DE3709017A1 - Hoehenverstellbares stuetzelement - Google Patents
Hoehenverstellbares stuetzelementInfo
- Publication number
- DE3709017A1 DE3709017A1 DE19873709017 DE3709017A DE3709017A1 DE 3709017 A1 DE3709017 A1 DE 3709017A1 DE 19873709017 DE19873709017 DE 19873709017 DE 3709017 A DE3709017 A DE 3709017A DE 3709017 A1 DE3709017 A1 DE 3709017A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- support
- element according
- support part
- support element
- support plate
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000011324 bead Substances 0.000 claims description 3
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 claims 1
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 claims 1
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 2
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 1
- 210000001061 forehead Anatomy 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04G—SCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
- E04G25/00—Shores or struts; Chocks
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04D—ROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
- E04D11/00—Roof covering, as far as not restricted to features covered by only one of groups E04D1/00 - E04D9/00; Roof covering in ways not provided for by groups E04D1/00 - E04D9/00, e.g. built-up roofs, elevated load-supporting roof coverings
- E04D11/005—Supports for elevated load-supporting roof coverings
- E04D11/007—Height-adjustable spacers
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04F—FINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
- E04F15/00—Flooring
- E04F15/02—Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
- E04F15/024—Sectional false floors, e.g. computer floors
- E04F15/02447—Supporting structures
- E04F15/02464—Height adjustable elements for supporting the panels or a panel-supporting framework
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04F—FINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
- E04F15/00—Flooring
- E04F15/02—Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
- E04F15/024—Sectional false floors, e.g. computer floors
- E04F15/02447—Supporting structures
- E04F15/02464—Height adjustable elements for supporting the panels or a panel-supporting framework
- E04F15/0247—Screw jacks
- E04F15/02482—Screw jacks with a variable angle between panel and support
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04G—SCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
- E04G25/00—Shores or struts; Chocks
- E04G25/04—Shores or struts; Chocks telescopic
- E04G25/06—Shores or struts; Chocks telescopic with parts held together by positive means
- E04G25/068—Shores or struts; Chocks telescopic with parts held together by positive means by a cam
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Floor Finish (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein höhenverstellbares Stützelement,
insbesondere zum Abstützen von Bodenplatten für Doppelböden,
nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Aus der DE-PS 24 57 743 ist ein höhenverstellbares Stützele
ment bekannt, das aus zwei um eine gemeinsame Achse drehbaren
zylindrischen Teilen besteht, deren aufeinanderliegende Stirn
flächen je eine schiefe Ebene über dem vollen Zylinderumfang
bilden, wobei die zylindrischen Teile aus mindestens zwei
konzentrisch ineinander um die Achse angeordneten Hohlzylin
dern bestehen, bei denen Anfangs- und Endpunkte der schiefen
Ebenen zueinander versetzt angeordnet sind. Aus der
DE-OS 30 09 004 ist ferner ein Stützelement bekannt, das im
wesentlichen aus zwei etwa topfförmigen Teilen besteht, die
über ein Gewinde miteinander verschraubt sind. Bei beiden be
kannten Ausführungsformen wird das Abstützteil am Rohboden
aufgesetzt und befestigt, während das durch Verdrehen höhenver
stellbare Auflageteil die Ecken von aneinander angrenzenden
Bodenplatten aufnimmt. Rohböden aus Beton sind häufig derart
uneben, daß es nur mit großem Aufwand möglich ist, das Abstütz
teil so am Rohboden zu befestigen, daß seine Achse senkrecht
zur Ebene des zu verlegenden Doppelbodens liegt. Hierdurch
wird die Montage sehr aufwendig und häufig läßt sich ein ge
wisses Spiel der aneinandergrenzenden Bodenplatten relativ
zueinander wegen der nicht exakt senkrecht auf dem Rohboden
befestigten Stützelemente nicht vermeiden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Stützelement der
eingangs angegebenen Art so auszubilden, daß die Montage der
Stützelemente vereinfacht und zugleich eine einfache horizon
tale Ausrichtung der Auflagefläche erreicht wird.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale im Kennzeichen des An
spruchs 1 gelöst. Dadurch, daß auf dem Auflageteil über eine
Gelenkeinrichtung ein Auflageteller angeordnet ist, kann das
Stützelement aus Abstützteil und relativ dazu höhenverstell
barem Auflageteil unabhänig von den Unebenheiten eines Roh
bodens fest montiert werden, worauf zum Ausgleich einer
Schrägstellung der Achse der beiden Teile zur Ebene des zu ver
legenden Fußbodens der Auflageteller, der die Ecken bzw. Ränder
von aneinandergrenzenden Bodenplatten aufnimmt, durch Ver
schwenken relativ zum Auflageteil in eine exakte Horizontal
stellung gebracht werden kann. Hierdurch wird die Montage
wesentlich vereinfacht, wobei zugleich in einfacher Weise eine
exakte Ausrichtung der Auflageflächen möglich ist.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den weiteren
Ansprüchen und in der folgenden Beschreibung wiedergegeben.
Eine beispielsweise Ausführungsform der Erfindung wird nach
folgend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 in einer Explosionsdarstellung die einzelnen Teile
des Stützelementes,
Fig. 2 eine Schnittdarstellung des Stützelementes nach
Fig. 1 in der Montagestellung auf dem Rohboden,
Fig. 3 einen Querschnitt durch eine Ausführungsform des Ab
stützteiles,
Fig. 4 in einem Teilschnitt einen in das Abstützteil eingesetz
ten Stützfuß,
Fig. 5 einen Schnitt durch das Auflageteil längs der
Linie A-A in Fig. 1,
Fig. 6 einen Schnitt durch ein Gelenkteil längs der Linie B-B
in Fig. 1,
Fig. 7 eine perspektivische Darstellung einer anderen Aus
führungsform des Auflagetellers und
Fig. 8 einen Schnitt durch den Auflageteller nach Fig. 7
längs der Linie C-C.
In Fig. 1 ist mit 1 ein topfförmiges Abstützteil bezeichnet,
auf dessen Bodenfläche, über den Umfang verteilt, sektorförmige
Sicken 2 derart ausgebildet sind, daß die Auflagefläche des
Abstützteils 1 verkleinert wird. Zwischen den sich in das
Innere des Abstützteils 1 erstreckenden Sicken 2 verbleiben
sektorförmige Bodenabschnitte (Fig. 3), die mit Löchern 4 zum
Befestigen des Abstützteils 1 auf dem Rohboden mittels Dübeln
versehen sind. In der Mitte der Bodenfläche ist eine von einem
Ringflansch 5 umgebene Bohrung 6 ausgebildet, die ebenfalls
zum Befestigen am Rohboden verwendet werden kann. Auf der Unter
seite der Bodenfläche ist die Bohrung 6 von den Rändern der
verbliebenen Bodenabschnitte 3 umgeben, die zur Führung eines
Stützfußes 7 dienen, der, wie Fig. 4 zeigt, zwischen diese
Führungsabschnitte derart eingesetzt werden kann, daß er an
der Unterseite des Ringflansches 5 anliegt und das Abstützteil 1
trägt. Ein derartiger Stützfuß 7 kann zur Vergrößerung der
Höhe des Stützelementes vorgesehen werden, wobei der Stützfuß
in nicht dargestellter Weise auf dem Rohboden befestigt wird.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 1 ist in das topfförmige
Abstützteil 1 ein aus Blech geformter Ringkörper 8 eingesetzt,
der auf der Innenseite der Seitenwand des Abstützteils 1 an
liegt. Dieser Ringkörper 8 ist über den Umfang verteilt mit
beispielsweise drei sägezahnförmig angeordneten Schrägflächen 9
an der freiliegenden Stirnseite versehen. Bei der Ausführungs
form nach Fig. 3 sind diese Schrägflächen 9 durch eine Verfor
mung der Seitenwand des Abstützteils 1, beispielsweise durch
Tiefziehen, ausgebildet.
In das Abstützteil 1 wird ein ebenfalls etwa topfförmig ausge
bildetes Auflageteil 10 eingesetzt, dessen Seitenwand auf der
Stirnseite mit den Schrägflächen 9 entsprechenden Schrägflä
chen 11 versehen ist, die ebenfalls sägezahnförmig um den Um
fang verteilt sind. In der Mitte ist das Abstützteil 10 mit
einer kreisförmigen Ausnehmung 12 versehen. Bei dem dargestell
ten Ausführungsbeispiel ist ferner eine Ringnut 13 auf der Auf
lagefläche des Auflageteils ausgebildet, die zur Aufnahme von
nach unten ragenden Absätzen eines nicht dargestellten Kunst
stofftellers dient, der auf diese Weise auf dem Auflageteil
fixiert wird. Es ist aber auch möglich, einen topfförmigen
Auflageteller aus Kunststoff vorzusehen, der mit seiner Seiten
wand den Außenrand des Auflageteils 10 übergreift, so daß zur
Fixierung die Ringnut 13 entfallen kann.
Auf das Auflageteil 10 wird ein scheibenförmiges Gelenkteil 14
aus Kunststoff aufgelegt, dessen Unterseite eben ist, wie
Fig. 6 zeigt, wobei in der Mitte ein Zapfen 15 nach unten vor
steht, der in die Ausnehmung 12 des Auflageteils 10 eingreift
und einen Anschlag bei einer Verschiebebewegung des Gelenk
teiles 14 relativ zum Auflageteil 10 bildet, wie dies aus
Fig. 2 hervorgeht. Die Oberseite des Gelenkteiles 14 ist mit
einer konkaven Gelenkfläche 16 versehen, in deren Mitte der
Zapfen 15 nach oben vorsteht.
Mit der kugelflächenförmigen, konkaven Gelenkfläche 16 wirkt
eine konvexe Gelenkfläche 17 auf der Unterseite eines Auflage
tellers 18 zusammen, der ebenfalls aus Kunststoff besteht.
Dieser Auflageteller 18 ist in der Mitte mit einer kreisförmi
gen Ausnehmung 19 versehen, in die der nach oben vorstehende
Zapfen 15 am Gelenkteil 14 eingreift, wie Fig. 2 zeigt. Auch
in diesem Falle bildet der Zapfen 15 in Verbindung mit der
Ausnehmung 19 einen Anschlag für eine Relativbewegung des Auf
lagetellers 18 gegenüber dem Gelenkteil 14.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 1 ist der Auflageteller 18
auf der Oberseite mit radial verlaufenden Stegen 20 versehen,
zwischen denen die Ecken von nicht dargestellten Bodenplatten
eingesetzt werden. Bei der Ausführungsform nach Fig. 7 sind
in Umfangsrichtung verlaufende Stege 21 als Anschläge für
Bodenplatten vorgesehen. Bei beiden Ausführungsformen sind auf
der Oberseite sich kreuzende Nuten 22 ausgebildet, die zur
Einlage von nicht dargestellten Versteifungsstäben dienen, die
zwischen benachbarten Stützelementen verlaufen und zur Abstüt
zung der daraufliegenden Bodenplatten dienen.
Fig. 2 zeigt die in Fig. 1 einzeln wiedergegebenen Bauteile
eines Stützelementes im zusammengebauten Zustand, wobei das
Abstützteil 1 auf einem schrägen Rohboden 23 aufliegt. Durch
Verdrehen des Auflageteils 10 relativ zum Abstützteil 1, wie
durch den Pfeil 24 angedeutet, kann die Höhe des Stützelemen
tes aufgrund der Schrägflächen 9, 11 eingestellt werden, wie
durch den Pfeil 25 angedeutet. Auf dem Auflageteil 10 kann das
Gelenkteil 14, wie durch Pfeil 26 angedeutet, seitlich ver
schoben werden, während der Auflageteller 18 in Richtung der
Pfeile 27 relativ zum Gelenkteil 14 zum Ausgleich der Uneben
heit des Rohbodens 23 verschwenkt werden kann. Bei 28 ist eine
Doppelbodenplatte angedeutet, die auf dem Auflageteller 18
zwischen den Stegen 20 anliegt. Wie Fig. 2 zeigt, kann einer
seits durch die seitliche Verschiebbarkeit des Gelenkteils 14
und die Verschwenkbarkeit des Auflagetellers 18 relativ zum
Gelenkteil 14 der Auflageteller 18 exakt positioniert und hori
zontal ausgerichtet werden, unabhängig davon, ob das Abstütz
teil 1 exakt an der Kreuzungsstelle der Seitenränder der Boden
platten montiert und der Rohboden uneben ist.
Bei der in Fig. 2 wiedergegebenen Schwenkstellung würden in
die Nuten 22 des Auflagetellers 18 eingelegte Versteifungs
stäbe auf der linken Seite in Fig. 2 auf dem Rand des Gelenk
teils 14 zum Aufliegen kommen. Um dies zu vermeiden, sind
längs des Umfangs des Gelenkteils 14 Ausnehmungen 29 (Fig. 1
und 6) vorgesehen, die in der Anordnung und Breite den Nuten 22
entsprechen.
Die gelenkige Anordnung des Auflagetellers 18 kann auch bei
einem anderen Aufbau des Stützelementes vorgesehen werden,
beispielsweise bei einer Schraubverbindung zwischen Abstütz
teil 1 und Auflageteil 10.
Die Schrägflächen 9 und 11 am Abstütz- und Auflageteil sind
mit einer Riffelung bzw. mit einer aufgerauhten Fläche ver
sehen, so daß sie in der eingestellten Höhenstellung festge
legt bleiben. Um das Gelenkteil 14 und den Auflageteller 18
in der jeweiligen Stellung zu fixieren, werden diese jeweils
am benachbarten Bauteil durch Kleben befestigt. Vorzugsweise
sind die Gelenkflächen 16 am Gelenkteil 14 und 17 am Auflage
teller 18 aufgerauht, um die Haftung aneinander zu verbessern.
Bei einer abgewandelten Ausführungsform kann am Gelenkteil 14
eine konvexe Gelenkfläche vorgesehen werden, während am Auf
lageteller 18 eine entsprechend konkave Gelenkfläche vorge
sehen werden kann.
Nach einer vereinfachten Ausführungsform kann auf der Oberseite
des Auflageteils 10 eine konvexe oder konkave Gelenkfläche
angeformt sein, an der der Auflageteller 18 mit einer entspre
chenden konkaven bzw. konvexen Gelenkfläche anliegt, jedoch
muß bei dieser vereinfachten Ausführungsform das Abstützteil
exakt an der Kreuzungsstelle der Plattenränder montiert werden.
Zweckmäßigerweise wird auf der Oberseite des Auflagetellers 18
eine gewisse relative Verschiebbarkeit der Plattenecken zum
Auflageteller ermöglicht, um eine ungenaue Montage des Abstütz
teils zu kompensieren. Auch bei der vereinfachten Ausführungs
form ist es möglich, Unebenheiten des Rohbodens durch Ver
schwenken des Auflagetellers relativ zu dem mit seiner Achse
schräg zur Senkrechten liegenden Abstütz- und Auflageteil zu
kompensieren.
Insbesondere bei der einteiligen Ausführungsform des Abstütz
teiles 1 nach Fig. 3 kann das Abstützteil auch durch Gießen
hergestellt werden. In entsprechender Weise kann das Auflage
teil 10 durch Tiefziehen oder Gießen gefertigt werden.
Das Gelenkteil 14 und der Auflageteller 18 bestehen aus einem
festen Kunststoffmaterial, das zugleich eine Trittschall
dämmung ergibt.
Das beschriebene Stützelement mit einem zum Auflageteil 10
parallel verschiebbaren und verschwenkbaren Auflageteller 18
kann überall dort Verwendung finden, wo es bei einfacher
Montage auf eine exakte horizontale Ausrichtung des Stützele
mentes ankommt.
Claims (11)
1. Höhenverstellbares Stützelement, insbesondere zum Abstüt
zen von Bodenplatten für Doppelböden, mit einem Abstütz-
und einem Auflageteil, die um eine gemeinsame Achse rela
tiv zueinander verdrehbar sind und über Schrägflächen bzw.
Gewindegänge miteinander in Eingriff stehen,
dadurch gekennzeichnet,
daß auf dem Auflageteil (10) über eine Gelenkeinrich
tung (16, 17) ein Auflageteller (18) angeordnet ist, dessen
Auflagefläche relativ zum Auflageteil verstellbar ist.
2. Stützelement nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Auflageteller (18) auf dem Auflageteil (10) paral
lel verschiebbar und verschwenkbar ist.
3. Stützelement nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß auf der ebenen Oberseite des Auflageteils (10) ein
darauf verschiebbares Gelenkteil (14) angeordnet ist, das mit
einer Kugelgelenkfläche (16) versehen ist, mit der über
eine entsprechende Kugelgelenkfläche (17) der Auflage
teller (18) in Eingriff steht.
4. Stützelement nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß auf der Oberseite des Auflageteils (10) in der Mitte
eine Ausnehmung (12) ausgebildet ist, in die ein Zapfen (15)
am Gelenkteil (14) eingreift.
5. Stützelement nach den Ansprüchen 3 und 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß in der Mitte auf der Oberseite des Gelenkteils (14)
ein Zapfen (15) vorsteht, der in eine mittige Ausnehmung (19)
des Auflagetellers (18) eingreift.
6. Stützelement nach den Ansprüchen 3 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß auf der Oberseite des Auflagetellers (18) Nuten (22)
zur Aufnahme von Versteifungsstäben ausgebildet sind und
auf dem Umfangsrand des Gelenkteils (14) den Nuten (22)
entsprechende Ausnehmungen (29) ausgebildet sind.
7. Stützelement nach den vorhergehenden Ansprüchen,
dadurch gekennzeichnet,
daß auf der Auflagefläche des Auflagetellers (18) Stege (20,
21) zur Positionierung der daraufaufliegenden Bodenplatten
vorgesehen sind.
8. Stützelement nach den vorhergehenden Ansprüchen,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Abstützteil (1) topfförmig ausgebildet und auf dem
Innenumfang mit sägezahnförmig angeordneten Schrägflächen (9)
versehen ist, während das Auflageteil (10) ebenfalls
topfförmig ausgebildet und auf der Stirnseite seiner Sei
tenwand mit entsprechenden Schrägflächen (11) versehen ist.
9. Stützelement nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Schrägflächen (9, 11) mit einer Riffelung versehen
sind.
10. Stützelement nach den vorhergehenden Ansprüchen,
dadurch gekennzeichnet,
daß auf der Bodenfläche des Abstützteils (1) zur Verstei
fung Sicken (2) ausgebildet sind.
11. Stützelement nach Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnet,
daß in der Mitte der Bodenfläche des Abstützteils (1)
eine von einem Ringflansch (5) umgebene Ausnehmung (6)
ausgebildet ist, die einerseits zum Befestigen des Ab
stützteils auf dem Rohboden und andererseits zur Aufnahme
eines Stützfußes (7) dient.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19873709017 DE3709017A1 (de) | 1987-03-19 | 1987-03-19 | Hoehenverstellbares stuetzelement |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19873709017 DE3709017A1 (de) | 1987-03-19 | 1987-03-19 | Hoehenverstellbares stuetzelement |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3709017A1 true DE3709017A1 (de) | 1988-10-06 |
Family
ID=6323508
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19873709017 Withdrawn DE3709017A1 (de) | 1987-03-19 | 1987-03-19 | Hoehenverstellbares stuetzelement |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3709017A1 (de) |
Cited By (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0297357A2 (de) * | 1987-06-26 | 1989-01-04 | Hünnebeck-RöRo Gesellschaft mit beschränkter Haftung | Stütze für Deckenschalungen |
EP0808962A1 (de) * | 1996-05-21 | 1997-11-26 | SICOWA Verfahrenstechnik für Baustoffe GmbH & Co. KG | Installationsboden |
EP0828038A2 (de) * | 1996-09-04 | 1998-03-11 | SICOWA Verfahrenstechnik für Baustoffe GmbH & Co. KG | Installationsbodenstütze |
WO1999023327A1 (fr) * | 1997-10-31 | 1999-05-14 | Ateliers Buzon Scril | Dispositif de reglage d'inclinaison de surface de construction sur plot |
AT407735B (de) * | 1999-03-17 | 2001-05-25 | Siemens Sgp Verkehrstech Gmbh | Höheneinstellbares auflager für eine bodenplatte eines schienenfahrzeuges |
EP1605115A3 (de) * | 2004-06-08 | 2006-11-02 | Viessmann Kältetechnik AG | Distanzhalteplatte |
EP1853844A2 (de) * | 2004-09-16 | 2007-11-14 | Robert L. Rowan Associates Inc. | Verstellbare stützvorrichtung für maschine |
EP1948885A1 (de) * | 2005-10-28 | 2008-07-30 | Lee, Alan Sian Ghee | Steigungskompensator für sockel für aufgeständerte fussböden |
ITPD20100057A1 (it) * | 2010-02-25 | 2011-08-26 | Eterno Ivica Srl | Supporto per pavimentazioni sopraelevate |
DE202016100279U1 (de) * | 2016-01-21 | 2017-04-24 | Ardex Anlagen Gmbh | Höhenverstellbares Stützlager |
DE102017102369A1 (de) | 2017-02-07 | 2018-08-09 | Lisi Automotive Kkp Gmbh & Co. Kg | Höhenverstellbares Stelzlager zum Verlegen von Bodenbelagelementen |
AT16212U1 (de) * | 2018-04-05 | 2019-03-15 | H B Steiner Gmbh | Höhenverstellbares Stelzlager |
IT201800006024A1 (it) * | 2018-06-05 | 2019-12-05 | Supporto per pavimenti sopraelevati |
-
1987
- 1987-03-19 DE DE19873709017 patent/DE3709017A1/de not_active Withdrawn
Cited By (27)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0297357A2 (de) * | 1987-06-26 | 1989-01-04 | Hünnebeck-RöRo Gesellschaft mit beschränkter Haftung | Stütze für Deckenschalungen |
EP0297357A3 (en) * | 1987-06-26 | 1989-09-06 | Hunnebeck-Roro Gmbh | Strut for floor shuttering |
EP0808962A1 (de) * | 1996-05-21 | 1997-11-26 | SICOWA Verfahrenstechnik für Baustoffe GmbH & Co. KG | Installationsboden |
WO1997044550A1 (de) * | 1996-05-21 | 1997-11-27 | Sicowa Verfahrenstechnik Für Baustoffe Gmbh & Co. Kg | Installationsboden |
EP0828038A2 (de) * | 1996-09-04 | 1998-03-11 | SICOWA Verfahrenstechnik für Baustoffe GmbH & Co. KG | Installationsbodenstütze |
EP0828038A3 (de) * | 1996-09-04 | 2000-08-23 | SICOWA Verfahrenstechnik für Baustoffe GmbH & Co. KG | Installationsbodenstütze |
WO1999023327A1 (fr) * | 1997-10-31 | 1999-05-14 | Ateliers Buzon Scril | Dispositif de reglage d'inclinaison de surface de construction sur plot |
BE1013067A4 (fr) * | 1997-10-31 | 2001-09-04 | Buzon Scril Atel | Dispositif de reglage d'inclinaison de surface de construction sur plot. |
US6332292B1 (en) | 1997-10-31 | 2001-12-25 | Buzon Pedestal International | Device for adjusting inclination when building on blocks |
CZ297765B6 (cs) * | 1997-10-31 | 2007-03-21 | Buzon Pedestal International | Zarízení k nastavení sklonu povrchu konstrukce |
AT407735B (de) * | 1999-03-17 | 2001-05-25 | Siemens Sgp Verkehrstech Gmbh | Höheneinstellbares auflager für eine bodenplatte eines schienenfahrzeuges |
EP1605115A3 (de) * | 2004-06-08 | 2006-11-02 | Viessmann Kältetechnik AG | Distanzhalteplatte |
EP1853844A2 (de) * | 2004-09-16 | 2007-11-14 | Robert L. Rowan Associates Inc. | Verstellbare stützvorrichtung für maschine |
EP1853844A4 (de) * | 2004-09-16 | 2010-06-02 | Robert L Rowan Associates Inc | Verstellbare stützvorrichtung für maschine |
EP1948885A1 (de) * | 2005-10-28 | 2008-07-30 | Lee, Alan Sian Ghee | Steigungskompensator für sockel für aufgeständerte fussböden |
EP1948885A4 (de) * | 2005-10-28 | 2010-03-24 | Lee Alan Sian Ghee | Steigungskompensator für sockel für aufgeständerte fussböden |
US7866096B2 (en) | 2005-10-28 | 2011-01-11 | Alan Sian Ghee Lee | Slope compensator for pedestal for elevated floors |
ITPD20100057A1 (it) * | 2010-02-25 | 2011-08-26 | Eterno Ivica Srl | Supporto per pavimentazioni sopraelevate |
DE202016100279U1 (de) * | 2016-01-21 | 2017-04-24 | Ardex Anlagen Gmbh | Höhenverstellbares Stützlager |
DE102017102369A1 (de) | 2017-02-07 | 2018-08-09 | Lisi Automotive Kkp Gmbh & Co. Kg | Höhenverstellbares Stelzlager zum Verlegen von Bodenbelagelementen |
DE102017102369B4 (de) | 2017-02-07 | 2022-07-21 | Patrick Borowsky | Höhenverstellbares Stelzlager zum Verlegen von Bodenbelagelementen |
AT16212U1 (de) * | 2018-04-05 | 2019-03-15 | H B Steiner Gmbh | Höhenverstellbares Stelzlager |
IT201800006024A1 (it) * | 2018-06-05 | 2019-12-05 | Supporto per pavimenti sopraelevati | |
EP3578733A1 (de) * | 2018-06-05 | 2019-12-11 | Progress Profiles SPA | Stütze für erhöhte fussböden |
CN110565897A (zh) * | 2018-06-05 | 2019-12-13 | 进程配置公司 | 用于活动地板的支撑件 |
US10900240B2 (en) | 2018-06-05 | 2021-01-26 | Progress Profiles Spa | Support for raised floors |
CN110565897B (zh) * | 2018-06-05 | 2022-06-10 | 进程配置公司 | 用于活动地板的支撑件 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3709017A1 (de) | Hoehenverstellbares stuetzelement | |
EP0277587A1 (de) | Abdeckung für eine Öffnung mit einem in einem Rahmen eingesetzten Deckel oder Rost | |
EP0685022A1 (de) | Deckenschalung. | |
DE4115240C2 (de) | ||
CH680676A5 (en) | Floor height adjusting spacer - has mating spiral ramp faces on foot and turning head to vary height | |
DE102017102369B4 (de) | Höhenverstellbares Stelzlager zum Verlegen von Bodenbelagelementen | |
DE2116407A1 (de) | Fehlboden bzw Zwischendecke | |
DE19738477B4 (de) | Verlegeeinheit aus einer Mehrzahl von Betonplatten mit Stelzlagern | |
DE19843293C2 (de) | An einer Stirnseite eines Holzständers befestigter Stützfuß | |
DE202005002790U1 (de) | Bausatz zur Verbindung von Trägerelementen | |
DE4204033C2 (de) | Doppelboden | |
DE6912292U (de) | Bausatz fuer aufgestaenderte fussboeden. | |
EP1247922A2 (de) | Bodenstütze mit einer Kopfplatte zum Abstützen eines Doppelbodenaufbaus sowie Doppelbodenaufbau | |
DE69428541T2 (de) | Kranausleger mit führungsscheibe | |
DE4318787C2 (de) | Regal | |
DE4132989A1 (de) | Stuetzanordnung fuer bodenplatten von doppelboeden | |
DE19631880A1 (de) | Hohlraumbodenstütze | |
DE19602976C2 (de) | Installationsboden | |
EP2071098A2 (de) | Kunststoffelement zur Bildung eines Bodenrostes | |
DE202016107087U1 (de) | Nivellierbares Plattenlager | |
DE2326994B1 (de) | Auflager mit Stuetzansaetzen fuer Bodenplatten | |
DE19526772A1 (de) | Lärmschutzwand | |
DE4339324C2 (de) | Kabelmarke zur Kennzeichnung im Erdreich verlegter Kabel | |
EP0828038A2 (de) | Installationsbodenstütze | |
DE2932720C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8141 | Disposal/no request for examination |