EP0075212A2 - Stellventil, insbesondere zur Steuerung und Regelung von Dampfturbinen - Google Patents
Stellventil, insbesondere zur Steuerung und Regelung von Dampfturbinen Download PDFInfo
- Publication number
- EP0075212A2 EP0075212A2 EP82108334A EP82108334A EP0075212A2 EP 0075212 A2 EP0075212 A2 EP 0075212A2 EP 82108334 A EP82108334 A EP 82108334A EP 82108334 A EP82108334 A EP 82108334A EP 0075212 A2 EP0075212 A2 EP 0075212A2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- valve
- valve housing
- flow
- diffuser
- housing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01D—NON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
- F01D17/00—Regulating or controlling by varying flow
- F01D17/10—Final actuators
- F01D17/12—Final actuators arranged in stator parts
- F01D17/14—Final actuators arranged in stator parts varying effective cross-sectional area of nozzles or guide conduits
- F01D17/141—Final actuators arranged in stator parts varying effective cross-sectional area of nozzles or guide conduits by means of shiftable members or valves obturating part of the flow path
- F01D17/145—Final actuators arranged in stator parts varying effective cross-sectional area of nozzles or guide conduits by means of shiftable members or valves obturating part of the flow path by means of valves, e.g. for steam turbines
Definitions
- the invention relates to a control valve, in particular for controlling and regulating steam turbines, according to the preamble of patent claim 1.
- Control valves of this type which are known, for example, from Siemens magazine 41 (1967), supplement “Steam turbines of great output", pages 75 and 76, are intended, on the one hand, to ensure a desired throttle characteristic by changing the stroke position of the valve body and, on the other hand, in the fully open, i.e. cause the lowest possible gradient losses when driven.
- the adjustment forces should be kept small with regard to the limits of the dimensions and the performance of the associated actuators. In the single-seat valves mostly used in steam turbine construction, the adjusting forces are reduced by the selection of a relatively small diameter of the valve body. In the narrowest cross section behind the valve seat, high flow velocities result even when the control valve is fully open.
- the invention is therefore based on the object of providing a control valve in which the alternating forces which excite the valve body to vibrate are minimized.
- the invention is based on the knowledge that the flow behind the throttle point and in the diffuser can be stabilized by a swirl and that such a swirl of the flow can be imposed by an arrangement of the inlet connector offset relative to the longitudinal axis of the valve housing.
- the centrifugal effect emanating from the swirl forces the flow outwards and prevents the flow from detaching from the diffuser wall.
- the strength of the swirl imposed on the flow must be limited.
- the eccentric offset of the inlet connector is in the order of 10-50% of its inside diameter.
- valve housing 1 of the control valve is only partially shown.
- the steam flow indicated by arrows S enters the valve housing 1 through a lateral inlet connection 2, flows through an annular cross section formed between the cone lip 31 of a valve body 3 and a valve seat 4 and emerges downwards from the valve housing 1, the outlet region being designed as a diffuser 5 is.
- the cross-sectional profile of the control valve can be interpreted as a convergent-divergent channel, the valve seat 4 being located in the convergent channel part in front of the narrowest cross-section f and the divergent channel part being formed by the diffuser 5.
- the contour of the convergent-divergent channel in the area of the valve seat 4, the narrowest cross section f and the initial area of the divergent channel part is formed by a valve seat bushing 6 made of wear-resistant material and inserted into the valve housing 1.
- the valve body 3 is designed as a piston and is guided in the axial direction within a valve guide 7 designed as a cylinder and fixedly arranged in the valve housing 1.
- the stroke position of the valve body 3, which determines the throttling of the steam flow S, is adjusted in the direction of the longitudinal axis L of the valve housing 1 by means of a valve spindle 8 which is positively connected to the valve body 3 by an actuator not shown in the drawing.
- the steam flow S behind the valve seat 4 and in the diffuser 5 should be stabilized. This is achieved with the help of a swirl imposed on the steam flow S, which is indicated by a helical arrow D.
- the swirl D prevents detachment from the wall of the diffuser 5 by the centrifugal action exerted on the steam flow S.
- the center axis M of the inlet connector 2 is not directed in the radial direction toward the longitudinal axis L of the valve housing 1, as is usually the case, but is oriented in such a way that that there is an offset designated e relative to the longitudinal axis L.
- This eccentric offset e then results in an asymmetrical inflow with respect to the valve housing 1 and thus the swirl D shown in FIG. 1.
- the strength of the swirl D is limited to avoid additional gradient losses. This limitation takes place via a corresponding dimensioning of the eccentric offset e, which in the exemplary embodiment shown is approximately 15% of the inner diameter D i of the inlet connector 2.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Control Of Turbines (AREA)
- Lift Valve (AREA)
- Details Of Valves (AREA)
Abstract
Stellventil, insbesondere zur Steuerung und Regelung von Dampfturbinen, mit einem seitlich in das Ventilgehäuse (1) einmündenden Eintrittsstutzen (2), einem in einer Ventilführung (7) verschiebbaren Ventilkörper (3), einem in Ventilgehäuse (1) angeordneten Ventilsitz und einem nachgschalteten Diffusor. Der Eintrittsstutzen (2) ist in bezug auf die Längsachse (L) des Ventilgehäuses (1) derart versetzt angeordnet, dass der in das Ventilgehäuse (1) eintretenden Strömung (S) ein Drall aufgezwungen wird. Dieser Drall verhindert durch die von ihm ausgehende Zentrifugalwirkung eine Ablösung der Strömung (S) von der Diffusorwand. Die den Ventilkörper (3) zu Schwingungen anregenden Wechselkräfte werden hierdurch minimiert. Dabei ist es besonders günstig, wenn der aussermittige Versatz (e) des Eintrittsstutzens (2) in der Grössenordnung von 10 bis 50% seines Innendurchmesser (Di) liegt.
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf ein Stellventil, insbesondere zur Steuerung und Regelung von Dampfturbinen, gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
- Derartige Stellventile, die beispielsweise aus der Siemens-Zeitschrift 41 (1967) Beiheft "Dampfturbinen großer Leistung", Seiten 75 und 76 bekannt sind, sollen einerseits durch Verändern der Hubstellung des Ventilkörpers eine gewünschte Drosselcharakteristik gewährleisten und andererseits in voll geöffnetem, d.h. in ausgesteuertem Zustand möglichst geringe Gefälleverluste verursachen. Darüber hinaus sollen im Hinblick auf Grenzen der Baumaße und der Leistung der zugehörigen Stellantriebe die Verstellkräfte klein gehalten werden. Bei den im Dampfturbinenbau zumeist verwendeten Einsitzventilen werden die Verstellkräfte durch die Wahl eines relativ geringen Durchmessers des Ventilkörpers vermindert. Im engsten Querschnitt hinter dem Ventilsitz ergeben sich damit schon im voll geöffneten Zustand des Stellventils hohe Strömungsgeschwindigkeiten. Um die Gefälleverluste in der nachfolgenden Rohrleitung klein zu halten, wird dann die Strömungsgeschwindigkeit in dem hinter dem Ventilsitz angeordneten Diffusor verlustarm verlangsamt. Bei diesem Querschnittsverlauf des Stellventils, der als konvergent-divergenter Kanal aufgefaßt werden kann, ergeben sich tiefste Drucke in dem engsten Querschnitt gefolgt von einem Druckanstieg längs des Diffusors.
- Wird zu Steuerungszwecken die Strömung gedrosselt und der Ventilkörper hierzu in Richtung des Ventilsitzes verschoben, so kommt es im Diffusor in mit der Schließbewegung des Ventilkörpers zunehmenden Maße zu Strömungsablösungen. Die Übergeschwindigkeiten der Strömung werden dabei durch Verwirbeln verlangsamt. Bei stärkerer Drosselung werden zunehmend Überschallgeschwindigkeiten der Strömung hinter dem Ventilsitz erzeugt, welche durch Verdichtungsstöße abgebaut werden. Beide Formen der Strömungsverlangsamung bzw. Verlusterzeugung durch Verwirbeln oder durch Verdichtungsstöße bewirken jedoch einen stark instationären Strömungsverlauf mit ausgeprägter Grobturbulenz, mit Pulsieren und mit Hin- und Herschwanken der hinter dem Ventilsitz zunächst als Freistrahl verlaufenden Strömung. Die hierdurch erzeugten Druckschwankungen wirken dann als unerwünschte Schwingungsanregung auf den Ventilkörper.
- Besonders starke Schwankungen können auch schon bei relativ schwacher Drosselung auftreten. Es ist für eine Diffusorströmung charakteristisch, daß der Beginn der Strömungsablösung instationär verläuft, da es zwischen noch anliegender und schon abgelöster Strömung zu stochastischem Wechsel kommt. Die hierdurch ausgelösten Zusammenbrüche des Druckanstieges im Diffusor und die davon ausgehenden starken Druckstöße wirken ebenfalls als Schwingungsanregungen auf den Ventilkörper.
- Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Stellventil zu schaffen, bei welchem die den Ventilkörper zu Schwingungen anregenden Wechselkräfte minimiert werden.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst.
- Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, daß die Strömung hinter der Drosselstelle und im Diffusor durch einen Drall stabilisiert werden kann und daß ein derartiger Drall der Strömung durch eine gegenüber der Längsachse des Ventilgehäuses versetzte Anordnung des Eintrittsstutzens aufgezwungen werden kann. Durch die von dem Drall ausgehende Zentrifugalwirkung wird die Strömung nach außen gezwungen und eine Ablösung der Strömung von der Diffusorwand vermieden.
- Um zusätzliche Gefälleverluste zu vermeiden, muß die Stärke des der Strömung aufgezwungenen Dralles begrenzt werden. Hierzu ist es zweckmäßig, wenn der außermittige Versatz des Eintrittsstutzens in der Größenordnung von 10 - 50% seines Innendurchmessers liegt.
- Im folgenden sind Aufbau und Wirkungsweise eines Ausführungsbeispiels der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigt:
- Fig. 1 einen teilweisen Längsschnitt durch das Ventilgehäuse eines Stellventils für Dampfturbinen und
- Fig. 2 einen Querschnitt gemäß der Linie II - II der Fig. 1.
- In Fig. 1 ist das Ventilgehäuse 1 des Stellventils nur teilweise dargestellt. Die durch Pfeile S angedeutete Dampfströmung tritt durch einen seitlichen Eintrittsstutzen 2 in das Ventilgehäuse 1 ein, durchströmt einen zwischen der Kegellippe 31 eines Ventilkörpers 3 und einem Ventilsitz 4 gebildeten Ringquerschnitt und tritt nach unten aus dem Ventilgehäuse 1 aus, wobei der Austrittsbereich als Diffusor 5 ausgebildet ist.
- Der Querschnittsverlauf des Stellventils kann dabei als konvergent-divergenter Kanal aufgefaßt werden, wobei der Ventilsitz 4 im konvergenten Kanalteil vor dem engsten Querschnitt f liegt und wobei der divergente Kanalteil durch den Diffusor 5 gebildet wird. Dabei ist die Kontur des konvergent-divergenten Kanals im Bereich des Ventilsitzes 4, des engsten Querschnittes f und des Anfangsbereichs des divergenten Kanalteils durch eine aus verschleißfestem Material bestehende und in das Ventilgehäuse 1 eingesetzte Ventilsitzbuchse 6 gebildet.
- Der Ventilkörper 3 ist als Kolben ausgebildet und innerhalb einer als Zylinder ausgebildeten und im Ventilgehäuse 1 fest angeordneten Ventilführung 7 in axialer Richtung geführt. Die Hubstellung des Ventilkörpers 3, welche die Drosselung der Dampfströmung S bestimmt, wird dabei in Richtung der Längsachse L des Ventilgehäuses 1 über eine formschlüssig mit dem Ventilkörper 3 verbundene Ventilspindel 8 von einem in der Zeichnung nicht dargestellten Stellantrieb eingestellt.
- Um nun die den Ventilkörper 3 zu Schwingungen anregenden Wechselkräfte zu minimieren, soll die Dampfströmung S hinter dem Ventilsitz 4 und im Diffusor 5 stabilisiert werden. Dies gelingt mit Hilfe eines der Dampfströmung S aufgezwungenen Dralles, welcher durch einen schraubenlinienförmigen Pfeil D angedeutet ist. Der Drall D verhindert durch die auf die Dampfströmung S ausgeübte Zentrifugalwirkung eine Ablösung von der Wandung des Diffusors 5.
- Wie nun der Drall D der Dampfströmung S aufgezwungen wird, geht aus dem Querschnitt nach Fig. 2 hervor. Hierzu ist die Mittenachse M des Eintrittsstutzens 2 nicht wie sonst üblich in radialer Richtung auf die Längsachse L des Ventilgehäuses 1 gerichtet, sondern derart ausgerichtet, daß sich gegenüber der Längsachse L ein mit e bezeichneter Versatz ergibt. Aufgrund dieses außermittigen Versatzes e ergibt sich dann eine in bezug auf das Ventilgehäuse 1 asymmetrische Einströmung und damit der in Fig. 1 dargestellte Drall D. Die Stärke des Dralles D ist zur Vermeidung zusätzlicher Gefälleverluste begrenzt. Diese Begrenzung erfolgt über eine entsprechende Bemessung des außermittigen Versatzes e, welcher im dargestellten Ausführungsbeispiel etwa 15% des Innendurchmessers Di des Eintrittsstutzens 2 beträgt.
Claims (2)
1. Stellventil, insbesondere zur Steuerung und Regelung von Dampfturbinen, mit einem seitlich in ein Ventilgehäuse einmündenden Eintrittsstutzen, einem innerhalb des Ventilgehäuses in einer Ventilführung verschiebbaren Ventilkörper, einem in dem Ventilgehäuse angeordneten Ventilsitz und einem dem Ventilsitz nachgeschalteten Diffusor, wobei Ventilführung, Ventilkörper, Ventilsitz und Diffusor koaxial zu der Längsachse des Ventilgehäuses angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Eintrittsstutzen (2) in bezug auf die Längsachse (L) des Ventilgehäuses (1) derart versetzt angeordnet ist, daß der in das Ventilgehäuse (1) eintretenden Strömung (S) ein Drall (D) um die Längsachse (L) des Ventilgehäuses (1) aufgezwungen wird.
2. Stellventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der außermittige Versatz (e) des Eintrittsstutzens (2) in der Größenordnung von 10 - 50% seines Innnendurchmessers (Di) liegt.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3137702 | 1981-09-22 | ||
DE19813137702 DE3137702A1 (de) | 1981-09-22 | 1981-09-22 | Stellventil, insbesondere zur steuerung und regelung von dampfturbinen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0075212A2 true EP0075212A2 (de) | 1983-03-30 |
EP0075212A3 EP0075212A3 (de) | 1983-07-06 |
Family
ID=6142333
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP82108334A Ceased EP0075212A3 (de) | 1981-09-22 | 1982-09-09 | Stellventil, insbesondere zur Steuerung und Regelung von Dampfturbinen |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0075212A3 (de) |
JP (1) | JPS5865905A (de) |
DE (1) | DE3137702A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2003093653A1 (de) * | 2002-05-03 | 2003-11-13 | Alstom Technology Ltd | Dampfturbine |
WO2007024138A1 (en) | 2005-08-23 | 2007-03-01 | Typhonix As | Choke valve device |
US8622075B2 (en) | 2008-01-25 | 2014-01-07 | Typhonix As | Fluid flow control valve |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4402516C2 (de) * | 1993-07-05 | 1997-11-20 | Voith Gmbh J M | Vorrichtung und Verfahren zur verstopfungsfreien Drosselung einer fluiden Suspensionsströmung |
DE29708459U1 (de) * | 1997-05-13 | 1997-07-17 | Voith Sulzer Papiermaschinen GmbH, 89522 Heidenheim | Schnellreinigungsventil |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE391407C (de) * | 1924-03-06 | English Electric Co Ltd | Ventil zur Steuerung des Durchtritts von unter Druck stehender Fluessigkeit in einen nicht mit Fluessigkeit gefuellten Raum | |
FR726825A (fr) * | 1931-01-13 | 1932-06-03 | Soupape | |
US2598187A (en) * | 1948-10-08 | 1952-05-27 | Swartwout Co | Valve |
US3037519A (en) * | 1958-12-19 | 1962-06-05 | Mcevoy Co | Globe valve |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE550090C (de) * | 1930-11-26 | 1932-05-13 | Johann Zagorski Dr Ing | Ventilgehaeuse |
-
1981
- 1981-09-22 DE DE19813137702 patent/DE3137702A1/de not_active Withdrawn
-
1982
- 1982-09-09 EP EP82108334A patent/EP0075212A3/de not_active Ceased
- 1982-09-14 JP JP16077382A patent/JPS5865905A/ja active Pending
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE391407C (de) * | 1924-03-06 | English Electric Co Ltd | Ventil zur Steuerung des Durchtritts von unter Druck stehender Fluessigkeit in einen nicht mit Fluessigkeit gefuellten Raum | |
FR726825A (fr) * | 1931-01-13 | 1932-06-03 | Soupape | |
US2598187A (en) * | 1948-10-08 | 1952-05-27 | Swartwout Co | Valve |
US3037519A (en) * | 1958-12-19 | 1962-06-05 | Mcevoy Co | Globe valve |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2003093653A1 (de) * | 2002-05-03 | 2003-11-13 | Alstom Technology Ltd | Dampfturbine |
US7223065B2 (en) | 2002-05-03 | 2007-05-29 | Alstom Technology Ltd | Steam turbine |
WO2007024138A1 (en) | 2005-08-23 | 2007-03-01 | Typhonix As | Choke valve device |
CN101242904B (zh) * | 2005-08-23 | 2012-09-26 | 泰福尼克斯公司 | 阻风门装置 |
US8770228B2 (en) | 2005-08-23 | 2014-07-08 | Typhonix As | Choke valve device |
US8622075B2 (en) | 2008-01-25 | 2014-01-07 | Typhonix As | Fluid flow control valve |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0075212A3 (de) | 1983-07-06 |
DE3137702A1 (de) | 1983-05-05 |
JPS5865905A (ja) | 1983-04-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3137710A1 (de) | Stellventil, insbesondere zur steuerung und regelungvon dampfturbinen | |
DE4039520B4 (de) | Kraftstoff-Einspritzventil | |
DE69601471T2 (de) | Abfüllventil mit laminarer strömung | |
DE1673361B2 (de) | Stroemungsmittelkontrollvorrichtung fuer die ueberwachung der geschwindigkeit eines motors | |
DE10130415A1 (de) | Verdichter in einem Turbolader | |
DE4336061B4 (de) | Druckbegrenzungsventil | |
EP1477641B1 (de) | Vorrichtung zur Abscheidung von Flüssigkeit aus einem Gasstrom | |
EP1881173B1 (de) | Multidiffusor für eine Hubkolbenbrennkraftmaschine, sowie Hubkolbenbrennkraftmaschine | |
DE102017202132B4 (de) | Klappeneinrichtung zum Öffnen und Schließen eines Wastegatekanals in einem Turbinengehäuse eines Turboladers sowie Turbolader | |
EP0075212A2 (de) | Stellventil, insbesondere zur Steuerung und Regelung von Dampfturbinen | |
EP1623108B1 (de) | Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen | |
DE102010001555A1 (de) | Ventil zum Regulieren eines Fluidstroms | |
DE3137687A1 (de) | Stellventil, insbesondere zur steuerung und regelung von dampfturbinen | |
EP0075211A2 (de) | Stellventil, insbesondere zur Steuerung und Regelung von Dampfturbinen | |
EP0075209A2 (de) | Stellventil, insbesondere zur Steuerung und Regelung von Dampfturbinen | |
DE3516022A1 (de) | Brennstoffpumpe | |
DE102018129130A1 (de) | Turbinensteuereinrichtung | |
DE3039613C2 (de) | System zum Regeln der Leerlaufdrehzahl von Ottomotoren | |
DE102018208352A1 (de) | Hydraulische Spülventilanordnung | |
DE4307098C2 (de) | Abgasturbolader | |
DE10016924A1 (de) | Strahlpumpe und ihre Verwendung | |
DE8127753U1 (de) | Stellventil, insbesondere zur Steuerung und Regelung von Dampfturbinen | |
DE3333035C2 (de) | Kreiselverdichter | |
DE10145959C2 (de) | Stromregelventil | |
DE676833C (de) | Gasdruckregler |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): CH FR GB LI |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): CH FR GB LI |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19830727 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED |
|
18R | Application refused |
Effective date: 19840729 |
|
RIN1 | Information on inventor provided before grant (corrected) |
Inventor name: JUDTIH, HANS, DIPL.-ING. Inventor name: VON SCHWERDTNER, OTTO, DIPL.-ING. |