EP0117969B2 - Kolben-Membrandosierpumpe - Google Patents
Kolben-Membrandosierpumpe Download PDFInfo
- Publication number
- EP0117969B2 EP0117969B2 EP84100026A EP84100026A EP0117969B2 EP 0117969 B2 EP0117969 B2 EP 0117969B2 EP 84100026 A EP84100026 A EP 84100026A EP 84100026 A EP84100026 A EP 84100026A EP 0117969 B2 EP0117969 B2 EP 0117969B2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- metering
- piston
- pump
- insert
- wear
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B23/00—Pumping installations or systems
- F04B23/04—Combinations of two or more pumps
- F04B23/06—Combinations of two or more pumps the pumps being all of reciprocating positive-displacement type
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B13/00—Pumps specially modified to deliver fixed or variable measured quantities
Definitions
- the invention relates to a piston diaphragm metering pump with mechanical-hydraulic, mechanical-pneumatic or electric drive and with a metering piston designed as a plunger and a pre-delivery membrane for metering an additional liquid into the injection point of a main liquid line, in particular into a water line, and with a pump suction valve, a pre-delivery chamber and an exchangeable wear part insert housed in the lower part of the pump, which contains the dosing cylinder space, a piston sealing element which is fixed in position and allows the latter to be separated from the pre-delivery space, and a dosing check valve.
- a piston diaphragm metering pump of the aforementioned type is known from FR-A 21 20 945.
- Metering pumps of this type are used because, on the one hand, due to the high performance of the pre-delivery membrane, good ventilation and suction and, on the other hand, due to the small metering piston in relation to the membrane area in connection with an elastic sealing element, preferably as an O-ring, exact metering even with different viscosities and Pump back pressure must be guaranteed. From practice, however, it is known that the performance of piston pumps with small dosing quantities depends very much on the function of the sealing elements designed as a compression O-ring, suction and pressure valve.
- the invention has for its object to improve a piston diaphragm metering pump of the type mentioned in such a way that a simple, quick and safe repair of the pump with regard to its most essential parts subject to wear and tear is possible without additional readjustment of the metered amount when wear occurs.
- the disassembly and assembly should be carried out in such a way that the position of the sealing element assigned to the dosing piston is clearly retained exactly without readjustment.
- the wear part insert also the pump suction valve, which is subject to substantial wear, and a the latter contains a press-fit ring which defines it, together with these parts as well as the metering check valve and the piston sealing element forms a structural unit which holds together even when not installed, and such a wear part insert is in direct contact with an application edge which is present in the lower part of the pump and ensures a precisely defined relative position of the piston sealing element and metering piston , as well as the latter for any replacement in the opposite direction to the dosing piston.
- the replacement of the wear part insert can be carried out easily, quickly and safely and that no readjustment of the pump is required.
- the functional elements that are most important for the function of the pump, but most exposed to wear in the wear part insert, it is possible to restore the pump to the required accuracy with a few simple steps by replacing the wear part insert after wear has occurred. Because of the contact edge on the lower part of the pump assigned to the wear part insert, the relative position of the piston sealing element to the metering piston remains exactly the same after each replacement of the wear part insert.
- the metering pump shown in section in the drawing and designated as a whole by 1 has a metering piston 2 designed as a plunger and having a pre-delivery membrane.
- a metering piston 2 designed as a plunger and having a pre-delivery membrane.
- dosing liquid is sucked in via the suction pipe 5.
- the metering piston 2 is moved back in the direction of the arrow 9, the metering liquid present in the metering cylinder chamber 7 is expelled into the metering line 12 via the metering check valve 10, which is in particular designed as a ring valve.
- the pump 1 makes it possible to deliver the pre-delivery quantity not only through a separate suction channel directly into the pre-delivery space 8, but also through the metering cylinder space 7. This makes one special quick and safe self-venting and thus a quick and exact dosing.
- the individual parts of the pump 1 which are mainly exposed to wear are combined in a separate wear part insert 13.
- the insert 13 therefore contains a piston guide element 18, which is preferably to be engaged in the insert body via a bead 19 and serves to fix the piston sealing element 17 which is essential for the function of the pump 1.
- the body of the pump 1 is to contain a guide 20, preferably designed as a bore, with a contact edge 21 in the pump lower part 22 that is precisely aligned with the metering piston 2.
