EP3927212B1 - Verfahren zum befüllen eines faserkastens und bündelvereinzelner - Google Patents
Verfahren zum befüllen eines faserkastens und bündelvereinzelner Download PDFInfo
- Publication number
- EP3927212B1 EP3927212B1 EP20706141.7A EP20706141A EP3927212B1 EP 3927212 B1 EP3927212 B1 EP 3927212B1 EP 20706141 A EP20706141 A EP 20706141A EP 3927212 B1 EP3927212 B1 EP 3927212B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- bristle
- receptacles
- bundle
- bristles
- fiber
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 239000000835 fiber Substances 0.000 title claims description 84
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 23
- 230000032258 transport Effects 0.000 claims description 49
- 238000012432 intermediate storage Methods 0.000 claims description 35
- 238000009732 tufting Methods 0.000 claims 1
- 238000012856 packing Methods 0.000 description 10
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 4
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 description 3
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 2
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 2
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 1
- 238000005429 filling process Methods 0.000 description 1
- 230000012447 hatching Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A46—BRUSHWARE
- A46D—MANUFACTURE OF BRUSHES
- A46D1/00—Bristles; Selection of materials for bristles
- A46D1/08—Preparing uniform tufts of bristles
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A46—BRUSHWARE
- A46D—MANUFACTURE OF BRUSHES
- A46D1/00—Bristles; Selection of materials for bristles
- A46D1/04—Preparing bristles
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A46—BRUSHWARE
- A46D—MANUFACTURE OF BRUSHES
- A46D3/00—Preparing, i.e. Manufacturing brush bodies
- A46D3/04—Machines for inserting or fixing bristles in bodies
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A46—BRUSHWARE
- A46D—MANUFACTURE OF BRUSHES
- A46D3/00—Preparing, i.e. Manufacturing brush bodies
- A46D3/04—Machines for inserting or fixing bristles in bodies
- A46D3/042—Machines for inserting or fixing bristles in bodies for fixing bristles using an anchor or staple
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A46—BRUSHWARE
- A46D—MANUFACTURE OF BRUSHES
- A46D3/00—Preparing, i.e. Manufacturing brush bodies
- A46D3/08—Parts of brush-making machines
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A46—BRUSHWARE
- A46D—MANUFACTURE OF BRUSHES
- A46D3/00—Preparing, i.e. Manufacturing brush bodies
- A46D3/08—Parts of brush-making machines
- A46D3/082—Magazines for bristles; Feeding bristles to magazines; Knot picking
Definitions
- the invention relates to a method for filling a fiber box with at least one fiber channel of a bundle separator with bristle packs of loose, parallel bristles.
- the invention further relates to a bundle separator of a brush tamping machine with a bundle remover with at least one receiving groove for separating bundles, and with a fiber box with at least one fiber channel in which loose bristles are arranged next to one another, wherein the at least one fiber channel has an end that is open towards the bundle remover so that the bristles press against the bundle remover, and the fiber channel has a filling end for introducing bristles.
- Such a bundle separator works at extreme speeds in order to constantly feed individual bundles to a brush-tamping machine. 1000 or more revolutions per minute have long been implemented in practice.
- the individual bundles comprise a few bristles. Due to the high cycle rate, however, it is important that new bristles are also introduced into the fiber box.
- These bristles which can be pre-cut or in some cases previously sharpened and/or rounded, are supplied in bristle packs (so-called pucks) or supplied in strands and cut to size.
- These bristle packs comprise hundreds or thousands of cut bristles, which are only held next to one another by a so-called pack covering on the outer circumference that holds the bristle pack, i.e. all the bristles, together. This pack covering delimits the bristle pack, i.e. in the following, "bristle pack” is defined as the unit of hundreds or thousands of loose, parallel bristles within a pack covering.
- the packing cover is removed, either mechanically or manually, before the bristle packings are inserted into the corresponding fiber channels. This can also be done manually or fully automatically.
- a similar device is shown in the DE 103 56 316 A1 .
- the bristle packs which are housed in a shaft and still have the packaging cover, are cut open and then grasped by two gripping arms so that the bristles remain positioned even if the packaging cover can no longer grip the bristle pack securely.
- the bristle pack clamped between the gripping arms is then manually removed and placed in a fiber box.
- the DE 697 01 828 T1 shows a gripper that picks up bristle packs from a pick-up point and feeds them to a fibre box.
- the pack cover has been manually removed before the bristle pack is placed on the pick-up point.
- This principle also uses the EN 10 2014 109 320 A1 , which, however, transports the bristle packs freed from their packing covers to the magazine by a mechanical transport device.
- a brush manufacturing machine in which the bristle packs provided with a covering are inserted into a gripper which holds the bristles together while the covering is cut open. The gripper then transports the bristle pack to an inclined surface onto which the bristle pack falls in order to loosen the bundle.
- the EP 0 150 443 A2 describes a brush manufacturing machine in which individual batches of brushes are taken from a larger magazine and then freed from their wrapping before being pushed directly into the magazine.
- a semi-automatic separating machine describes the EP 0 795 285 A1 An operator pushes the bristle packs, which have been freed from their wrapping, one at a time through a feed window to a gripper, which then pushes the bristle pack into a magazine.
- the object of the invention is to create an improved method and an improved bundle separator, which are characterized by the fact that the bundle separator is of simple construction and thus very stable.
- the method according to the invention should also enable operation to be as simple as possible and be process-reliable.
- the method according to the invention is characterized by the fact that numerous bristle packs that no longer have a pack cover can be inserted into a larger buffer.
- This pack cover can be manually removed beforehand before the brush packs are inserted into their associated holders.
- the holders themselves are not a disposable product, but part of the Intermediate storage. This means that in the fully automated section of the method according to the invention there is no longer any package wrapping.
- the bundle separators which are sometimes complicated and sometimes expensive in the prior art, are made considerably simpler by the method according to the invention. Despite this simplification, a large amount of bristle material can already be stored in the numerous receptacles, so that an operator does not have to constantly add bristle packages.
- the method according to the invention uses in particular a gripper with which the bristle packs are transferred and inserted into the fiber box.
- the bristles of the bristle pack are gripped from the outside in the gripper. Further safety measures are not necessary.
- a particularly simple type of holder is a cup-shaped or ring-shaped holder, into which the bristle packs can then be inserted.
- These holders have exactly the cross-sectional area required to pick up a bristle pack from a packaging sleeve and to enclose and grip it.
- grippers can also be used as a holder.
- the transport device can couple to the grippers with the bristle packs they have grasped and transfer the bristle packs to the fiber box and insert them into the fiber channel.
- the gripper can then be transported back to the intermediate storage area by the transport device and then decoupled from the transport device there.
- the intermediate storage can have numerous receptacles, and bristle packs with different bristles are inserted into these receptacles, whereby several fiber channels are provided and the bristles in one fiber channel are different from those in the other.
- Each color has one or more receptacles, and the other color in turn has different receptacles provided at a distance from it. Consequently, if several fiber boxes are to be filled, there are not different intermediate storages provided, but one intermediate storage.
- a single transport device can be used, which transports bristle packs from the receptacles to all fiber channels. This makes the method according to the invention simpler and more cost-effective compared to methods in which a separate transport device is provided for each fiber channel and, if necessary, also a separate intermediate storage.
- the buffer can optionally move the holders to a transfer position to the transport device.
- a bristle pack with white bristles is required because the corresponding fiber channel is too empty, the buffer cycles a holder filled with white bristles to the transfer position, where the transport device takes it over. This creates a high level of flexibility overall.
- the above object is achieved by a bundle separator of the type mentioned at the beginning, in which an intermediate storage for loose bristles is provided which is remote from the fiber box, the intermediate storage having several individual, refillable receptacles for prefabricated bristle packs of parallel bristles, and with a mechanical transport device which inserts bristle packs from the receptacles into the at least one fiber channel.
- the bundle separator according to the invention is characterized by a simple structure and the associated high level of reliability.
- a gripper movable by the transport device can be provided which circumferentially encloses and holds the bristle packs and releases them in the fiber channel after it has transported them to the fiber box.
- the gripper can be permanently attached to the transport device and thus act as a singular gripper for the transport device.
- the receptacles can be cup-shaped or ring-shaped in order to grip a bristle pack circumferentially.
- the bristle pack which, as mentioned, is freed from the pack covering, is then gripped in the receptacle so that the bristles remain positioned relative to one another.
- the bristle packs can protrude upwards over the holder, and the gripper is designed to grip and move the bristle packs at the protruding section.
- individual grippers that are detachably held on the intermediate storage unit can form the holders themselves.
- the transport device can be coupled to the grippers in order to move the grippers to the fiber box.
- the grippers can be opened to transfer the bristle packs to the fiber box.
- the grippers can hold the bristle packs even without the supply of energy, according to a variant of the invention they have fingers that are pre-tensioned towards one another and together surround the bristle pack.
- the intermediate storage has a plurality of receptacles, and the intermediate storage is movable towards the transport device in order to move a predetermined bristle pack into a transfer position for takeover by the transport device.
- a variant of the invention provides that several fiber channels are provided and the bristles of one fiber channel can differ from those of the other fiber channel, wherein a common transport device is provided for transporting the different bristle packs from the receptacles to associated fiber channels.
- a bundle separator 10 which has a bundle collector 12 that can be moved about a pivot axis and is adjacent to a fiber box with two adjacent fiber channels 14, 16.
- the fiber channels 14, 16 contain loose bristles that are arranged next to one another.
- the longitudinal direction of the bristles runs in and out of the plane of the drawing.
- the different types of bristles e.g. the different colors of bristles, are stylized by different hatching, ie the fiber channel 14 contains different bristles than the fiber channel 16.
- Each fiber channel 14, 16 has an open end in the direction of the bundle collector 12, at which the bristles can abut against the bundle collector 12, and an opposite filling end 18, at which a pressing device is usually provided in order to press the bristles in the respective fiber channel 14, 16 in the direction of the bundle collector 12.
- the two fiber channels 14, 16, which are arranged next to one another, can be moved by a transport device in the direction of arrow G relative to the bundle collector 12 in order to transfer one of the two fiber channels 14, 16 into the active state in which bundles are removed from these fiber channels 14, 16.
- This removal of the bundles takes place in a known manner in that the bundle collector 12 moves along the actively switched fiber box with a receiving groove 20 and the adjacent bristles are pressed into the receiving groove during this movement.
- Deflectors 22 at the edge of the active fiber channel 14, 16 then prevent bristles from being pushed out of the inactive fiber channel 14, 16 or that the area along which the bundle collector 12 moves in the region of the active fiber channel 14, 16 is limited in width.
- the bundle collector 12 then transports the separated bundle of bristles to a stuffing tool 24 with a stuffing tongue 30 that moves back and forth to and away from a brush body 28.
- the separated bundle of bristles is then pushed into the respective opening in the brush body 28 by means of a stuffing tongue 30 or another transport means.
- There it can be attached either with an anchor or without an anchor; there are various methods for this that also work with thermal forming or overmolding or the like.
- the separated bundle can also be stuffed into a magazine or perforated plate, with which the separated bundles are then transported to a bristle carrier and inserted into it.
- the loose bristles are usually cut to size or bought in and are placed next to each other in so-called bristle packs.
- the bristles in a bristle pack are wrapped around the circumference in the form of a kind of banderol, which can be made of plastic or paper, and are held stable so that the bristles cannot be moved relative to each other.
- banderol which can be made of plastic or paper
- bristle material is usually fed via the ends 16, which in this case takes place automatically.
- the bundle separator 10 comprises an intermediate storage device 32 which is remote from the fiber channels 14, 16 and which can be set in motion by a symbolically represented drive 40.
- the intermediate storage 32 can, as shown, be a rotating disk, a conveyor belt or a conveyor chain, which are only intended to be examples.
- Part of the intermediate storage 32 are receptacles, namely numerous receptacles 42 on the respective movable part, in which complete bristle packs 44, 46 are accommodated, namely without the pack covering.
- the bristle packs 44 are in the fiber channel 16 and the bristle packs 46 in Fiber channel 14 in order to refill these fiber channels with appropriately designed bristles.
- the bristle packings 44, 46 are manually freed from their packing covers and placed in corresponding receptacles 42.
- sensors can identify the type of bristle pack inserted into the respective holder 42 if the operator does not have to place specific bristle packs into specific holders 42.
- a corresponding control system then knows which type of bristles are housed in which holder 42.
- a transport device 50 which has a robot or, more generally, manipulator 52 which is movable in at least two directions and driven purely by motor (electric, hydraulic and/or pneumatic), to which a gripper 54 with two fingers 56, 58 is attached, which can be pivoted towards and away from each other in order to delimit a receiving opening 60 in the pivoted-together state, in which a bristle pack can then be completely received and held.
- a robot or, more generally, manipulator 52 which is movable in at least two directions and driven purely by motor (electric, hydraulic and/or pneumatic), to which a gripper 54 with two fingers 56, 58 is attached, which can be pivoted towards and away from each other in order to delimit a receiving opening 60 in the pivoted-together state, in which a bristle pack can then be completely received and held.
- the receptacles 42 are also formed by grippers 62, which are part of the intermediate storage 32 and whose fingers 64, 66 can also be pivoted towards and away from each other, e.g. via springs in one direction and via actuators arranged under the disk in another direction.
- a bristle pack can be very easily inserted into the receptacle 42. The fingers 64, 66 are then closed to hold or clamp the freshly inserted bristle pack.
- the drive 40 is actuated so that a corresponding bristle pack 44, 46 is moved into a transfer position 68, which in the present case is, for example, in a rotational position of the corresponding disk at approximately 4:30 o'clock.
- the gripper 54 is opened and moved to the takeover position by means of the transport device. Since, as in Figure 2 As can be seen, the bristles of the bristle packs 44, 46 protrude upwards from the receptacles 42, here from the grippers 62, the gripper 54 can grasp the bristle packs 44, 46 above the receptacles 42. Either the gripper 54 pulls the bristle pack, which is then ready in the receiving position, out of the receptacle 42, or in the present case the gripper 62, which is in the receiving position, can be opened after the gripper 54 has grasped its bristle pack 46, in order to make it easier to remove the bristle pack 46.
- the transport device 50 then moves the removed bristle pack 46 to the associated fiber box.
- the pre-tensioning mechanism or pressing mechanism at the end 18 can optionally be opened in the usual way.
- the embodiment according to the Figures 3 and 4 differs from that according to the Figures 1 and 2 in that the receptacles 42 are designed as cups.
- the cross-section of the cup-shaped receptacles 42 is adapted to the cross-section of the bristle packs 44, 46 so that they are held together in the receptacle.
- the bristles protrude upwards from the receptacle 42 so that the gripper 54 can grip the bristle pack 44, 46 to be pulled out and insert it into the corresponding fiber channel 14, 16.
- identical or functionally equivalent parts are provided with the reference numerals already introduced so that reference can be made to the above embodiment.
- FIGS. 5A to 5F show various possibilities as to how the receptacles 42 can be equipped and designed. These possibilities are not exhaustive.
- Figure 5A reveals the variant which in the Figures 3 and 4 is shown, with a cup-shaped receptacle 42, which has a bottom not shown and a circumferentially closed peripheral wall 72.
- the peripheral wall 72 has an upper end face 74, which in the embodiment according to Figure 5A is flat, whereas in the embodiment according to Figure 5B a has a cone 76 tapering inwards and towards the bottom, which acts as an insertion bevel for bristle packings 44, 46.
- the cross-sectional shapes of the recordings 42 according to the Figures 5A and 5B can also take any other shape, such as an oval, as in Figure 5C , whereby the outer peripheral surface 78 of the receptacle 42 is also oval, whereas in the embodiment according to Figure 5D the outer peripheral surface 78 is circular and the receptacle 42 remains oval.
- a gripper 62 is used as the receptacle 42, with the previously shown fingers 64, 66, which overlap one another in the closed state in order to securely form a closed receptacle 42.
- the receptacle 42 is also circular in cross-section, which is not to be understood as limiting.
- the fingers 64, 66 can be pivoted about a pivot axis A.
- the fingers 64, 66 can also be positioned resiliently towards one another, in particular can be pre-tensioned resiliently towards one another.
- a base 80 is provided as the holder 42, which optionally also has a receiving opening for the bristle packs 44, 46 or is also flat on its upper side.
- a gripper 62 is attached to the base 80, with fingers 64, 66, each of which has its own pivot axes A and arms 82 facing away from the fingers 64, 66 via the pivot axes, between which a spring 84 is seated, which pre-tensions the fingers 64, 66 into the clamping position.
- the fingers 64, 66 can have any shape on their inner side in order to form any shape of bristle packs 44, 46.
- the depth of the cup-shaped receptacles 42 or the height at which the grippers 62 hold the bristle packs 44, 46 should be at least 25% of the bristle length, preferably at least 30% of the bristle length. When using grippers 62, these should be at least 25% of the length of the bristles, more preferably at least 30% of the length, from the bottom of the receptacle 42 in order to hold the bristle pack 44, 46 securely.
- the holders 42 can be permanently attached to the intermediate storage 32 or can be detachably attached to it or can just be placed on appropriate surfaces. In this case, sensors must be present that detect the position of the holders 42 in order to move the gripper 56 accordingly.
- oval bristle packs in the receptacles 42 are that the fiber channels 14, 16 already have parallel walls and are usually rather narrow.
- the flat sides of the oval of the receptacles 42 shown here have a distance that preferably corresponds to the width of the fiber channels 14, 16.
- the bristle packs are usually fed in a circular ring shape, so that the operator manually adjusts the bristle pack accordingly after removing the covering and places it in the oval receptacle 42.
- the cup-like receptacles with the manually inserted bristle packs 44, 46 can be tapped or placed on a vibration table so that all the bristles of the bristle pack 44, 46 also rest on the bottom of the receptacle 42. Then the appropriately filled receptacle 42 is placed on the intermediate storage 32 or coupled there.
- the transport device 50 is guided according to the Figures 1 and 2 used without grippers 54; rather, the grippers 62 can be decoupled from the rest of the intermediate storage 32 by the transport device 50.
- the two fingers 64, 66 can be pivoted towards one another, the pivot axis A being formed in that, for example, the finger 64 has an annular extension on its underside in the region of the axis A, which engages in a corresponding annular groove on the top of the finger 66 to form a pivot bearing here.
- the gripper 62 Around the axis A, however, the gripper 62 has a receiving opening 88 into which a pin 90 on the transport device 50 can be inserted.
- the pin 90 can, for example, have outwardly elastically deformable locking lugs 92 which can also be actively moved back towards one another in order to be able to release the grippers 62 from the transport device 50 again after they have been picked up.
- the opening of the grippers 62 can also be carried out by the transport device 50, which is moved in the direction of arrow B in Figure 6 acting actuators.
- the emptied grippers 62 can then either be immediately removed from the transport device 50 in order to be manually refilled and inserted into the intermediate storage 32, or they are inserted into the empty position in the intermediate storage 32.
- a cup-shaped holder there can also be a ring-shaped holder, i.e. a ring protruding from a base via webs, so that a kind of grid is created.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Brushes (AREA)
- Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)
- Replacing, Conveying, And Pick-Finding For Filamentary Materials (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Befüllen eines Faserkastens mit zumindest einem Faserkanal eines Bündelvereinzelners mit Borstenpackungen loser, paralleler Borsten. Ferner betrifft die Erfindung einen Bündelvereinzelner einer Bürstenstopfmaschine mit einem Bündelabnehmer mit zumindest einer Aufnahmenut zum Vereinzeln von Bündeln, und mit einem Faserkasten mit zumindest einem Faserkanal, in dem lose Borsten nebeneinanderstehend angeordnet sind, wobei der zumindest eine Faserkanal ein zum Bündelabnehmer offenes Ende hat, sodass die Borsten gegen den Bündelabnehmer drücken, und der Faserkanal ein Befüllende zum Einbringen von Borsten hat.
- Ein solcher Bündelvereinzelner arbeitet mit extremen Geschwindigkeiten, um einer Bürsten-Stopfmaschine ständig vereinzelte Bündel zuzuführen. Hierbei sind 1000 oder mehr Touren pro Minute in der Praxis bereits seit Langem umgesetzt. Die einzelnen Bündel umfassen einige wenige Borsten. Aufgrund der hohen Taktrate allerdings ist es wichtig, dass in den Faserkasten auch neue Borsten eingebracht werden. Diese Borsten, die vorgeschnitten oder zum Teil auch vorher angespitzt und/oder abgerundet sein können, werden in Borstenpackungen (sogenannten Pucks) zugeliefert oder in Strängen geliefert und zugeschnitten. Diese Borstenpackungen umfassen hunderte oder tausende von geschnittenen Borsten, die nebeneinanderstehend nur dadurch gehalten werden, dass am Außenumfang eine sogenannte Packungsumhüllung die Borstenpackung, also sämtliche Borsten zusammenhält. Diese Packungsumhüllung begrenzt die Borstenpackung, d. h. im Folgenden wird unter "Borstenpackung" die Einheit aus hunderten oder tausenden von losen, parallel stehenden Borsten innerhalb einer Packungsumhüllung definiert.
- Die Packungsumhüllung wird entfernt, entweder maschinell oder manuell, bevor dann die Borstenpackungen in die zugeordneten Faserkanäle eingesetzt werden. Auch dies kann manuell oder vollautomatisch erfolgen.
- Aus der
EP 0 184 844 B1 ist ein solcher automatischer Befüllprozess bekannt, bei dem die Borstenpackungen in Schächte gelegt werden und dann einzelne Borstenpackungen samt noch vorhandener Umhüllung in einer Station von der Packungsumhüllung entfernt werden. Hierzu wird die Borstenpackung samt Packungsumhüllung in eine Kammer eingebracht und anschließend wird die Packungsumhüllung durch Druck und ein Schneidmittel zerstört. Die Packungsumhüllung wird automatisch entfernt, und die in der Kammer liegende Borstenpackung wird dann in den Faserkasten überführt. - Eine ähnliche Vorrichtung zeigt die
DE 103 56 316 A1 . Die in einem Schacht untergebrachten, noch mit der Packungsumhüllung versehenen Borstenpackungen werden aufgeschnitten und dann von zwei Greifarmen erfasst, damit die Borsten weiter positioniert bleiben, auch wenn die Packungsumhüllung die Borstenpackung nicht mehr sicher greifen kann. Anschließend wird die zwischen den Greifarmen geklemmte Borstenpackung manuell entnommen und in einen Faserkasten eingebracht. - Die
DE 697 01 828 T1 zeigt schließlich einen Greifer der von einer Aufnahmestelle Borstenpackungen aufnimmt und einem Faserkasten zuführt. Die Packungsumhüllung ist vor dem Absetzen der Borstenpackung auf die Aufnahmestelle manuell entfernt worden. Dieses Prinzip nutzt auch dieDE 10 2014 109 320 A1 , die jedoch die von ihren Packung Umhüllungen befreiten Borstenpackungen durch eine maschinelle Transporteinrichtung zu dem Magazin transportiert. - Aus der
DE 36 07 453 A1 ist eine Bürstenherstellungsmaschine bekannt, bei der die mit einer Umhüllung versehenen Borstenpackungen in einen Greifer eingesetzt werden, der die Borsten zusammenhält, während die Umhüllung aufgeschnitten wird. Der Greifer transportiert dann die Borstenpackung zu einer Schrägfläche, auf die die Borstenpackung fällt, um ein Lockern des Bündels zu erreichen. - Die
EP 0 150 443 A2 beschreibt eine Bürstenherstellungsmaschine, bei der aus einem größeren Magazin mit Postenpackungen diese einzelnen entnommen werden und dann von der Umhüllung befreit werden, um schließlich direkt in das Magazin geschoben zu werden. - Eine halbautomatische Vereinzelungsmaschine beschreibt die
EP 0 795 285 A1 . Eine Bedienperson schiebt die von der Umhüllung befreiten Borstenpackungen einzeln über ein Zuführfenster einem Greifer zu, der diese Borstenpackung dann in ein Magazin schiebt. - Aufgabe der Erfindung ist es, ein verbessertes Verfahren und einen verbesserten Bündelvereinzelner zu schaffen, die sich dadurch auszeichnen, dass der Bündelvereinzelner einfach aufgebaut und damit sehr laufstabil ist. Das erfindungsgemäße Verfahren soll darüber hinaus eine möglichst einfache Bedienung ermöglichen und prozesssicher sein.
- Das erfindungsgemäße Verfahren zum Befüllen zumindest eines Faserkanals eines Faserkastens eines Bündelvereinzelners mit Borstenpackungen loser, paralleler Bürsten sieht hierzu folgende Schritte vor:
- Vorsehen eines vom Faserkasten getrennten, beabstandeten Zwischenspeichers,
- Vorsehen einer maschinellen Transporteinrichtung für Borstenpackungen,
- Entfernern einer Packungsumhüllung einer Borstenpackung, anschließend
- Einsetzen der Borstenpackung in eine von mehreren Aufnahmen des Zwischenspeichers, in welchen jeweils die eingesetzten Bürstenpackungen seitlich umgriffen sind, und
- Entnehmen einer Borstenpackung aus einer Aufnahme und Überführen der Borstenpackung zum zugeordneten Faserkanal und Einsetzen der Borstenpackung in den Faserkanal durch die Transporteinrichtung. Der letztgenannte Schritt wird komplett von der Transporteinrichtung durchgeführt, beginnend mit der Entnahme der Borstenpackung aus der Aufnahme bis zum Einsetzen in den Faserkanal.
- Das erfindungsgemäße Verfahren zeichnet sich dadurch aus, dass in einem größeren Zwischenspeicher zahlreiche Borstenpackungen eingesetzt werden können, die bereits keine Packungsumhüllung mehr haben. Diese Packungsumhüllung kann manuell vorab entfernt werden, bevor die Bürstenpackungen in ihre zugeordneten Aufnahmen eingesetzt werden. Die Aufnahmen selbst sind kein Wegwerfprodukt, sondern Teil des Zwischenspeichers. Damit ist in dem vollautomatisierten Abschnitt des erfindungsgemäßen Verfahrens keine Packungsumhüllung mehr vorhanden. Die im Stand der Technik teilweise komplizierten und zum Teil auch teuren Bündelvereinzelner werden durch das erfindungsgemäße Verfahren wesentlich vereinfacht. Trotz dieser Vereinfachung kann über die zahlreichen Aufnahmen sehr viel Borstenmaterial bereits bevorratet werden, sodass eine Bedienperson nicht permanent Borstenpackungen nachlegen muss.
- Das erfindungsgemäße Verfahren verwendet insbesondere einen Greifer, mit dem die Borstenpackungen überführt und in den Faserkasten eingesetzt werden. Im Greifer werden die Borsten der Borstenpackung von außen umgriffen. Weitere Sicherungsmaßnahmen sind nicht erforderlich.
- Eine besonders einfache Art der Aufnahmen stellen becherförmige oder ringförmige Aufnahmen dar, in die dann die Borstenpackungen eingesetzt werden können. Diese Aufnahmen haben exakt die Querschnittsfläche, die nötig ist, um eine Borstenpackung aus einer Verpackungshülle aufzunehmen und zu umschließen und zu umgreifen. Alternativ können als Aufnahme auch Greifer verwendet werden.
- Die Transporteinrichtung kann an die Greifer mit den von ihnen erfassten Borstenpackungen ankoppeln und die Borstenpackungen zum Faserkasten überführen und in den Faserkanal einsetzen. Anschließend kann dann der Greifer von der Transporteinrichtung zurück zum Zwischenspeicher transportiert werden und dort dann von der Transporteinrichtung abgekoppelt werden.
- Im Zwischenspeicher können zahlreiche Aufnahmen vorgesehen sein, und in diesen Aufnahmen werden Borstenpackungen mit unterschiedlichen Borsten eingesetzt, wobei hier mehrere Faserkanäle vorgesehen sind und die Borsten des einen Faserkanals sich von dem des anderen unterscheiden. Das bedeutet, in einem Zwischenspeicher werden unterschiedliche Borsten, z. B. Borsten unterschiedlicher Farbe gespeichert. Jede Farbe hat eine oder mehrere Aufnahmen, und die andere Farbe wiederum andere und entfernt davon vorgesehene Aufnahmen. Es sind folglich nicht verschiedene Zwischenspeicher vorgesehen, wenn mehrere Faserkästen zu bestücken sind, sondern ein Zwischenspeicher.
- Für diese mehreren Aufnahmen unterschiedlicher Borsten in einem gemeinsamen Zwischenspeicher kann eine singuläre Transporteinrichtung verwendet werden, welche Borstenpackungen aus den Aufnahmen zu allen Faserkanälen transportiert. Dies macht das erfindungsgemäße Verfahren einfacher und kostengünstiger verglichen mit Verfahren, bei denen für jeden Faserkanal eine eigene Transporteinrichtung vorgesehen ist und gegebenenfalls auch ein eigener Zwischenspeicher.
- Der Zwischenspeicher kann optional die Aufnahmen in eine Übergabeposition zur Transporteinrichtung bewegen. Mit anderen Worten: Wird beispielsweise eine Borstenpackung mit weißen Borsten benötigt, weil der entsprechende Faserkanal zu weit geleert ist, taktet der Zwischenspeicher eine Aufnahme, die mit weißen Borsten gefüllt ist, an die Übergabeposition, wo sie die Transporteinrichtung übernimmt. Dies schafft insgesamt eine hohe Flexibilität.
- Darüber hinaus wird obige Aufgabe durch einen Bündelvereinzelner der eingangs genannten Art gelöst, bei dem ein vom Faserkasten entfernter Zwischenspeicher für lose Borsten vorhanden ist, wobei der Zwischenspeicher mehrere einzelne, wiederbefüllbare Aufnahmen für vorkonfektionierte Borstenpackungen paralleler Borsten hat, und mit einer maschinellen Transporteinrichtung, die Borstenpackungen aus den Aufnahmen in den zumindest einen Faserkanal einsetzt. Wie bereits beim erfindungsgemäßen Verfahren zuvor ausgeführt zeichnet sich der erfindungsgemäße Bündelvereinzelner durch einen einfachen Aufbau, und eine damit verbundene hohe Zuverlässigkeit aus.
- Es kann ein durch die Transporteinrichtung beweglicher Greifer vorgesehen sein, der die Borstenpackungen umfangsmäßig umschließt und hält und in dem Faserkanal freigibt, nachdem er sie zum Faserkasten transportiert hat.
- Der Greifer kann an der Transporteinrichtung permanent angebracht sein und damit als singulärer Greifer für die Transporteinrichtung wirken.
- Die Aufnahmen können becherartig oder ringförmig ausgebildet sein, um eine Borstenpackung umfangsmäßig zu greifen. Die Borstenpackung, die, wie gesagt, von der Packungsumhüllung befreit ist, wird dann in der Aufnahme umgriffen, damit die Borsten zueinander positioniert bleiben.
- Die Borstenpackungen können nach oben über die Aufnahme vorstehen, und der Greifer ist so ausgebildet, dass er die Borstenpackungen am vorstehenden Abschnitt greifen und umsetzen kann.
- Alternativ zu den becherartigen oder ringförmig ausgebildeten Aufnahmen können im Zwischenspeicher einzelne, lösbar am Zwischenspeicher gehaltene Greifer die Aufnahmen selbst bilden. Die Transporteinrichtung ist an die Greifer ankoppelbar, um die Greifer zum Faserkasten zu bewegen. Die Greifer können zur Übergabe der Borstenpackungen am Faserkasten geöffnet werden.
- Damit die Greifer auch ohne Energiezufuhr die Borstenpackungen halten können, weisen sie gemäß einer Variante der Erfindung aufeinander zu vorgespannte, gemeinsam die Borstenpackung umgebende Finger auf.
- Das Zwischenspeicher hat insbesondere mehrere Aufnahmen, und das Zwischenspeicher ist zur Transporteinrichtung hin beweglich, um eine vorbestimmte Borstenpackung zur Übernahme durch die Transporteinrichtung in eine Übergabeposition zu bewegen.
- Eine Variante der Erfindung sieht vor, dass mehrere Faserkanäle vorgesehen sind und die Borsten eines Faserkanals sich von dem des anderen Faserkanals unterscheiden kann, wobei eine gemeinsame Transporteinrichtung für den Transport der unterschiedlichen Borstenpackungen von den Aufnahmen zu zugeordneten Faserkanälen vorgesehen ist.
- Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und aus den nachfolgenden Zeichnungen, auf die Bezug genommen wird. In den Zeichnungen zeigen:
-
Figur 1 eine Draufsicht auf eine erste Ausführungsform des erfindungsgemäßen Bündelvereinzelners, mit dem das erfindungsgemäße Verfahren durchgeführt wird, -
Figur 2 eine Perspektivansicht des Bündelvereinzelners nachFigur 1 , -
Figur 3 eine Draufsicht auf eine zweite Ausführungsform des erfindungsgemäßen Bündelvereinzelners zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens, -
Figur 4 eine Perspektivansicht des Bündelvereinzelners nachFigur 3 , -
Figuren 5A bis 5F verschiedene Aufnahmen, die beim erfindungsgemäßen Bündelvereinzelner eingesetzt werden können, in Perspektivansicht, und -
Figur 6 eine Perspektivansicht eines Greifers, der beim erfindungsgemäßen Bündelvereinzelner eingesetzt werden kann, in geschlossener und geöffneter Stellung. - In
Figur 1 ist ein Bündelvereinzelner 10 dargestellt, welcher einen um eine Schwenkachse beweglichen Bündelabnehmer 12 hat, der an einen Faserkasten mit zwei benachbarten Faserkanälen 14, 16 angrenzt. Die Faserkanäle 14, 16 beinhalten lose Borsten, die nebeneinanderstehend angeordnet sind. Die Längsrichtung der Borsten verläuft in und aus der Zeichenebene heraus. Die unterschiedlichen Arten von Borsten, z. B. die unterschiedlichen Farben von Borsten, werden durch unterschiedliche Schraffuren stilisiert, d. h. der Faserkanal 14 enthält andere Borsten als der Faserkanal 16. - Jeder Faserkanal 14, 16 hat ein in Richtung zum Bündelabnehmer 12 offenes Ende, an dem die Borsten an den Bündelabnehmer 12 anstoßen können, und ein entgegengesetztes Befüllende 18, an welchem üblicherweise eine Drückeinrichtung vorgesehen ist, um die Borsten im jeweiligen Faserkanal 14, 16 in Richtung zum Bündelabnehmer 12 zu drücken.
- Über diese Befüllenden 18 können dann weitere Borsten zugefügt werden.
- Die beiden Faserkanäle 14, 16, die nebeneinander angeordnet sind, können durch eine Transporteinrichtung in Richtung des Pfeiles G relativ zum Bündelabnehmer 12 bewegt werden, um einen der beiden Faserkanäle 14, 16 in den aktiven Zustand zu überführen, in dem von diesen Faserkanälen 14, 16 Bündel abgenommen werden. Dieses Abnehmen der Bündel erfolgt in bekannter Weise dadurch, dass der Bündelabnehmer 12 mit einer Aufnahmenut 20 entlang des aktiv geschalteten Faserkastens entlangfährt und bei diesem Entlangfahren die angrenzenden Borsten in die Aufnahmenut gedrückt werden.
- Abweiser 22 am Rande des aktiven Faserkanals 14, 16 verhindern dann, dass Borsten aus dem nicht aktiven Faserkanal 14, 16 herausgedrückt werden oder dass die Fläche, an der der Bündelabnehmer 12 im Bereich des aktiven Faserkanals 14, 16 entlangfährt, in der Breite limitiert wird.
- Der Bündelabnehmer 12 transportiert dann das vereinzelte Borstenbündel zu einem Stopfwerkzeug 24 mit einer Stopfzunge 30, die vor und zurück zu und weg von einem Bürstenkörper 28 fährt. Das vereinzelte Borstenbündel wird dann mittels einer Stopfzunge 30 oder einem anderen Transportmittel in die jeweilige Öffnung im Bürstenkörper 28 gestoßen. Dort kann sie entweder mit einem Anker oder ankerlos befestigt werden, hier gibt es verschiedene Verfahren, die auch mit thermischem Umformen oder Umspritzen oder dergleichen funktionieren. Alternativ hierzu kann das vereinzelte Bündel auch in ein Magazin oder Lochplatte gestopft werden, mit dem dann die vereinzelten Bündel zu einem Borstenträger transportiert und dort in diesen eingebracht werden.
- Die losen Borsten werden üblicherweise zugeschnitten oder zugekauft und sind in sogenannten Borstenpackungen nebeneinanderstehend untergebracht. Diese Borsten einer Borstenpackung werden durch eine Packungsumhüllung in Form einer Art Banderole, die aus Kunststoff oder Papier sein kann, am Umfang umgriffen und so stabil gehalten, sodass die Borsten nicht zueinander verschoben werden können. In solchen Borstenpackungen sind mehrere hundert oder mehrere tausend Borsten, die vorgespitzt oder abgerundet sein können, vorkonfektioniert untergebracht.
- Da der Bündelabnehmer 12 sehr schnell taktet und die Faserkanäle 14, 16 sehr nahe an ihm angeordnet sind, wird üblicherweise über die Enden 16 Borstenmaterial zugeführt, was vorliegend automatisch erfolgt.
- Der Bündelvereinzelner 10 umfasst vorliegend einen von den Faserkanälen 14, 16 entfernten Zwischenspeicher 32, der mit einem symbolisch dargestellten Antrieb 40 in Bewegung versetzt werden kann.
- Der Zwischenspeicher 32 kann, wie dargestellt, eine sich drehende Scheibe sein, ein Transportband oder eine Transportkette, was nur Beispiele darstellen soll. Teil des Zwischenspeichers 32 sind Aufnahmen, und zwar zahlreiche Aufnahmen 42 auf dem jeweiligen beweglichen Teil, in welchem komplette Borstenpackungen 44, 46 untergebracht sind, und zwar ohne die Packungsumhüllung. Die Borstenpackungen 44 sind in den Faserkanal 16 und die Borstenpackungen 46 in Faserkanal 14 zu überführen, um diese Faserkanäle wieder mit entsprechend ausgeführten Borsten zu befüllen.
- Die Borstenpackungen 44, 46 werden manuell von ihren Packungsumhüllungen befreit und in entsprechende Aufnahmen 42 gesetzt.
- Anschließend erfolgt jedoch die weitere Bestückung vollautomatisch. Beispielsweise können Sensoren die Art der in die jeweilige Aufnahme 42 eingesetzten Borstenpackung identifizieren, wenn die Bedienperson nicht bestimmte Borstenpackungen in bestimmte Aufnahmen 42 setzen muss. Dann weiß eine entsprechende Steuerung, welche Art von Borsten in welcher Aufnahme 42 untergebracht sind.
- Es ist eine Transporteinrichtung 50 vorgesehen, die einen zumindest in zwei Richtungen beweglichen und rein motorisch (elektrisch, hydraulisch und/oder pneumatisch) angetriebenen Roboter oder, allgemeiner, Manipulator 52 aufweist, an dem ein Greifer 54 mit zwei Fingern 56, 58 angebracht ist, die aufeinander zu und voneinander weg geschwenkt werden können, um im aufeinanderzugeschwenkten Zustand eine Aufnahmeöffnung 60 zu begrenzen, in der dann eine Borstenpackung komplett aufgenommen und gehalten werden kann.
- In der gezeigten Variante, die nicht einschränkend zu verstehen ist, werden die Aufnahmen 42 ebenfalls durch Greifer 62 gebildet, welche Teil des Zwischenspeichers 32 sind und deren Finger 64, 66 ebenfalls aufeinander zu und voneinander weg geschwenkt werden können, z. B. über Federn in eine Richtung und über unter der Scheibe angeordnete Aktuatoren in eine andere Richtung. Im geöffneten Zustand, der anhand eines Greifers 62 in
Figur 1 gezeigt ist, lässt sich eine Borstenpackung sehr leicht in die Aufnahme 42 einsetzen. Anschließend werden die Finger 64, 66 geschlossen, um die frisch eingesetzte Borstenpackung zu halten oder zu klemmen. - Im weiteren Verfahren wird dann, sobald eine Mindestmenge an Borsten in einem der Faserkästen 14, 16 detektiert wird, der Antrieb 40 betätigt, sodass eine entsprechende Borstenpackung 44, 46 in eine Übergabeposition 68 bewegt wird, die im vorliegenden Fall beispielsweise in einer Drehposition der entsprechenden Scheibe bei etwa 4:30 Uhr liegt.
- Der Greifer 54 wird geöffnet, und mittels der Transporteinrichtung an die Übernahmeposition gefahren. Da, wie in
Figur 2 zu sehen ist, die Borsten der Borstenpackungen 44, 46 gegenüber den Aufnahmen 42, hier gegenüber den Greifern 62 nach oben überstehen, kann der Greifer 54 die Borstenpackungen 44, 46 oberhalb der Aufnahmen 42 erfassen. Entweder zieht der Greifer 54 die dann in der Übernahmeposition bereitstehende Borstenpackung aus der Aufnahme 42 heraus, oder im vorliegenden Fall kann der in der Übernahmeposition stehende Greifer 62, nach dem Erfassen seiner Borstenpackung 46 durch den Greifer 54, geöffnet werden, um das Herausnehmen der Borstenpackung 46 zu erleichtern. - Die Transporteinrichtung 50 bewegt dann die herausgenommene Borstenpackung 46 zum zugeordneten Faserkasten. Dabei kann optional der in den Figuren nicht gezeigte Vorspannmechanismus oder Andrückmechanismus am Ende 18 in üblicher Weise geöffnet werden.
- Die Ausführungsform nach den
Figuren 3 und4 unterscheidet sich von der nach denFiguren 1 und2 dadurch, dass die Aufnahmen 42 hier als Becher ausgebildet sind. Auch hier ist der Querschnitt der becherförmigen Aufnahmen 42 dem Querschnitt der Borstenpackungen 44, 46 so angepasst, dass diese in der Aufnahme zusammengehalten sind. Die Borsten stehen aber nach oben gegenüber der Aufnahme 42 vor, sodass der Greifer 54 die herauszuziehende Borstenpackung 44, 46 greifen und in den entsprechenden Faserkanal 14, 16 einsetzen kann. Ansonsten sind gleiche oder funktionsgleiche Teile hier mit den bereits eingeführten Bezugszeichen versehen, sodass auf die obige Ausführungsform verwiesen werden kann. - Die
Figuren 5A bis 5F zeigen verschiedene Möglichkeiten, wie die Aufnahmen 42 ausgestattet und ausgeführt sein können. Diese Möglichkeiten sind nicht abschließend. -
Figur 5A offenbart die Variante, welche in denFiguren 3 und4 dargestellt ist, mit einer becherförmigen Aufnahme 42, die einen nicht gezeigten Boden aufweist sowie eine hier umfangsmäßig geschlossene Umfangswand 72. - Die Umfangswand 72 hat eine obere Stirnseite 74, die bei der Ausführungsform nach
Figur 5A plan ist, wogegen sie bei der Ausführungsform nachFigur 5B einen konisch nach innen und in Richtung Boden zulaufenden Konus 76 besitzt, der als Einführschräge für Borstenpackungen 44, 46 wirkt. - Während die Querschnittsformen der Aufnahmen 42 nach den
Figuren 5A und 5B kreisförmig sind, können sie auch beliebige andere Formen einnehmen, z. B. ein Oval, wie inFigur 5C dargestellt, wobei auch die Außenumfangsfläche 78 der Aufnahme 42 oval ausgeführt ist, wogegen bei der Ausführungsform nachFigur 5D die Außenumfangsfläche 78 kreisrund ist und die Aufnahme 42 dagegen oval bleibt. - Bei der Ausführungsform nach
Figur 5E ist als Aufnahme 42 ein Greifer 62 eingesetzt, mit den zuvor bereits gezeigten Fingern 64, 66, die im geschlossenen Zustand einander überlappen, um sicher eine geschlossene Aufnahme 42 zu bilden. Hier ist die Aufnahme 42 ebenfalls im Querschnitt kreisförmig, was nicht einschränkend zu verstehen ist. Die Finger 64, 66 lassen sich um eine Schwenkachse A verschwenken. Die Finger 64, 66 können auch federnd zueinander angestellt werden, insbesondere federnd aufeinander zu vorgespannt sein. - Bei der Variante nach
Figur 5F ist als Aufnahme 42 ein Sockel 80 vorgesehen, der optional auch noch eine Aufnahmeöffnung für die Borstenpackungen 44, 46 hat oder auch auf seiner Oberseite eben ist. Auf dem Sockel 80 ist ein Greifer 62 befestigt, mit Fingern 64, 66, die jeweils eigene Schwenkachsen A besitzen und über die Schwenkachsen von den Fingern 64, 66 abgewandte Arme 82, zwischen denen eine Feder 84 sitzt, die die Finger 64, 66 in die Klemmstellung vorspannen. - Wie in
Figur 5F zu sehen ist, können die Finger 64, 66 auf ihrer Innenseite beliebige Formen haben, um beliebige Formen von Borstenpackungen 44, 46 zu formen. - Die Tiefe der becherförmigen Aufnahmen 42 oder die Höhe, in der die Greifer 62 die Borstenpackungen 44, 46 halten, sollte mindestens 25 % der Borstenlänge, bevorzugt mindestens 30 % der Borstenlänge sein. Bei Verwendung von Greifern 62 sollten diese bezogen auf die Länge der Borsten mindestens 25 % dieser Länge, weiter bevorzugt mindestens 30 % dieser Länge vom Boden der Aufnahme 42 entfernt sein, um die Borstenpackung 44, 46 sicher zu halten.
- Die Aufnahmen 42 können permanent am Zwischenspeicher 32 befestigt sein oder aber auch lösbar an diesem befestigt sein oder schließlich auch nur auf entsprechende Flächen aufgestellt werden. In diesem Fall müssen Sensoren vorhanden sein, die die Lage der Aufnahmen 42 detektieren, um den Greifer 56 entsprechend zu verfahren.
- Der Vorteil von ovalen Borstenpackungen in den Aufnahmen 42 besteht darin, dass die Faserkanäle 14, 16 bereits parallele Wandungen haben und üblicherweise eher schmal sind. Die hier gezeigten flachen Seiten des Ovals der Aufnahmen 42 haben einen Abstand, der vorzugsweise dem der Breite der Faserkanäle 14, 16 entspricht. Die Borstenpackungen werden üblicherweise in Kreisringform zugeführt, sodass der Bediener nach dem Entfernen der Umhüllung die Borstenpackung entsprechend manuell anpasst und in die ovale Aufnahme 42 setzt.
- Es kann von Vorteil sein, die Aufnahmen 42 vom Rest des Zwischenspeichers 32 lösen zu können, dann können die becherartigen Aufnahmen mit den manuell eingesetzten Borstenpackungen 44, 46 geklopft werden oder auf einen Vibrationstisch aufgesetzt werden, sodass alle Borsten der Borstenpackung 44, 46 am Boden der Aufnahme 42 auch anliegen. Dann wird die entsprechend befüllte Aufnahme 42 auf das Zwischenspeicher 32 gesetzt oder dort angekoppelt.
- In einer weiteren Ausführungsform, die in
Figur 6 vereinfacht dargestellt ist, wird die Transporteinrichtung 50 nach denFiguren 1 und2 ohne Greifer 54 verwendet, vielmehr sind die Greifer 62 vom Rest des Zwischenspeichers 32 durch die Transporteinrichtung 50 abkoppelbar. Die beiden Finger 64, 66 sind zueinander schwenkbar, wobei die Schwenkachse A dadurch ausgebildet ist, dass beispielsweise der Finger 64 auf seiner Unterseite im Bereich der Achse A einen ringförmigen Fortsatz hat, der in eine entsprechende ringförmige Nut auf der Oberseite des Fingers 66 eingreift, um hier ein Schwenklager zu bilden. Um die Achse A herum weist der Greifer 62 aber eine Aufnahmeöffnung 88 auf, in die ein Zapfen 90 an der Transporteinrichtung 50 eingeführt werden kann. Der Zapfen 90 kann beispielsweise nach außen elastisch verformbare Rastnasen 92 haben, welche auch aktiv wieder aufeinander zugefahren werden können, um nach der Aufnahme der Greifer 62 diese auch wieder von der Transporteinrichtung 50 lösen zu können. - Das Öffnen der Greifer 62 kann ebenfalls durch die Transporteinrichtung 50 erfolgen, die entsprechend in Richtung des Pfeiles B in
Figur 6 wirkende Aktuatoren hat. Die geleerten Greifer 62 können dann entweder gleich der Transporteinrichtung 50 entnommen werden, um dann manuell wieder befüllt zu werden und in das Zwischenspeicher 32 eingesetzt zu werden, oder sie werden an die leere Stelle im Zwischenspeicher 32 eingesetzt. - Anstatt einer becherförmigen Aufnahme kann auch eine ringförmige Aufnahme vorhanden sein, also ein von einem Boden über Stege abstehender Ring, sodass eine Art Gitter entsteht.
Claims (15)
- Verfahren zum Befüllen zumindest eines Faserkanals (14, 16) eines Faserkastens eines Bündelvereinzelners mit Borstenpackungen (44, 46) loser, paralleler Borsten, gekennzeichnet durch folgende Schritte:Vorsehen eines vom Faserkasten getrennten, beabstandeten Zwischenspeichers (32),Vorsehen einer maschinellen Transporteinrichtung (50) für Borstenpackungen (44, 46),Entfernen einer Packungsumhüllung einer Borstenpackung (44, 46), anschließendEinsetzen der Borstenpackung (44, 46) in eine von mehreren Aufnahmen (42) eines Zwischenspeichers (32), in welcher jeweils eine eingesetzte Borstenpackung (44, 46) seitlich umgriffen sind, undEntnehmen einer Borstenpackung (44, 46) aus einer der Aufnahmen (42) und Überführen der Borstenpackung (44, 46) zum zugeordneten Faserkanal (14, 16) und Einsetzen der Borstenpackung (44, 46) in den Faserkanal (14, 16), jeweils durch die Transporteinrichtung (50).
- Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Greifer (54; 62) verwendet wird, mit dem die Borstenpackungen (44, 46) überführt und in den Faserkanal (14, 16) eingesetzt werden.
- Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass als Aufnahmen (42) mehrere becherförmige oder ringförmige Aufnahmen (42) oder Greifer (62) verwendet werden, vorzugsweise wobei bei Vorsehen von Greifern (62) die Transporteinrichtung (50) an Greifer (62) mit von ihnen erfassten Borstenpackungen (44, 46) angekoppelt und die Borstenpackungen (44, 46) zum Faserkasten überführt und eingesetzt werden.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Zwischenspeicher (32) mit mehreren Aufnahmen (42) vorgesehen ist und in den Aufnahmen (42) Borstenpackungen (44, 46) mit unterschiedlichen Borsten eingesetzt werden und dass mehrere Faserkanäle (14, 16) verwendet werden, wobei die Borsten des einen Faserkastens sich von dem des anderen unterscheiden.
- Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine singuläre Transporteinrichtung (50) Borstenpackungen aus den Aufnahmen (42) zu allen Faserkanälen (14, 16) transportiert.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Zwischenspeicher (32) die Aufnahmen (42) in eine Übergabeposition (68) zur Transporteinrichtung (50) bewegt.
- Bündelvereinzelner für eine Bürstenstopfmaschine, zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit einem Bündelabnehmer (12), der mindestens eine Aufnahmenut (20) zum Vereinzeln von Bündeln aufweist, mit zumindest einem Faserkanal (14, 16), in dem lose Borsten nebeneinanderstehend angeordnet sind, wobei der Faserkanal (14, 16) ein zum Bündelabnehmer (12) offenes Ende hat, sodass die Borsten gegen den Bündelabnehmer (12) drücken, und der zumindest eine Faserkanal (14, 16) ein Befüllende (18) zum Einbringen von Borsten hat, mit einem vom Faserkanal (14, 16) entfernten Zwischenspeicher (32) für lose Borsten, wobei der Zwischenspeicher (32) mehrere einzelne, wiederbefüllbare Aufnahmen (42) für vorkonfektionierte, ohne Packungsumhüllung versehene Borstenpackungen (44, 46) loser Borsten hat, wobei in der befüllten Aufnahme jeweils eine eingesetzte Borstenpackung (44, 46) seitlich umgriffen ist, und mit einer maschinellen Transporteinrichtung (50), die Borstenpackungen (44, 46) aus den Aufnahmen (42) in den zumindest einen Faserkasten einsetzen kann.
- Bündelvereinzelner nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmen becherartig oder ringförmig oder als Greifer (62) ausgebildet sind, um eine Borstenpackung (44, 46) umfangsmäßig zu umgreifen.
- Bündelvereinzelner nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein durch die Transporteinrichtung (50) beweglicher Greifer (54) vorgesehen ist, der die Borstenpackungen (44, 46) umfangsmäßig umschließt, zum Faserkanal (14, 16) transportiert und sie in den Faserkanal (14, 16) einlegt.
- Bündelvereinzelner nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Greifer (54) an der Transporteinrichtung (50) permanent angebracht sind.
- Bündelvereinzelner nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Borstenpackungen (44, 46) nach oben über die Aufnahmen (42) vorstehen und der Greifer (54) die Borstenpackungen am vorstehenden Abschnitt greifen und umsetzen kann.
- Bündelvereinzelner nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmen (42) im Zwischenspeicher (32) einzelne, lösbar am Zwischenspeicher (32) gehaltene Greifer aufweisen und die Transporteinrichtung (50) an die Greifer (62) ankoppelbar ist, um die Greifer (62) zum Faserkasten mit den von ihnen ergriffenen Borstenpackungen (44, 46) zu bewegen, wobei die Greifer (62) zur Übergabe der Borstenpackungen (44, 46) an dem Faserkanal (14, 16) geöffnet werden können.
- Bündelvereinzelner nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Greifer (62) am Zwischenspeicher (32) aufeinander zu vorgespannte, gemeinsam die Borstenpackung (44, 46) umgebende Finger (64, 66) haben.
- Bündelvereinzelner nach einem der Ansprüche 7 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Zwischenspeicher (32) mehrere Aufnahmen (42) hat und zur Transporteinrichtung (50) hin beweglich ist, um eine vorbestimmte Borstenpackung (44, 46) zur Übernahme durch die Transporteinrichtung (50) in eine Übergabeposition (68) zu bewegen.
- Bündelvereinzelner nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Faserkanäle (14, 16) vorgesehen sind und die Borsten eines Faserkanals (14) sich von den Borsten des anderen Faserkanals (16) unterscheiden, und dass eine gemeinsame Transporteinrichtung (50) für den Transport der unterschiedlichen Borstenpackungen (44, 46) in zugeordnete Faserkanäle (14, 16) vorgesehen ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102019104341.7A DE102019104341A1 (de) | 2019-02-20 | 2019-02-20 | Verfahren zum Befüllen eines Faserkastens und Bündelvereinzelner |
PCT/EP2020/053491 WO2020169420A1 (de) | 2019-02-20 | 2020-02-11 | Verfahren zum befüllen eines faserkastens und bündelvereinzelner |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP3927212A1 EP3927212A1 (de) | 2021-12-29 |
EP3927212B1 true EP3927212B1 (de) | 2024-05-08 |
Family
ID=69631527
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP20706141.7A Active EP3927212B1 (de) | 2019-02-20 | 2020-02-11 | Verfahren zum befüllen eines faserkastens und bündelvereinzelner |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP3927212B1 (de) |
CN (1) | CN113473885A (de) |
DE (1) | DE102019104341A1 (de) |
TW (1) | TWI845583B (de) |
WO (1) | WO2020169420A1 (de) |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0150443B1 (de) * | 1984-01-21 | 1989-03-08 | Firma Anton Zahoransky | Bürstenherstellungsmaschine mit einer Zuführeinrichtung |
EP0143930B1 (de) * | 1983-11-29 | 1989-03-22 | Firma Anton Zahoransky | Verfahren zum Herstellen von Bürsten sowie Bürstenherstellungsmaschine zur Durchführung des Verfahrens |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0184844A1 (de) | 1984-12-13 | 1986-06-18 | Merck & Co. Inc. | 2-Alkylen-thio-substituierte 1-Methylcarbapeneme |
DE3607453A1 (de) * | 1986-03-07 | 1987-09-10 | Zahoransky Anton Fa | Buerstenherstellungsmaschine |
BE1010061A6 (nl) | 1996-03-13 | 1997-12-02 | Boucherie Nv G B | Automatische vulinrichting voor vezelmagazijnen en/of vezelcassetten van borstelvervaardigingsmachines. |
US6096151A (en) * | 1998-06-05 | 2000-08-01 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Method and apparatus for making articles having bristles |
DE10356316A1 (de) | 2003-11-28 | 2005-06-23 | Zahoransky Ag | Einrichtung zum Zuführen von Borstenbunden |
CN105392391B (zh) * | 2013-07-24 | 2017-04-05 | 沙郎斯基股份公司 | 用于传送刷毛长丝的传送站 |
DE102015015030A1 (de) * | 2015-11-23 | 2017-05-24 | Zahoransky Ag | Vorrichtung zum Herstellen von Borstenfeldern für Bürsten, Baureihe derartiger Vorrichtungen und Verfahren zur Herstellung derartiger Vorrichtungen |
-
2019
- 2019-02-20 DE DE102019104341.7A patent/DE102019104341A1/de not_active Ceased
- 2019-12-24 TW TW108147384A patent/TWI845583B/zh active
-
2020
- 2020-02-11 CN CN202080015507.8A patent/CN113473885A/zh active Pending
- 2020-02-11 WO PCT/EP2020/053491 patent/WO2020169420A1/de unknown
- 2020-02-11 EP EP20706141.7A patent/EP3927212B1/de active Active
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0143930B1 (de) * | 1983-11-29 | 1989-03-22 | Firma Anton Zahoransky | Verfahren zum Herstellen von Bürsten sowie Bürstenherstellungsmaschine zur Durchführung des Verfahrens |
EP0150443B1 (de) * | 1984-01-21 | 1989-03-08 | Firma Anton Zahoransky | Bürstenherstellungsmaschine mit einer Zuführeinrichtung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2020169420A1 (de) | 2020-08-27 |
EP3927212A1 (de) | 2021-12-29 |
CN113473885A (zh) | 2021-10-01 |
TWI845583B (zh) | 2024-06-21 |
TW202031176A (zh) | 2020-09-01 |
DE102019104341A1 (de) | 2020-08-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
AT392564B (de) | Einrichtung zum versetzen von magazinierten jungpflanzen | |
EP0144009B1 (de) | Verpackungsmaschine mit Vorratshalter für Bobinen | |
EP0258597A2 (de) | Vorrichting zum Zuführen von Zuschnitten zu einer Verpackungsmaschine | |
EP3267835B1 (de) | Zuführeinrichtung zur zuführung von borstenfilamentchargen zu einer borstenfilamentkassette | |
EP3927212B1 (de) | Verfahren zum befüllen eines faserkastens und bündelvereinzelner | |
CH437105A (de) | Selbstzentrierender Halter für vollautomatische Füllmaschinen | |
DE4215546A1 (de) | Vorrichtung zum Einlegen von Verpackungsgut in Mulden | |
EP1064213B1 (de) | Aufnahmeverfahren und -vorrichtung für serienerzeugnisse, insbesondere kunststoffbecher | |
DE10360160A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Handhaben stabförmiger Objekte | |
EP0143930B1 (de) | Verfahren zum Herstellen von Bürsten sowie Bürstenherstellungsmaschine zur Durchführung des Verfahrens | |
DE19745024A1 (de) | Bürstenherstellungsmaschine | |
EP0150443B1 (de) | Bürstenherstellungsmaschine mit einer Zuführeinrichtung | |
DE2643222C2 (de) | ||
BE1027803A1 (de) | Fahrerloses Transportfahrzeug, Bürstenherstellungsmaschine, Fertigungssystem, Filamentpuck, Verfahren zur Handhabung eines Filamentpucks, Computerprogramm und computerlesbares Medium | |
DE3735329C2 (de) | Verfahren zum Herstellen von Bürsten aus losem und ungebündeltem Material sowie Bürstenherstellungsmaschine zur Durchführung des Verfahrens | |
EP0110080A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von räumlichen Gegenständen | |
DE69913995T2 (de) | Vorrichtung zum Verpflanzen von Pflanzenballen | |
EP0316889B1 (de) | Anlage zum selbsttätigen Aufsetzen elastischer kegelstumpfförmiger Manschetten auf Flaschen oder andere Behälter | |
DE2904554A1 (de) | Verfahren zum einlegen von flossenpackungen in einen behaelter und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens | |
CH674841A5 (de) | ||
DD141609A1 (de) | Vorrichtung zum herstellen von stielbonbons | |
DE102004003189A1 (de) | Tuben-Handhabungsvorrichtung und Verfahren zu deren Steuerung | |
DE69500269T2 (de) | Vorrichtung zum Formen von Verpackungen | |
DE2510686C2 (de) | Vorrichtung zum aufeinanderfolgenden Verpacken | |
EP0719706A1 (de) | Beschickungsvorrichtung für Kartons und Verfahren zum Betreiben einer Beschickungsvorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: UNKNOWN |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE |
|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20210817 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
DAV | Request for validation of the european patent (deleted) | ||
DAX | Request for extension of the european patent (deleted) | ||
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20231212 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502020007929 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG9D |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MP Effective date: 20240508 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240908 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240508 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240508 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240508 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240809 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240909 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240508 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240508 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240508 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240508 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240909 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240508 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240808 Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240508 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240508 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240908 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240508 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240809 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240508 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240508 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240508 Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240808 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240508 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240508 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240508 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240508 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240508 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240508 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240508 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240508 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240508 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240508 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240508 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240508 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502020007929 Country of ref document: DE |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |