DE3042098C2 - Bodenschiene, insbesondere für eine Bade- oder Duschwannenabtrennung - Google Patents
Bodenschiene, insbesondere für eine Bade- oder DuschwannenabtrennungInfo
- Publication number
- DE3042098C2 DE3042098C2 DE19803042098 DE3042098A DE3042098C2 DE 3042098 C2 DE3042098 C2 DE 3042098C2 DE 19803042098 DE19803042098 DE 19803042098 DE 3042098 A DE3042098 A DE 3042098A DE 3042098 C2 DE3042098 C2 DE 3042098C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- legs
- lateral
- sliding door
- floor rail
- grooves
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05D—HINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
- E05D15/00—Suspension arrangements for wings
- E05D15/06—Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
- E05D15/08—Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane consisting of two or more independent parts movable each in its own guides
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47K—SANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
- A47K3/00—Baths; Douches; Appurtenances therefor
- A47K3/28—Showers or bathing douches
- A47K3/30—Screens or collapsible cabinets for showers or baths
- A47K3/34—Slidable screens
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2900/00—Application of doors, windows, wings or fittings thereof
- E05Y2900/10—Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
- E05Y2900/114—Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof for showers
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Residential Or Office Buildings (AREA)
- Support Devices For Sliding Doors (AREA)
Description
20
25
Die Erfindung bezieht sich auf eine Bodenschiene zur Führung von in parallelen Ebenen horizontal beweglichen,
in einer Kopfschiene hängend laufenden Schicbctürelementen, insbesondere für eine Bade- oder Duschwannenabtrennung,
aus einem zweiteilig ausgebildeten Hohlkastenprofil, das aus einem Unterteil und einem
mit nach unten offenen U-Rillen. in die nach oben abgc kröpfte, am unteren F.ndc der Schiebciürclenienie angebrachte
Führungsglieder eingreifen, versehenen Oberteil besteht, welches mit mich unten gerichteten, seitlichen
Schenkeln auf das Unterteil aufgesetzt und gegenüber dem Unterteil in Richtung zum unteren Ende der
Schiebelürelcmenic in c nc Stellung versetzbar ist. in
der die Führungsglieder aus ihrem Eingriff mit den U-Rillen
freisetzbarsind.
Bei einer bekannten Bodenschiene dieser An(DE-OS 27 11 826) ist das Oberteil mit federnd nachgiebigen
Fortsätzen versehen, die Schrägflächen des in Form eines geschlossenen Kastenprofil ausgebildeten Unterteils
hintergreifen. Um das Oberteil mit den U-Rillen in eine Stellung versetzen zu können, in der die Führungsgliedcr
außer Eingriff mit den U-Rillen gelangen, bedarf es eines seitlichen elastischen Verbiegens der federnden
Fortsätze, um das Oberteil nach aufwärts und zur Seite verschwenken zu können. Dabei löst sich das Oberteil
vollständig vom Unterteil. Anschließend können die Schicbciürclcmcnte einzeln oder auch gemeinsam um
die Längsachse der Kopfschiene in einer zu ihren parallelen
Ebenen senkrechten Ebene verschwenkt werden. Hierdurch läßt sich zwischen den einzelnen Schiebctürelementen
ein hinreichend großer Winkclabstand herstellen, daß der Zwischenraum zwischen den einander
zugewandten Seitenflächen der einzelnen Schiebetürelemcnte für die Reinigung leicht zugänglich ist und
dadurch ihre allseitige Reinigung mühelos ausgeführt werden kann. Das Aufsetzen des Oberteils der Bodenschiene
auf das Unterteil und das Überführen in die feste Raststellung nach Beendigung des Reinigungsvorgangs
hat sich jedoch als umständlich und zeitraubend herausgestellt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Bodenschiene
der eingangs genannten Art so weiter auszubilden, daß das Freisetzen der Schiebetürelemente zu
Reinigungszweckcti auf besonders einfache Weise erreichbar
ist. ohne einen vcrwickeltercn Aufbau in Kauf nehmen zu müssen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß im wescntlichcn dadurch gelöst, daß das Oberteil mil seinen seitlichen
Schenkeln on den nach oben gerichteten Außenseiten des Unterteils in reibungsschlüssigem Eingriff in
die versetzte Stellung verschiebbar geführt ist.
Bei der crfindungsgcmäßcn Lösung bleiben die seitlichen
Schenkel des Oberteils auch dünn, wenn die am unteren ILnde der Schicbclürelcrrentc angeordneten
Führungsgliedcr aus ihrem Eingriff mit den U-Rillen freigesetzt sind, mit den Außenseiten des Unterteils in
reibschlüssiger Verbindung. Nach Beendigung des Reinigungsvorgangs läßt sich das Oberteil bequem zurück
in die Ausgangslage zurückführen. Von Vorteil ist au-Uerdem.
daß das Unterteil kein in sich geschlossenes Kastenprofil zu sein braucht. Im Gegenteil, durch Fehlen
einer oberen VerschluUscitc laufen die nach oben
gerichteten Außenseiten frei aus und begünstigen mit ihrer elastischen Nachgiebigkeit die reibschlüssige Verbindung
der beiden Teile der Bodenschiene. Die crfindungsgcmäße
Bodenschiene ist jedoch nicht nur in ihrer Handhabung besonders einfach, da bei der Reinigung
das Oberteil lediglich mit einigen einfachen Handgriffen in die auscinandcrgcschobcnc Stellung nach oben gezogen
werden muli. Sie zeichnet sich vielmehr auch durch einen einfachen Aufbau und eine leichte Hcrstcllbarkcit
uns.
) In einer vorteiliiaften Ausgestaltung der Erfindung
sind die Außenseiten des Unterteils, die der rcibungv
schlüssigcn Führung der beiden seitlichen Schenkel des
Oberldlcs dienen, durch seilliche U Schenkel des im
Oucrschniil U iörmig ausgebildeten t lntcrteils j.'ebiklel.
, I licrdurch wirken die U-Schenkel des Unterteils mil den seitlichen Schenkeln des Oberteils als großflächige Führungen
zusammen, so daß das Oberteil bei seiner Verschiebung in die ausein;'.ndcrgczoj.'cnc Stellung sicher
4n
v,
jeführt ist und darüber hinaus die Stabilität der Bodenichiene
in ihrer unverschobenen Stellung erhöht ist. Dadurch wird ferner die reibschlüssige Verbindung begünitigt.
Dabei erweist es sich im Zusammenhang mit dieser i\usführungsform als sehr vorteilhaft, daß die seitlichen
Schenkel des Oberteils mit den zeitlichen U-Schcnkeln
des Unterteils an deren Außenseite in Eingriff stehen. Das zweiteilige Hohlprofil ist dadurch gegen von oben
eindringendes Wtsser sicher abgedichtet. Auf die Bodenschiene
auftreffendes Wasser kann nicht in das Innere des Hohlprofils eindringen, sondern fließt an dem
Oberteil außen ab. Ferner ist es für die Handhabung der Bodenschiene zweckmäßig, daß das Oberteil und das
Unterteil in der auseinandergeschobenen Stellung miteinander verrastbar sind. Dadurch ist sichergestellt, daß
das Oberteil zum Auseinanderschwenken der einzelnen Schiebetürelemente nicht zu weit nach oben gezogen
wird und daß andererseits auch nach der Beendigung des Reinigungsvorgangs die unverschobcnc Stellung
wieder genau und stabil eingenommen wird.
Eine für das Verrasten in der auseinandcrgcschobenen
und der unverschobenen Stellung besonder. geeignete bauliche Maßnahme besteht bei einer A.usführungsform
der Erfindung darin, daß die seitlichen Schenkel des Oberteils je zwei l.ängsnuten aufweisen,
deren eine in der auseinandergeschobenen Stellung und
deren andere in der unverschobenen Stellung mit einem entsprechenden Längswulsi an den seitlichen U-Schenkeln
des Unterteils zum Verrasten in Eingriff bringbar ist.
Schließlich ist im Rahmen der Erfindung auch noch vorgesehen, daß die seitlichen U-Schenkel des Unterteils
als mit ihren freien Enden in der unverschobenen Stellung an der Unterseite eines die seitlichen Schenkel
des Oberteils verbindenden Stegteils anliegend ausgebildet sind. Dadurch wird in der unverschobenen Stellung
das Oberteil durch die Anlage zwischen dem Stegteil und den freien Enden der U-Schenkel besonders
stabil abgestützt, so daß die Stabilität und Trittfestigkcit der Bodenschiene weiter erhöht ist.
Nachfolgend ist die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
Es zeigt
Fi g. 1 einen Querschnitt durch eine zweiteilig ausgeführte
Bodenschiene im Eingriff mit Führungsgliedcrn von Sehiebeiürclemenien, und
Fig. 2 einen der Fig. I entsprechenden Querschnitt
in einer auseinandergeschobenen Stellung, in der die Führungsglicder freigesetzt sind.
Wie aus der Zeichnung ersichtlich, ist eine Bodenschiene 1 etwa in Form eines auf der größeren Seite 2
liegenden, ungefähr rechteckigen Hohlkastenprofils ausgebildet. Diese Bodenschiene 1 läßt sich auf dem
oberen Rand einer nicht näher veranschaulichten Badeoder Duschwannc festlegen. Sie dient der Führung von
drei in parallelen Ebenen 3, 4 und 5 horizontal beweglichen, in einer nicht näher veranschaulichten Kopfschiene
hangend laufenden Schiebetürclememen 6, 7 und 8 einer Bade- oder Duschwannenabtrennung.
Das Hohlkastenprofil ist zweiteilig ausgebildet und weist ein Oberteil 9 und ein davon von oben übergriffenes
Unterteil 10 auf. Dieses Unterteil 10 ist im Querschnitt U-förmig ausgebildet und weist zwei nach oben
gerichetc. seitliche USchenkel 11, 12 auf sowie einen die beiden U-Scheiiki'i 11,12 unten verbindenden, durch
die größere Seite 2 <Jes rcchteckförmigcn Hohlprofils
gebildeten Steg. Das Obc/teil 9 ist mit zwei nach unten
gerichteten, seitlichen Schenkeln 13, 14 verschen, die
mit den bezüglich des Innenraums 15 des Hohlprofils äußeren Seitenflächen der seitlichen U-Schenkel 11
bzw. 12 reibungsschlüssig in Eingriff stehen. Die beiden seitlichen Schenkel 13, 14 des Oberteils 9 sind oben
durch ein gegenüber der größeren Seite 2 des Hohlprofiis leicht geneigtes Stegteil 16 miteinander verbunden.
Die Neigung des Stegteils 16 ist dabei vom in der Zeichnung links liegenden Außenraum der Bade- oder Duschwannenabtrennung
zum in der Zeichnung rechts liegenden Innenraum hin leicht abfallend.
An dem Oberteil 9 ist ein sich vom Stegteil 16 aus in Verlängerung des bezüglich der Bade- oder Duschwannenabtrennung
außen liegenden seitlichen Schenkels 13 nach aufwärts erstreckender Ansatz 17 angeformt, in
dem U-Rillen 18, 19 ausgebildet sind. Eine weitere U-RiIIe
20 ist durch einen an den seitlichen Schenkel 14 des Oberteils 9 über den Stegteil 16 hinaus zur Innenseite
der Bade- oder Duschabtrennung hin gerichtet angeformten Ansatz 21 gebildet. Mit diesen nach unten offenen
U-Rillen 18,19 und 20 stehen in der in F i g. 1 dargestellter! Stellung des Oberteils 9 auf gkw Unterteil 10
jeweils am unteren Ende der Schiebetürei<:mente 6, 7
und 8 angebrachte, nach oben abgekröpfte Führungsglieder 22,23 bzw. 24 in Eingriff.
Die in Fig. 1 dargestellte Stellung stellt die vom Oberteil 9 auf dem Unterteil 10 normalerweise eingenommene
unverschobene Stellung dar, in der die Schiebetürclcmente 6,7 und 8 mittels der Führungselemente
22, 23 bzw. 24 in den U-Rillen 18,19 bzw. 20 verschieb-
jo lieh geführt sind. In dieser unverschobenen Stellung ist
das Stegieil 16 auf den oberen freien Enden 25, 26 der seitlichen U-Schcnkel 11 bzw. 12 abgestützt, indem seine
Unterseite auf diesen freien Enden 25, 26 aufliegt. Dagegen ist in F i g. 2 eine auseinandergeschobene Stellung
des Oberteils 9 des Hohiprofils dargestellt, in der das Oberteil 9 gegenüber dem Unterteil 10 in Richtung
zum unteren Ende der Schiebetürelemente 6, 7 und 8 nach oben geschoben ist. Wie aus F i g. 2 weiter hervorgeht,
besteht zwischen den unteren Enden der Schiebetürelcmente 6,7 und 8 bzw. den Führungsgliedern 22,23
und 2> und dem Oberteil 9 ein hinreichend großer Verschiebungsweg,
um die Führungsglieder 22,23 und 24 in der dargestellten verschobenen Stellung des Oberteils 9
aus dem Eingriff mit den U-Rillen 18, 19 bzw. 20 vollständig freizusetzen. Die Schiebctürelernente 6, 7, 8
können daher in der in F i g. 2 dargestellten verschobenen Stellung des Oberteils 9 in der zu den Ebenen 3, 4
und 5 parallelen Zeichenebene entgegen dem Uhrzeigersinn um die durch die nicht dargestellte Kopfschiene
gebildete Achse einzeln oder gemeinsam verschwenkt weiden, so daß beispielsweise der zwischen den benachbarten
Schicbctürelemenien 6 und 7 bzw. 7 und 8 vorhanden". Zwischenraum vergrößert werden kann und
somit für Reinigungszwecke zugänglich ist.
Wie aus der Zeichnung ferner hervorgeht, sind Jip
seitlichen U-Schenkel 11,12 mit je einem Längswulst 27 bzw. 28 versehen. Der Längswulst 27 steht dabei in der
in Fig. 1 dargestellten unverschobenen Stellung des Oberteils 9 mit einer in dessen seitlichem Schenkel 13
w) vorgesehenem Längsnut 29 verrastend in Einriff, wogegen
der Längswulst 28 in der in F i g. 2 dargestellten verschobenen Stellung mit einer im seitlichen Schenkel
14 des Oberteils 9 vorgesehenen Längsnut 30 verrastbar ist. Hierdurch ist das Oberteil 9 mittels der Längswulste
t5 27, 28 und der entsprechenden Längsnuten 29, 30 sowohl
in seiner unverschobenen als auch in seiner verschobenen Stellung festiegbar.
Zur Durchführung der Reinigung werden zunächst
die einzelnen Schiebciürclcmentc 6, 7 und 8 in ihren
parallelen Ebenen 3, 4 und 5 auf der einen Seite, beispielsweise
der linken Seile des Türrahmens übereinander geschoben, so daß infolgedessen das Oberteil 9 der
Bodenschiene 1 auf der sodann freien anderen, d. h. ;
rechten Seite leicht zugänglich ist und bequem in die verschobene Stellung gebracht werden kann, in der das
Oberteil 9 einrastet. Danach wird das durch die drei übereinandergeschobenen Schicbetürclemente 6, 7 und
8 gebildete Türpaket zur anderen, rechten Seite des m Türrahmens verschoben, so dall nunmehr die linke Seile
des Oberteils 9 gut zugänglich ist und bequem in die verschobene Stellung gebracht werden kann. Die einzelnen
Schiebetürclementc 6, 7 und 8 können sodann in der im Zusammenhang mit Fi g. 2 beschriebenen Weise r>
ausgeschwenkt und gereinigt werden. Nach erfolgter Reinigung wird das Türpaket in eine Mittelstellung zwischen
der linken und rechten Seite des Türrahmens gebraciii
und das Oberteil S in seine üPiver'.chcbcüc Stellung
zurückversetzt, indem links und rechts des Türpakets auf den freiliegenden Bereich des Oberteils aufgetreten
wird. Das Oberteil 9 rastet sodann in seiner unverschobenen
Stellung ein. in der die Schiebctürelcmente 6, 7 und 8 mit der Bodenschienc 1 zur Führung in
Eingriff stehen. :s
Hierzu I Blatt Zeichnungen
Claims (5)
1. Bodenschiene zur Führung von in parallelen Ebenen horizontal beweglichen, in einer Kopfschiene
hängend laufenden Schiebetürelementen (6,7,8), insbesondere für eine Bade- oder Duschwannenabtrennung,
aus einem zweiteilig ausgebildeten Hohlkastenprofil,
das aus einem Unterteil (10) und einem mit nach unten offenen U-Rillen, in die nach oben
abgekröpfte, am unteren Ende der Schiebetürelcmente angebrachte Führungsglieder eingreifen, versehenen
Oberteil (9) besteht, welches mit nach unten gerichteten, seitlichen Schenkeln (13,14) auf das Unterteil
(10) aufgesetzt und gegenüber dem Unterteil (10) in Richtung zum unteren Ende der Schicbetürelemente
(6, 7, 8) in eine Stellung versetzbar ist, in der die Führungsglieder (22, 23, 24) aus ihrem Eingriff
mit den U-Rillen (18, 19, 20) ircisetzbar sind,
dadurch gekennzeichnet, daß das Oberteil
(9) mit seinen seitlichen Schenke!".
<J3. 14) an den nach oben gerichteten Außenseiten des Unterteils
(10) in reibungsschlüssigem Eingriff in die versetzte Stellung verschiebbar geführt ist.
2. Bodenschiene nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Außenseiten des Unterteils (10), die der reibungsschlüssigen Führung der beiden
seitlichen Schenkel (13,14) des Oberteils (9) dienen,
durch seitliche U-Schenkel (11, 12) des im Querschnitt U-förmig ausgebildeten Unterteils (10) gebildet
sind.
3. Bodenschiene nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeicnnct. dad das Oberteil (9) und
das Unterteil (10) in der auseinandergeschobenen Stellung miteinander verrastbat sind.
4. Bodenschiene nach einem der Ansprüche 1 bis 3. dadurch gekennzeichnet, daß die seitlichen Schenkel
(13, 14) des Oberteils (9) jeweils zwei Längsnuten (29,30) aufweisen, deren eine in der auscinandcrgcschobcnen
Stellung auf deren andere in der unverschobenen Stellung mit einem entsprechenden
Längswulst (27, 28) an den seitlichen U-Schenkeln
(Ii, 12) des Unterteils (10) zum Vcrrasten in i-ingru'f
bringbar sind.
5. Bodenschiene nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die seitlichen U-Schenkel
(it, 12) des Unterteils (10) als mil ihren freien Enden (25,26) in der unvcrschobcnen Stellung
an der Unterseite eines die seitlichen Schenkel (13, 14) des Oberteils (9) verbindenden Stegtcils (16) anliegend
ausgebildet sind.
in
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19803042098 DE3042098C2 (de) | 1980-11-07 | 1980-11-07 | Bodenschiene, insbesondere für eine Bade- oder Duschwannenabtrennung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19803042098 DE3042098C2 (de) | 1980-11-07 | 1980-11-07 | Bodenschiene, insbesondere für eine Bade- oder Duschwannenabtrennung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3042098A1 DE3042098A1 (de) | 1982-06-24 |
DE3042098C2 true DE3042098C2 (de) | 1984-10-18 |
Family
ID=6116242
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19803042098 Expired DE3042098C2 (de) | 1980-11-07 | 1980-11-07 | Bodenschiene, insbesondere für eine Bade- oder Duschwannenabtrennung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3042098C2 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE8701755U1 (de) * | 1987-02-05 | 1988-03-31 | United Industries Holding S.A., Luxemburg/Luxembourg | Schiebetürführung, insbesondere für eine Duschabtrennung |
DE8701756U1 (de) * | 1987-02-05 | 1988-03-31 | United Industries Holding S.A., Luxemburg/Luxembourg | Schiebetürführung, insbesondere für eine Duschabtrennung |
DE3703520C1 (de) * | 1987-02-05 | 1988-07-14 | United Ind Holding | Schiebetuerfuehrung,insbesondere fuer eine Duschabtrennung |
DE3703519C1 (de) * | 1987-02-05 | 1988-07-14 | United Ind Holding | Schiebetuerfuehrung,insbesondere fuer eine Duschabtrennung |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3624765C1 (en) * | 1986-07-22 | 1987-11-26 | Horst Breuer | Floor rail for the guidance of sliding-door elements movable horizontally in parallel planes and running suspended in a head rail |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2711826C2 (de) * | 1977-03-18 | 1986-08-28 | Heinz Georg Thun Baus | Abschirmung für Feuchträume |
DE2747480C2 (de) * | 1977-10-22 | 1979-08-30 | Heinz Georg Thun Baus (Schweiz) | Untere Führung für eine Schiebetrennwand |
-
1980
- 1980-11-07 DE DE19803042098 patent/DE3042098C2/de not_active Expired
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE8701755U1 (de) * | 1987-02-05 | 1988-03-31 | United Industries Holding S.A., Luxemburg/Luxembourg | Schiebetürführung, insbesondere für eine Duschabtrennung |
DE8701756U1 (de) * | 1987-02-05 | 1988-03-31 | United Industries Holding S.A., Luxemburg/Luxembourg | Schiebetürführung, insbesondere für eine Duschabtrennung |
DE3703520C1 (de) * | 1987-02-05 | 1988-07-14 | United Ind Holding | Schiebetuerfuehrung,insbesondere fuer eine Duschabtrennung |
DE3703519C1 (de) * | 1987-02-05 | 1988-07-14 | United Ind Holding | Schiebetuerfuehrung,insbesondere fuer eine Duschabtrennung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3042098A1 (de) | 1982-06-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2820076C3 (de) | Möbelschublade | |
DE2224327C3 (de) | Schrankmöbel mit wahlweiser Anordnung einer Rolljalousie oder einer Schwenktür | |
DE2435301C2 (de) | Tragschiene für Unterdecken | |
DE20101374U1 (de) | Vorrichtung für die Aufbewahrung und den Transport länglicher Gegenstände | |
DE340517T1 (de) | Fuehrungseinrichtung fuer schiebetueren, welche in der geschlossenen stellung in einer ebene liegen. | |
EP0130425B1 (de) | Deckenschalung | |
DE1429486C (de) | ||
DE7801529U1 (de) | Schienenverbindung fuer elektrische spiel- und modellbahnanlagen | |
DE3042098C2 (de) | Bodenschiene, insbesondere für eine Bade- oder Duschwannenabtrennung | |
EP3865716A1 (de) | Klammer zum lösbaren verbinden von bauelementen | |
DE2047498A1 (de) | Rahmenanordnung für einen Tandem Tisch | |
DE3227236A1 (de) | Gelenkendhalter fuer holzlatten zur abstuetzung von matratzen | |
DE1757150C2 (de) | Flaschenkorb für Förderketten-Flaschenreinigungsmaschinen | |
DE2716133B2 (de) | Schiebefenster bzw. Schiebetür | |
DE2363298B2 (de) | Aufhängevorrichtung für aus mehreren zueinander und zu einer zu verschließenden Fläche parallelen Vorhangbahnen | |
DE69413862T2 (de) | Selbststreckende Faltwand | |
CH685976A5 (de) | Traggestell. | |
AT403116B (de) | Korpus eines schubladenelements | |
CH434988A (de) | Rollwagen | |
DE3905863A1 (de) | Profilstuetze | |
DE19641621A1 (de) | Scherengitterkorpus für Schubladenelement | |
DE1908141C3 (de) | Zusammenklappbares Trägergestell | |
DE3347892C2 (de) | Fachbodentragarm für ein Regal | |
DE2437909C2 (de) | Sicherungsvorrichtung an teleskopartigen Schubladenführungsbeschlägen | |
DE711272C (de) | Vorrichtung zum Hochziehen von einer als Fahne dienenden langen Stoffbahn |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |