DE3721111A1 - Stuetze fuer deckenschalungen - Google Patents
Stuetze fuer deckenschalungenInfo
- Publication number
- DE3721111A1 DE3721111A1 DE19873721111 DE3721111A DE3721111A1 DE 3721111 A1 DE3721111 A1 DE 3721111A1 DE 19873721111 DE19873721111 DE 19873721111 DE 3721111 A DE3721111 A DE 3721111A DE 3721111 A1 DE3721111 A1 DE 3721111A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- support
- base plate
- formwork
- corners
- webs
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04G—SCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
- E04G11/00—Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs
- E04G11/36—Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs for floors, ceilings, or roofs of plane or curved surfaces end formpanels for floor shutterings
- E04G11/48—Supporting structures for shutterings or frames for floors or roofs
- E04G11/483—Supporting heads
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Stütze für Deckenschalungen, die aus einer
Mehrzahl von an ihren Ecken aneinanderstoßend zusammengesetzten, jeweils
einen aus Längsholmen und Querholmen gebildeten Rahmen aufweisenden
rechteckigen Schaltafeln bestehen, wobei diese Stütze mit einem als
Auflager für die Ecken von vier aufeinanderstoßenden Schaltafeln dienen
den Kopfstück versehen ist, das eine horizontale Grundplatte und vier
auf dieser in etwa quadratischer Anordnung vorgesehene hochstehende
Vorsprünge, die jeweils in den Eckbereich des Rahmens einer abzustützenden
Schaltafel eingreifen können, sowie hochstehende Stege, welche zwischen
die Rahmen benachbarter Schaltafeln ragen können, aufweist.
Bei einer bekannten Stütze dieser Art (EP 01 30 425 A 2) sind auf der
Grundplatte des Kopfstückes zwei verschiedene Arten von hochstehenden
Stegen angeordnet, wobei die eine Art dieser Stege einen erweiterten
Kopf aufweist, der in Öffnungen der Rahmen benachbarter Schaltafeln
eingreifen soll, um eine Abhebesicherung zu bilden. Wegen dieser Abhebe
sicherung ist es erforderlich, die Stütze in besonderer Position einzu
bauen und die Schaltafeln beim Einbau zu kippen, so daß ein Einbau nur
von unten möglich ist. Insbesondere bei größeren Deckenhöhen ist aber
ein Einbau von oben erwünscht. Außerdem ist bei diesen vorbekannten
Stützen die jeweils richtige Anordnung der Stütze zu beachten, was eine
gewisse Sorgfalt voraussetzt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die aus der EP 01 30 425 A2
bekannte Stütze für Deckenschalungen derart zu verbessern, daß eine
einfachere Handhabung der Stütze und auch eine Montage der Schalungs
platten der Deckenschalung von oben möglich ist.
Diese Aufgabe wird bei einer Stütze der eingangs genannten Gattung er
findungsgemäß dadurch gelöst, daß die Grundplatte der Stütze im Grundriß
quadratisch ausgebildet ist und an dieser um jeweils 45° versetzt ab
wechselnd Vorsprünge und Stege in quadratischer Anordnung vorgesehen sind.
Bei der erfindungsgemäßen Stütze ist das Kopfstück also symmetrisch
ausgebildet, so daß die Stütze in beliebiger Position eingebaut werden
kann, d.h. die Bedienungsperson braucht nicht auf die winkelmäßige Lage
des Kopfstückes der Stütze zu achten, die von unten schwer zu erkennen
ist, so daß der Einbau erleichtert wird. Da eine Abhebesicherung ganz
entfallen ist, können die Schaltafeln der Deckenschalung auch von oben
auf die bereits aufgerichtete Stütze aufgelegt werden, ohne sie dabei
kippen oder verkanten zu müssen. Ein falscher Einbau ist wegen der symme
trischen Ausbildung des Kopfstückes der Stütze nicht möglich, was insbe
sondere auch beim Einschalen größerer Höhen von Interesse ist.
Obwohl bei der erfindungsgemäßen Stütze wegen der symmetrischen Ausbil
dung des Kopfstückes derselben nicht auf eine bestimmte Winkelposition
des Kopfstückes geachtet zu werden braucht, kann man diese Stütze in
gleicher Weise einbauen und auch wieder ausbauen wie die aus der EP
01 30 425 A2 bekannte Stütze. Zusätzlich ist aber auch der Einbau der
Schalungstafeln von oben möglich. Somit ergibt sich eine vielseitigere
Anwendbarkeit bei einfacherer Handhabung.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Stütze
für Deckenschalungen dargestellt, und zwar zeigt
Fig. 1 eine Seitenansicht des am oberen Ende der Stütze anzubringenden
Kopfstückes und
Fig. 2 eine Draufsicht auf das Kopfstück von oben.
Das Kopfstück (1) hat eine beispielsweise in Gußeisen erstellte Grundplatte
(2), an deren Unterseite eine zylindrische Buchse (3) angeformt ist,
in der ein Rohrstutzen (4) steckt, der in der Buchse (3) befestigt ist
und mit seinem aus dieser herausragenden Ende in das obere Ende der
nicht dargestellten Stütze eingesteckt werden kann. Ein radial verlaufen
des Loch (5) dient zur Aufnahme eines ebenfalls nicht dargestellten
Verriegelungsbolzens.
An den vier Ecken der in Draufsicht quadratischen Grundplatte (2) sind
nach auswärts verlaufende Tragarme (6) vorgesehen, die von der zylin
drischen Buchse (3) ausgehen und im Bereich außerhalb der Grundplatte
(2) jeweils mit einem horizontalen plattenförmigen Auflager (7) versehen
sind. Auf jedem Auflager (7) befindet sich ein hochstehender zylindrischer
Bolzen (8), der am äußeren Ende (9) kegelstumpfförmig verjüngt ist.
Diese Bolzen (8) ragen in der Montageposition der Stütze in den Eckbereich
jeweils einer aufgesetzten Schaltafel innerhalb des äußeren Rahmens
derselben.
An den Längskanten der Grundplatte (2) sind im mittleren Bereich vier
weitere Tragarme (10) angeordnet, die ebenfalls von der zylindrischen
Buchse (3) ausgehen und sich wie die Tragarme (6) radial zu dieser Buchse
erstrecken. Auf dem über die Grundplatte (2) hinausragenden Ende dieses
Tragarmes (10) ist ein hochstehender zungenartiger Steg (11) vorgesehen,
der beim dargestellten Ausführungsbeispiel mit dem Tragarm (10) aus
einem Stück besteht. Am oberen Ende weist jeder Steg (11) abgekantete
Ecken (12) auf.
Die Stege (11) legen sich bei der Montage einer Deckenschalung zwischen
jeweils zwei benachbarte Schaltafeln außerhalb der Rahmen der Schaltafeln
und bilden somit eine Begrenzungsanschlag für die Schaltafeln. Die Bolzen
(8) liegen jeweils innerhalb des Rahmens einer Schaltafel und bilden
somit einen Gegenanschlag, so daß die Ecke einer Schaltafel jeweils
zwischen einem Bolzen (8) und zwei Stegen (11) festgelegt wird und nur
eine begrenzte Bewegbarkeit gegenüber diesen beiden als Gegenanschläge
dienenden Teilen möglich ist.
Claims (3)
1. Stütze für Deckenschalungen, die aus einer Mehrzahl von an ihren
Ecken aneinanderstoßend zusammengesetzten, jeweils einen aus Längs
holmen und Querholmen gebildeten Rahmen aufweisenden rechteckigen
Schaltafeln bestehen, mit einem als Auflager für die Ecken von vier
aneinanderstoßenden Schaltafeln dienenden Kopfstück, das eine hori
zontale Grundplatte und vier auf dieser in etwa quadratischer Anordnung
vorgesehene hochstehende Vorsprünge, welche jeweils in den Eckbereich
des Rahmens einer abzustützenden Schaltafel eingreifen können, sowie
hochstehende Stege, welche zwischen die Rahmen benachbarter Schal
tafeln ragen können, aufweist,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Grundplatte (2) im Grundriß quadratisch ausgebildet ist und
an dieser um jeweils 45° versetzt abwechselnd Vorsprünge (8) und
Stege (11) in quadratischer Anordnung vorgesehen sind.
2. Stütze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an den vier Ecken
der Grundplatte (2) jeweils ein Vorsprung (8) in Form eines hoch
stehenden zylindrischen Bolzens und an den Längskanten der Grund
platte im mittleren Bereich jeweils ein hochstehender Steg (11)
befestigt ist.
3. Stütze nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Vor
sprünge (8) und die Stege (11) jeweils auf einem über die Grundplatte
(2) hinausragenden Stütz- oder Tragarm (6; 10) angeordnet sind.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19873721111 DE3721111A1 (de) | 1987-06-26 | 1987-06-26 | Stuetze fuer deckenschalungen |
DE8888109592T DE3866606D1 (de) | 1987-06-26 | 1988-06-16 | Stuetze fuer deckenschalungen. |
EP88109592A EP0297357B1 (de) | 1987-06-26 | 1988-06-16 | Stütze für Deckenschalungen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19873721111 DE3721111A1 (de) | 1987-06-26 | 1987-06-26 | Stuetze fuer deckenschalungen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3721111A1 true DE3721111A1 (de) | 1989-01-05 |
Family
ID=6330338
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19873721111 Withdrawn DE3721111A1 (de) | 1987-06-26 | 1987-06-26 | Stuetze fuer deckenschalungen |
DE8888109592T Expired - Fee Related DE3866606D1 (de) | 1987-06-26 | 1988-06-16 | Stuetze fuer deckenschalungen. |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8888109592T Expired - Fee Related DE3866606D1 (de) | 1987-06-26 | 1988-06-16 | Stuetze fuer deckenschalungen. |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0297357B1 (de) |
DE (2) | DE3721111A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19616876A1 (de) * | 1996-04-26 | 1997-11-06 | Reent Obernolte Gmbh & Co Kg | Rahmenschalung für Betondecken |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4204773C2 (de) * | 1992-02-18 | 1996-02-22 | Peri Gmbh | Deckenschalung mit einer Stütze und Fallhülse |
DE4237514A1 (de) | 1992-11-06 | 1994-05-11 | Peri Bv | Stütze mit abnehmbarem Stützenkopf |
DE4305302A1 (de) * | 1993-02-20 | 1994-08-25 | Peri Gmbh | Deckenschalung |
GB2290120B (en) * | 1994-06-10 | 1998-12-30 | Barrett Storage Systems Limite | Structural joint |
ES2325651T3 (es) | 2001-04-03 | 2009-09-11 | Ulma C Y E, S. Coop. | Sistema de encofrado de suelos y techos. |
DE102007036368A1 (de) * | 2007-07-31 | 2009-02-05 | Paschal-Werk G. Maier Gmbh | Deckenschalung mit Unterstützungsmitteln für Schaltafeln |
FR2965286A1 (fr) * | 2010-09-23 | 2012-03-30 | Jacky Habich Consultant | Fourche de securite destinee a etre montee en tete d'un poteau d'une tour d'etaiement et tour d'etaiement equipee d'au moins une telle fourche de securite |
US10066404B2 (en) | 2013-06-05 | 2018-09-04 | Fabio Parodi | Method and apparatus for forming a formwork for a concrete slab |
CN106592964A (zh) * | 2016-12-23 | 2017-04-26 | 湖南立拓建设有限公司 | 一种模板快拆装置 |
CH713376A2 (de) * | 2017-01-19 | 2018-07-31 | Gf Casting Solutions Ag | Falleinheit eines Befestigungssystems für Deckenschalelemente. |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3771756A (en) * | 1970-01-15 | 1973-11-13 | Symons Corp | Dome-supporting shore assembly for a concrete ceiling slab form |
BE889499A (fr) * | 1981-07-03 | 1982-01-04 | Utema Travhydro S A | Structure de support universelle pour coffrage de dalles. |
DE3323921A1 (de) * | 1983-07-02 | 1985-01-03 | Hünnebeck GmbH, 4030 Ratingen | Deckenschalung |
DE3709017A1 (de) * | 1987-03-19 | 1988-10-06 | Lindner Ag Decken Boden Trennw | Hoehenverstellbares stuetzelement |
-
1987
- 1987-06-26 DE DE19873721111 patent/DE3721111A1/de not_active Withdrawn
-
1988
- 1988-06-16 EP EP88109592A patent/EP0297357B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1988-06-16 DE DE8888109592T patent/DE3866606D1/de not_active Expired - Fee Related
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19616876A1 (de) * | 1996-04-26 | 1997-11-06 | Reent Obernolte Gmbh & Co Kg | Rahmenschalung für Betondecken |
DE19616876C2 (de) * | 1996-04-26 | 1999-10-28 | Reent Obernolte Gmbh & Co Kg | Rahmenschalung für Betondecken |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0297357A3 (en) | 1989-09-06 |
EP0297357B1 (de) | 1991-12-04 |
EP0297357A2 (de) | 1989-01-04 |
DE3866606D1 (de) | 1992-01-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3147081C2 (de) | Gerüst für Betonschalungen | |
DE3721111A1 (de) | Stuetze fuer deckenschalungen | |
DE69221000T2 (de) | Gebäudekonstruktion | |
WO2017207263A1 (de) | Vertikalträgerbaugruppe für einen schwerlast-gerüstturm | |
DE2419627A1 (de) | Raumelement zur errichtung von gebaeuden | |
DE9305194U1 (de) | Systemgerüst | |
EP0465905B1 (de) | Deckenverkleidung | |
DE19703558B4 (de) | Stabeinrichtung für ein Gerüstsystem | |
DE2219743C3 (de) | Zweiteilige Stahlgurtung | |
DE1609530C3 (de) | Fertighauseinheit | |
DE3513553A1 (de) | Zerlegbares regal, insbesondere palettenregal | |
DE4140802C2 (de) | Doppelboden | |
DE60112332T2 (de) | Laststütze und entsprechende stützbasis, die im hoch- und tiefbau und in gebäuden verwendet werden | |
EP0935501B1 (de) | Wand für die kabine einer lackieranlage | |
EP1001112B1 (de) | Gerüst für eine Schalung zur Herstellung einer Voute | |
EP0238680A1 (de) | Gerüstbelag für Baugerüste | |
DE10302284B4 (de) | Verbauvorrichtung und Verbauplatte sowie Kammerplatte hierfür | |
DE69108816T2 (de) | Verbesserte modulare Stützvorrichtung. | |
DE29519787U1 (de) | Passantenschutzgang | |
DE19519990C1 (de) | Eckverbindung für ein Rahmengestell eines Schaltschrankes für elektrische Anlagen | |
DE3418994A1 (de) | Zeltkonstruktion | |
DE202005006228U1 (de) | Dachkonstruktion für Gebäude, insbesondere für Industriegebäude mit großen Spannweiten | |
DE102021213606A1 (de) | Deckenschalungselement | |
DE29904597U1 (de) | Verlängerungsteil für ein Baugerüst, insbesondere Konsolrahmen | |
DE102021003097A1 (de) | Ballastkörpervorrichtung für eine Gerüstkonstruktion, Bühnenkonstruktion-oder dergleichen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: HUENNEBECK-ROERO GMBH, 4030 RATINGEN, DE |
|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |