EP0096431B1 - Einrichtung zur Gewinnung von Bodenproben im Bereiche von Bahngleisen zum Zwecke der Ermittlung von bodenmechanischen Kennwerten - Google Patents
Einrichtung zur Gewinnung von Bodenproben im Bereiche von Bahngleisen zum Zwecke der Ermittlung von bodenmechanischen Kennwerten Download PDFInfo
- Publication number
- EP0096431B1 EP0096431B1 EP83200715A EP83200715A EP0096431B1 EP 0096431 B1 EP0096431 B1 EP 0096431B1 EP 83200715 A EP83200715 A EP 83200715A EP 83200715 A EP83200715 A EP 83200715A EP 0096431 B1 EP0096431 B1 EP 0096431B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- soil
- track
- drilling tool
- plate
- neighbourhood
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000002689 soil Substances 0.000 title claims abstract description 11
- 238000005553 drilling Methods 0.000 claims abstract description 29
- 238000000605 extraction Methods 0.000 claims abstract 2
- 238000009434 installation Methods 0.000 claims abstract 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 8
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 3
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 2
- 230000000246 remedial effect Effects 0.000 description 2
- 240000004752 Laburnum anagyroides Species 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000006735 deficit Effects 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 238000009533 lab test Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 description 1
- 238000009418 renovation Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01B—PERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
- E01B35/00—Applications of measuring apparatus or devices for track-building purposes
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E02—HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
- E02D—FOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
- E02D1/00—Investigation of foundation soil in situ
- E02D1/02—Investigation of foundation soil in situ before construction work
- E02D1/022—Investigation of foundation soil in situ before construction work by investigating mechanical properties of the soil
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01B—PERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
- E01B2203/00—Devices for working the railway-superstructure
- E01B2203/16—Guiding or measuring means, e.g. for alignment, canting, stepwise propagation
Definitions
- a second known method consists in producing a digging slot in the ballast bed and driving a mandrel into the ground at a predetermined speed. Based on the force required for this drive, the load capacity behavior of the subsoil can then be concluded with regard to certain mathematical relationships.
- This method has the decisive disadvantage that only the payload behavior, and also this only with approximate accuracy, can be determined, while in relation to all other criteria, such as. B. the grain composition and the degree of contamination of the ballast as well as the grain composition of the layers of earth and their moisture content, no further information is available.
- the present invention has for its object to provide a weather-independent device which is suitable for obtaining soil samples in the area of train tracks for the purpose of determining soil mechanical parameters and has the decisive advantage that it is not labor intensive and much more information about provides the quality of the ballast and the subsoil, d. H.
- information about the grain composition and the degree of contamination of the ballast, the load-bearing behavior of the substructure, the grain composition of the layers of earth and the moisture content in order to obtain relevant data for the construction or renovation regarding the type and scope of the measures to be taken.
- This object is achieved according to claim 1 in that the angle between the geometric axis of the drilling device and a perpendicular to the plane of the track can be changed.
- two earth drilling units are provided, the essential parts of which are a drive motor 2, a transmission shaft 3 and a motor 3 driven by the shaft 3 Drill pipe 4 are.
- two identical earth drilling units 1 are provided, but there is also the possibility of being satisfied with a single unit of this type.
- the two twin units 1 shown in FIGS. 1 and 2 are arranged in a manner to be described in a part of a railway carriage 5, which can be moved on rails 7 by means of wheels 6, displaceable at right angles to the track axis.
- the remaining parts of the railway carriage 5 can be designed in any way. It would be possible to provide a lounge for the operating team, a material room and a compartment for the drill cores.
- each of the units concerned is attached to a carriage 8 which runs in corresponding guides 9 of a swivel plate 10.
- the motor 2 is firmly connected to the carriage 8, while the drill pipe 4 is slidably mounted within the block 11, which is also fastened to the swivel plate 10.
- the slide 8 At the top of the slide 8 there is the actuating plate 12, on which the cylinder-piston units 13 engage, by means of which the slide 8 together with the earth drilling unit 1 can be moved along the swivel plate 10 (in the starting position shown at right angles to the track level).
- the grid plate 14 is firmly connected to the swivel plate 10, which together with the swivel plate 10 and the drilling unit 1 can be swiveled about the geometric axis 15, so that bores can also be made below the sleepers or rails or finally laterally of the rail bed.
- the grid plate 16 works together with the grid plate 14, which in turn is firmly connected to the frame part 17, which together with the further frame part 18 and the crossbeam 19 forms the frame 20.
- One of the two grid plates has one resiliently projecting parts, which can enter corresponding recesses in the other grid plate. Furthermore, operating parts, not shown, are provided on the swivel plate 10, with which the swivel plate together with the drilling unit can be swiveled about axis 15 in accordance with the grid division of the two locking disks 14 and 16.
- a cylinder-piston unit 21 is arranged between the two frame parts 17 and 18 and a fixed part of the railroad car. Furthermore, each frame part 17 and 18 has a laterally projecting pin 22, which pins enter corresponding tabs 23 of one column 24 (the other is designated by 25) of a main frame 26, so that the pivot plate 10 by means of the two cylinder-piston unit 21 can be pivoted about the geometric axis of the bearing pin 22.
- the main frame 26 is suspended from the sliding frame 27, which essentially consists of two longitudinal bars 28 (only one is visible in the drawing) and two transverse bars 29. Both longitudinal bars 28 each run in a U-rail 3 equipped with roller rollers 30 and arranged transversely to the track axis, so that the sliding frame 27 and all attached to it guide. such as the two twin earth drilling units 1, can be moved back and forth at right angles to the track axis.
- the described displacement option allows the sliding frame 27 to be moved such that an earth drilling unit 1 is located approximately in the middle between the two rails 7, while the others come to lie outside the railroad car profile and thus also outside the track, so that bores can be made simultaneously between the two rails 7 and outside the track.
- the drill cores can then either be examined in the laboratory itself in the laboratory or they can be transported to a suitable location. As already mentioned, these drill cores then serve to obtain soil mechanics knowledge.
- FIGS. 3-7 schematically show a further embodiment of the subject matter of the invention, reference being made in particular with regard to the means for moving (rotating and pivoting) the earth drilling unit 1 to the design option shown in FIGS. 1 and 2.
- a base plate 32 is provided at one end of a railway carriage 5 and is fixedly connected to a toothed wheel 33.
- This gear 33 can be put into circulation by means of a pinion 34 meshing with it, the pinion in question being provided with any operating means.
- the base plate 32 At its edge facing the end of the carriage, the base plate 32 has two tabs through which the pivot axis 36 passes, as also through those (39) of the pivot plate 37.
- the position of the swivel axis 36 is selected such that when the swivel plate 37 which is rotatable about this axis is set up at right angles to the track plane, the earth drilling unit 1, which is displaceably mounted on this swivel plate 37, projects beyond the end of the carriage.
- the swivel plate 37 is connected to the frame 39 via two locking disks, the last of which can be swiveled about the axis 36 by means of the cylinder-piston unit 38.
- one (40) is fixedly connected to the pivot plate 37 and the other (41) to the frame 39, in accordance with the constructive solution in the first exemplary embodiment.
- the one not shown resilient, protruding locking means which are intended and suitable to engage in corresponding recesses in the other locking plate.
- the swivel plate 37 has on its outer side a guide for a carriage 42, on which the earth drilling unit 1 is fastened.
- This slide which, thanks to the guides mentioned, is arranged to be displaceable parallel to the axis of the swivel plate 37 on this last one, has an actuating extension 43, on which a cylinder-piston unit, not shown, acts laterally, by means of which the earth drilling unit 1 along the guide of the in Fig. 3 position perpendicular to the track level can be brought into a removal position parallel to this level.
- the first embodiment differs from that shown in FIGS. 3-7 in that the twin earth drilling unit according to the first embodiment is replaced by a single earth drilling unit, and that instead of the displaceability of the twin earth drilling units provided in the first embodiment, a single such unit at the end of a railroad car is arranged on a rotatable plate 32.
- the facility in question is concerned with taking drill samples at certain points in the area of a railway track, which can then be subjected to a laboratory test.
- care is taken to ensure that the drill cores can be removed from the drill pipe in the simplest possible manner.
- the drill pipe has a window 45 which extends over the length of a normal drill core and extends over half the circumference and which is rotated upward and opened when the drill pipe is pivoted, so that the drill core can be easily removed.
- 8 shows an exemplary embodiment of such a drill pipe.
- 46 denotes the driver driven by the motor, which enters corresponding T-shaped grooves 47 in the drill pipe 4.
- This configuration of the driver 46 and the upper part of the drill pipe not only permits rotary movements, but also the transmission of an axial force, such as must be expended when pulling the drill pipe out of the borehole.
- window 8 also shows the size of the window, the arrangement of which in the direction of the geometric axis of the drill pipe 4 corresponds to the length of a conventional drill core, and which extends over half the circumference of the drill pipe.
- window 45 is covered by plate 48, which is partially omitted in FIG. 8 for ease of understanding.
- the side window edge and the panel edge cooperating with it have corresponding projections, while along the lower edge the panel edge engages under the window edge with a projecting rib 49.
- the upper edge of the plate is connected to a reinforcing ring 50 by means of countersunk screws, which cannot be seen in the drawing, so that the plate 48 forms a closure of the window 45 during the drilling process, without additional resistance being counteracted by a radially projecting part of a rotary movement.
- FIGS. 9 and 10 Another possibility for the formation of the drill pipe 4 is shown in FIGS. 9 and 10 and consists in that the casing of the drill pipe 4 is slotted. A rough assessment of the various zones can consequently be carried out through the slot 51, this slot 51 additionally allowing laterally smaller drill pipes 52 to be inserted in order to be able to take soil samples from the drill core at certain points.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Soil Sciences (AREA)
- Architecture (AREA)
- Mining & Mineral Resources (AREA)
- Paleontology (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Sampling And Sample Adjustment (AREA)
- Earth Drilling (AREA)
- Investigating Strength Of Materials By Application Of Mechanical Stress (AREA)
- Analysing Materials By The Use Of Radiation (AREA)
Description
- Insbesondere auch im Hinblick auf die Vergrösserung der Geschwindigkeit von Eisenbahnzügen sowie der Last pro Achse, hat sich in neuester Zeit das Bedürfnis gezeigt, eine Reihe von Angaben über den Zustand und die Zusammensetzung des Gleisunterbaues zu erhalten, wobei unter Gleisunterbau nicht nur der unmittelbar unter den Schienen liegende Schotter, sondern ebenfalls der Untergrund, d. h. die Auflagefläche dieses Schotters, verstanden werden soll.
- Nur im Sinne von Beispielsangaben interessiert aus den eingangs genannten Gründen hinsichtlich des Schotters u. a. die Kornzusammensetzung und der Verschmutzungsgrad, während im Zusammenhang mit dem Untergrund u. a. das Traglastverhalten, der Feuchtigkeitsgehalt und die Kornzusammensetzung der betr. Erdschichten im Vordergrund stehen.
- Da eventuell notwendige Sanierungsmassnahmen, sei es hinsichtlich des Schotters oder des Untergrundes, mit erheblichen Umtrieben und Aufwendungen verbunden ist, besteht ein eminentes Interesse, über die bereits erwähnten Kriterien und gegebenenfalls noch weitere möglichst genaue Aufschlüsse zu erhalten.
- Das Bedürfnis, durch geeignete Untersuchungen nähere Angaben in bezug auf die wesentlichsten Kriterien zu erhalten, ist an sich nicht neu. Bekannt sind vor allem zwei Verfahren. Das eine besteht darin, den Schotter zwischen zwei benachbarten Schwellen von Hand oder mechanisch auszuräumen, um sich dann sowohl hinsichtlich des Schotters als auch des Untergrundes von Auge ein sehr ungefähres Urteil über den Zustand des Unterbaues zu machen. Es ist klar, dass diese Methode sehr arbeitsaufwendig ist, und dies insbesondere auch darum, weil der ausgeräumte Schotter wieder eingefüllt werden muss. Des weiteren können die Beobachtungsresultate durch Witterungseinflüsse (z. B. Regen) völlig verfälscht werden. Schliesslich kann bei der üblichen Methode nach dem Wiedereinfüllen des Schotters eine Beeinträchtigung der Lagestabilität nicht ausgeschlossen werden. Entscheidend ist aber, dass keine Möglichkeit bestand, mit diesem bis anhin verwendeten Verfahren genügend genaue Aufschlüsse über die Beschaffenheit des Schotterbettes und des Untergrundes zu erhalten, die als solche gestattet hätten, gezielte und wirksame Sanierungsmassnahmen zu treffen.
- Eine zweite vorbekannte Methode besteht darin, einen Schürfschlitz im Schotterbett herzustellen und in den Untergrund mit vorbestimmter Geschwindigkeit einen Dorn einzutreiben. Aufgrund der für diesen Eintrieb notwendigen Kraft kann dann im Hinblick auf gewisse mathematische Zusammenhänge auf das Traglastverhalten des Untergrundes geschlossen werden. Diese Methode besitzt den entscheidenden Nachteil, dass nur gerade das Traglastverhalten, und auch dieses nur mit angenäherter Genauigkeit, festgestellt werden kann, während in bezug auf alle anderen Kriterien, wie z. B. die Kornzusammensetzung und der Verschmutzungsgrad des Schotters sowie die Kornzusammensetzung der Erdschichten und deren Feuchtigkeitsgehalt, keine weiteren Angaben erhältlich sind.
- Der vorliegenden Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, eine witterungsunabhängige Einrichtung zu schaffen, welche zur Gewinnung von Bodenproben im Bereiche von Bahngleisen zum Zwecke der Ermittlung von bodenmechanischen Kennwerten geeignet ist und dazu den entscheidenden Vorteil besitzt, dass sie nicht arbeitsaufwendig ist und wesentlich mehr Angaben über die Beschaffenheit des Schotters und des Untergrundes liefert, d. h. beispielsweise Angaben über die Kornzusammensetzung und den Verschmutzungsgrad des Schotters, das Traglastverhalten des Unterbaues, die Kornzusammensetzung der Erdschichten und den Feuchtigkeitsgehalt, um für den Bau bzw. die Sanierung relevante Daten betreffend die Art und den Umfang der zu ergreifenen Massnahmen zu gewinnen.
- Diese Aufgabe wird gemäß dem Anspruch 1 dadurch gelöst, dass der Winkel zwischen der geometrischen Achse des Bohrgerätes und einer Senkrechten auf die Gleisebene veränderbar ist.
- In der Zeichnung sind zwei beispielsweise Ausführungsformen sowie gewisse konstruktive Einelheiten des Erfindungsgegenstandes z. T. schematisch dargestellt.
- Es zeigen :
- Figur 1 eine schematische Seitenansicht einer in einen Eisenbahnwagen eingebauten ersten Ausführungsform unter Weglassung eines Zylinder-Kolben-Aggregates,
- Figur 2 einen Schnitt nach der Linie 11-11 in Fig. 1,
- Figur 3 eine schematische Seitenansicht einer zweiten, auf einem Eisenbahnwagen aufgebauten Ausführungsform,
- Figur 4 eine Ansicht in Richtung des Pfeiles A in Fig. 3,
- Figur 5 eine Draufsicht.
- Figuren 6 und 7 sind schematische Darstellungen verschiedener Arbeitsstellungen des Bohraggregates.
- Figur 8 zeigt das Mitnehmerende des Bohrrohres samt Mitnehmer in perspektivischer Darstellung bei teilweise weggelassener Deckplatte,
- Figur 9 einen Axialschnitt durch eine besondere Ausführungsform des Bohrzylinders und
- Figur 10 einen Schnitt nach der Linie X-X in Fig. 9.
- Beim Ausführungsbeispiel gemäss Fig. 1 und 2 sind zwei generell mit 1 bezeichnete Erdbohraggregate vorgesehen, deren wesentliche Teile ein Antriebsmotor 2, eine Uebertragungswelle 3 und ein vom Motor her über die Welle 3 angetriebenes Bohrrohr 4 sind. Auf noch zu beschreibende Weise sind beim dargestellten Ausführungebeispiel gemäss Fig. 1 und 2 zwei identische Erdbohraggregate 1 vorgesehen, wobei aber durchaus auch die Möglichkeit bestünde, sich mit einem einzigen solchen Aggregat zu begnügen. Die beiden in Fig. 1 und 2 dargestellten Zwillingsaggregate 1 sind auf noch zu beschreibende Weise in einem Teil eines Eisenbahnwagens 5, der vermittels Rädern 6 auf Schienen 7 fahrbar ist, rechtwinklig zur Gleisachse verschiebbar angeordnet. Die übrigen Teile des Eisenbahnwagens 5 können auf beliebige Weise ausgestaltet sein. So wäre es möglich, einen Aufenthaltsraum für die Bedienungsmannschaft, einen Materialraum sowie ein Abteil für die Bohrkerne vorzusehen.
- Der Einfachheit halber bezieht sich die folgende Beschreibung auf eines der beiden Zwillingserdbohraggregate 1, da diese beiden Aggregate in identischer Weise aufgebaut und eingebaut sind. Jedes der betr. Aggregate ist auf je einem Schlitten 8 befestigt, der in entsprechenden Führungen 9 einer Schwenkplatte 10 läuft. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel ist nur der Motor 2 mit dem Schlitten 8 fest verbunden, während das Bohrrohr 4 innerhalb des ebenfalls auf der Schwenkplatte 10 befestigten Klobens 11 gleitbar gelagert ist. Es würde aber auch die Möglichkeit bestehen, dem Bohrrohr 4 einen Schlitten zuzuordnen. Oben am Schlitten 8 ist die Betätigungsplatte 12 vorgesehen, an welcher die Zylinder-Kolben-Aggregate 13 angreifen, vermittels welcher der Schlitten 8 samt dem Erdbohraggregat 1 längs der Schwenkplatte 10 (in der dargestellten Ausgangslage rechtwinklig zur Gleisebene) bewegt werden kann.
- Mit der Schwenkplatte 10 fest verbunden ist die eine Rasterplatte 14, welche zusammen mit der Schwenkplatte 10 und dem Bohraggregat 1 um die geometrische Achse 15 schwenkbar ist, sodass auch Bohrungen unterhalb der Schwellen oder Schienen oder schliesslich seitlich des Schienenbettes vorgenommen werden können. Mit der Rasterplatte 14 arbeitet die Rasterplatte 16 zusammen, welche ihrerseits fest mit dem Rahmenteil 17 verbunden ist, der zusammen mit dem weiteren Rahmenteil 18 sowie dem Querbalken 19 den Rahmen 20 bildet.
- Um die Zeichnung nicht zu überlasten, sind die Einzelheiten der beiden Rasterplatten 14 und 16 in der Zeichnung nicht dargestellt. So besitzt von den beiden Rasterplatten die eine federnd vorstehende Teile, welche in entsprechende Ausnehmungen der andern Rasterplatte eintreten können. Des weiteren sind an der Schwenkplatte 10 befestigte, nicht dargestellte Bedienungsteile vorgesehen, mit welchen die Schwenkplatte samt dem Bohraggregat um Achse 15 entsprechend der Rasterteilung der beiden Rastscheiben 14 und 16 verschwenkt werden kann.
- Zwischen den beiden Rahmenteilen 17 und 18 und einem festen Teil des Eisenbahnwagens ist je ein Zylinder-Kolben-Aggregat 21 angeordnet. Des weiteren besitzt jeder Rahmenteil 17 und 18 einen seitlich abstehenden Zapfen 22, welche Zapfen in entsprechende Laschen 23 der einen Säule 24 (die andere ist mit 25 bezeichnet) eines Hauptrahmens 26 eintreten, so dass die Schwenkplatte 10 mittels der beiden Zylinder-Kolben-Aggregat 21 um die geometrische Achse der Lagerzapfen 22 verschwenkt werden kann.
- Der Hauptrahmen 26 ist am Verschieberahmen 27 aufgehängt, der im wesentlichen aus zwei Längsholmen 28 (in der Zeichnung ist nur einer sichtbar) und zwei Querholmen 29 besteht. Beide Längsholme 28 laufen in je einer mit Wälzrollen 30 ausgerüsteten und quer zur Gleisachse angeordneten U-Schienen 3, so dass der Verschieberahmen 27 samt allen daran befestigten leiten. wie beispielsweise den beiden Zwillingserdbohraggregaten 1, rechtwinklig zur Gleisachse hin und her verschoben werden kann.
- Wenn, wie im dargestellten Ausführungsbeispiel, die beiden Zwillingserdbohraggregate 1 innerhalb der beiden Schienen 7 angeordnet sind, so gestattet die beschriebene Verschiebungsmöglichkeit, den Verschieberahmen 27 so zu bewegen, dass sich ein Erdbohraggregat 1 ungefähr in der Mitte zwischen den beiden Schienen 7 befindet, während das andere ausserhalb des Eisenbahnwagenprofiles und damit auch ausserhalb des Gleises zu liegen kommt, so dass simultan sowohl zwischen den beiden Schienen 7 als auch ausserhalb des Gleises Bohrungen vorgenommen werden können.
- Die Bohrkerne können dann entweder im Eisenbahnwagen selber labortechnisch untersucht, oder aber an eine geeignete Stelle transportiert werden. Wie bereits erwähnt, dienen dann diese Bohrkerne zur Gewinnung von bodenmechanischen Erkenntnissen.
- In den Fig. 3-7 ist schematisch eine weitere Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes dargestellt, wobei insbesondere hinsichtlich der Mittel zur Bewegung (Verdrehung und Verschwenkung) des Erdbohraggregates 1 auf die in den Fig. 1 und 2 dargestellte konstruktive Möglichkeit verwiesen wird.
- Beim betreffenden Ausführungsbeispiel ist am einen Ende eines Eisenbahnwagens 5 eine Grundplatte 32 vorgesehen, welche fest mit einem Zahnrad 33 verbunden ist. Dieses Zahnrad 33 kann vermittels eines mit ihm kämmenden Ritzels 34 in Umlauf versetzt werden, wobei das betreffende Ritzel mit irgendwelchen Bedienungsmitteln versehen ist. An ihrem dem Wagenende zugewendeten Rand besitzt die Grundplatte 32 zwei Laschen, durch welche, wie ebenfalls durch solche (39) der Schwenkplatte 37, die Schwenkachse 36 durchtritt. Dabei ist die Lage der Schwenkachse 36 so gewählt, dass, wenn die um diese Achse drehbare Schwenkplatte 37 rechtwinklig zur Gleisebene aufgestellt ist, das auf dieser Schwenkplatte 37 verschiebbar gelagerte Erdbohraggregat 1 über das Wagenende hinauskragt.
- Zwischen der Grundplatte 32 und der Schwenkplatte 37 sind seitlich der Schwenkplatte 37 zwei Zylinder-Kolben-Aggregate 38 vorgesehen, mittels welchen die Schwenkplatte 37 und damit das Erdbohraggregat 1 gegenüber der durch die Grundplatte 32 gegebenen Ebene verschwenkt werden kann.
- Die Schwenkplatte 37 ist, wie beim ersten Ausführungsbeispiel, über zwei Rastscheiben mit dem Rahmen 39 verbunden, welcher letzte mittels des Zylinder-Kolben-Aggregates 38 um die Achse 36 verschwenkt werden kann.
- Von den Rastplatten 40 und 41 ist, entsprechend der konstruktiven Lösung beim ersten Ausführungsbeispiel, die eine (40) mit der Schwenkplatte 37 und die andere (41) mit dem Rahmen 39 fest verbunden. Von diesen Platten 40 und 41 weist wie üblich die eine nicht dargestellte federnde, vorstehende Rastmittel auf, welche dazu bestimmt und geeignet sind, in entsprechende Ausnehmungen der andern Rastplatte einzugreifen.
- Wie beim Ausführungsbeispiel gemäss Fig. 1 und 2 besitzt die Schwenkplatte 37 auf ihrer Aussenseite eine Führung für eine Schlitten 42, auf welchem letzten das Erdbohraggregat 1 befestigt ist. Dieser Schlitten, der dank der erwähnten Führungen parallel zur Achse der Schwenkplatte 37 auf dieser letzten verschiebbar angeordnet ist, besitzt einen Betätigungsfortsatz 43, an welchem seitlich je ein nicht dargestelltes Zylinder-Kolben-Aggregat angreift, vermittels dessen das Erdbohraggregat 1 längs der Führung von der in Fig. 3 dargestellten Stellung rechtwinklig zur Gleisebene in eine Entnahmestellung parallel zu dieser Ebene gebracht werden kann.
- Dank der Rastplatten 40 und 41 besteht weiterhin die Möglichkeit, das Erdbohraggregat gegenüber der Senkrechten zur Gleisebene in eine frei wählbare Zwischenstellung zu bringen, so dass grundsätzlich Bohrproben nicht nur in schräger Richtung ausserhalb des Gleises, sondern auch von der Auflage ummittelbar unter den Schwellen 44 entnommen werden können. Diese Belange sind schematisch in den Fig. 6 und 7 dargestellt.
- Vom ersten Ausführungsbeispiel unterscheidet sich das in den Figuren 3-7 dargestellte vor allem dadurch, dass das Zwillingserdbohraggregat gemäss dem ersten Ausführungsbeispiel durch ein einzelnes Erdbohraggregat ersetzt ist, und dass anstelle der beim ersten Ausführungsbeispiel vorgesehenen Verschiebbarkeit der Zwillingserdbohraggregate ein einzelnes solches Aggregat am Ende eines Eisenbahnwagens auf einer verdrehbaren Platte 32 angeordnet ist.
- Wie bereits erwähnt, geht es bei der betreffenden Einrichtung darum, an gewissen Stellen im Bereiche eines Eisenbahngleises Bohrproben zu entnehmen, die dann einer labortechnischen Untersuchung unterworfen werden können. Bei einer zweckmässigen Ausführungsform dieser Einrichtung ist darauf Bedacht genommen, dass die Bohrkerne auf möglichst einfache Art und Weise dem Bohrrohr entnommen werden können.
- Hiezu dient bereits die bei beiden Ausführungsbeispielen vorgesehene Möglichkeit der Verschwenkung des Bohrrohres in eine horizontale Ebene, was im Hinblick auf eine weitere beispielsweise Ausführungsform des Bohrrohres die Entnahme der Bohrkerne entscheiden vereinfacht.
- So besitzt das Bohrrohr ein sich über die Länge eines normalen Bohrkernes erstreckendes und über den halben Umfang reichendes Fenster 45, welches bei verschwenktem Bohrrohr nach oben gedreht und geöffnet wird, so dass der Bohrkern ohne weiteres entnommen werden kann. In Fig. 8 ist eine beispielsweise Ausführungsform eines solchen Bohrrohres dargestellt. Dabei ist mit 46 der vom Motor angetriebene Mitnehmer bezeichnet, der in entsprechende T-förmige Nuten 47 des Bohrrohres 4 eintritt. Diese Ausgestaltung des Mitnehmers 46 und des Bohrrohroberteils gestattet nicht nur Drehbewegungen, sondern auch die Uebertragung einer axialen Kraft, wie sie beispielsweise beim Herausziehen des Bohrrohres aus dem Bohrloch aufgewendet werden muss.
- Aus Fig. 8 ergibt sich weiter die Grösse des Fensters, dessen Anordnung in Richtung der geometrischen Achse des Bohrrohres 4 der Länge eines üblichen Bohrkernes entspricht, und welches sich über den halben Bohrrohrumfang erstreckt. Während des Bohrvorganges ist das Fenster 45 durch die Platte 48 überdeckt, welche in Fig. 8 zur Erleichterung des Verständnisses teilweise weggelassen ist. Der seitliche Fensterrand sowie der mit ihm zusammenarbeitende Plattenrand besitzen entsprechende Absetzungen, während längs des Unterrandes der Plattenrand mit einer vorstehenden Rippe 49 den Fensterrand untergreift. Der Oberrand der Platte ist mitteis auf der Zeichnung nicht ersichtlichen, versenkten Schrauben mit einem Verstärkungsring 50 verbunden, so dass die Platte 48 während des Bohrvorganges einen Abschluss des Fensters 45 bildet, ohne dass durch radial vorstehende Teile einer Drehbewegung ein zusätzlicher Widerstand entgegengesetzt würde.
- Eine weitere Möglichkeit der Ausbildung des Bohrrohres 4 ist in den Fig. 9 und 10 dargestellt und besteht darin, dass der Mantel des Bohrrohres 4 geschlitzt ist. Durch den Schlitz 51 kann demzufolge eine Grobbeurteilung der verschiedenen Zonen vorgenommen werden, wobei dieser Schlitz 51 noch zusätzlich gestattet, seitlich kleinere Bohrrohre 52 einzuführen, um an bestimmten Stellen dem Bohrkern Bodenproben entnehmen zu können.
- Auf diese Weise gelingt es, Bodenproben im Bereiche von Bahngleisen zum Zwecke der Ermittlung von bodenmechanischen Kennwerten zu entnehmen, welche eine Vielzahl von wesentlichen Angaben vermitteln, und diese Bodenproben auf einfache und arbeitssparende Art und Weise zu gewinnen.
Claims (3)
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT83200715T ATE24561T1 (de) | 1982-05-26 | 1983-05-20 | Einrichtung zur gewinnung von bodenproben im bereiche von bahngleisen zum zwecke der ermittlung von bodenmechanischen kennwerten. |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH324082 | 1982-05-26 | ||
CH3240/82 | 1982-05-26 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0096431A2 EP0096431A2 (de) | 1983-12-21 |
EP0096431A3 EP0096431A3 (en) | 1984-12-19 |
EP0096431B1 true EP0096431B1 (de) | 1986-12-30 |
Family
ID=4251678
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP83200715A Expired EP0096431B1 (de) | 1982-05-26 | 1983-05-20 | Einrichtung zur Gewinnung von Bodenproben im Bereiche von Bahngleisen zum Zwecke der Ermittlung von bodenmechanischen Kennwerten |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0096431B1 (de) |
AT (1) | ATE24561T1 (de) |
DE (1) | DE3368707D1 (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2641753A1 (fr) * | 1989-01-18 | 1990-07-20 | Sefi | Vehicule ferroviaire de terrassement |
SE9604318L (sv) * | 1996-11-25 | 1997-12-01 | Folke Soederberg | Kraftöverföringsanordning till borr för upptagning av markprover |
US11199478B2 (en) * | 2019-09-25 | 2021-12-14 | Bnsf Railway Company | Systems and methods for confining ballast samples |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR906796A (fr) * | 1944-08-17 | 1946-01-18 | Appareil mobile pour le travail du sol et l'exécution des ouvrages y attenant, ainsi que pour la mesure de leur résistance | |
FR1142380A (fr) * | 1954-06-01 | 1957-09-17 | Hands England Oilfields Equipm | Appareil de forage rotatif |
FR2271343B1 (de) * | 1974-01-29 | 1976-10-08 | Fondasol Tech | |
US4316393A (en) * | 1980-06-04 | 1982-02-23 | Harry Philipenko | Soil sampler and mounting arrangement |
DE3034704C2 (de) * | 1980-09-15 | 1982-10-28 | Hermann-Dieter Dr. 4300 Essen Koehne | Schienenfahrzeug für Gleiskörperarbeiten |
-
1983
- 1983-05-20 DE DE8383200715T patent/DE3368707D1/de not_active Expired
- 1983-05-20 AT AT83200715T patent/ATE24561T1/de not_active IP Right Cessation
- 1983-05-20 EP EP83200715A patent/EP0096431B1/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3368707D1 (en) | 1987-02-05 |
ATE24561T1 (de) | 1987-01-15 |
EP0096431A2 (de) | 1983-12-21 |
EP0096431A3 (en) | 1984-12-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0992217B1 (de) | Operationstischsystem | |
DE68919206T2 (de) | Selbstfahrende vorrichtung zum betonieren von gräben. | |
DE2840408B1 (de) | Vorrichtung zur Ermittlung einer relativen Beweglichkeit zwischen Teilen des Fahrwerks oder der Lenkung bei einem Fahrzeug | |
EP0391149B1 (de) | Verlegbare Brücke und System zum Verlegen der Brücke | |
EP0139959A2 (de) | Fräse | |
DE2733419A1 (de) | Vorrichtung zum verdichten und/oder glaetten von frischem beton o.dgl. | |
EP0096431B1 (de) | Einrichtung zur Gewinnung von Bodenproben im Bereiche von Bahngleisen zum Zwecke der Ermittlung von bodenmechanischen Kennwerten | |
EP0690176B1 (de) | Leitschwellenstrang | |
EP3045638A1 (de) | Schiebe- und Drehflügelsystem | |
AT401943B (de) | Kontinuierlich verfahrbare gleisstopfmaschine | |
EP0008082A1 (de) | Garage zum Abstellen von Fahrzeugen übereinander | |
EP1197601B1 (de) | Fräsbrecher | |
DE3522918A1 (de) | Vorrichtung fuer den transport eines gleisabschnittes oder einer montierten gleisverbindung auf dem schienenwege | |
DE4223095C2 (de) | Lagerung für eine Schienenweiche mit einem Schienenpaar und zwei Weichenzungen | |
EP0831178A1 (de) | Bahnanlage für Schienenfahrzeuge und Schienenfahrzeug für eine derartige Bahnanlage | |
DE102019001200A1 (de) | Erdbohrvorrichtung und Verwendung einer Erdbohrvorrichtung | |
DE3835459C2 (de) | ||
EP1790777A2 (de) | Schleusentor | |
DE3030473A1 (de) | Vorrichtung zum aus- und einbau (umbau) von weichen in eisenbahngleiskoerpern | |
EP0755368B1 (de) | Vorrichtung zum umsetzen von kompost | |
EP0866170B1 (de) | Vorrichtung zum Unterstützen von Schienen im Bereich einer Bauwerkfuge | |
DE1248487B (de) | Kraftfahrzeug zum Transport von kastenfoermigen Baukoerpern, insbesondere Fertiggaragen | |
DE10353791B4 (de) | Horizontales Seitenlauftor mit Unterflur-Führungs- und Antriebskanal | |
DE69611923T2 (de) | Walzenvorrichtung für Eisenbahnweichen | |
DE4437955A1 (de) | Feste Fahrbahn |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19850607 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 24561 Country of ref document: AT Date of ref document: 19870115 Kind code of ref document: T |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 3368707 Country of ref document: DE Date of ref document: 19870205 |
|
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
ET | Fr: translation filed | ||
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Payment date: 19890329 Year of fee payment: 7 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 19890430 Year of fee payment: 7 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Effective date: 19900520 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Effective date: 19900521 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee | ||
EPTA | Lu: last paid annual fee | ||
EUG | Se: european patent has lapsed |
Ref document number: 83200715.7 Effective date: 19910115 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Payment date: 19970702 Year of fee payment: 15 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 19980409 Year of fee payment: 16 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 19980430 Year of fee payment: 16 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 19980512 Year of fee payment: 16 Ref country code: BE Payment date: 19980512 Year of fee payment: 16 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19980520 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 19990415 Year of fee payment: 17 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19990531 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19990531 Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19990531 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: HCH HEINRICH GRONAU A.G. Effective date: 19990531 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19991201 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20000131 |
|
NLV4 | Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee |
Effective date: 19991201 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20000520 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20021119 Year of fee payment: 20 |