DE3137710A1 - Stellventil, insbesondere zur steuerung und regelungvon dampfturbinen - Google Patents
Stellventil, insbesondere zur steuerung und regelungvon dampfturbinenInfo
- Publication number
- DE3137710A1 DE3137710A1 DE19813137710 DE3137710A DE3137710A1 DE 3137710 A1 DE3137710 A1 DE 3137710A1 DE 19813137710 DE19813137710 DE 19813137710 DE 3137710 A DE3137710 A DE 3137710A DE 3137710 A1 DE3137710 A1 DE 3137710A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- ribs
- control valve
- channel
- valve
- section
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K1/00—Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
- F16K1/32—Details
- F16K1/34—Cutting-off parts, e.g. valve members, seats
- F16K1/42—Valve seats
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01D—NON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
- F01D17/00—Regulating or controlling by varying flow
- F01D17/10—Final actuators
- F01D17/12—Final actuators arranged in stator parts
- F01D17/14—Final actuators arranged in stator parts varying effective cross-sectional area of nozzles or guide conduits
- F01D17/141—Final actuators arranged in stator parts varying effective cross-sectional area of nozzles or guide conduits by means of shiftable members or valves obturating part of the flow path
- F01D17/145—Final actuators arranged in stator parts varying effective cross-sectional area of nozzles or guide conduits by means of shiftable members or valves obturating part of the flow path by means of valves, e.g. for steam turbines
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K1/00—Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
- F16K1/02—Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with screw-spindle
- F16K1/06—Special arrangements for improving the flow, e.g. special shape of passages or casings
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Control Of Turbines (AREA)
- Lift Valve (AREA)
Description
313771Q -3
KRAFTWERK UNION AKTIENGESELLSCHAFT Unser Zeichen
Mülheim a. d. Ruhr VPA 81 P 9367 OE
Mülheim a. d. Ruhr VPA 81 P 9367 OE
Stellventil.,. ±nsbes.onde,r.e. .z,ur. Steuerung, und Regelung von
Dampfturbinen _____^^___««^__.___.
Dampfturbinen _____^^___««^__.___.
Die Erfindung bezieht sich auf ein Stellventil, insbesondere zur Steuerung und Regelung von Dampfturbinen, gemäß
dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Derartige Stellventile, die beispielsweise aus der Siemens-Zeitschrift
41 (1967), Beiheft "Dampfturbinen großer Leistung", Seiten 75 und 76» bekannt sind, sollen einerseits
durch Verändern der Hubstellung des Ventilkörpers eine
gewünschte Drosselcharakteristik gewährleisten und andererseits
in voll geöffnetem, d. h. in ausgesteuertem Zustand möglichst geringe Gefälleverluste verursachen. Darüber
hinaus sollen im Hinblick auf Grenzen der Baumaße und der Leistung der zugehörigen Stellantriebe die Verstellkräfte klein gehalten werden. Bei den im Dampfturbinenbau zumeist verwendeten Einsitzventilen werden die Verstellkräfte durch die Wahl eines relativ geringen Durchmessers
des Ventilkörpers vermindert. Im engsten Querschnitt hinter dem Ventilsitz ergeben sich damit schon im voll geöffneten Zustand des Stellventils hohe Strömungsgeschwindigkeiten. Um die Gefälleverluste in der nachfolgenden Rohrleitung klein zu halten, wird dann die Strömungsgeschwindigkeit in dem hinter dem Ventilsitz angeordneten Diffu-
hinaus sollen im Hinblick auf Grenzen der Baumaße und der Leistung der zugehörigen Stellantriebe die Verstellkräfte klein gehalten werden. Bei den im Dampfturbinenbau zumeist verwendeten Einsitzventilen werden die Verstellkräfte durch die Wahl eines relativ geringen Durchmessers
des Ventilkörpers vermindert. Im engsten Querschnitt hinter dem Ventilsitz ergeben sich damit schon im voll geöffneten Zustand des Stellventils hohe Strömungsgeschwindigkeiten. Um die Gefälleverluste in der nachfolgenden Rohrleitung klein zu halten, wird dann die Strömungsgeschwindigkeit in dem hinter dem Ventilsitz angeordneten Diffu-
sor verlustarm verlangsamt. Bei diesem Querschnittsverlauf des Stellventils, der als konvergent-divergenter Kanal
aufgefaßt werden kann, ergeben sich tiefste Drucke
in dem engsten Querschnitt gefolgt von einem Druckanstieg längs des Diffusors.
in dem engsten Querschnitt gefolgt von einem Druckanstieg längs des Diffusors.
Wird zu Steuerungszwecken die Strömung gedrosselt und der Ventilkörper hierzu in Richtung des Ventilsitzes verscho-
KIk 2 ίΊ/15.9.1981
»:..:-' -■■■'.. , 313771Q
- /£ - VPA 81 P 9367 DE
ben, so kommt es im Diffusor in mit der Schließbewegung des Ventilkörpers zunehmendem Maße zu Strömungsablösungen.
Die Übergeschwindigkeiten der Strömung werden dabei durch Verwirbeln verlangsamt. Bei stärkerer Drosselung
werden zunehmend Überschallgeschwindigkeiten der Strömung hinter dem Ventilsitz erzeugt, welche durch Verdichtungsstöße
abgebaut werden. Beide Formen der Strömungsverlangsamung bzw. Verlusterzeugung durch Verwirbeln
oder durch Verdichtungsstöße bewirken jedoch einen stark instationären Strömungsverlauf mit ausgeprägter
Grobturbulenz, mit Pulsieren und mit Hin- und Herschwanken
der hinter dem Ventilsitz zunächst als Freistrahl verlaufenden Strömung. Die hierdurch erzeugten Druckschwankungen
wirken dann als unerwünschte Schwingungsanregung
auf den Ventilkörper.
Besonders starke Schwankungen können auch schon bei relativ schwacher Drosselung auftreten. Es ist für eine Diffusorströmung
charakteristisch, daß der Beginn der Strömungsablösung instationär verläuft, da es zwischen-noch
anliegender und schon abgelöster Strömung zu stochastischem Wechsel kommt. Die hierdurch ausgelösten Zusammenbrüche
des Druckanstieges im Diffusor und die davon ausgehenden starken Druckstöße wirken ebenfalls als Schwingungsanregungen
auf den Ventilkörper.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Stellventil zu schaffen, bei welchem die den Ventilkörper zu
Schwingungen anregenden Wechselkräfte minimiert werden. 30
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden
Teil des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, daß eine Berippung des hinter dem Ventilsitz liegenden Kanals zu
einer Stabilisierung der Strömung führt, wenn die Rippen
-X- VPA 81 P 9367 DEV
radial oder vorwiegend radial ausgerichtet sind und sich in axialer Richtung vom engsten Querschnitt ausgehend in
den Diffusor hinein erstrecken» Durch eine derartige Berippung werden also die den Ventilkörper zu Sbbvängungen
anregenden Wechselkräfte minimiert„
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß die Rippen in radialer Richtung vor der
Längsachse des Kanals enden. Hierbei wird mit Rücksicht auf die unterschiedlichen Wärmedehnungen der Rippen und
des Ventilgehäuses bei transienten Temperaturänderungen des Strömungsmediums auf eine Verbindung der Rippen im
Bereich der Längsachse bewußt verzichtet. Dabei ist es für die Stabilisierungsfunktion der Rippen besonders
günstig, wenn die freien Enden der Rippen in axialer Richtung parallel zur Längsachse des Kanals verlaufen«
Die inneren Enden der vorwiegend radial ausgerichteten Rippen können aber auch tangential an einem koaxial zur
Längsachse des Kanals angeordneten Haltezylinder angebracht sein. Hierdurch wird eine wärmebewegliche Verbindung
der Rippen erzielt, da gleiche Wärmedehnungen der einzelnen Rippen durch eine entsprechende Verdrehung des
Haltezylinders kompensiert werden.
-
Für die Stabilisierung der Strömung ist es auch günstig, wenn die Rippen gleichmäßig über den Umfang des Kanals
verteilt angeordnet sind.
Bei einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen
Stellventils ist vorgesehen, daß die axiale Länge der Rippen dem 1 bis 1,5fachen Durchmesser des Kanals
im engsten Querschnitt entspricht. Wie experimentell festgestellt wurde, ergibt sich bei einer derartigen Bemessung
der axialen Länge der Rippen ein besonders stabiler Strömungsverlauf.
Die Rippen können sich auch in axialer Richtung vom
-jr- VPA 81 ρ 9367 de
engsten Querschnitt ausgehend über ein daran anschließendes
zylindrisches Teilstück des Kanals in den Diffusor hinein erstrecken. Das zwischen dem engsten Querschnitt
und dem Diffusor angeordnete zylindrische Teilstück des
Kanals wirkt dabei auf die Strömung als zusätzliche Beruhigungszone und vergrößert außerdem den Abstand zwischen
dem in bezug auf Instabilitäten besonders kritischen Diffusor und dem Ventilkörper.
Im Hinblick auf eine einfach herzustellende Berippung des hinter dem Ventilsitz liegenden Kanals ist es schließlich
auch zweckmäßig, wenn die Hippen vollständig im Bereich einer in das Ventilgehäuse eingesetzten Ventilsitzbuchse
angeordnet sind.
Im folgenden sind Aufbau und Wirkungsweise von Ausführungsbeispielen der Erfindung anhand einer schematischen Zeichnung
näher erläutert.
Dabei zeigt:
Dabei zeigt:
Fig. 1 einen teilweisen Längsschnitt durch das Ventilgehäuse eines Stellventils für Dampfturbinen mit einer Berippung
des hinter dem Ventilsitz liegenden Kanals,
Fig. 2 einen Querschnitt gemäß der Linie II-II der Fig. 1,
Pig. 3 in einem der Fig. 2 entsprechenden Querschnitt eine
erste Variante der Berippung,
Pig. 4 in einem ebenfalls der Pig. 2 entsprechenden Querschnitt
eine zweite Variante der Berippung und
Pig. 5 eine Variante im QuerSchnittsverlauf des berippten
Kanals.
35
35
Pig. 1 zeigt einen Längsschnitt durch einen Teil des Ventilgehäuses
1 eines Stellventils. Die durch Pfeile S ange-
- Jf - VPA 81 P 9367 DE
deutete DampfStrömung tritt durch einen seitlichen Eintrittsstutzen
2 in das Ventilgehäuse 1 ein, durchströmt einen zwischen der Kegellippe 3I eines Ventilkörpers 3
und einem Ventilsitz 4 gebildeten Ringquerschnitt und
tritt dann nach unten aus dem Ventilgehäuse 1 aus, wobei der Austrittsbereich als Diffusor 5 ausgebildet ist.
Der Querschnittsverlauf des Ventils kann dabei als konvergent-divergenter
Kanal aufgefaßt werden, wobei der
ΊΟ Ventilsitz 4 im konvergenten Kanalteil vor dem engsten
Querschnitt liegt und wobei der divergente Kanalteil durch den Diffusor 5 gebildet wird. Dabei ist die Kontur
des konvergent-divergenten Kanals im Bereich des Ventilsitzes 4-, des engsten Querschnittes f und des Anfangsbereiche
des divergenten Kanalteils durch eine aus verschleißfestem
Material bestehende und in das Ventilgehäuse Ί eingesetzte Ventilsitzbuchse 6 gebildet.
Der Ventilkörper 3 ist als Kolben ausgebildet und innerhalb
einer als Zylinder ausgebildeten und im Ventilgehäuse 1 fest angeordneten Ventilführung 7 in axialer Richtung
geführt. Die Hubstellung des Ventilkörpers 3, welche die Drosselung der Dampfströmung S bestimmt, wird
dabei in Richtung der Längsachse L des Ventilgehäuses 1 über eine formschlüssig mit dem Ventilkörper 3 verbundene
Ventilspindel 8 von einem in der Zeichnung nicht dargestellten Stellantrieb eingestellt.
Um nun die den Ventilkörper 3 zn Schwingungen anregenden
Wechselkräfte zu minimieren, sind in dem hinter dem Ventilsitz 4- liegenden Kanal insgesamt vier Rippen 9 angeordnet,
zu deren weiterer Beschreibung zusätzlich auf den in Fig. 2 dargestellten Querschnitt verwiesen wird.
Diese vier Rippen 9» die in Umfangsrichtung jeweils um
90° zueinander versetzt angeordnet sind, treten in radialer Richtung aus der Kanalwandung der Ventilsitzbuchse
6 hervor und sind in ihrem Kreuzungsbereich voneinander
-/&- VPA 81 P 9567 DE
getrennt, d. h. sie enden jeweils im Abstand vor der Längsachse L des Ventilgehäuses 1. In axialer Richtung
der Längsachse L gesehen beginnen die vier Rippen 9 im
Bereich des engsten Querschnittes f und erstrecken sich bis zum Side der Ventilsitzbuchse 6 in den Diffusor 5
hinein.
Die innenliegenden freien Enden der Rippen 9 verlaufen dabei in axialer Richtung gesehen parallel zur Längsachse
L, so daß durch die trapezförmige Ausgestaltung eine möglichst große Stabilisierungsfläche für die in diesem
Bereich in besonderem Maße zu Instabilitäten neigende Dampfströmung S gebildet wird.
Fig. 3 zeigt eine erste Variante der zur Stabilisierung
der Dampfströmung vorgesehenen Berippung. In einem der Fig. 2 entsprechenden Querschnitt durch den berippten
Kanal sind insgesamt nur drei Rippen 90 zu erkennen,
welche in Umfangsrichtung jeweils um 120° zueinander versetzt
angeordnet sind und in radialer Richtung aus der Kanalwandung einer in das Ventilgehäuse 1 eingesetzten
Ventilsitzbuchse 60 hervortreten. Im übrigen entspricht die Anordnung und Ausgestaltung dieser Rippen 90 derjenigen
der in Fig. 1 und 2 dargestellten Rippen 9-
Fig. 4 zeigt in stark vereinfachter schematischer Darstellung
eine zweite Variante der zur Stabilisierung der Dampfströmung vorgesehenen Berippung. Dabei sind insgesamt
vier Rippen 9I zu erkennen, die aus der Kanalwandung
einer in das Ventilgehäuse 1 eingesetzten Ventilsitzbuchse 61 in vorwiegend radialer Richtung hervortreten und tangential
zu einem koaxial innerhalb der Ventilsitzbuchse 61 angeordneten Haltezylinder 92 ausgerichtet sind. Die
Rippen 9I sind im Bereich ihrer innenliegenden Enden mit
dem Haltezylinder 92 und damit untereinander verbunden. Diese Verbindung der einzelnen Rippen 91 ist dabei als
wärmebewegliche Verbindung anzusehen, da Wärmedehungen
-X- VPA 81 P 9367 DE ·ν
der einzelnen Rippen 9^ durch eine entsprechende Drehung
des Haltezylinders 92 aufgefangen werden.
Figo 5 zeigt eine Variante im Querschnittsverlauf des berippten
Kanals*, Abweichend von dem in Fig» 1 dargestellten
Querschnittsverlauf ist hier eine Ventilsitzbuchse 62 vorgesehen, bei welcher zwischen den engsten Querschnitt
f und den Anfang des Diffusors 5 ein mit Z bezeichnetes zylindrisches Teilstück geschaltet ist» Dementsprechend
erstrecken sich die hier mit 92 bezeichneten Rippen in axialer Richtung vom engsten Querschnitt f ausgehend
über das daran anschließende zylindrische Teilstück Z in den Diffusor 5 hinein. Neben der stabilisierenden
Punktion der Rippen 92 wirkt hierbei das zylindrische
Teilstück Z als zusätzliche Beruhigungszone auf die Dampfströmung
8 Patentansprüche
5 Figuren
5 Figuren
Leerseite
Claims (1)
- 313771Qj VPA 81 P 9367 DE Patentansprüche1 ο Stellventil, insbesondere zur Steuerung und Regelung von Dampfturbinen, mit einem innerhalb des Ventilgehäuses in einer Ventilführung verschiebbaren Ventilkörper, einem in dem Ventilgehäuse angeordneten Ventilsitz und einem dem Ventilsitz nachgeschalteten Diffusor, dadurch gekennzeichnet, daß in dem hinter dem Ventilsitz (4) liegenden Kanal mindestens drei Rippen (9; 90; 9"I; 92) angeordnet sind, welche in radialer oder vorwiegend radialer Richtung aus der Kanalwandung hervortreten und welche sich in axialer Richtung vom engsten Querschnitt (f) ausgehend in den Diffusor (5) hinein erstrecken«,2ο Stellventil nach Anspruch 1,dadurch g e kennz eichnet, daß die Rippen (95 90; 92) in radialer Richtung vor der Längsachse (L) des Kanals enden»3ο Steilventil nach Anspruch 2,dadurch gekennzeichnet, daß die freien Enden der Rippen (9; 90; 92) in axialer Richtung parallel zur Längsachse (L) des Kanals verlaufen»4ο Steilventil nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet, daß die inneren Enden der vorwiegend radial ausgerichteten Rippen (91) tangential an einem koaxial zur Längsachse (L) des Kanals angeordneten Haltezylinder (92) angebracht sind.5«. Stellventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Rippen (9; 90; 92) gleichmäßig über den Umfang des Kanals verteilt angeordnet sind.VPA 81 P 936? LE6. Stellventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die axiale Länge der Rippen (9; 90; 91; 92) dem 1 bis 1,5fachen Durchmesser des Kanals im engsten Querschnitt (f) entspricht.7. Stellventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Rippen (92) sich in axialer Richtung vom engsten Querschnitt (f) ausgehend über ein daran anschließendes zylindrisches Teilstück (Z) des Kanals in den Diffusor (5) hinein erstrecken.8. Stellventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Rippen (9; 90; 91» 92) vollständig im Bereich einer in das Ventilgehäuse (1) eingesetzten Ventilsitzbuchse (6; 60; 61; 62) angeordnet sind.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19813137710 DE3137710A1 (de) | 1981-09-22 | 1981-09-22 | Stellventil, insbesondere zur steuerung und regelungvon dampfturbinen |
JP57161555A JPS5865906A (ja) | 1981-09-22 | 1982-09-16 | 蒸気タ−ビンの制御弁 |
US06/419,787 US4506860A (en) | 1981-09-22 | 1982-09-20 | Flow control valve, especially for use in controlling the operation of steam turbines |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19813137710 DE3137710A1 (de) | 1981-09-22 | 1981-09-22 | Stellventil, insbesondere zur steuerung und regelungvon dampfturbinen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3137710A1 true DE3137710A1 (de) | 1983-04-07 |
Family
ID=6142338
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19813137710 Withdrawn DE3137710A1 (de) | 1981-09-22 | 1981-09-22 | Stellventil, insbesondere zur steuerung und regelungvon dampfturbinen |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4506860A (de) |
JP (1) | JPS5865906A (de) |
DE (1) | DE3137710A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE9013024U1 (de) * | 1990-09-13 | 1990-11-15 | Werner Feil GmbH, 59909 Bestwig | Ladungsträger zum Transportieren und Stapeln von Ladegut |
EP2956696A1 (de) * | 2013-02-13 | 2015-12-23 | Fisher Controls International Llc | Hochkapazitives steuerventil |
DE112010001586B4 (de) | 2009-04-10 | 2023-03-23 | Flowserve Management Co. | Regelventile und Verfahren zum Durchfluss eines Materials durch ein Regelventil |
Families Citing this family (33)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2542825B1 (fr) * | 1983-03-15 | 1987-01-16 | Flonic Sa | Appareil tranquilliseur pour regulariser le profil des vitesses d'un fluide en ecoulement |
US4735224A (en) * | 1984-03-01 | 1988-04-05 | Centre Technique Des Industries Mecaniques | Method for stabilizing the flow of fluids at the time of expansion accompanied by kinetic energy degradation, a valve and a pressure reducer for carrying out said method |
FR2560648B1 (fr) * | 1984-03-01 | 1986-09-19 | Centre Techn Ind Mecanique | Procede pour stabiliser l'ecoulement de fluides lors de detente accompagnee de degradation d'energie cinetique, soupape et detendeur mettant en oeuvre ce procede |
US5018703A (en) * | 1988-01-14 | 1991-05-28 | Teledyne Industries, Inc. | Valve design to reduce cavitation and noise |
DE3834997A1 (de) * | 1988-10-14 | 1990-04-19 | Danfoss As | Wasserauslaufarmatur mit schalldaempfereinsatz |
US5020568A (en) * | 1989-01-30 | 1991-06-04 | Taylor Julian S | Unitized disc flow control assembly for a restrictor valve |
BR9300292A (pt) * | 1993-01-27 | 1994-08-16 | Petroleo Brasileiro Sa | Aperfeiçoamento em sede de válvulas de orifício |
US5765814A (en) * | 1995-11-15 | 1998-06-16 | Fisher Controls International, Inc. | Flow rate stabilizer for throttling valves |
US5931445A (en) * | 1995-11-15 | 1999-08-03 | Fisher Controls International, Inc. | Multi-vane flow rate stabilizer for throttling valves |
US5704397A (en) * | 1996-01-16 | 1998-01-06 | Lu; Ke-Way | Water flow control device |
US6666433B1 (en) * | 2000-06-27 | 2003-12-23 | Dresser-Rand Company | Grooved valve seat with inlay |
CA2369640A1 (en) | 2002-01-28 | 2003-07-28 | Christopher Green | Bi-directional tank valve |
US20040216782A1 (en) * | 2003-05-03 | 2004-11-04 | Mares E. Joseph | Gas turbine metering valve |
US6882924B2 (en) * | 2003-05-05 | 2005-04-19 | Precision Engine Controls Corp. | Valve flow control system and method |
GB2415686B (en) * | 2004-07-02 | 2008-07-02 | Diageo Ireland | A dispenser tap |
US20070114480A1 (en) * | 2005-11-23 | 2007-05-24 | Burke Joseph M | Vorticity generators for use with fluid control systems |
US7694934B2 (en) * | 2006-08-04 | 2010-04-13 | Rain Bird Corporation | Diaphragm valve for irrigation systems |
US8051874B2 (en) | 2006-09-13 | 2011-11-08 | Fisher Controls International Llc | Replaceable outlet liner for control valve |
DE102006044996B4 (de) * | 2006-09-23 | 2011-07-14 | Airbus Operations GmbH, 21129 | Verfahren zum Betreiben eines Triebwerksimulators in Flugzeugmodellen |
US8122908B2 (en) * | 2008-02-20 | 2012-02-28 | Fisher Controls International Llc | Three-way valve with flow diverter |
TWM356019U (en) * | 2008-12-18 | 2009-05-01 | Kuai Li Chiang Technology Co Ltd | Pressure-augmenting device |
US8141435B2 (en) * | 2009-08-03 | 2012-03-27 | Precision Engine Controls Corporation | Pressure measurement for flow metering device |
US20110226980A1 (en) * | 2010-03-19 | 2011-09-22 | Richardson Jonathan W | Valves having ceramic trim with protected shut-off surfaces |
US20110297867A1 (en) * | 2010-06-07 | 2011-12-08 | General Electric Company | Flow guided valve seat for steam turbine valves |
US8998169B2 (en) | 2011-02-28 | 2015-04-07 | Control Components, Inc. | Toothed gate valve seat |
RU2493373C2 (ru) * | 2011-12-01 | 2013-09-20 | Общество с ограниченной ответственностью "Комтек-Энергосервис" (ООО "Комтек-Энергосервис") | Способ контроля точности изготовления и сборки регулирующего клапана паровой турбины и устройство для его осуществления |
WO2014061104A1 (ja) * | 2012-10-16 | 2014-04-24 | 三菱電機株式会社 | 絞り装置、および冷凍サイクル装置 |
EP2843273A1 (de) * | 2013-08-29 | 2015-03-04 | Siemens Aktiengesellschaft | Ventildiffusor für ein Ventil |
EP2851587A1 (de) * | 2013-09-24 | 2015-03-25 | Siemens Aktiengesellschaft | Ventil zur Absperrung und/oder Regelung des Durchflusses von Fluidströmen und Verfahren zur Nachbearbeitung eines solchen Ventils |
US9822885B2 (en) | 2014-08-29 | 2017-11-21 | Automatic Switch Company | Flow rib in valves |
WO2016151029A1 (en) * | 2015-03-23 | 2016-09-29 | Stamford Devices Limited | An aerosol generator |
US10935161B2 (en) * | 2017-09-19 | 2021-03-02 | Fisher Controls International Llc | Control valve with guide vane |
US11839887B2 (en) * | 2019-08-20 | 2023-12-12 | DHG, Inc. | Hydraulic spray nozzle for hydroseeding systems |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE842568C (de) * | 1943-09-21 | 1952-06-30 | Johannes Erhard Fa | Ventil |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2061852A (en) * | 1935-06-12 | 1936-11-24 | Frank J Schweitzer | Flow bean valve |
US2598187A (en) * | 1948-10-08 | 1952-05-27 | Swartwout Co | Valve |
US3730224A (en) * | 1970-12-23 | 1973-05-01 | Weber M | Outlet valve for liquid supply receptacle |
US4131134A (en) * | 1977-05-04 | 1978-12-26 | Owen, Wickersham & Erickson | Fluid flow regulator |
JPS5821458B2 (ja) * | 1978-09-25 | 1983-04-30 | 日本電信電話株式会社 | フレ−ム同期回路 |
-
1981
- 1981-09-22 DE DE19813137710 patent/DE3137710A1/de not_active Withdrawn
-
1982
- 1982-09-16 JP JP57161555A patent/JPS5865906A/ja active Pending
- 1982-09-20 US US06/419,787 patent/US4506860A/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE842568C (de) * | 1943-09-21 | 1952-06-30 | Johannes Erhard Fa | Ventil |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
DE-Z: Siemens-Zeitschrift 41 (1967) Beiheft "Dampfturbinen großer Leistung" S. 75 u. 76 * |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE9013024U1 (de) * | 1990-09-13 | 1990-11-15 | Werner Feil GmbH, 59909 Bestwig | Ladungsträger zum Transportieren und Stapeln von Ladegut |
DE112010001586B4 (de) | 2009-04-10 | 2023-03-23 | Flowserve Management Co. | Regelventile und Verfahren zum Durchfluss eines Materials durch ein Regelventil |
EP2956696A1 (de) * | 2013-02-13 | 2015-12-23 | Fisher Controls International Llc | Hochkapazitives steuerventil |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS5865906A (ja) | 1983-04-19 |
US4506860A (en) | 1985-03-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3137710A1 (de) | Stellventil, insbesondere zur steuerung und regelungvon dampfturbinen | |
DE4039520B4 (de) | Kraftstoff-Einspritzventil | |
DE2624282C2 (de) | Mantelstrom-Gasturbinentriebwerk | |
DE3442665C2 (de) | ||
DE102014116411B4 (de) | Drallkörper und Brenner mit Drallkörper sowie Verfahren zur Herstellung des Drallkörpers | |
DE10144641B4 (de) | Entspannungsventil | |
EP2773854B1 (de) | Strömungsmaschine | |
EP1420152A2 (de) | Abgasturbolader | |
DE2539711B2 (de) | Spiralgehäuse für Strömungsmaschinen | |
WO1986007417A1 (en) | Device for transforming a fluid flow | |
EP2516806B1 (de) | Lavaldüse | |
DE2134093A1 (de) | Druckreduzierventü | |
DE3242713C2 (de) | ||
DE19951417A1 (de) | Ventilkolben und damit ausgestattetes Ventil | |
DE3137687A1 (de) | Stellventil, insbesondere zur steuerung und regelung von dampfturbinen | |
DE202014105403U1 (de) | Drallkörper und Brenner mit Drallkörper | |
DE3137720A1 (de) | Stellventil, insbesondere zur steuerung und regelungvon dampfturbinen | |
DE3137702A1 (de) | Stellventil, insbesondere zur steuerung und regelung von dampfturbinen | |
DE3137654A1 (de) | Stellventil, insbesondere zur steuerung und regelung von dampfturbinen | |
DE3920893C2 (de) | ||
DE2402302C3 (de) | Brennstoffregelvorrichtung für die Nachbrenner eines Gasturbinenstrahltriebwerkes | |
DE102020125983A1 (de) | Verdichtereintritt mit variabler Geometrie | |
DE2550158A1 (de) | Einstellbare einstroemoeffnung fuer ein triebwerk | |
DE10145959C2 (de) | Stromregelventil | |
DE102022209707A1 (de) | Düsenanordnung mit integrierter Führung der Düsennadel |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OR8 | Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8120 | Willingness to grant licences paragraph 23 | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: SIEMENS AG, 1000 BERLIN UND 8000 MUENCHEN, DE |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8136 | Disposal/non-payment of the fee for publication/grant |