[go: up one dir, main page]

EP0099958B1 - Vorrichtung zum Transportieren von Aufzeichnungsträgern in Druckern, insbesondere in Matrixdruckern - Google Patents

Vorrichtung zum Transportieren von Aufzeichnungsträgern in Druckern, insbesondere in Matrixdruckern Download PDF

Info

Publication number
EP0099958B1
EP0099958B1 EP82730102A EP82730102A EP0099958B1 EP 0099958 B1 EP0099958 B1 EP 0099958B1 EP 82730102 A EP82730102 A EP 82730102A EP 82730102 A EP82730102 A EP 82730102A EP 0099958 B1 EP0099958 B1 EP 0099958B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rollers
brake
axle
print roll
paper
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP82730102A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0099958A1 (de
Inventor
Wolfgang Hendrischk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vodafone GmbH
Original Assignee
Mannesmann AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann AG filed Critical Mannesmann AG
Priority to DE8282730102T priority Critical patent/DE3270861D1/de
Priority to EP82730102A priority patent/EP0099958B1/de
Priority to US06/517,253 priority patent/US4579471A/en
Publication of EP0099958A1 publication Critical patent/EP0099958A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0099958B1 publication Critical patent/EP0099958B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J13/00Devices or arrangements of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, specially adapted for supporting or handling copy material in short lengths, e.g. sheets
    • B41J13/02Rollers
    • B41J13/036Rollers co-operating with a roller platen
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J11/00Devices or arrangements  of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, for supporting or handling copy material in sheet or web form
    • B41J11/26Pin feeds
    • B41J11/30Pin traction elements other than wheels, e.g. pins on endless bands
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J11/00Devices or arrangements  of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, for supporting or handling copy material in sheet or web form
    • B41J11/48Apparatus for condensed record, tally strip, or like work using two or more papers, or sets of papers, e.g. devices for switching over from handling of copy material in sheet form to handling of copy material in continuous form and vice versa or point-of-sale printers comprising means for printing on continuous copy material, e.g. journal for tills, and on single sheets, e.g. cheques or receipts

Definitions

  • the invention relates to a device for transporting recording media in printers, in particular in matrix printers, with separate insertion channels, each formed tangentially to the printing roller, for at least one endless web or for endless forms or for single sheets, in which the printing roller can be set with several consecutive in the direction of movement of the recording medium Pressure rollers are provided and a simultaneous introduction of an endless web and a single sheet is blocked, a first pressure roller set and a second pressure roller set offset on the circumference of the printing roller being provided when printing on single sheets to be introduced into a first paper web.
  • a solution likewise known, which is similar to the solution described above (US Pat. No. 4,164,376), provides feed means for edge punched paper from the front, from below and from behind on a matrix printer.
  • These feed means are essentially based on mold guides, although no pressure roller, but rather a so-called pressure bar and, accordingly, no pressure rollers are used. Instead of pressure rollers, resilient fingers are provided in the print area of the matrix print head. With such a construction, the problem of moving paper around a platen roller does not arise.
  • the object of the invention is to enable a simple and fast changeover to the respective type of recording medium in an alternative use of different recording media, consisting of single sheets or one or more parallel endless webs, wherein single sheets can be inserted manually or automatically, and in in both cases, tucking the paper around to achieve the platen roller.
  • the problem is solved according to the invention in that one on the scope of Printing roller in the form of a guide plate on the respective record carrier brake can be operated in frictional operation, the brake being adjustable on one of the paper webs in such a way that when printing continuous forms to be introduced into a second paper web in tractor operation by means of a tractor either the first pressure roller set, which second pressure roller set and the brake are released or the first pressure roller set and the second pressure roller set are released and the brake is switched to the paper web.
  • This solution therefore makes it possible to work with the tractor drive and / or in the friction mode, it also being possible for the recording medium to be guided tightly around the printing roller.
  • an insertion channel for the manual feeding of single sheets is arranged at the top of the printer and is formed by a shaft that narrows in the feed direction, and that a longitudinal section of the shaft is formed by a peripheral section of the printing roller itself and by one until a brake gap is formed is formed on the pressure roller adjustable and forming the brake guide.
  • the guide consists of a movably mounted and spring-supported guide plate.
  • the guide plate can act as desired on single sheets or the endless web and therefore has a double function.
  • the guide plate of the guide can be actuated by means of a first D axis. By turning the D-axis, it is possible to change the position of the guide plate as required.
  • An improvement of the invention is that the second pressure roller set is rotatably mounted on a frame by means of an axis.
  • axle itself be rotatably mounted in the frame so that it is stiff.
  • the axle itself be rotatably mounted in the frame so that it is stiff.
  • This friction drive is designed according to further features of the invention in that the first pressure roller set is rotatably mounted on one lever arm of a pivotable lever, that a tension spring acting in the sense of the proximity of the pressure roller set in the direction of the pressure roller acts on the other lever arm and that the same lever arm can be moved away from the pressure roller by means of a second D-axis in the sense of disengaging the pressure roller set.
  • the frame for the second pressure roller set can be disengaged or engaged with the pressure roller by means of a double D axis, the double D axis being provided with a symmetrical double D cross section.
  • the further invention now turns to the actuation of the friction drives.
  • a connection of a hand lever and a ring gear is arranged in a rotationally fixed manner on the double D axis, that the ring gear meshes on the one hand with a ring gear which is arranged on the first D axis in a rotationally fixed manner and on the other hand with a gear attached to the second D-axis is engaged.
  • the ring gear and the gearwheel are connected by means of a translating intermediate gear, in addition to the intermediate gear, a cam disk with locking recesses for a spring-loaded index bolt is attached to a shaft.
  • the pressure roller 1 is rotatably mounted on the printer frame 2 and forms the print abutment for the matrix print head 3, which is arranged on the print head carriage 4.
  • the print head carriage 4 is displaceable in guides 4a and 4b parallel to the printing roller axis la.
  • resilient pressure rollers of a pressure roller set 5 When transporting paper, resilient pressure rollers of a pressure roller set 5 (which are distributed on the same axis over the length of the pressure roller 1) press the paper against the pressure roller 1 in frictional engagement.
  • a movable sensor (not shown) senses the presence of the paper and generates an optical or acoustic signal via a switching device (not shown).
  • a guide device 7 for the paper is arranged on the print head carriage 4.
  • a sensor which, for. B. is built according to the opto-electronic principle and determines the presence of paper at this point (not shown). It is also possible to monitor the paper movement outside the transport device.
  • the presence of paper in the inlet channel 11 is indicated by a sensor, also not shown in detail.
  • the paper webs 13 and 14 can only be mutually assigned.
  • the paper webs 13 and 14 open into a common web in the area of the pressure roller set 5.
  • the transport device now basically performs a number of functions.
  • the paper can be inserted against the separate recording medium brake 15 into the insertion opening 15a on the underside 15b.
  • Single sheets can be inserted from the top 10 or back 10a or from the bottom 15b.
  • the pressure rollers of the first pressure roller set 5 are rotatably mounted on a set of levers 16, each of which has a lever arm 16a and a lever arm 16b (FIG. 1).
  • the lever arm 16a holds the respective pressure roller, and the lever arm 16b acts as a control lever which, in its basic position, is pulled by the tension spring 17 against the D-axis 18 for the control of the lower pressure roller set 5.
  • the double D-axis 19 is rotatably mounted in the printer frame 2 or in the frame 9.
  • the D-axis 20 controls the brake 12 for manual paper feeding.
  • the D axis 18, the double D axis 19 and the D axis 20 are actuated together by a hand lever 21 arranged on the outside on the broad sides of the printer (FIGS. 1a, 2a and 3a).
  • the hand lever 21 carries a ring gear 21 a.
  • the D-axis 20 carries a gear 20a which meshes with the ring gear 21 a.
  • On the idler gear shaft 22a is the idler gear 22, which is in engagement with the ring gear 21a.
  • the raster disk 23 is attached, which is provided on the circumference with latching recesses 23a.
  • the index bolt 24 snaps into the snap-in recesses by resiliently withdrawing when the hand lever 21 is actuated and snapping back into the following snap-in recess 23a.
  • the hand lever 21 or the gear 21a and the intermediate gear 22 drive the D-axles 18 and 20 via the gearwheels 20a and 25.
  • endless webs on the paper web 13 can also be processed in the friction mode.
  • the transport path in the tractor 26 becomes smaller than the transport path corresponding to the part of the circumference of the transport roller that is wrapped around.
  • the tear-off edge 9a is used in this operating mode.
  • the position "T" presupposes the tractor 26 (Fig. 2), the longitudinally perforated paper webs, i. H. so-called endless webs transported, which can also consist of cross-perforated continuous form webs.
  • the pressure roller sets 5 and 8 are pivoted away from the pressure roller 1, so that the friction drive is not effective; on the other hand, the brake 12 is moved away from the printing roller 1 and keeps the endless web fed from the rear 10a taut. It may be advantageous to choose the diameter of the rotary pressure roller 1 so large that the speed ratio to the tractor is transported somewhat more slowly in order to always keep the endless web taut.
  • the position “N” (Fig. 3a) is used for insertion of the recording medium 3b which is to be printed by means of the ink ribbon 3a and the print head 3.
  • the lower pressure roller set 5 and the upper pressure roller set 8 are moved away from the pressure roller 1.
  • the brake 12 is also released.
  • This position “N” is used for loading continuous webs; the recording medium 3b can be inserted either from the top 10 (single sheets) or from the back 10a (endless webs).
  • the released brake 12 also brakes the incoming endless webs here.
  • the brake 12 on the one hand, forms a brake for the endless webs (as shown in FIG. 2) for the feeding of endless webs on the paper web 13, that is to say for the feeding of endless webs from the rear 10a.
  • the guide plate 12b forms a brake gap 12a together with the pressure roller 1 in the position 1b, in which the paper lies against the guide plate 12b during the transport of manually inserted individual sheets and is thus guided in a sliding manner.

Landscapes

  • Handling Of Sheets (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Transportieren von Aufzeichnungsträgern in Druckern, insbesondere in Matrixdruckern, mit getrennten, jeweils tangential zur Druckwalze gebildeten Einführungskanälen für zumindest eine Endlosbahn bzw. für Endlosformulare oder für Einzelblätter, bei der die Druckwalze mit mehreren in Bewegungsrichtung des Aufzeichnungsträgers aufeinanderfolgenden, einstellbaren Andrückrollen versehen und eine gleichzeitige Einführung einer Endlosbahn und eines Einzelblatts gesperrt ist, wobei beim Bedrucken von in eine erste Papierbahn einzuführenden Einzelblättern ein erster Andrückrollensatz und ein am Umfang der Druckwalze versetzter zweiter Andrückrollensatz vorgesehen sind.
  • In den gängigen Matrixdruckern sind unterschiedliche Papierarten automatisch zu verarbeiten, nämlich Einzelblätter, breite Endlosbahnen und Endlosbahnen aus quer perforierten, während des Druckes noch zusammenhängenden Formularen und mehrere parallellaufende, schmale Endlosbahnen, die unterschiedliche Breiten aufweisen können. Die Umschaltung auf die jeweilige Papierart bereitet allgemein Schwierigkeiten.
  • Es ist bekannt (DE-B2-27 17 758) zur Lösung der Aufgabe, neben dem Endlospapier auch Einzelblätter beschreiben zu können, die beiden Papiersorten von einer Seite her der Schreibmaschine zuzuführen. Die eigentliche Lösung besteht darin, für automatischen Wechsel von Endlospapier auf Einzelblätter einen Kanal für das Endlospapier vorzusehen, in dem das Endlospapier in einer Wartestellung aufgrund eines besonderen Antriebs gehalten wird. Am Ende des Kanals ist eine sich auf voller Länge der Druckwalze erstreckende Weiche vorgesehen, die entweder eine angrenzende Bahn für Einzelblätter oder den Kanalausgang für das Endlospapier sperrt. Die Betätigung der Weiche erfolgt beim Wechsel von Endlospapier auf Einzelblätter durch entsprechende Steuerung, wobei ein unbedienter Wechsel möglich ist. Die Zuführung von Endlosbahnen oder Einzelblättern von nur einer Seite ist jedoch nicht bei allen Schreibmaschinen, insbesondere nicht bei Matrixdruckern möglich oder vorteilhaft.
  • Es ist bei einer Transportvorrichtung für Aufzeichnungsträger in Matrixdruckern bekannt (EP-B1-9676), für unterschiedliche Papierarten, wie kontinuierliche Streifen, vorsteckbare Karten oder Aufzeichnungsträger unterschiedlicher Breite, mehrere Transportvorrichtungen gleichzeitig vorzusehen, die einem gemeinsamen Druckwerk zugeordnet sind Dabei wird durch eine relativ komplizierte elektronische Steuerung die Betätigung der einen Transportvorrichtung zugunsten der anderen Transportvorrichtung unterbrochen und umgekehrt. Diese Lösung ist jedoch nur für interne, sich auf einer Vorratsspule befindliche und für externe Aufzeichnungsträger, wie z. B. Scheckkarten und dergl. geeignet.
  • Es ist ferner bekannt (US-A-3,753,483), Einzelblätter und Endlosbahnen durch getrennte Zuführungskanäle einzuführen. Hierbei werden jedoch nur Einzelblätter um die Druckwalze herumgeführt und mittels anstellbaren Rollensätzen geführt, währenddem für die Endlosbahn ein getrennter, tangential zur Druckwalze geformter Führungskanal geschaffen ist, der an einer Führungsfeder endet, wobei im Tangentenbereich die Führungsfeder in eine gerade starre Schiene überleitet, der keine weiteren Führungsmittel gegenüberliegen. Mit diesen Maßnahmen ist daher das straffe Herumführen von Einzelblättern oder Endlosbahnen um die Druckwalze herum nicht möglich.
  • Eine weitere bekannte Lösung (US-A-3,966,037) beschreibt eine Vorrichtung zum Transportieren von Karten und von Papierband von einer Rolle. Außerdem wird randgelochtes Papier von einem rückwärtigen Behälter der Druckwalze zugeführt. Für den Karten-Zuführungskanal ist ein getrenntes Rollenpaar vorgesehen, für das Papierband sind abhebbare, am Umfang der Druckwalze versetzte Rollen und für das randgelochte Papier in erheblicher Entfernung von der Druckwalze eine federkraftbeaufschlagte Papierbremse angeordnet. Im übrigen sind für das randgelochte Papier lediglich (wegschwenkbare Formführungen, teilweise zusammen mit der Druckwalse gebildet, die nicht die Funktion einer Bremse ausüben. Nachteilig an einer solchen Bauweise ist ein erheblicher Mehraufwand an Führungselementen. Die bekannte Lösung ist daher für Matrixdrucker nicht vorteilhaft.
  • Eine zu der vorstehend beschriebenen Lösung ähnliche, ebenfalls bekannte Lösung (US-A-4,164,376) sieht für randgelochtes Papier Zuführungsmittel von vorne, von unten und von hinten an einem Matrixdrucker vor. Diese Zuführungsmittel beruhen im wesentlichen auf Formführungen, wobei allerdings keine Druckwalze, sondern ein sog. Druckbalken und dementsprechend keine Andrückrollen Verwendung finden. Anstelle von Andrückrollen sind federnde Finger im Druckbereich des Matrixdruckkopfes vorgesehen. Bei einer solchen Bauweise entsteht das Problem des Herumführens von Papier um eine Druckwalze nicht.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, bei einer alternativen Verwendung von unterschiedlichen Aufzeichnungsträgern, bestehend aus Einzelblättern oder aus einer bzw. mehreren parallelen Endlosbahnen, wobei Einzelblätter manuell oder automatisch eingeführt werden können, eine einfache und schnelle Umstellung auf die jeweilige Gattung der Aufzeichnungsträger zu ermöglichen und in beiden Fällenein straffes Herumführen des Papiers um die Druckwalze zu erzielen.
  • Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß eine am Umfang der Druckwalze in Form eines Leitbleches auf den jeweiligen Aufzeichnungsträger einwirkende Bremse im Friktionsbetrieb betreibbar ist, wobei die Bremse auf jeweils eine der Papierbahnen einstellbar ist, derart, daß beim Bedrucken von in eine zweite Papierbahn einzuführenden Endlosformularen im Traktorbetrieb mittels eines Traktors entweder der erste Andrückrollensatz, der zweite Andrückrollensatz und die Bremse gelüftet oder aber der erste Andrückrollensatz sowie der zweite Andrückrollensatz gelüftet sin und die Bremse auf die Papierbahn umgestellt ist. Diese Lösung gestattet daher mit Traktorantrieb und/oder im Friktionsbetrieb zu arbeiten, wobei ebenfalls jeweils ein straffes Herumführen des Aufzeichnungsträgers um die Druckwalze erzielt werden kann.
  • Die Erfindung wendet sich nunmehr der Ausbildung der verschiedenen Einführungskanäle zu. Dahingehend wird vorgeschlagen, daß ein Einführungskanal für die manuelle Zuführung von Einzelblättern an der Oberseite des Druckers angeordnet ist und durch einen sich in Vorschubrichtung verengenden Schacht gebildet ist und daß ein Längenabschnitt des Schachtes durch einen Umfangsabschnitt der Druckwalze selbst und durch eine bis zur Entstehung eines Bremsspaltes an die Druckwalze anstellbaren und die Bremse bildende Führung gebildet ist.
  • In Weiterbildung dieses Einführungskanals ist vorteilhafterweise vorgesehen, daß die Führung aus einem beweglich gelagerten und gefedert abgestützten Leitblech besteht. Das Leitblech kann beliebig auf Einzelblätter oder die Endlosbahn einwirken und übt daher eine Doppelfunktion aus.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß das Leitblech der Führung mittels einer ersten D-Achse betätigbar ist. Durch Verdrehen der D-Achse ist es möglich, die Stellung des Leitbleches beliebig zu verändern.
  • Eine Verbesserung der Erfindung besteht darin, daß der zweite Andrückrollensatz an einem Rahmen mittels einer Achse leichtgängig drehgelagert ist.
  • Hieran anknüpfend, wird außerdem vorgeschlagen, daß die Achse selbst im Rahmen schwergängig drehbar gelagert ist. Entsprechend den Reibungsverhältnissen zwischen der Papierbahn und dem zweiten Andrückrollensatz bzw. dem Andrückrollensatz und der ihn tragenden Achse werden Effekte zum Straffen der jeweiligen Aufzeichnungsträgerart erzielt.
  • Dieser Friktionsantrieb ist nach weiteren Merkmalen der Erfindung dahingehend gestaltet, indem der erste Andrückrollensatz an dem einen Hebelarm eines schwenkbaren Hebels drehbar gelagert ist, daß an dem anderen Hebelarm eine im Sinn der Annäherung des Andrückrollensatzes in Richtung auf die Druckwalze wirkende Zugfeder angreift und daß derselbe Hebelarm mittels einer zweiten D-Achse im Sinn des Ausrückens des Andrückrollensatzes von der Druckwalze weg bewegbar ist.
  • Es ist ferner vorteilhaft, daß der Rahmen für den zweiten Andrückrollensatz mittels einer Doppel-D-Achse aus- bzw. einrückbar zur Druckwalze ist, wobei die Doppel-D-Achse mit einem symmetrischen Doppel-D-Querschnitt versehen ist.
  • Die weitere Erfindung wendet sich nunmehr der Betätigung der Friktionsantriebe zu. Zur Einstellung der jeweiligen Positionen ist vorgesehen, daß auf der Doppel-D-Achse eine Verbindung aus einem Handhebel und einem Zahnkranz drehfest angeordnet ist, daß der Zahnkranz einerseits mit einem Zahnkranz kämmt, der auf der ersten D-Achse drehfest angeordnet ist und andererseits mit einem auf der zweiten D-Achse befestigten Zahnrad in Eingriff steht.
  • Zur Festlegung der durch den Handhebel eingestellten Positionen ist vorgesehen, daß der Zahnkranz und das Zahnrad mittels eines übersetzenden Zwischenrades in Verbindung stehen, wobei außer dem Zwischenrad noch eine Kurvenscheibe mit Rastausnehmungen für einen gefederten Indexbolzen auf einer Welle befestigt ist.
  • Die Bedienung des Friktionsantriebes wird nunmehr dadurch erleichtert, daß die Rastausnehmungen entsprechend vorgesehenen Stellungen "neutral (N)" bzw. "Traktor (T)" bzw. "Friktionstransport (F)" des Handhebels angeordnet sind.
  • Eine Ausdehnung der Anwendbarkeit einer solchen Transportvorrichtung erfolgt dahingehend, daß Einzelblätter von der Oberseite bzw. Rückseite des Druckers und Endlosbahnen von der Rückseite oder von der Unterseite des Druckers einführbar sind.
  • Schließlich ist vorgesehen, daß der Einführungsöffnung an der Unterseite des Druckers eine gesonderte Aufzeichnungsträgerbremse zugeordnet ist.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung schematisch dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben.
  • Es zeigen:
    • Fig. 1 einen Querschnitt durch die Vorrichtung als Matrixdrucker,
    • Fig. 1a eine Seitenansicht auf die Umschaltvorrichtung in der Stellung "F "(Friktionsbetrieb zur Einführung von Einzelformularen)
    • Fig. 2 einen Querschnitt durch den Matrixdrucker mit nachgeschaltetem Traktor,
    • Fig. 2a eine Seitenansicht auf die Umschaltvorrichtung in der Stellung "T" (Einzelblattzuführung ausgeschaltet; Endlosbahn im Traktorbetrieb eingeschaltet),
    • Fig. 3 einen Querschnitt durch denMatrixdrucker in einer Fig. 3a entsprechenden Betriebsstellung,
    • Fig. 3a eine Seitenansicht auf die Umschaltvorrichtung in der Stellung "N" (Neutralstellung zum Papiereinlegen, z. B. zum Einführen von Endlosbahnen bis zum Ergreifen durch den Traktor),
  • Die Druckwalze 1 ist am Druckerrahmen 2 drehbar gelagert und bildet das Druckwiderlager für den Matrixdruckkopf 3, der auf dem Druckkopfschlitten 4 angeordnet ist. Der Druckkopfschlitten 4 ist in Führungen 4a und 4b parallel zur Druckwalzenachse la verschiebbar.
  • Beim Papiertransportieren drücken federnde Andruckrollen eines Andrückrollensatzes 5 (die auf derselben Achse befindlich über die Länge der Druckwalze 1 verteilt sind) das Papier gegen die Druckwalze 1 im Reibschluß. An einer Stelle der Papierbreite fühlt ein beweglicher Sensor (nicht dargestellt) das Vorhandensein des Papiers ab und erzeugt über eine nicht dargestellte Schalteinrichtung ein optisches oder akustisches Signal. Am Druckkopfschlitten 4 ist eine Leiteinrichtung 7 für das Papier angeordnet. Oberhalb der Arbeitsstelle des Druckkopfes 3 befindet sich ein Andruckrollensatz 8, dessen Rollen in einem gemeinsamen Rahmen 9 in der Weise angeordnet sind, daß der auf der Achse 9b geführte ahmen 9 weist eine Abreißkante 9a für den Aufzeichnungsträger 3b auf. Neben dem Rahmen 9 befindet sich ein Sensor, der z. B. nach dem opto-elektronischen Prinzip aufgebaut ist und das Vorhandensein von Papier an dieser Stelle feststellt (nicht gezeichnet). Es ist auch möglich, außerhalb der Transportvorrichtung die Papierbewegung zu überwachen.
  • Aus einer automatischen (nicht gezeigten) Vereinzelungsvorrichtung oder auch manuell gelangen Einzelblätter in den Einführungskanal 11 und weiter in den Bereich der Bremse 12. Endlosformulare bzw. Endlosbahnen folgen der Papierbahn 13 und Einzelblätter der Papierbahn 14. Einzelblätter werden auf der Papierbahn 14 mittels der Aufzeichnungsträgerbremse 12 an die Druckwalze 1 gedrückt. Der Einführungskanal 11 verengt sich in Vorschubrichtung 8a zu einem Schacht 11 a. Auf dem Längenabschnitt 11 b bildet die Druckwalze 1 eine Wandung des Schachtes 11 a. Eine andere Funktion der Bremse 12 wird später noch beschrieben.
  • Das Vorhandensein von Papier im Einführungskanal 11 wird durch einen ebenfalls nicht näher gezeigten Sensor angezeigt. Die Papierbahnen 13 und 14 sind nur wechselseitig belegbar. Außerdem münden die Papierbahnen 13 und 14 im Bereich des Andrückrollensatzes 5 in eine gemeinsame Bahn ein.
  • Die Tranportvorrichtung übt nunmehr grundsätzlich eine Mehrzahl von Funktionen aus. Das Papier kann an der gesonderten Aufzeichnungsträgerbremse 15 anliegend in die Einführungsöffnung 15a an der Unterseite 15b eingeführt werden. Einzelblätter können von der Oberseite 10 bzw. Rückseite 10a oder von der Unterseite 15b her eingeführt werden.
  • Die Transportvorrichtung kombiniert folgende Funktionen:
    • 1. Friktionsantrieb für eine manuelle Einzelblattzuführung,
    • 2. Friktionsantrieb für eine automatische Einzelblattzuführung und
    • 3. Traktorbetrieb für eine Endlosbahn.
  • Für die Ausübung dieser Funktionen sind die Andrückrollen des ersten Andrückrollensatzes 5 an einem Satz von Hebeln 16 drehgelagert, die jeweils einen Hebelarm 16a und einen Hebelarm 16b aufweisen (Fig. 1). Der Hebelarm 16a hält die jeweilige Andrückrolle, und der Hebelarm 16b wirkt als Steuerhebel, der in seiner Grundstellung durch die Zugfeder 17 gegen die D-Achse 18 für die Steuerung des unteren Andrückrollensatzes 5 gezogen wird.
  • Für die Lagerung von oberen (weiter nicht sichtbaren) Andrückrollen ist im Druckerrahmen 2 oder im Rahmen 9 die Doppel-D-Achse 19 drehgelagert. Die D-Achse 20 steuert die Bremse 12 für die manuelle Papierzuführung.
  • Die D-Achse 18, die Doppel-D-Achse 19 und die D-Achse 20 werden gemeinsam durch einen außen an den Breitseiten des Druckers angeordneten Handhebel 21 betätigt (Fig. 1a, 2a und 3a). Der Handhebel 21 trägt einen Zahnkranz 21 a. Die D-Achse 20 trägt ein Zahnrad 20a, das mit dem Zahnkranz 21 a kämmt. Auf der Zwischenradwelle 22a befindet sich das Zwischenrad 22, das mit dem Zahnkranz 21 a im Eingriff steht. An dem Zwischenrad 22 ist die Rasterscheibe 23 befestigt, die am Umfang mit Rastausnehmungen 23a versehen ist. Der Indexbolzen 24 rastet in die Rastausnehmungen, indem er bei Betätigung des Handhebels 21 federnd zurückweicht und wieder in die folgende Rastausnehmung 23a einrastet. Der Handhebel 21 bzw. das Zahnrad 21 a und das Zwischenrad 22 treiben über die Zahnräder 20a und 25 die D-Achsen 18 und 20 an.
  • Die Stellung "F" (Fig. 1a) dient zur Zuführung von
    • (a) Einzelblättern auf der Papierbahn 14 im Automatikbetrieb
      und
    • (b) Einzelblättern auf der Papierbahn 14 im manuellen Betrieb.
  • Der Vollständigkeit halber sei noch erwähnt, daß Endlosbahnen auf der Papierbahn 13 auch im Friktionsbetrieb Verarbeitbar sind. Bei einem größeren Durchmesser der Druckwalze 1 wird im Traktor 26 die Transportstrecke kleiner als die Transportstrecke entsprechend dem umschlungenen Teil des Transportwalzenumfangs. In dieser Betriebsart wird die Abreißkante 9a benutzt.
  • Die Stellung "T" (Fig. 2a) setzt den Traktor 26 voraus (Fig. 2), der längsseitig randgelochte Papierbahnen, d. h. sogenannte Endlosbahnen transportiert, die auch aus querperforierten Endlosformularbahnen bestehen können. Die Andrückrollensätze 5 und 8 sind von der Druckwalze 1 weggeschwenkt, so daß der Friktionsantrieb nicht wirksam ist; dagegen ist die Bremse 12 von der Druckwalze 1 wegbewegt und hält die von der Rückseite 10a zugeführte Endlosbahn straff. Es kann vorteilhaft sein, den Durchmesser der drehangetriebenen Druckwalze 1 so groß zu wählen, daß im Geschwindigkeitsverhältnis zum Traktor etwas langsamer transportiert wird, um die Endlosbahn stets straff zu halten.
  • Die Stellung "N" (Fig. 3a) dient zum Einlegen des Aufzeichnungsträgers 3b, der mittels des Farbbandes 3a und des Druckkopfes 3 bedruckt werden soll. In der Stellung "N" ist der untere Andrückrollensatz 5 und der obere Andrückrollensatz 8 von der Druckwalze 1 wegbewegt. Die Bremse 12 ist ebenfalls gelüftet. Diese Stellung "N" wird zum Laden von Endlosbahnen benutzt; der Aufzeichnungsträger 3b kann entweder von der Oberseite 10 her (Einzelblätter) oder von der Rückseite 10a her (Endlosbahnen) eingeführt werden. Die gelüftete Bremse 12 bremst hier auch die ankommenden Endlosbahnen.
  • Nachfolgend werden weitere Funktionen bzw. Merkmale der Transportvorrichtung erläutert:
    • Sobald auf der Papierbahn 13 ein Einzelblatt eingeführt wird, aktiviert dessen Vorderkante den erwähnten Sensor. Der Sensor schaltet durch eine übliche elektronische Steuerung die Drehbewegung der Druckwalze 1 in Vorschubrichtung 8a (gegen den Uhrzeigersinn) ein. Die Papierbahn 13 läuft nun zwischen den Rollen des Andrückrollensatzes 5 und der Druckwalze 1 hindurch, entlang an der Leiteinrichtung 7 unter dem Rahmen 9 hindurch und zwischen den Rollen des Andrückrollensatzes 8 und der Druckwalze 1 hindurch, bis der Sensor die Ankunft der Papierbahn-Vorderkante anzeigt und durch die Steuerung die Drehbewegung der Druckwalze 1 abgeschaltet wird. In den Rollen des Andrückrollensatzes 8 sind Freiläufe 8b auf der Achse 9b eingebaut, die eine Drehung der Rollen im Uhrzeigersinn gestatten.
  • Die Bremse 12 bildet für die Zuführung von Endlosbahnen auf der Papierbahn 13, also für die Zuführung von Endlosbahnen von der Rückseite 10a her einerseits eine Bremse für die Endlosbahnen (wie in Fig. 2 gezeigt). Das Leitblech 12b bildet an der Stelle 1 b andererseits zusammen mit der Druckwalze 1 einen Bremsspalt 12a, in dem sich beim Transport von manuell vorgesteckten Einzelblättern das Papier gegen das Leitblech 12b legt und so gleitend geführt wird.

Claims (13)

1. Vorrichtung zum Transportieren von Aufzeichnungsträgern in Druckern, insbesondere in Matrixdruckern, mit getrennten, jeweils tangential zur Druckwalze (1) gebildeten Einführungskanälen für zumindest eine Endlosbahn bzw. für Endlosformulare oder für Einzelblätter, bei der die Druckwalze (1) mit mehreren in Bewegungsrichtung des Aufzeichnungsträgers aufeinanderfolgenden, anstellbaren Andrückrollen (5,8) versehen und eine gleichzeitige Einführung einer Endlosbahn und eines Einzelblatts gesperrt ist, wobei beim Bedrucken von in eine erste Papierbahn (14) einzuführenden Einzelblättern ein erster Andrückrollensatz (5) und ein am Umfang der Druckwalze (1) versetzter zweiter Andrückrollensatz (8) vorgesehen sind,
dadurch gekennzeichnet,
daß eine am Umfang der Druckwalze (1) in Form eines Leitbleches (12b) auf den jeweiligen Aufzeichnungsträger (3b) einwirkende Bremse (12) im Friktionsbetrieb betreibbar ist, wobei die Bremse (12) auf jeweils eine der Papierbahnen (13,14) einstellbar ist, derart, daß beim Bedrucken von in eine zweite Papierbahn (13) einzuführenden Endlosformularen im Traktorbetrieb mittels eines Traktors (26) entweder der erste Andrückrollensatz (5), der zweite Andrückrollensatz (8) und die Bremse (12) gelüftet sind oder aber der erste Andrückrollensatz (5) sowie der zweite Andrückrollensatz (8) gelüftet sind und die Bremse (12) auf die Papierbahn (13) umgestellt ist (Fig. 2).
2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß ein Einführungskanal (11) für die manuelle Zuführung von Einzelblättern an der Oberseite (10) des Druckers angeordnet ist und durch einen sich in Vorschubrichtung (8a) verengenden Schacht (11 a) gebildet ist und daß ein Längenabschnitt (11b) des Schachtes (11 a) durch einen Umfangsabschnitt der Druckwalze (1) selbst und durch eine bis zur Entstehung eines Bremsspaltes (12a) an die Druckwalze (1) anstellbareh und die Bremse (12) bildende Führung (1 b) gebildet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Führung (1b) aus einem beweglich gelagerten und gefedert abgestützten Leitblech (12b) besteht.
4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Leitblech (12b) der Führung (Ib) mittels einer ersten D-Achse (20) betätigbar ist.
5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
daß der zweite Andrückrollensatz (8) an einem Rahmen (9) mittels einer Achse (9b) leichtgängig drehgelagert ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Achse (9b) selbst im Rahmen (9) schwergängig drehbar gelagert ist.
7. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß der erste Andrückrollensatz (5) an dem einen Hebelarm (16a) eines schwenkbaren Hebels (16) drehbar gelagert ist, daß an dem anderen Hebelarm (16b) eine im Sinn der Annäherung des Andrückrollensatzes (5) in Richtung auf die Druckwalze (1) wirkende Zugfeder (17) angreift, und daß derselbe Hebelarm (16b) mittels einer zweiten D-Achse (18) im Sinn des Ausrückens des Andrückrollensatzes (5) von der Druckwalze (1) weg bewegbar ist.
8. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Rahmen (9) für den zweiten Andrückrollensatz (8) mittels einer Doppel-D-Achse (19) aus- bzw. einrückbar zur Druckwalze (1) ist, wobei die Doppel-D-Achse (19) mit einem symmetrischen Doppel-D-Querschnitt versehen ist.
9. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet,
daß auf der Doppel-D-Achse (19) eine Verbindung aus einem Handhebel (21) und einem Zahnkranz (21a) drehfest angeordnet ist, daß der Zahnkranz (21a) einerseits mit einem Zahnkranz (20a) kämmt, der auf der ersten D-Achse (20) drehfest angeordnet ist und andererseits mit einem auf der zweiten D-Achse (18) befestigten Zahnrad (25) in Eingriff steht.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Zahnkranz (21 a) und das Zahnrad (25) mittels eines übersetzenden Zwischenrades (22) in Verbindung stehen, wobei außer dem Zwischenrad (22) noch eine Kurvenscheibe (23) mit Rastausnehmungen (23a) für einen gefederten Indexbolzen (24) auf einer Welle (22a) befestigt ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Rastausnehmungen (23a) entsprechend vorgesehenen Stellungen "neutral (N)" bzw. "Traktor (T)" bzw. "Friktionstransport (F)" des Handhebels (21) angeordnet sind.
12. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet,
daß Einzelblätter von der Oberseite (10) bzw. Rückseite des Druckers und Endlosbahnen von der Rückseite (10a) oder von der Unterseite (15b) des Druckers einführbar sind.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Einführungsöffnung (15a) an der Unterseite (15b) des Druckers eine gesonderte Aufzeichnungsträgerbremse (15) zugeordnet ist.
EP82730102A 1982-07-29 1982-07-29 Vorrichtung zum Transportieren von Aufzeichnungsträgern in Druckern, insbesondere in Matrixdruckern Expired EP0099958B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8282730102T DE3270861D1 (en) 1982-07-29 1982-07-29 Apparatus for feeding record carriers to printers, in particular matrix printers
EP82730102A EP0099958B1 (de) 1982-07-29 1982-07-29 Vorrichtung zum Transportieren von Aufzeichnungsträgern in Druckern, insbesondere in Matrixdruckern
US06/517,253 US4579471A (en) 1982-07-29 1983-07-25 Transporting sheet stock in printers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP82730102A EP0099958B1 (de) 1982-07-29 1982-07-29 Vorrichtung zum Transportieren von Aufzeichnungsträgern in Druckern, insbesondere in Matrixdruckern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0099958A1 EP0099958A1 (de) 1984-02-08
EP0099958B1 true EP0099958B1 (de) 1986-04-30

Family

ID=8190038

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP82730102A Expired EP0099958B1 (de) 1982-07-29 1982-07-29 Vorrichtung zum Transportieren von Aufzeichnungsträgern in Druckern, insbesondere in Matrixdruckern

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4579471A (de)
EP (1) EP0099958B1 (de)
DE (1) DE3270861D1 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3509738A1 (de) * 1984-03-19 1985-09-26 Canon K.K., Tokio/Tokyo Aufzeichnungsgeraet
US4815879A (en) * 1984-11-20 1989-03-28 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Combined printer and sheet feeding apparatus
EP0191984B1 (de) * 1984-12-14 1989-08-02 Tokyo Electric Co., Ltd. Papiertransportvorrichtung für einen Drucker
US4722623A (en) * 1985-03-09 1988-02-02 Oki Electric Industry Co., Ltd. Printer and paper insertion device suitable therefor
IT209194Z2 (it) * 1985-07-11 1988-09-20 Ages Spa Gruppo di selezione a stampa magnetica ed in chiaro di tessere magnetiche e simili.
JPS6282065A (ja) * 1985-10-07 1987-04-15 Seikosha Co Ltd プリンタの紙検出装置
DE3607080A1 (de) * 1986-03-04 1987-09-10 Mannesmann Ag Vorrichtung fuer den papiertransport in druckern mit balkenfoermigem druckwiderlager, insbesondere in matrixdruckern
GB2196300B (en) * 1986-10-18 1991-04-03 Sony Corp Printing apparatus
US4761664A (en) * 1987-03-02 1988-08-02 Eastman Kodak Company Print media handling system for compact printer with traversing, multiple print head carriage
JP2724457B2 (ja) * 1987-03-02 1998-03-09 セイコープレシジョン株式会社 プリンタの用紙搬送装置
JPS63288837A (ja) * 1987-05-18 1988-11-25 Seiko Epson Corp 給紙装置
JP2630447B2 (ja) * 1988-10-20 1997-07-16 セイコープレシジョン株式会社 プリンタの紙送り機構
DE3939506A1 (de) * 1989-05-22 1990-11-29 Mannesmann Ag Einrichtung fuer den papiertransport in druckern, insbesondere in matrixdruckern
US5129748A (en) * 1989-11-13 1992-07-14 Eastman Kodak Company Compact printer having sheet and tractor media selections
DE4219682C2 (de) * 1991-10-08 1998-02-26 Tally Gmbh Drucker für die Verarbeitung von Einzelbelegen sowie Belegen in Form von Endlosbahnen
JP3347498B2 (ja) * 1993-12-30 2002-11-20 キヤノン株式会社 記録装置
US20160052303A1 (en) 2014-08-22 2016-02-25 Seiko Epson Corporation Recording apparatus

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1208757A (en) * 1915-08-10 1916-12-19 Underwood Typewriter Co Type-writing machine.
US1395458A (en) * 1919-10-30 1921-11-01 Underwood Typewriter Co Typewriting-machine
US1994647A (en) * 1931-10-24 1935-03-19 Underwood Elliott Fisher Co Typewriting machine
CH173435A (de) * 1934-04-06 1934-11-30 Ruf Buchhaltung A G Blatthalteeinrichtung an Schreibmaschinen, Buchhaltungsmaschinen und dergleichen.
DE922653C (de) * 1936-05-25 1955-01-20 Erwin O Haberfeld Vorrichtung zum Vorstecken mehrerer Blaetter in einer Schreibmaschine
US2328146A (en) * 1941-08-08 1943-08-31 L C Smith & Corona Typewriters Typewriting machine
US2399369A (en) * 1943-11-30 1946-04-30 William E Mcfarland Writing machine
CH264316A (de) * 1948-03-01 1949-10-15 Ruf Buchhaltung Aktiengesellsc Vorsteckvorrichtung an einer schreibenden Maschine.
US3421612A (en) * 1965-08-30 1969-01-14 Sperry Rand Corp Lister attachment for high speed web printers
DE1922027C3 (de) * 1969-04-30 1974-12-19 Anker-Werke Ag, 4800 Bielefeld Leiteinrichtung zur Führung leporellogefalzter Formularbahnen
US3519117A (en) * 1969-05-23 1970-07-07 Singer Co Feed roller construction and drive
US3753483A (en) * 1970-03-20 1973-08-21 Memorex Corp Typewriter dual feed apparatus
DE2231116B2 (de) * 1972-06-26 1976-07-29 Triumph Werke Nürnberg AG, 8500 Nürnberg Schreib- oder druckvorrichtung mit transport- bzw. fuehrungseinrichtungen fuer verschiedenartige aufzeichnungstraeger
CH557067A (de) * 1973-07-06 1974-12-13 Rena Bueromaschf Gmbh Belegverarbeitende maschine fuer edv-anlagen.
IT999870B (it) * 1973-12-03 1976-03-10 Olivetti & Co Spa Dispositivo per l alimentazione indipendente di moduli continui e discreti per macchine contabili simili
US4164376A (en) * 1977-12-15 1979-08-14 Dataproducts Corporation Multiple path paper feed system for a printer
JPS6015471B2 (ja) * 1980-07-10 1985-04-19 ブラザー工業株式会社 用紙給送装置
JPS6015472B2 (ja) * 1980-07-10 1985-04-19 ブラザー工業株式会社 用紙給送装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE3270861D1 (en) 1986-06-05
US4579471A (en) 1986-04-01
EP0099958A1 (de) 1984-02-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0099958B1 (de) Vorrichtung zum Transportieren von Aufzeichnungsträgern in Druckern, insbesondere in Matrixdruckern
DE3607080C2 (de)
DE3420335C2 (de) Thermodruckvorrichtung
DE2655832C2 (de) Trennvorrichtung zum Abtrennen von Papierbahnen in einem Drucker
DE2853329C2 (de) Farbbandkassette
DE3876362T2 (de) Apparat fuer den papiertransport in einem drucker.
EP0038415A1 (de) Einrichtung zur schrittweisen Zuführung von Aufzeichnungsträgern an ein elektromechanisches Schreibwerk
EP0099120B1 (de) Universelle Papiertransporteinrichtung für Einzelblätter und Endlospapier in Zeilendruckeinrichtungen
EP0297025B1 (de) Vorrichtung zum Aufzeichnen von Bildschirminformationen auf einem Aufzeichnungsblatt
DE2717758C3 (de) Vorrichtung zur Papierführung in Druckgeräten, insbesondere bei Daten- und Fernschreibmaschinen
DD289506A5 (de) Vorrichtung zum zufuehren von bahnfoermigem gut zu einer bearbeitungsstation
DE4443031A1 (de) Transportsystem für ein Wellpappenblatt in einer Drucklinie
DE69312860T2 (de) Farbband und seine Anwendungsweise in einem Drucker
DE4424483C2 (de) Ausleger einer bogenverarbeitenden Maschine
DE3844693C2 (de)
DE3708601A1 (de) Papierfoerdereinrichtung fuer ein aufzeichnungsgeraet
DE3127777A1 (de) Einrichtung zum spannen eines mittels vorschubtraktoren bewegten aufzeichnungstraegers
EP0123310B1 (de) Papiertransportvorrichtung für Einzelblätter und Endlospapier in Druckeinrichtungen
DE3530931A1 (de) Papiertransportvorrichtung fuer drucker
DE2655098A1 (de) Belegzufuehrvorrichtung
DE3421033A1 (de) Drucker und farbvorrichtung hierfuer
DE4205777C2 (de) Drucker für die Verarbeitung von Aufzeichnungsträgern unterschiedlicher Dicke in Form von Einzelblättern und Endlosbahnen
DE3939507C1 (de)
DE3939506A1 (de) Einrichtung fuer den papiertransport in druckern, insbesondere in matrixdruckern
EP0099957B1 (de) Vorrichtung zum Transportieren von Aufzeichnungsträgern in Druckern, insbesondere in Matrixdruckern

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19830509

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE FR GB IT NL SE

ITF It: translation for a ep patent filed
GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 3270861

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19860605

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19870731

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19890730

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19900201

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19900615

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19900618

Year of fee payment: 9

ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19900822

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19910729

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19920331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19920401

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 82730102.9

Effective date: 19900418