- the contact edge 21 must be aligned such that the guide 20 receives the insert 13 including the piston sealing element 17 exactly in the correct position relative to the metering piston 2 without further adjustment.
- sealing elements 23 and 24, in particular O-rings are expediently provided, which seal the metering line against the pre-delivery chamber 8 or atmosphere.
- a press-in ring 25, a sealing element 26 and an intermediate disk 27 serve to fix the retaining ring 15 of the ball 16 also towards the rear.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Details Of Reciprocating Pumps (AREA)
- Reciprocating Pumps (AREA)
- Closures For Containers (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine Kolben-Membrandosierpumpe mit mechanisch-hydraulischem, mechanisch-pneumatischem oder elektrischem Antrieb und mit einem als Tauchkolben ausgebildeten Dosierkolben sowie einer Vorfördermembran zum Eindosieren einer Zusatzflüssigkeit in die Impfstelle einer Hauptflüssigkeitsleitung, insbesondere in eine Wasserleitung, sowie mit einem Pumpensaugventil, einem Vorförderraum und einem im Pumpenunterteil untergebrachten auswechselbaren Verschleißteileinsatz, der den Dosierzylinderraum, ein letzteren vom Vorförderraum zu trennen erlaubendes, im Einsatz in seiner Lage fixiertes Kolbendichtelement und ein Dosierrückschlagventil enthält.
- Eine Kolben-Membrandosierpumpe der vorerwähnten Gattung ist durch die FR-A 21 20 945 bekannt. Dosierpumpen dieser Art werden eingesetzt, weil einerseits durch die hohe Leistung der Vorfördermembran eine gute Entlüftung sowie Ansaugung und andererseits durch den im Verhältnis zur Membranfläche kleinen Dosierkolben in Verbindung mit einem elastischen Dichtelement, vorzugsweise als O-Ring, ein exaktes Dosieren auch bei unterschiedlichen Viskositäten und Pumpengegendrücken zu gewährleisten ist. Aus der Praxis ist jedoch bekannt, daß die Leistung von Kolbenpumpen bei kleinen Dosiermengen sehr wesentlich von der Funktion der als Kompressions-O-Ring, Saug- und Druckventil ausgebildeten Dichtelemente abhängt. Sollen mit Hilfe solcher Pumpen verschleißfördernde Produkte dosiert werden, ist es erforderlich, die Dichtelemente in relativ kurzen Abständen auszuwechseln. Bei bisher verwendeten Pumpen dieser Art ist das Auswechseln der verschleißbehafteten Funktionselemente mit einer weitgehenden Demontage der Gesamtpumpe verbunden, die nach dem Montieren erneut wegen der jeweiligen Dosiermenge zu justieren ist. Das ist auch bei der vorerwähnten, durch die FR-A 21 20 945 bekannten Pumpe nicht anders, zumal hier der Verschleißteileinsatz und das von ihm getrennt angeordnete, gleichfalls verschleißgefährdete Pumpensaugventil auch nur sehr schwierig ausgewechselt werden können, da insbesondere auch zum Auswechseln des Verschleißteileeinsatzes die Pumpe weitestgehend demontiert werden muß. Ferner muß diese Pumpe nach einem Wechsel des Verschleißteileeinsatzes zur Einstellung der Dosiermenge neu justiert werden.
- Auch bei einer gattungsfremden, nämlich weder eine Vorfördermembran noch einen Vorförderraum aufweisenden Tauchkolbenpumpe nach der DE-C 330 902, die mit einem sowohl ein Saugventil als auch ein Druckventil und auch ein Kolbendichtelement enthaltenden Pumpenzylinder versehen ist, kann letzterer nur schwierig aus dem ihn umgebenden Pumpengehäuse ausgebaut werden, weil dazu zunächst der ständig in den Pumpenzylinder hineinragende Tauchkolben daraus entfernt werden müßte und dieses wiederum die Demontage dieses Tauchkolbens von der ihn antreibenden Kurbelwelle erfordern würde.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Kolben-Membrandosierpumpe der eingangs erwähnten Gattung dahingehend zu verbessern, daß bei Auftreten des Verschleißes ein einfaches, schnelles und sicheres Instandsetzen der Pumpe hinsichtlich ihrer wesentlichsten verschleißbehafteten Teile ohne zusätzliche Neueinstellung der Dosiermenge möglich wird. Die Demontage und Montage sollen so auszuführen sein, daß die Position des dem Dosierkolben zugeordneten Dichtelements ohne Neujustierung eindeutig exakt erhalten bleibt.
- Diese Aufgabe wird ausgehend von einer gattungsgemäß beschaffenen Kolben-Membrandosierpumpe erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Verschleißteileinsatz auch das einem wesentlichen Verschleiß unterliegende Pumpensaugventil sowie einen letzteres in ihm fest legenden Einpreßring enthält, zusammen mit diesen Teilen wie auch dem Dosierrückschlagventil und dem Kolbendichtelement eine auch im nicht eingebauten Zustand zusammenhaltende Baueinheit bildet und ein solcher Verschleißteileinsatz an einer im Pumpenunterteil vorhandenen, eine exakt definierte Relativlage von Kolbendichtelement und Dosierkolben gewährleistenden Anlegekante direkt anliegt, sowie von letzterer zum allfälligen Auswechseln in zum Dosierkolben entgegengesetzter Richtung zu entfernen ist.
- Durch die Erfindung wird erreicht, daß der Wechsel des Verschleißteileinsatzes einfach, schnell und sicher erfolgen kann und auch kein Neujustieren der Pumpe erforderlich ist. Durch das Zusammenfassen und den Zusammenbau der für die Funktion der Pumpe wichtigsten, aber am meisten dem Verschleiß ausgesetzten Funktionselemente im Verschleißteileinsatz ist es möglich, die Pumpe mit wenigen Handgriffen durch Austausch des Verschleißteileinsatzes nach aufgetretenem Verschleiß wieder mit der erforderlichen Exaktheit funktionsfähig zu machen. Wegen der dem Verschleißteileinsatz zugeordneten Anlegekante am Pumpenunterteil bleibt die Relativstellung des Kolbendichtelements zum Dosierkolben nach jedem Auswechseln des Verschleißteileeinsatzes exakt erhalten.
- Ausgestaltungsmerkmale der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen gekennzeichnet.
- Anhand der beiliegenden, schematischen Zeichnung eines Ausführungsbeispiels werden weitere Einzelheiten der Erfindung erläutert.
- Die in der Zeichnung im Schnitt dargestellte und insgesamt mit 1 bezeichnete Dosierpumpe besitzt einen als Tauchkolben ausgebildeten Dosierkolben 2 mit Vorfördermembran. Im hier interessierenden Zusammenhang wird bei Bewegung des Dosierkolbens 2 in Pfeilrichtung 4 Dosierflüssigkeit über das Saugrohr 5. das insgesamt mit 6 bezeichnete Kugelrückschlagventil und den Dosierzylinderraum 7 in den Vorförderraum 8 der Pumpe angesaugt. Beim Zurückbewegen des Dosierkolbens 2 in Pfeilrichtung 9 wird im Dosierzylinderraum 7 vorhandene Dosierflüssigkeit über das insbesondere als Ringventil ausgebildete Dosierrückschlagventil 10 in Pfeilrichtung 11 in die Dosierleitung 12 ausgestossen. Durch eine solche Ausgestaltung der Pumpe 1 ist es möglich, die Vorfördermenge nicht nur durch einen separaten Saugkanal direkt in den Vorförderraum 8, sondern auch durch den Dosierzylinderraum 7 zu fördern. Dadurch wird eine besonders schnelle und sichere Selbstentlüftung und damit eine schnelle sowie exakte Dosierung ermöglicht.
- Erfindungsgemäss werden die hauptsächlich dem Verschleiss ausgesetzten Einzelteile der Pumpe 1 in einem gesonderten Verschleissteileinsatz 13 zusammengefasst. Dieses soll das aus O-Ringdichtung 14, Haltering 15 und Kugel 16 bestehende Pumpensaugventil bzw. Kugelrückschlagventil 6 und das vorzugsweise als Ringventil mit geringem Totraum ausgebildete Dosierrückschlagventil 10 enthalten. Wichtig ist auch die Integration des Kolbendichtelements 17 in den Einsatz 13. Durch das Zusammenfassen der vorgenannten für die Funktion der Pumpe wichtigen, aber am meisten dem Verschleiss ausgesetzten Dichtelemente in dem Verschleissteileinsatz 13 ist es möglich, die Pumpe mit wenigen Handgriffen durch Austausch des als Patrone ausgebildeten Einsatzes 13 nach aufgetretenem Verschleiss wieder mit der erforderlichen Exaktheit funktionsfähig zu machen.
- Für die Erfindung ist es wesentlich, dass der Wechsel des Einsatzes 13 kein Neujustieren der Pumpe 1 erfordert. Der Einsatz 13 enthält daher ein Kolbenführungselement 18, das vorzugsweise in dem Einsatzkörper über einen Wulst 19 einzurasten ist und zum Fixieren des für die Funktion der Pumpe 1 wesentlichen Kolbendichtelements 17 dient. Ferner soll der Körper der Pumpe 1 eine vorzugsweise als Bohrung ausgebildete Führung 20 mit auf den Dosierkolben 2 exakt ausgerichteter Anlegekante 21 im Pumpenunterteil 22 enthalten. Die Anlegekante 21 muss so ausgerichtet sein, dass die Führung 20 den Einsatz 13 einschliesslich des Kolbendichtelements 17 ohne weiteres Justieren exakt in der richtigen Stellung relativ zum Dosierkolben 2 aufnimmt. Auf der Aussenfläche des Einsatzes 13 werden zweckmässig Dichtelemente 23 und 24, insbesondere O-Ringe, vorgesehen, die die Dosierleitung gegen die Vorförderkammer 8 bzw. Atmosphäre abdichten.
- Die Montage des erfindungsgemässen Einsatzes 13 wird erleichtert, weil Mittel zum Festlegen des Kugelrückschlagventils 6 auch im nicht eingebauten Zustand vorgesehen werden. Im Ausführungsbeispiel dienen hierzu ein Einpressring 25, ein Dichtelement 26 und eine Zwischenscheibe 27, die den Haltering 15 der Kugel 16 auch nach der Rückseite hin fixieren.
-
- 1
- = Pumpe
- 2
- = Kolben
- 3
- = Vorfördermembran
- 4
- = Pfeil
- 5
- = Saugrohr
- 6
- = Kugelrückschlagventil
- 7
- = Dosierzylinderraum
- 8
- = Vorförderraum
- 9
- = Pfeil
- 10
- = Dosierrückschlagventil
- 11
- = Pfeil
- 12
- = Dosierleitung
- 13
- = Verschleissteileinsatz
- 14
- = O-Ringdichtung
- 15
- = Haltering
- 16
- = Kugel
- 17
- = Kolbendichtelement
- 18
- = Kolbenführungselement
- 19
- = Wulst (18)
- 20
- = Führung
- 21
- = Anlegekante
- 22
- = Pumpenunterteil
- 23
- = Dichtelement
- 24
- = Dichtelement
- 25
- = Einpressring
- 26
- = Dichtelement
- 27
- = Zwischenscheibe
Claims (6)
- Kolben-Membrandosierpumpe (1) mit mechanisch-hydraulischem, mechanisch-pneumatischem oder elektrischem Antrieb und mit einem als Tauchkolben ausgebildeten Dosierkolben (2) sowie einer Vorfördermembran (3) zum Eindosieren einer Zusatzflüssigkeit in die Impfstelle einer Hauptflüssigkeitsleitung, insbesondere in eine Wasserleitung, sowie mit einem Pumpensaugventil (6), einem Vorförderraum (8) und einem im Pumpenunterteil (22) untergebrachten auswechselbaren Verschleißteileinsatz (13), der den Dosierzylinderraum (7), ein letzteren vom Vorförderraum (8) zu trennen erlaubendes, im Einsatz (13) in seiner Lage fixiertes Kolbendichtelement (17) und ein Dosierrückschlagventil (10) enthält, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschleißteileinsatz (13) auch das einem wesentlichen Verschleiß unterliegende Pumpensaugventil (6) sowie einen letzteres in ihm fest legenden Einpreßring (25) enthält, zusammen mit diesen Teilen (6,25) wie auch dem Dosierrückschlagventil (10) und dem Kolbendichtelement (17) eine auch im nicht eingebauten Zustand zusammenhaltende Baueinheit bildet und ein solcher Verschleißteileinsatz (13) an einer im Pumpenunterteil (22) vorhandenen, eine exakt definierte Relativlage von Kolbendichtelement (17) und Dosierkolben (2) gewährleistenden Anlegekante (21) direkt anliegt sowie von letzterer zum allfälligen Auswechseln in zum Dosierkolben (2) entgegengesetzter Richtung zu entfernen ist.
- Pumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das im Einsatz (13) enthaltene Pumpen-Saugventil (6) als Kugelventil ausgebildet ist, das aus einer Kugel (16), einem Haltering (15) und einem O-Ring (14) besteht.
- Pumpe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das im Einsatz (13) enthaltene Dosierrückschlagventil (10) als Ringventil mit geringem Totraum ausgebildet ist.
- Pumpe nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das im Einsatz (13) enthaltene Kolbendichtelement (17) als O-Ring ausgebildet ist, der im Einsatz (13) durch ein darin vorzugsweise einzurastendes Kolbenführungselement (18) fixiert ist.
- Pumpe nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß dem Einsatz (13) eine vorzugsweise als Bohrung ausgebildete Führung (20) im Pumpenunterteil (22) zugeordnet ist.
- Pumpe nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Einsatz (13) die Dosierleitung (12) gegen den Vorförderraum (8) und die Atmosphäre abdichtende Dichtelemente (23,24), vorzugsweise als O-Ringe, enthält.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT84100026T ATE34810T1 (de) | 1983-01-08 | 1984-01-03 | Kolben-membrandosierpumpe. |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3300461A DE3300461A1 (de) | 1983-01-08 | 1983-01-08 | Kolben-membrandosierpumpe |
DE3300461 | 1983-01-08 |
Publications (4)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0117969A2 EP0117969A2 (de) | 1984-09-12 |
EP0117969A3 EP0117969A3 (en) | 1986-05-14 |
EP0117969B1 EP0117969B1 (de) | 1988-06-01 |
EP0117969B2 true EP0117969B2 (de) | 1994-01-05 |
Family
ID=6187907
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP84100026A Expired - Lifetime EP0117969B2 (de) | 1983-01-08 | 1984-01-03 | Kolben-Membrandosierpumpe |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0117969B2 (de) |
AT (1) | ATE34810T1 (de) |
DE (2) | DE3300461A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN103649520A (zh) * | 2011-05-13 | 2014-03-19 | 株式会社三国 | 高压燃料泵装置 |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3329006C2 (de) * | 1983-08-11 | 1993-12-09 | Lang Apparatebau Gmbh | Tauchkolben-Dosierpumpe |
DE3738656C1 (de) * | 1987-11-13 | 1989-03-23 | Gruenbeck Josef Wasseraufb | Dosierpumpe |
DE3741968C3 (de) * | 1987-12-11 | 2002-11-14 | Huebers Verfahrenstech | Dosierpumpe |
DE3928411A1 (de) * | 1989-08-28 | 1991-03-07 | Gruenbeck Josef Wasseraufb | Dosierpumpe |
DE9109288U1 (de) * | 1991-07-27 | 1992-09-03 | Verpaco AG, Hünenberg | Mehrfach-Dosierstation zum aseptischen Abfüllen von Produkten |
IT1259323B (it) * | 1992-03-10 | 1996-03-12 | Dispositivo monoblocco per l'impiego su di un automezzo adibito alla pulizia delle strade da neve e ghiaccio | |
GB2366335B (en) * | 2000-08-22 | 2004-09-01 | Imi Cornelius | Valve |
JP4820411B2 (ja) * | 2005-07-29 | 2011-11-24 | ロベルト ボッシュ ゲゼルシャフト ミト ベシュレンクテル ハフツング | 駆動ベルト |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE330902C (de) * | 1919-11-05 | 1920-12-23 | Carl Schmidt | Einfach wirkende Tauchkolbenpumpe mit Einsatzzylinder |
US2766701A (en) * | 1953-03-09 | 1956-10-16 | Nat Supply Co | Plunger and cylinder for pump |
FR1074110A (fr) * | 1953-10-26 | 1954-10-01 | Pompe perfectionnée | |
US3223040A (en) * | 1962-04-09 | 1965-12-14 | Stewart Warner Corp | Two component pumping and proportioning system |
US3680985A (en) * | 1970-12-28 | 1972-08-01 | Mec O Matic The | Pump |
BE800023A (nl) * | 1973-05-25 | 1973-09-17 | Unitas Sa | Pomp voor het verpompen van kleine hoeveelheden gedoseerde vloeistoffen, |
US4242063A (en) * | 1979-06-13 | 1980-12-30 | Lear Siegler, Inc. | High pressure multi-cylinder pump |
DE3134940C2 (de) * | 1981-09-03 | 1983-12-15 | Grünbeck Wasseraufbereitung GmbH, 8884 Höchstädt | Dosierpumpe |
-
1983
- 1983-01-08 DE DE3300461A patent/DE3300461A1/de not_active Withdrawn
-
1984
- 1984-01-03 AT AT84100026T patent/ATE34810T1/de not_active IP Right Cessation
- 1984-01-03 DE DE8484100026T patent/DE3471721D1/de not_active Expired
- 1984-01-03 EP EP84100026A patent/EP0117969B2/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN103649520A (zh) * | 2011-05-13 | 2014-03-19 | 株式会社三国 | 高压燃料泵装置 |
CN103649520B (zh) * | 2011-05-13 | 2016-05-04 | 株式会社三国 | 高压燃料泵装置 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3471721D1 (en) | 1988-07-07 |
DE3300461A1 (de) | 1984-08-30 |
EP0117969A3 (en) | 1986-05-14 |
EP0117969B1 (de) | 1988-06-01 |
ATE34810T1 (de) | 1988-06-15 |
EP0117969A2 (de) | 1984-09-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0547404B1 (de) | Hydraulisch angetriebene Membranpumpe mit Membranhubbegrenzung | |
EP0057288A1 (de) | Zweizylinder-Dickstoffpumpe, vorzugsweise Betonpumpe mit einem von einer zylinderseitigen Brillenplatte abwechselnd schwenkenden Schaltorgan | |
EP0670964B1 (de) | Ventil, insbesondere druckventil für eine radialkolbenpumpe, mit wenigen komponenten | |
EP0117969B2 (de) | Kolben-Membrandosierpumpe | |
EP2725226A1 (de) | Kolbenpumpe | |
DE8717447U1 (de) | Hydraulischer Drehmomentimpulsgenerator | |
DE2651133C3 (de) | Dosierventil für Schmiersysteme | |
EP0007109B1 (de) | Vorrichtung zum Dosieren einer Chemikalienlösung in strömende Frischflüssigkeit | |
DE4442188C1 (de) | Einrichtung zur Rückführung von verbrauchten Schmierstoffen sowie Pumpenelement hierfür | |
DE3921245A1 (de) | Als rotorpumpe ausgebildete kraftstoffoerderpumpe | |
DE1291204B (de) | Dichtungsanordnung an den Lagerkoerpern einer Zahnradpumpe | |
DE2414901A1 (de) | Kolbenpumpe | |
DE2708309A1 (de) | Kupplung | |
DE3206613A1 (de) | Drucksteigernde kolbenpumpe | |
DE69428550T2 (de) | Fluidumdosieranlage | |
DE3901071C2 (de) | ||
DE2640440A1 (de) | Dosier-kolbenpumpe | |
DE1965492A1 (de) | Pumpe | |
DE102006038389B4 (de) | Schmiermittel-Dosierpumpe und Dosierverfahren mit zwei gegeneinander beweglichen Kolben | |
DE69716656T2 (de) | Anordnung zur Durchflussregulierung von Flüssigkeit | |
DE3342384A1 (de) | Waschanlage zur scheibenreinigung von kraftfahrzeugen | |
DE2710428A1 (de) | Plungerpumpe | |
DE3928375C2 (de) | Kolbenpumpe | |
DE3332189C1 (de) | Landwirtschaftliches Gerät zum dosierten Ausbringen von Flüssigkeiten | |
DE3329006C2 (de) | Tauchkolben-Dosierpumpe |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): AT BE DE FR |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AT BE DE FR |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19860605 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19861112 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE DE FR |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 34810 Country of ref document: AT Date of ref document: 19880615 Kind code of ref document: T |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 3471721 Country of ref document: DE Date of ref document: 19880707 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
PLBI | Opposition filed |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260 |
|
26 | Opposition filed |
Opponent name: GRUENBECK WASSERAUFBEREITUNG GMBH Effective date: 19890228 |
|
PUAH | Patent maintained in amended form |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED |
|
27A | Patent maintained in amended form |
Effective date: 19940105 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B2 Designated state(s): AT BE DE FR |
|
ET3 | Fr: translation filed ** decision concerning opposition | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20030110 Year of fee payment: 20 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 20030113 Year of fee payment: 20 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20030116 Year of fee payment: 20 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Payment date: 20030312 Year of fee payment: 20 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION Effective date: 20040103 |
|
BE20 | Be: patent expired |
Owner name: *LANG APPARATEBAU G.M.B.H. Effective date: 20040103 |
|
APAH | Appeal reference modified |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO |