abziehgreifer 6 ist in einem Hubgestell 15 untergebracht, das insgesamt relativ zu dem in der Trennvorrichtung 1 befindlichen Borstenbündel 8 gemäß dem Pfeil Pf 1 höhenverschiebbar ist. Sowohl zum Verstellen der Greifbacken 12 und 13 als auch zum Höhenverstellen des Hubgestelles 15 sind insbesondere pneumatische Hubantriebe 16 vorgesehen.
- Ein in der Trennvorrichtung 1 befindliches Borstenbündel 8 ist bezüglich seiner Längserstrekkung vertikal auf einer Unterlage 17 gelagert, die im Ausführungsbeispiel Teil des Bodens einer Zuführeinrichtung 18 (vgl. Fig. und 10) ist. Das Trennen der Umhüllung 2 von einem Borstenbündel 8 erfolgt nun, indem das ummantelte Borstenbündel 8 zunächst von den Greifbacken 12 des Halte- und Abziehgreifers 6 am oberen Endbereich erfaßt wird, wie dies gut in Fig. 1 erkennbar ist. Durch Betätigen des Hubantriebes 16 für das Hubgestell 15 wird der Halte- und Abziehgreifer 6 relativ zu dem Borstenbündel 8 etwas nach unten gefahren, wobei die Umhüllung 2 entsprechend mit abgestreift wird. Die Hubbewegung ist dabei so bemessen, daß der von der Umhüllung 2 freie, obere Bündelabschnitt 9 ein sicheres Zugreifen des Entnahmegreifers 7 ermöglicht. Beispielsweise könnte die Hubbewegung des Halte- und Abziehgreifers 6 so vorgesehen sein, daß ein Abstreifen der Umhüllung 2 über etwa die halbe Borstenlänge erfolgt. Der in Fig. 1 in seiner Obenstellung befindliche Entnahmegreifer 7 wird anschlie- ßend zu dem Borstenbündel 8 verfahren, bis sich seine Greifbacken 13 seitlich des freien Bündelabschnittes 9 befinden. Dann wird das Borstenbündel 8 an seinem freien Bündelabschnitt 9 durch Zufahren der Greifbacken 13 erfaßt (vgl. Fig. 2) und durch Hochfahren des Entnahmegreifers 7 aus der Umhüllung 2 gezogen.
- Der Halte- und Abziehgreifer 6 verbleibt während dieses Trennvorganges etwa in seiner Schließstellung, wobei aber seine Greifbacken 12 etwas radial nachgeben können, was man durch Druckwegnahme bei den Hubzylindern 16 erreichen kann. Die Umhüllung 2 wird somit an den Greifbacken 12 abgestreift, ohne daß ein größerer Ausziehwiderstand vorhanden ist. Bei dem eigentlichen Trennvorgang wird das Borstenbündel 8 durch die Greifer 6 und 7 wechselweise, vorzugsweise zeitlich überscheidend gehalten, so daß in jeder Phase der Trennung ein sicheres Halten des Borstenbündels 8 gegeben ist.
- Der Entnahmegreifer 7 ist neben seiner vertikalen Verschieberichtung auch horizontal verschiebbar gelagert, wobei im Ausführungsbeispiel die Horizontalführung 19 zu dem Magazin 10 führt. Ein von den Greifbacken 13 gehaltenes Borstenbündel kann dadurch seitlich aus dem Bereich der Trennvorrichtung 1 in den Bereich des Magazines 10 transportiert werden. Das Borstenmagazin 10 weist eine Druckbeaufschlagungsvorrichtung mit den Borstenvorrat 11 wechselweise beaufschlagenden Druckelementen 20, 21 auf. Mit diesem wird ein etwa konstanter Zuführdruck zu dem Kreisbogenabteiler 4 bewirkt. Zwischen diese Druckelemente 20, 21 wird das Borstenbündel 8 in das Magazin 10 eingesetzt, wie dies in Fig. 4 gezeigt ist. Nach dem Absetzen des Borstenbündels 8 wird dieses rückseitig von dem gabelförmigen Druckelement 20 beaufschlagt und gehalten (Fig. 5). Anschließend kann, wie in Fig. 6 gezeigt, das fingerförmige Druckelement 21 aus dem Borstenvorrat herausgezogen werden und übernimmt dann anstatt des gabelförmigen Druckelementes 20 die Beaufschlagung des Borstenvorrates. Das gabelförmige Druckelement 20 kann dann wieder in eine rückwärtige Lage verfahren werden (Fig. 7 und Fig. 1), bis der Zwischenraum zwischen den Druckelementen 20 und 21 zur Aufnahme des nächsten, von der Umhüllung 2 getrennten Borstenbündels 8 ausreicht. Fig. 8 zeigt in einer Aufsicht die Anordnung der Druckelemente 20, 21 bei dem Magazin 10, dessen Abgabeende im Bereich des Kreisbogenabteilers 4 mündet. Gut zu erkennen ist hier auch, daß die Druckelemente 20, 21 sowohl in Längsrichtung des Magazines 10 als auch in Ausrück- und Einrückstellung verschiebbar sind.
- Fig. 11 zeigt eine Trennvorrichtung 1 in Aufsicht mit einem zugeordneten Doppelmagazin 10 a, in das beispielsweise Borsten mit unterschiedlicher Farbe eingegeben werden können. Für die entsprechende Seitenverstellbewegung zum wahlweisen Beschicken dieser Magazinkanäle ist der Entnahmegreifer 7 quer zur Längserstreckung des Magazines 10 a entsprechend dem Abstand dieser Magazinkanäle verschiebbar angeordnet. Als Antrieb ist der Hubzylinder 22 vorgesehen, während ein weiterer Hubzylinder 23 zum Verschieben des Entnahmegreifers 7 von der Trennvorrichtung zu dem Magazin 10 a vorgesehen ist. Der unterhalb des Entnahmegreifers 7 liegende Hzite-und Abziehgreifer 6 ist in dieser Darstellung nicht sichtbar.
- Die in den Figuren 9 und 10 gezeigte Zuführvorrichtung dient zum Zuführen der umhüllten bzw. ummantelten Borstenbündel 8 zu der Trennvorrichtung 1. Sie weist an ihrem Zufuhr-Ende eine Vereinzelungsvorrichtung 24 mit einem kombinierten Sperr- und Transportschieber 25 auf. Mit der Vereinzelungsvorrichtung 24 können die über einen Führungskanal 26 hintereinander ankommenden Borstenbündel 8einzeln nacheinanderder Trennvorrichtung 1 zugeführt werden. Der Sperr-und Transportschieber 25 ist etwa winkelförmig mit einer Sperrseite 27 sowie einer Vorschubseite 28 ausgebildet. Befindet sich der Schieber 25 in der in Fig. 10 gezeigten Freigabestellung, so können die im vorzugsweise schräg verlaufenden Führungskanal 26 befindlichen Borstenbündel nachrutschen, wobei sich das vorderste an einen Anschlag 29 anlegt. Durch Querverschieben des Schiebers 25, wofür hier ein Hubzylinder 30 vorgesehen ist, verfährt der Schieber 25 in die in Fig. 9 gezeigte Sperrstellung, wobei er das am Anschlag 29 anliegende Borstenbündel 8 in die Trennvorrichtung 1 transportiert. Nach dem Zurückziehen des Schiebers können die Greifbacken 12 des hier gezeigten Halte- und Abziehgreifers 6 das Borstenbündel 8 bzw. dessen Umhüllung 2 erfassen.
- Erwähnt sei noch, daß bei der Trennvorrichtung 1 verschiedene Mittel zum Entfernen der abgestreiften Umhüllung 2 vorgesehen sein können. Beispielsweise könnte die abgestreifte Umhüllung 2 (Fig. 3) durch Druckluft entfernt werden.
- In Abweichung zu den dargestellten Ausführungsformen weisen die Magazine 10, 10 a häufig vergleichsweise schmale Aufnahmekanäle für den Borstenvorrat 11 auf, wobei die Breite dieser Kanäle kleiner als der Durchmesser der etwa runden Borstenbündel 8 ist. Für diesen Fall ist vorgesehen, daß die Borstenbündel beim und/oder nach dem Entfernen der Umhüllung 2 in ihrer Querschnittsform an die Form der Borstenaufnahme, insbesondere an die Breite der Magazinaufnahmekanäle angepaßt werden. Für diese Formanpassung kann der lichte Aufnahmequerschnitt der Greifbacken 13 des Entnahmegreifers 7 in Schließstellung z.B. rechteckförmig sein, wobei die Schmalseiten höchstens der Breite eines Magazin-Aufnahmekanales entspricht. In Versuchen hat es sich gezeigt, daß trotz dieser Formveränderung ein sicheres Halten des Borstenbündels 8 gegeben ist. Gegebenenfalls könnte auch ein stufenweises Verformen des Borstenbündels 8 von seiner runden Querschnittsform in eine für ein nachfolgendes Magazin passende Querschnittsform erfolgen. Dabei kann bereits der Aufnahmequerschnitt der Greifbacken 12 des Halte- und Abziehgreifers 6 etwa eine Zwischenform zwischen dem runden Querschnitt und dem vorgesehenen Abgabequerschnitt des Borstenbündels haben und der Aufnahmequerschnitt der Entnahmegreifer-Backen 13 kann dem endgültigen, vorgesehenen Abgabequerschnitt der Borstenbündel 8 entsprechen.
- Erwähnt sei noch, daß der Halte- und Abziehgreifer 6 und/oder der Entnahmegreifer 7 bezüglich ihrer zum Borstenbündel 8 etwa radialen Greifbewegung jeweils mit einer feststehenden und einer beweglichen Greifbacke ausgebildet sein können. Dies ergibt eine wesentliche Vereinfachung, da nur noch für die bewegliche Greifbakke ein entsprechender Hubantrieb erforderlich ist.
- Neben der dargestellten Ausführungsform einer Trennvorrichtung 1 mit etwa vertikaler Lagerung der Borstenbündel 8, kann die Trennvorrichtung 1 auch für eine horizontale Lagerung der Borstenbündel 8, vorzugsweise mit einem einseitigen, stirnseitigen Anschlag ausgebildet sein. In dieser Ausführungsform ist dann auch die Ausbildung mit einseitig feststehenden Greifbacken besonders vorteilhaft. Erwähnt sei auch noch, daß die Greifbacken 12 in Abziehrichtung feststehend und der stirnseitige Anschlag bzw. die Unterlage 17 relativ dazu für das teilweise Abziehen der Umhüllung 2 bewegbar sein kann.
- Die erfindungsgemäße Trennvorrichtung 1 kann auch separat ohne Zuführverbindung zu einem Borstenvorratsmagazin oder gegebenenfalls in Verbindung mit einer Materialzuricht-Einrichtung eingesetzt werden.
- Insgesamt weist die erfindungsgemäße Trennvorrichtung 1, auch in Verbindung mit den jeweils angrenzenden Vorrichtungen 18 und 10, den wesentlichen Vorteil auf, daß der Transport, die jeweiligen Übergaben und das Abtrennen der Umhüllung 2 mit vergleichsweise einfachen Mitteln bei gleichzeitig hoher Betriebssicherheit auch über längere Produktionsabschnitte störungsfrei ablaufen kann. Dies bildet auch eine Voraussetzung für den vorgesehenen, insgesamt weitgehend automatischen Gesamtproduktionsablauf.
- Bei einer beispielsweise einem Doppelmagazin 10 a (Fig. 11) zugeordneten Trennvorrichtung 1 ist zweckmäßigerweise auch eine doppelte Zuführvorrichtung 18 a für Borstenbündel 8 vorgesehen, wie dies in Fig. 12 gezeigt ist. Dadurch können wechsel- bzw. wahlweise unterschiedliche Borsten enthaltende Borstenbündel 8 der Trennvorrichtung 1 zugeführt werden. Nach dem Trennvorgang werden die jeweils von dem Entnahmegreifer 7 gehaltenen Borsten je nach Sorte einem der Magazinkanäle 31 oder 31 a (Fig. 11) zugeführt. Die Borsten können z.B. hinsichtlich ihrer Farbe, Borstenlänge, Dicke, Material usw. unterschiedlich sein.
- Bei der in den Figuren 11 und 12 gezeigten Anordnung ist die Zuführvorrichtung 18 a und das Magazin für zwei verschiedene Borstensorten ausgebildet. Gegebenenfalls könnten diese Vorrichtungen auch für mehr als zwei Borstensorten eingerichtet sein. Trotz dieser Verarbeitung mehrerer Borstensorten kommt man in vorteilhafter Weise mit nur einer Trennvorrichtung 1 aus. Der maschinelle Aufwand ist somit auch bei Verarbeitung mehrerer unterschiedlicher Borstensorten insgesamt vergleichsweise gering.
- Bei der Zuführvorrichtung 18 a gemäß Fig. 12 sind zwei von hier nicht dargestellten Borstenbündel-Magazinen kommende Zuführkanäle 32 erkennbar, die an die Vereinzelungsvorrichtung 24 angeschlossen sind. Diese weist zwei Schieber 33 auf, mittels denen wahlweise Borstenbündel 8 von dem einen oder dem anderen Zuführkanal 32 entnommen und über einen Verbindungskanal 34 der Trennvorrichtung 1 zugeführt werden können. Zum Nachtransportieren der Borstenbündel 8 können die Zuführkanäle 32 und der Verbindungskanal 34 schräg als Rutschen angeordnet sein.
Claims (20)
Applications Claiming Priority (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3343071 | 1983-11-29 | ||
DE3343071 | 1983-11-29 | ||
DE19838334183 DE8334183U1 (de) | 1983-11-29 | 1983-11-29 | Buerstenherstellungsmaschine mit einer Borstenzufuehreinrichtung |
DE8334183U | 1983-11-29 | ||
DE3402050 | 1984-01-21 | ||
DE19843402050 DE3402050A1 (de) | 1983-11-29 | 1984-01-21 | Verfahren zum herstellen von buersten sowie buerstenherstellungsmaschine zur durchfuehrung des verfahrens |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0143930A2 EP0143930A2 (de) | 1985-06-12 |
EP0143930A3 EP0143930A3 (en) | 1986-05-14 |
EP0143930B1 true EP0143930B1 (de) | 1989-03-22 |
Family
ID=27191464
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP84111396A Expired EP0143930B1 (de) | 1983-11-29 | 1984-09-25 | Verfahren zum Herstellen von Bürsten sowie Bürstenherstellungsmaschine zur Durchführung des Verfahrens |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4647113A (de) |
EP (1) | EP0143930B1 (de) |
DE (1) | DE3477345D1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP3927212B1 (de) * | 2019-02-20 | 2024-05-08 | GB Boucherie NV | Verfahren zum befüllen eines faserkastens und bündelvereinzelner |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE901006A (nl) * | 1984-11-08 | 1985-05-08 | Boucherie Nv G B | Automatische vulinrichting voor vezelmagazijne en/of kassetten van borstel vervaardigingsmachines. |
BE901821A (nl) * | 1985-02-26 | 1985-06-17 | Boucherie Nv G B | Werkwijze voor het verwijderen van het omhulsen van een vezelbundel en inrichting hiertoe aangewend. |
BE1000367A4 (nl) * | 1987-03-06 | 1988-11-08 | Boucherie Nv G B | Werkwijze voor het toevoeren van vezels aan borstelvervaardigingsmachines en inrichting die deze werkwijze toepast. |
DE3735329C2 (de) * | 1987-10-19 | 1998-04-16 | Zahoransky Anton Gmbh & Co | Verfahren zum Herstellen von Bürsten aus losem und ungebündeltem Material sowie Bürstenherstellungsmaschine zur Durchführung des Verfahrens |
EP0405204B1 (de) * | 1989-06-24 | 1994-09-07 | Frisetta GmbH | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Borstenfeldern oder Borstenbündeln |
FR2701198B1 (fr) | 1993-02-08 | 1995-04-21 | Oreal | Brosse de maquillage et procédé de fabrication d'une telle brosse. |
US5927819A (en) * | 1997-02-28 | 1999-07-27 | Gillette Canada Inc. | Method and device for trimming and end-rounding bristles |
DE10149043C1 (de) * | 2001-10-05 | 2003-03-20 | Rueb F A Holding Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Bürsten, insbesondere Zahnbürsten |
US10646031B2 (en) * | 2016-04-08 | 2020-05-12 | M+C Schiffer Gmbh | Feeding device for feeding batches of bristle filaments to a bristle filament cassette |
EP3351142B1 (de) * | 2017-01-24 | 2019-10-16 | The Procter and Gamble Company | Büschelaufnehmer für eine bürstenherstellungsmaschine |
CN110934416A (zh) * | 2019-11-28 | 2020-03-31 | 安徽省潜山县志发机电配件有限公司 | 一种工业刷生产用刷丝匝束设备 |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1810645A (en) * | 1927-10-15 | 1931-06-16 | Bliss E W Co | Intermittent feed mechanism |
US2356121A (en) * | 1941-07-22 | 1944-08-15 | Fuller Brush Co | Bristle feeding mechanism for brushmaking machines |
US2893594A (en) * | 1956-02-07 | 1959-07-07 | Continental Can Co | Bulk storage of cans for delivery to an operating unit |
SE360617B (de) * | 1972-03-13 | 1973-10-01 | Platmanufaktur Ab | |
DE2632328C2 (de) * | 1976-07-17 | 1986-08-28 | Zahoransky, Anton, 7868 Todtnau | Verfahren zum Herstellen von Bürsten sowie Bürstenherstellungsmaschine zur Durchführung des Verfahrens |
DE2643222A1 (de) * | 1976-09-25 | 1978-04-06 | Zahoransky Anton Fa | Buerstenherstellungsmaschine sowie verfahren zur buerstenherstellung |
FR2423403A1 (fr) * | 1978-04-19 | 1979-11-16 | Emballage Ste Gle Pour | Procede et dispositif de deballage d'objets |
US4390313A (en) * | 1980-03-27 | 1983-06-28 | Hoehn John Walter | Method and apparatus for depacking articles |
DE3402051A1 (de) * | 1984-01-21 | 1985-07-25 | Fa. Anton Zahoransky, 7868 Todtnau | Buerstenherstellungsmaschine mit einer zufuehrvorrichtung |
-
1984
- 1984-09-25 DE DE8484111396T patent/DE3477345D1/de not_active Expired
- 1984-09-25 EP EP84111396A patent/EP0143930B1/de not_active Expired
-
1986
- 1986-02-04 US US06/826,063 patent/US4647113A/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP3927212B1 (de) * | 2019-02-20 | 2024-05-08 | GB Boucherie NV | Verfahren zum befüllen eines faserkastens und bündelvereinzelner |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3477345D1 (en) | 1989-04-27 |
EP0143930A3 (en) | 1986-05-14 |
EP0143930A2 (de) | 1985-06-12 |
US4647113A (en) | 1987-03-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2918687C2 (de) | ||
DE2918725C2 (de) | ||
EP0025923B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum automatisierten Herstellen von Würsten im Strang unter Verwendung von synthetischem Schlauchmaterial für die Wursthüllen | |
DE3633691C1 (de) | Vorrichtung zum Vorschub stangenfoermigen Werkstueckmaterials bei einer Trennmaschine | |
DE2632328C2 (de) | Verfahren zum Herstellen von Bürsten sowie Bürstenherstellungsmaschine zur Durchführung des Verfahrens | |
EP0129864A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Aufreihen von auf Füllautomaten hergestellten Einzelwürsten auf Rauch- oder Kochstäbe | |
DE3114407C2 (de) | ||
EP0143930B1 (de) | Verfahren zum Herstellen von Bürsten sowie Bürstenherstellungsmaschine zur Durchführung des Verfahrens | |
DE2918724A1 (de) | Vorrichtung zur hochgeschwindigkeitsproduktion identischer draht- bzw. kabellaengen | |
DE69718555T2 (de) | Vorrichtung zum Stapeln von Blättern, insbesondere Geldscheinen, und zum Übertragen der Stapel | |
EP3024355B1 (de) | Übergabestation zur übergabe von borstenfilamenten | |
EP0305956A2 (de) | Vorrichtung zum Verpacken zylindrischer Stränge aus einer Vielzahl scheibenförmiger Werkstücke | |
DE2051354C3 (de) | Vorrichtung zum Zuführen von Längsdrähten zu Gitterschweißmaschinen | |
DE102019001270B3 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer Grillfackel | |
DE3402050A1 (de) | Verfahren zum herstellen von buersten sowie buerstenherstellungsmaschine zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE2643222C2 (de) | ||
DE3543232A1 (de) | Vorrichtung fuer die zufuhr der zigaretten zur umhuellungsstrecke einer verpackungsmaschine | |
DE3508354C2 (de) | Maschine zum Aufquetschbestücken von Kabeladerenden mit Aderendhülsen od.dgl. Anschlußelementen | |
DE3633428C2 (de) | Vorrichtung zum Durchtrennen eines Faserbandes bei einer Spinnereivorbereitungsmaschine, insbesondere einer Strecke | |
AT523802B1 (de) | Mattenschweißanlage zur Herstellung von Betonstahlmatten | |
DE8334183U1 (de) | Buerstenherstellungsmaschine mit einer Borstenzufuehreinrichtung | |
DE3525133A1 (de) | Verfahren und endmontage-automat zur herstellung von mit endteilen, schieber und gegebenenfalls anfangsteilen versehenen, gekuppelten reissverschluessen | |
EP1300097B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Bürsten, insbesondere Zahnbürsten | |
DE1757881A1 (de) | Automatische Fuellvorrichtung fuer Zigaretten od.dgl. | |
DD297084A5 (de) | Vorrichtung zum biegen von stahlstaeben zu betonbewehrungselementen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): BE DE GB IT |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): BE DE GB IT |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19860520 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19870814 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): BE DE GB IT |
|
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 3477345 Country of ref document: DE Date of ref document: 19890427 |
|
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) | ||
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 19900907 Year of fee payment: 7 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Effective date: 19910925 |
|
ITTA | It: last paid annual fee | ||
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Payment date: 19931105 Year of fee payment: 10 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Effective date: 19940930 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: FIRMA ANTON ZAHORANSKY Effective date: 19940930 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20020823 Year of fee payment: 19 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20040401 |