EP0130425B1 - Deckenschalung - Google Patents
Deckenschalung Download PDFInfo
- Publication number
- EP0130425B1 EP0130425B1 EP84106710A EP84106710A EP0130425B1 EP 0130425 B1 EP0130425 B1 EP 0130425B1 EP 84106710 A EP84106710 A EP 84106710A EP 84106710 A EP84106710 A EP 84106710A EP 0130425 B1 EP0130425 B1 EP 0130425B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- baseplate
- pins
- corners
- connection pieces
- panels
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04G—SCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
- E04G11/00—Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs
- E04G11/36—Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs for floors, ceilings, or roofs of plane or curved surfaces end formpanels for floor shutterings
- E04G11/48—Supporting structures for shutterings or frames for floors or roofs
- E04G11/483—Supporting heads
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04G—SCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
- E04G11/00—Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs
- E04G11/36—Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs for floors, ceilings, or roofs of plane or curved surfaces end formpanels for floor shutterings
- E04G11/38—Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs for floors, ceilings, or roofs of plane or curved surfaces end formpanels for floor shutterings for plane ceilings of concrete
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04G—SCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
- E04G11/00—Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs
- E04G11/36—Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs for floors, ceilings, or roofs of plane or curved surfaces end formpanels for floor shutterings
- E04G11/48—Supporting structures for shutterings or frames for floors or roofs
- E04G11/486—Dropheads supporting the concrete after removal of the shuttering; Connecting means on beams specially adapted for dropheads
Definitions
- the invention relates to slab formwork with the features of the preamble of claim 1.
- DE-A 1 434 365 teaches, according to the preamble of claim 1, to design the projections as pegs which are used for connection to adjacent formwork panels. Flanges are also provided as reinforcements on the edges of the formwork panels. This results in a relatively good stabilization of the formwork panels in the slab formwork, but only if the formwork panels are inserted accurately.
- the invention is based on the object of providing a slab formwork in which both slipping of the formwork panels attached to the head piece, pivoted downward from the head piece and lifting of the formwork panels resting on such head pieces in a direction offset by 90 ° from the head piece in the case of incomplete form Support, d. H. when supported, for example, only at two corners, is effectively prevented.
- the pegs are arranged according to the invention on approaches located at the corners of the base plate.
- the formwork panels can be attached to the pin-like projections and pivoted about them without the projections having to be movable relative to the base plate and without the risk that the attached formwork panels can slide off the pins, even if the formwork panels only have one edge are held by two pins and hang down vertically from the base plate.
- the base plate with the pins attached to its corners consists of one piece and is therefore inexpensive to manufacture and also extremely robust for rough construction site operation.
- the lugs are provided in pairs at a mutual distance on the long sides of the base plate, while on the top of the base plate between the lugs in the longitudinal direction of the base plate there are cross-sections which are T-shaped in cross-section, the upper straps of which project from an outwardly projecting flange or a recess in the Crossbars are to be gripped under or gripped around a formwork panel.
- each of the longitudinal sides of the rectangular base plate in the plan into which a longitudinal spar of the frame of a panel to be attached can engage when the panel hangs down.
- the cross-sectionally T-shaped webs on the top of the base plate serve as stops for positioning the formwork panels on the relevant head piece.
- a bar-shaped spacer for the adjacent formwork panels running at right angles to the two webs can be arranged on the base plate in the center, so that the four formwork panels to be supported by a head piece can be brought into the correct formwork position with the aid of the webs and the spacer, without that a person would have to climb the formwork for this.
- the pins arranged on the lugs of the base plate are preferably frustoconical. This makes it easier to attach the formwork panels, which, however, cannot slide off from such pins because of the inwardly projecting flange attached to their crossbars, even if they hang practically vertically and perform an oscillating movement.
- the formwork panels can be attached to the head pieces easily and quickly, or can be detached from them and swung up into the operating position, for which it is sufficient to attach a next steel tube support with a corresponding head piece to the opposite end of the formwork panel and the Then swivel the control panel up when the steel tube support is erected.
- a plug that fits into a steel tube support is arranged centrally, so that the head pieces are simply attached to the upper end of a steel pipe support can put on. No further attachment is necessary.
- the slab formwork usually consists of a number of formwork panels 1, the four corners of which are each supported on a head piece 2, which is explained in more detail below.
- Each formwork panel has a plate 3 serving as formwork skin and a frame supporting it, which consists of profiled cross members 4 and also profiled side members 5.
- each transverse web 4 contains a slot-like opening 7 near its lower edge, the purpose of which is also explained below.
- FIGS. 4 and 5 Details of the head pieces 2 used for supporting the corners of the formwork panels 1 can be found in FIGS. 4 and 5.
- the head piece has an elongated base plate 8 which is rectangular in plan view, on the longitudinal edges or longer side edges of which two projections 9 which are essentially rectangular in plan are subsequently formed on the front ends. Between the projections 9 formed in pairs on the two long sides of the base plate 8 there is a free space 10, the width of which, as shown in FIG. 4, is greater than the width of each of the projections 9. In this free space 10, the side members 5 or side rails of the frame of the individual formwork panels 1 can dodge when these formwork panels are swiveled into the position shown in FIG. 2 or attached to the head pieces in this position.
- each lug 9 there is an upstanding truncated cone-shaped pin 11.
- the pins 11 of the head pieces 2 are gripped by the flanges 6 of the cross bars 4 of the individual formwork panels 1 when the corners of the formwork panels are at the head pieces 2 hangs and is supported on this. From Fig. 2 it can be seen that the inclination of the flanges 6 corresponds approximately to the inclination of the truncated cone-shaped pin 11, so that the attached Wennafein can not slip off the head pieces 2 even if they can be seen in the vertical position in Fig. 2 on the Hang head pieces.
- the base plate 8 At the two ends of the base plate 8 are arranged on the top thereof two cross-sectionally T-shaped webs 12 and 13, the upper straps 14 of which engage in the openings 7 of the cross bars 4 of the formwork panels 1 when they are in the horizontal position, as in FIG 1 and 2 can be seen.
- the slot-shaped recesses or openings 7 are therefore expediently only in the corner region of the cross bars 4.
- the engagement of the upper straps 14 in the openings 7 prevents the formwork panels 1 from being lifted off the head pieces, even if the formwork panels are not properly on four head pieces 2 rest, as is indicated, for example, in FIG. 3 in dash-dotted lines.
- a transverse web-shaped stop 15 is arranged on the upper side thereof, which serves as a contact for the corners of the adjoining, adjacent formwork panels.
- the width of this stop 15 corresponds approximately to the distance between the longitudinal beams or longitudinal spars of adjacent formwork panels 1, so that they meet with their formwork panels 3.
- the stop 15 is provided to fix the lateral position of adjacent formwork panels 1.
- the head piece shown in FIGS. 4 and 5 is designed as a one-piece cast body. Therefore, it is an easy to handle and robust item.
- a plug-in 19 is inserted from below into the neck 16, with the help of which the head piece 2 can be inserted and pegged into the hollow steel tube support 18 from above.
- the connector-like connector 19, which looks like a plug and is welded to the projection 16, can be seen.
- the inwardly projecting flanges 6 of the formwork panels 1 can also be replaced and / or supplemented by other devices having the same effect.
- a gusset plate in the corners of the frame of the formwork panels 1.
- Such knot plates arranged on the open side of the frame che correspond in their effect to the inwardly projecting flanges 6.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine Deckenschalung mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1.
- Aus der EP-A 0 054 131 ist eine Deckenschalung bekannt, bei der an den Ecken der Kopfstücke vorgesehenen Vorsprünge teilweise auf abschwenkbaren Hebeln angebracht sind, die einseitig über die Grundplatte des Kopfstückes vorstehen und zum Ein- und Ausschalen nach unten abgeschwenkt werden können. Derartige Kopfstücke sind im Aufbau nicht nur verhältnismäßig kompliziert und daher kostspielig, sondern sie sind in einigen Fällen auch nicht in der Lage, das Abrutschen der an die abgeschwenkten Hebel angehängten Schaltafeln vom Kopfstück oder ein Abheben vom Kopfstück bei nicht richtiger Abstützung auf Kopfstücken zu verhindern.
- Die DE-A 1 434 365 lehrt gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1, die Vorsprünge als Zapfen auszubilden, die zur Verbindung mit angrenzenden Schalungstafeln dienen. Weiterhin sind an den Kanten der Schalungstafeln Flansche als Verstärkungen vorgesehen. Dadurch wird eine relativ gute Stabilisierung der Schalungstafeln in der Deckenschalung erreicht, jedoch nur, wenn die Schalungstafeln maßgenau eingelegt werden.
- Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, eine Deckenschalung bereitzustellen, bei der sowohl ein Abrutschen der an das Kopfstück angehängten, nach unten abgeschwenkten Schaltafeln vom Kopfstück als auch ein Abheben der auf derartigen Kopfstücken aufliegenden Schaltafeln in um 90° versetzter Richtung vom Kopfstück bei nicht vollständiger Abstützung, d. h. bei Abstützung von beispielsweise nur an zwei Ecken, wirksam verhindert wird.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß von der eingangs genannten Deckenschalung in Verbindung mit den Merkmalen des Kennzeichens von Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Kennzeichen der Unteransprüche.
- Bei der Deckenschalung sind erfindungsgemäß die Zapfen auf an den Ecken der Grundplatte befindlichen Ansätzen angeordnet. Somit können die Schaltafeln an die zapfenartigen Vorsprünge angehängt und um diese verschwenkt werden, ohne daß die Vorsprünge gegenüber der Grundplatte beweglich sein müßten und ohne daß die Gefahr besteht, daß die angehängten Schaltafeln von den Zapfen herabrutschen können, selbst wenn die Schaltafeln nur mit einer Kante von zwei Zapfen gehalten werden und von der Grundplatte dementsprechend senkrecht herabhängen. Die Grundplatte mit den an ihren Ecken angebrachten Zapfen besteht aus einem Stück und ist daher preiswert herzustellen und auch für den rauhen Baustellenbetrieb äußerst robust. Sie läßt sich zentral auf einer üblichen Stahlrohrstütze anbringen und bietet somit eine günstige Abstützung für die aneinanderstoßenden Ecken von beispielsweise vier Schaltafeln da die Zapfen auf von der Grundplatte abstehenden Ansätzen angeordnet sind, behindert die Grundplatte selbst die Verschwenkbarkeit der an die Zapfen anzubringenden Schaltafeln nicht.
- Die Ansätze sind paarweise im gegenseitigen Abstand an den Längsseiten der Grundplatte vorgesehen, während sich auf der Oberseite der Grundplatte zwischen den Ansätzen in Längsrichtung der Grundplatte verlaufende, im Querschnitt T-förmige Stege befinden, deren Obergurte von einem nach außen vorstehenden Flansch oder einer Ausnehmung der Querholme jeweils einer Schaltafel zu untergreifen bzw. zu umgreifen sind.
- Zwischen den an jeweils einer der Längsseiten der im Grundriß rechteckigen Grundplatte vorgesehenen Ansätzen befindet sich dementsprechend ein freier Raum, in den jeweils ein Längsholm des Rahmens einer anzuhängenden Schaltafel eingreifen kann, wenn die Schaltafel nach unten hängt. Die im Querschnitt T-förmigen Stege auf der Oberseite der Grundplatte dienen als Anschläge zum Positionieren der Schaltafeln auf dem betreffenden Kopfstück. Wenn die Schaltafeln in die Betriebsposition hochgeschwenkt sind, kann ein nach außen vorstehender Flansch jeder Schaltafel einen der Stege untergreifen bzw. eine Ausnehmung der Querholme den Obergurt umgreifen, wodurch ein Abkippen der Schaltafel aus der Betriebsposition selbst dann vermieden wird, wenn die Schaltafel nur teilweise, beispielsweise nur an drei Ecken von einem Kopfstück abgestützt ist.
- Vorzugsweise kann auf der Grundplatte im Zentrum ein rechtwinklig zu den beiden Stegen verlaufender stegförmiger Abstandhalter für die einander benachbarten Schaltafeln angeordnet sein, so daß die von einem Kopfstück abzustützenden vier Schaltafeln sich mit Hilfe der Stege und des Abstandhalters jeweils in die richtige Schalposition bringen lassen, ohne daß hierzu eine Person auf die Schalung steigen müßte.
- Die auf den Ansätzen der Grundplatte angeordneten Zapfen sind vorzugsweise kegelstumpfförmig ausgebildet. Dies erleichtert das Anhängen der Schaltafeln, die jedoch wegen des an ihren Querstegen angebrachten, nach innen vorstehenden Flansches auch von derartigen Zapfen nicht abrutschen können, selbst wenn sie praktisch senkrecht herabhängen und eine Schwingbewegung ausführen.
- Besonders günstig ist es, wenn die nach innen vorstehenden Flansche der Querstege der Schaltafeln schräg nach unten verlaufen. In Verbindung mit kegelstumpfförmigen Zapfen der Kopfstücke lassen sich die Schaltafeln problemlos und schnell an die Kopfstücke anhängen bzw. auch wieder von diesen abhängen und in die Betriebsposition hochschwenken, wozu es ausreicht, eine nächste Stahlrohrstütze mit entsprechendem Kopfstück an das entgegengesetzte Ende der Schaltafel anzusetzen und die Schaltafel dann beim Aufrichten der Stahlrohrstütze hochzuschwenken.
- Zweckmäßig ist an der Unterseite der Grundplatte zentral ein in eine Stahlrohrstütze passender Steckzapfen angeordnet, so daß man die Kopfstücke einfach auf das obere Ende einer Stahlrohrstütze aufsetzen kann. Eine weitere Befestigung ist nicht notwendig.
- In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Deckenschalung dargestellt, und zwar zeigt
- Fig. 1 einen senkrechten Teilschnitt von zwei aneinanderstoßenden Schaltafeln der Deckenschalung, die auf einem erfindungsgemäß ausgestatteten Kopfstück abgestützt sind,
- Fig. 2 eine Ansicht ähnlich wie Fig. 1, wobei jedoch die eine der beiden Schaltafeln nach unten abgeklappt ist und an zwei nebeneinander angeordneten Kopfstücken und den darauf angebrachten Zapfen hängt,
- Fig. 3 eine Draufsicht auf zwei hintereinander angeordnete Schaltafeln, wobei die eine Schaltafel in strichpunktierten Linien in einer verkanteten Position gezeigt ist, in der sie nur unvollkommen auf Kopfstücken abgestützt ist,
- Fig. 4 eine Draufsicht auf eine Ausführungsform eines erfindungsgemäß ausgestalteten Kopfstükkes und
- Fig. 5 eine Seitenansicht des Kopfstückes aus Fig. 4.
- Die Deckenschalung besteht in üblicher Weise aus einer Anzahl von Schaltafeln 1, deren vier Ecken jeweils auf einem weiter unten näher erläuterten Kopfstück 2 abgestützt werden. Jede Schaltafel weist eine als Schalhaut dienende Platte 3 und einen diese tragenden Rahmen auf, der aus profilierten Querträgern 4 und ebenfalls profilierten Längsträgern 5 besteht.
- Die Querträger 4 haben bei der dargestellten Ausführungsform an der unteren Kante jeweils einen schräg nach innen und unten verlaufenden Flansch 6, dessen Zweck weiter unten erläutert wird. Außerdem enthält jeder Quersteg 4 nahe seiner unteren Kante eine schlitzartige Durchbrechung 7, deren Zweck ebenfalls unten erläutert wird.
- Einzelheiten der für die Abstützung der Ecken der Schaltafeln 1 verwendeten Kopfstücke 2 sind aus den Fig. 4 und 5 zu entnehmen.
- Das Kopfstück weist eine langgestreckte, in Draufsicht rechteckige Grundplatte 8 auf, an deren Längskanten oder längeren Seitenkanten an die Stirnenden anschließend jeweils zwei im Grundriß im wesentlichen rechteckige Ansätze 9 angeformt sind. Zwischen den paarweise an den beiden Längsseiten der Grundplatte 8 angeformten Ansätzen 9 befindet sich jeweils ein freier Raum 10, dessen Breite, wie Fig. 4 zeigt, größer als die Breite jedes der Ansätze 9 ist. In diesen freien Raum 10 können die Längsträger 5 oder seitlichen Längsholme des Rahmens der einzelnen Schaltafein 1 ausweichen, wenn diese Schaltafeln in die in Fig. 2 dargestellte Position abgeschwenkt bzw. in dieser Position an die Kopfstücke angehängt werden.
- Auf jedem Ansatz 9 befindet sich ein hochstehender kegelstumpfförmiger Zapfen 11. Wie die Fig. 1 und 2 zeigen, werden die Zapfen 11 der Kopfstücke 2 von den Flanschen 6 der Querholme 4 der einzelnen Schaltafeln 1 hintergriffen, wenn man die Schaltafeln mit ihren Ecken an Kopfstükke 2 anhängt und auf diesen abstützt. Aus Fig. 2 ist erkennbar, daß die Schrägstellung der Flansche 6 etwa der Neigung der kegelstumpfförmigen Zapfen 11 entspricht, so daß die angehängten Schaltafein selbst dann nicht von den Kopfstücken 2 abrutschen können, wenn sie in der in Fig. 2 erkennbaren senkrechten Lage an den Kopfstücken hängen.
- An den beiden Enden der Grundplatte 8 sind auf der Oberseite derselben zwei im Querschnitt T-förmige Stege 12 und 13 angeordnet, deren Obergurte 14 in die Öffnungen 7 der Querholme 4 der Schaltafeln 1 eingreifen, wenn sich diese in der horizontalen Lage befinden, wie aus Fig. 1 und 2 zu erkennen ist. Die schlitzförmigen Ausnehmungen oder Öffnungen 7 befinden sich daher zweckmäßig nur im Eckbereich der Querholme 4. Durch das Eingreifen der Obergurte 14 in die Öffnungen 7 wird verhindert, daß die Schaltafeln 1 von den Kopfstücken abgehoben werden können, selbst wenn die Schaltafeln nicht richtig auf vier Kopfstücken 2 aufliegen, wie beispielsweise in Fig. 3 in strichpunktierten Linien angedeutet ist.
- In der Mitte der Grundplatte 8 ist auf deren Oberseite ein querverlaufender stegförmiger Anschlag 15 angeordnet, der als Anlage für die Ekken der aneinander anstoßenden, einander benachbarten Schaltafeln dient. Die Breite dieses Anschlages 15 entspricht etwa dem Abstand zwischen den Längsträgern oder Längsholmen benachbarter Schaltafeln 1, so daß diese mit ihren Schalplatten 3 aneinanderstoßen. Der Anschlag 15 ist vorgesehen, um die seitliche Lage benachbarter Schaltafeln 1 festzulegen.
- An der Unterseite der Grundplatte 8 befindet sich ein zapfenartiger Ansatz 16, der in die zentrale Öffnung 17 einer üblichen Stahlrohrstütze 18 paßt, so daß das Kopfstück auf eine derartige Stahlrohrstütze aufgesteckt werden kann. Eine weitere Befestigung ist nicht notwendig, da das Kopfstück im Betrieb nur in senkrechter Richtung verlaufende Belastungen erfährt, denn die Schaltafeln liegen, wie Fig. 1 zeigt, mit ihrem Rahmen auf der Grundplatte 8 auf und der Ansatz 16 erstreckt sich, wie insbesondere Fig. 4 zeigt, praktisch über die gesamte Breite der Grundplatte 8.
- Das in Fig. 4 und 5 dargestellte Kopfstück ist als einstückiger Gußkörper ausgebildet. Daher ist es ein gut zu handhabender und robuster Gegenstand.
- Insbesondere aus Fig. 5 ist erkennbar, daß von unten in den Ansatz 16 ein Einsteckling 19 eingesetzt ist, mit dessen Hilfe man das Kopfstück 2 von oben in die hohle Stahlrohrstütze 18 einschieben und abstecken kann. In der Zeichnung ist der wie ein Stopfen aussehende Anschluß des Einstecklings 19 zu erkennen, der an den Ansatz 16 angeschweißt ist.
- Die nach innen vorstehenden Flansche 6 der Schaltafeln 1 können auch durch gleichwirkende andere Einrichtungen ersetzt und/oder ergänzt werden. So ist es beispielsweise möglich, in den Ecken des Rahmens der Schaltafeln 1 jeweils ein Knotenblech einzusetzen. Derartige an der offenen Seite des Rahmens angeordnete Knotenbleche entsprechen in ihrer Wirkung den nach innen vorstehenden Flanschen 6.
Claims (7)
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19833323921 DE3323921A1 (de) | 1983-07-02 | 1983-07-02 | Deckenschalung |
DE3323921 | 1983-07-02 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0130425A2 EP0130425A2 (de) | 1985-01-09 |
EP0130425A3 EP0130425A3 (en) | 1986-08-06 |
EP0130425B1 true EP0130425B1 (de) | 1989-05-24 |
Family
ID=6203009
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP84106710A Expired EP0130425B1 (de) | 1983-07-02 | 1984-06-13 | Deckenschalung |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0130425B1 (de) |
DE (2) | DE3323921A1 (de) |
Families Citing this family (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3721111A1 (de) * | 1987-06-26 | 1989-01-05 | Huennebeck Gmbh | Stuetze fuer deckenschalungen |
DE4308607B4 (de) * | 1992-04-03 | 2005-10-20 | Gerhard Dingler | Vorrichtung für eine Deckenschalung |
DE4211136C2 (de) * | 1992-04-03 | 1997-04-17 | Gerhard Dingler | Vorrichtung zur Deckenschalung |
DE4211200C2 (de) * | 1992-04-03 | 2000-01-13 | Gerhard Dingler | Vorrichtung für eine Deckenschalung |
GR1002398B (el) * | 1995-07-31 | 1996-07-16 | Μεταλλικα πλαισια για την κατασκευη καλουπιων οπλισμενου σκυροδεματος. | |
ES2196951B1 (es) * | 2001-04-18 | 2004-10-16 | Ingenieria De Encofrados Y Servicios, S.L. | Encofrado recuperable. |
ES2187290B1 (es) * | 2001-10-22 | 2004-06-16 | Ingenieria De Encofrados Y Servicios, S.L. | Viga para soporte de tableros de encofrado. |
DE102005031152A1 (de) * | 2005-07-04 | 2007-01-18 | Peri Gmbh | Deckenschalungssystem |
DE102006015348A1 (de) * | 2006-04-03 | 2007-10-04 | Peri Gmbh | Deckenschalungssystem |
ES2269006B1 (es) * | 2006-07-28 | 2007-10-16 | Ingenieria De Encofrados Y Servicios, S.L. | "encofrado para pisos". |
ITUB20152326A1 (it) * | 2015-07-20 | 2017-01-20 | Faresin Building S P A | Struttura di casseratura per l'esecuzione di getti orizzontali per la realizzazione di solai |
US10352052B2 (en) | 2016-03-24 | 2019-07-16 | Faresin Building S.P.A. | Formwork for performing horizontal castings for the provision of floors |
EP3438365A1 (de) * | 2017-08-02 | 2019-02-06 | DOKA GmbH | Deckenschalung und verfahren zum herstellen eines deckenelements |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3771756A (en) * | 1970-01-15 | 1973-11-13 | Symons Corp | Dome-supporting shore assembly for a concrete ceiling slab form |
DE3046284A1 (de) * | 1980-12-09 | 1982-07-08 | Hünnebeck GmbH, 4030 Ratingen | Schalungssystem fuer deckenschalungen |
-
1983
- 1983-07-02 DE DE19833323921 patent/DE3323921A1/de not_active Withdrawn
-
1984
- 1984-06-13 EP EP84106710A patent/EP0130425B1/de not_active Expired
- 1984-06-13 DE DE8484106710T patent/DE3478324D1/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3478324D1 (en) | 1989-06-29 |
EP0130425A2 (de) | 1985-01-09 |
EP0130425A3 (en) | 1986-08-06 |
DE3323921A1 (de) | 1985-01-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2630778C2 (de) | Boxpalette, Transportkiste oder Lagerbehälter | |
EP0130425B1 (de) | Deckenschalung | |
DE3147081C2 (de) | Gerüst für Betonschalungen | |
EP0945564B1 (de) | Deckenschaltisch-Anordnung | |
DE2123351C3 (de) | Schalungseinrichtung für eine wiederverwendbare Schalung einer Verbunddecke | |
EP0092694B1 (de) | Deckenschalungssystem | |
DE1927710A1 (de) | Verstellbares Lagergestell | |
DE3042098C2 (de) | Bodenschiene, insbesondere für eine Bade- oder Duschwannenabtrennung | |
DE1914090U (de) | Lagerungsgestell. | |
DE2047498A1 (de) | Rahmenanordnung für einen Tandem Tisch | |
DE2523964C2 (de) | Traggestell zum Transport der Gerüstelemente von Baugerüsten | |
DE1554472B1 (de) | Vorrichtung an Regalen od.dgl. zum leicht loesbaren Verbinden eines Pfostens mit einem Tragstueck | |
EP0365545B1 (de) | Anordnung zum arretieren von ladeeinheiten | |
DE29910977U1 (de) | Durchlaufregal für Behälter in Kastenform | |
EP0465904B1 (de) | Deckenverkleidung | |
DE9112423U1 (de) | Metallstandgerüst | |
AT251232B (de) | Rahmen, insbesondere Tragrahmen für verschiebbare Behälter | |
DE887107C (de) | Verbindung fuer Gerueste u. dgl. | |
DE1927710C (de) | Verstellbares Lagergestell | |
AT235751B (de) | Lagerungsgestell | |
DE1554472C (de) | Vorrichtung an Regalen oder dgl zum leicht losbaren Verbinden eines Pfostens mit einem Tragstuck | |
DE8515887U1 (de) | Lager- oder Transportbehältnis, wie ein Behälter, Wagen oder Gestell mit einer durch eine entfernbare Wand eingeschlossenen Seite | |
DE3204645A1 (de) | Gitterboxpalette | |
DE3905863A1 (de) | Profilstuetze | |
DE2453054C3 (de) | U-förmige Spannvorrichtung für Schalungszuganker |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19870127 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19880509 |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: HUENNEBECK-ROEROE GMBH |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: HUENNEBECK-ROEROE GESELLSCHAFT MIT BESCHRAENKTER H |
|
RAP3 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: HUENNEBECK-ROERO GESELLSCHAFT MIT BESCHRAENKTER HA |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): DE FR GB NL SE |
|
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) | ||
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 3478324 Country of ref document: DE Date of ref document: 19890629 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 19920515 Year of fee payment: 9 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Effective date: 19930613 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 19930613 |
|
EAL | Se: european patent in force in sweden |
Ref document number: 84106710.1 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 19960430 Year of fee payment: 13 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Payment date: 19960626 Year of fee payment: 13 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Effective date: 19970614 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Effective date: 19980101 |
|
EUG | Se: european patent has lapsed |
Ref document number: 84106710.1 |
|
NLV4 | Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee |
Effective date: 19980101 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20000614 Year of fee payment: 17 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20000816 Year of fee payment: 17 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20020228 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20020403 |