EP0069051B1 - Behälter zur Einlagerung von tiefgekühlten Flüssigkeiten - Google Patents
Behälter zur Einlagerung von tiefgekühlten Flüssigkeiten Download PDFInfo
- Publication number
- EP0069051B1 EP0069051B1 EP82730089A EP82730089A EP0069051B1 EP 0069051 B1 EP0069051 B1 EP 0069051B1 EP 82730089 A EP82730089 A EP 82730089A EP 82730089 A EP82730089 A EP 82730089A EP 0069051 B1 EP0069051 B1 EP 0069051B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- container
- reservoir according
- reinforced concrete
- containers
- space
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000007788 liquid Substances 0.000 title description 18
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 claims description 41
- 239000010959 steel Substances 0.000 claims description 41
- 239000011150 reinforced concrete Substances 0.000 claims description 20
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 19
- 239000008187 granular material Substances 0.000 claims description 12
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 claims description 9
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000011707 mineral Substances 0.000 claims description 4
- 239000011513 prestressed concrete Substances 0.000 claims description 4
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 claims 8
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims 2
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 11
- 229910001562 pearlite Inorganic materials 0.000 description 9
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 6
- 230000002706 hydrostatic effect Effects 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 238000005253 cladding Methods 0.000 description 2
- 239000011494 foam glass Substances 0.000 description 2
- 239000003949 liquefied natural gas Substances 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Chemical compound C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002557 mineral fiber Substances 0.000 description 2
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 2
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 2
- BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N Orthosilicate Chemical compound [O-][Si]([O-])([O-])[O-] BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 230000009172 bursting Effects 0.000 description 1
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 238000004880 explosion Methods 0.000 description 1
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 1
- 238000005187 foaming Methods 0.000 description 1
- 239000000156 glass melt Substances 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 238000007689 inspection Methods 0.000 description 1
- 239000012774 insulation material Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 239000011490 mineral wool Substances 0.000 description 1
- 239000003345 natural gas Substances 0.000 description 1
- 239000010451 perlite Substances 0.000 description 1
- 235000019362 perlite Nutrition 0.000 description 1
- 239000002984 plastic foam Substances 0.000 description 1
- 239000011435 rock Substances 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C13/00—Details of vessels or of the filling or discharging of vessels
- F17C13/12—Arrangements or mounting of devices for preventing or minimising the effect of explosion ; Other safety measures
- F17C13/126—Arrangements or mounting of devices for preventing or minimising the effect of explosion ; Other safety measures for large storage containers for liquefied gas
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C3/00—Vessels not under pressure
- F17C3/02—Vessels not under pressure with provision for thermal insulation
- F17C3/022—Land-based bulk storage containers
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2203/00—Vessel construction, in particular walls or details thereof
- F17C2203/06—Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
- F17C2203/0634—Materials for walls or layers thereof
- F17C2203/0678—Concrete
Definitions
- the invention relates to a container for the storage of frozen liquids, in particular liquefied gases, consisting of an all-round closed reinforced concrete or prestressed concrete outer container and an inner steel container open at the top with the insertion of an insulating material, which serves to hold the liquid, the insulating material in the also open annular space between the two containers consists of a granulate on a mineral basis.
- a container is known from the article " prestressed concrete container for liquefied natural gas" in the magazine Beton, issue 28/1978, pages 163 ff.
- a steel inner container open at the top is used to hold the liquefied gas, the steel inner container being completely surrounded by a reinforced concrete outer container with the interposition of an insulating material.
- the outer container must be earthquake-proof, on the other hand, it must also be able to withstand loads in the event of a gas cloud explosion.
- the load case must also be countered that it suddenly tears open. Since steel tends to become brittle at the low temperatures at which liquefied gas is stored, material defects in the steel can actually cause an initially small crack to expand into a continuous crack. The result of this is that the frozen liquid gas emerges from the crack and pours into the annular gap between the steel inner container and the reinforced concrete outer container and flows into the annular gap from the exit point in both directions.
- This excessive hydrostatic pressure can, however, also occur in the liquid gas containers which have been customary hitherto and in which insulation is arranged between the steel inner container and the reinforced concrete outer container.
- This insulation usually consists of expanded pearlite.
- the starting material is a volcanic silicate rock, in which the bound water is converted into steam by briefly heating to about 1000 °, so that the glass melt is inflated to a multiple of its original volume.
- the insulation While between the bottom of the steel inner container and the reinforced concrete outer container, the insulation consists of foam glass, which is able to withstand the static pressure of the steel inner container and the liquid gas contained therein, the pearlite granulate serves for insulation in the annular space between the two containers, which has the advantage of a high Insulation ability, non-flammable and relatively inexpensive.
- the pearlite granulate has a very low specific weight, which means that if the steel inner container is torn open, the insulation of the liquid which then emerges would not provide any appreciable resistance and would be displaced upward out of the annular gap by the liquid gas which escapes, so that the same consequences would then occur as if there was no insulating material between the two containers.
- the invention has for its object to avoid inadmissible local pressure stresses of the reinforced concrete outer container for a container of the type mentioned in the event of a crack in the steel inner container.
- At least one annular blocking body is arranged between the reinforced concrete outer container and the steel inner container, which is attached to the reinforced concrete outer container or to the steel inner container and leaves a space between the two containers.
- the emerging liquid in the event of a sudden opening of the steel inner container, the emerging liquid cannot abruptly displace the light granulate, so that the flow velocity of the emerging liquid is greatly reduced and the two partial flows on the side opposite the exit point are no longer gushing can meet.
- the blocking body does not establish a connection between the two containers, the formation of a cold bridge is prevented and an unhindered pressure equalization is permitted.
- a locking body is preferably arranged parallel to the floor at the level of the upper edge of the steel inner container, but further locking bodies can also be provided in levels below the upper edge of the steel inner container.
- a locking body can also be attached to the roof dome of the reinforced concrete outer container, which extends approximately parallel to the container axis in the direction of the upper end of the steel inner container.
- Fig. 1 shows a reinforced concrete outer container, which consists of a base plate 1, a wall 2 and a roof dome 3.
- an inner container 5 made of steel is arranged separated by insulation 4, which is open at the top and serves to hold liquefied natural gas.
- the wall thickness of the steel inner container 5 is about 14-30 mm
- the thickness of the insulation 4 is about 1 m
- the wall thickness of the reinforced concrete outer container is about 50 cm.
- the insulation under the bottom of the steel container consists of foam glass, which is able to withstand the static load on the container 5 filled with liquid gas, while the insulation on the ceiling consists of mineral wool.
- the annular gap between the two containers is filled with a granulate of pearlite.
- the non-combustible perlite granulate has the advantage that it can be easily introduced into the annular gap, but that it can also be removed just as easily by suction for inspection purposes or for necessary repair work.
- the locking body 6 is designed as an annular disc which is fastened to the wall 2 of the reinforced concrete outer container with the aid of crossbars 9.
- the attachment can be done by means of screws 10 and bolts 11 anchored in reinforced concrete.
- a sheet metal cladding 12 On the inside of the reinforced concrete wall 2 there is a sheet metal cladding 12 in the usual way, while on the outside of the steel inner container 5 there is also a mineral fiber mat 13, which serves as a compressible buffer layer when the inner container 5 expands.
- the radial dimensions of the disk 6 are smaller than the distance between the outside of the sheet metal cladding 12 and the outside of the mineral fiber mat 13, so that an intermediate space 14 remains through which pressure compensation can take place. If necessary, holes or slots 15 can also be additionally made in the annular disk 6.
- the liquid gas then escaping would be strongly prevented from flowing rapidly in the space between the containers, since the blocking body 6 ensures that the pearlite granules only to a limited extent through the space 14 and possibly the holes or Slots 15 can emerge, so that the space between the Containers only slowly seeped and a gushing collision of partial liquid flows is prevented.
- the liquid gas penetrates into the interspace evaporation gases can also escape through the interspace 14 and, if appropriate, the holes or slots 15.
- Model tests have shown that the covered surface of the space between the containers should be about 50% to 90% of the total surface.
- Fig. 1 it is indicated that, if necessary, further locking bodies 7 and 8 can also be provided in levels below the upper edge of the container, which are of the same design as the steel body shown in Fig. 2.
- the locking body 6 it is possible to fasten the locking body 6 to the roof dome 3, the locking body extending approximately parallel to the container axis and extending to the upper end of the steel inner container 5.
- the space for the limited passage of the pearlite granules in the event of bursting is here formed by one or more openings 15 in the blocking body 6 above the insulation above the steel inner container 5.
- the end of the locking body 6 overlaps the upper end of the steel inner container 5.
- the locking body could also be attached to the upper end of the steel inner container 5 and then form a distance from the roof dome 3.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft einen Behälter zur Einlagerung von tiefgekühlten Flüssigkeiten, insbesondere von verflüssigten Gasen, bestehend aus einem allseitig geschlossenen Stahlbeton- oder Spannbetonaussenbehälter und aus einem darin unter Einfügung eines Isoliermaterials eingesetzten, oben offenen Stahlinnenbehälter, der zur Aufnahme der Flüssigkeit dient, wobei das Isoliermaterial im ebenfalls offenen ringförmigen Zwischenraum zwischen den beiden Behältern aus einem Granulat auf mineralischer Basis besteht. Ein solcher Behälter ist aus dem Aufsatz "Spann- betonbehälter für verflüssigtes Erdgas" in der Zeitschrift Beton, Heft 28/1978, Seiten 163 ff. bekannt.
- In letzter Zeit hat der Einsatz von Erdgas als Energieträger im Privatbereich und der Wirtschaft zunehmend an Bedeutung gewonnen. Abgesehen vom Transport des Gases von weit abgelegenen Förderorten zu Abnehmern durch Rohrleitungen erfolgt der Transport auch nach Verflüssigung des Gases auf dem Seeweg. Das verflüssigte Gas erfordert dann entsprechende Lagerungsvorrichtungen beim Abnehmer, wobei vorgeschriebene Sicherheitsbedingungen erfüllt sein müssen.
- In der Regel dient ein nach oben offener Stahlinnenbehälter zur Aufnahme des verflüssigten Gases, wobei der Stahlinnenbehälter von einem Stahlbetonaussenbehälter unter Zwischenschaltung eines Isoliermaterials vollständig umgeben ist.
- Für den Betrieb solcher Behälter müssen umfangreiche Sicherheitsvorkehrungen getroffen sein. So muss der Aussenbehälter einerseits erdbebensicher sein, andererseits aber auch Belastungen bei einer Gaswolkenexplosion überstehen können. Für den Innenbehälter muss aber auch dem Lastfall begegnet werden, dass dieser plötzlich aufreisst. Da Stahl bei den niedrigen Temperaturen, mit denen verflüssigtes Gas gelagert wird, zur Sprödigkeit neigt, können Materialfehler im Stahl tatsächlich dazu führen, dass eine zunächst kleine Bruchstelle sich zu einem durchgehenden Riss aufweitet. Die Folge davon ist, dass das tiefgekühlte Flüssiggas aus dem Riss austritt und sich in den Ringspalt zwischen dem Stahlinnenbehälter und dem Stahlbetonaussenbehälter ergiesst und von der Austrittsstelle in beiden Richtungen in den Ringspalt einströmt.
- Betrachtet man zunächst den vereinfachten Fall, dass sich in dem Ringspalt kein Isoliermaterial befindet, verläuft der Strom der Flüssigkeit in beiden Richtungen innerhalb des Ringspaltes, bis sich die beiden Teilströme etwa an der der Bruchstelle diametral gegenüberliegenden Seite treffen, und Modellversuche haben gezeigt, dass dann an dieser Stelle des Aufeinandertreffens ein Druck auf den Stahlbetonbehälter einwirkt, der örtlich bis zu dem sechsfachen hydrostatischen Druck beträgt, so dass damit der Stahlbetonaussenbehälter unzulässig beansprucht werden kann.
- Dieser überhöhte hydrostatische Druck kann aber auch bei den bisher üblichen Flüssiggasbehältern auftreten, bei denen zwischen dem Stahlinnenbehälter und dem Stahlbetonaussenbehälter eine Isolierung angeordnet ist. Diese Isolierung besteht nämlich üblicherweise aus expandiertem Perlit. Ausgangsmaterial ist dabei ein vulkanisches Silikatgestein, bei dem durch kurzfristiges Erhitzen auf etwa 1000° das gebundene Wasser in Dampf verwandelt wird, so dass die Glasschmelze auf ein vielfaches ihres ursprünglichen Volumens aufgebläht wird.
- Während zwischen dem Boden des Stahlinnenbehälters und dem Stahlbetonaussenbehälter die Isolierung aus Schaumglas besteht, die in der Lage ist, dem statischen Druck des Stahlinnenbehälters und des darin befindlichen Flüssiggases standzuhalten, dient zur Isolierung im Ringraum zwischen den beiden Behältern das Perlitgranulat, das den Vorteil einer hohen Isolationsfähigkeit besitzt, nicht brennbar und verhältnismässig preiswert ist.
- Wie jedes wärmeisolierende Material hat jedoch das Perlitgranulat ein sehr geringes spezifisches Gewicht, was im Falle eines Aufreissens des Stahlinnenbehälters bedeutet, dass die Isolierung der dann austretenden Flüssigkeit keinen nennenswerten Widerstand entgegensetzen würde und von dem austretenden Flüssiggas nach oben aus dem Ringspalt verdrängt würde, so dass dann die gleichen Folgen eintreten würden, als sei zwischen den beiden Behältern kein Isoliermaterial vorhanden.
- Um dem entgegenzutreten, wären zwei Lösungen denkbar. Eine dieser Lösungen bestände darin, das Perlitmaterial durch ein anderes Isoliermaterial zu ersetzen, das einer Ausbreitung des Flüssiggases bei einem Riss des Innenbehälters entgegenwirkt. Dies wäre beispielsweise durch Ausschäumen des Zwischenraumes mit einem Kunststoff möglich, der im aufgeschäumten Zustand ausreichend widerstandsfähig ist. Dem stehen jedoch technische und ökonomische Gesichtspunkte entgegen. So sind Kunststoffschaumstoffe brennbar und schon aus diesem Grunde ungeeignet. Ferner ist kein technisches Verfahren bekannt, um eine homogene Schaumauskleidung dieses Ausmasses herzustellen, denn der Ringspalt hat bei Behältern gängiger Grösse eine Dicke von etwa 1 m bei einem Umfang von etwa 300 m. Ausserdem würde ein vollständiges Auskleiden des Ringspaltes den Zugang zum Stahlinnenbehälter beispielsweise zu Kontrollzwecken verhindern. Die Kosten des Kunststoffmaterials und dessen Einbringung in den Ringspalt wären zudem erheblich grösser als bei Verwendung des Perlitgranulats, das den Vorzug der Nichtbrennbarkeit besitzt, weil es auf mineralischer Basis beruht.
- Ausgehend von der Verwendung eines solchen mineralischen Granulats könnte man zwar daran denken, den Ringspalt auf seiner Oberseite zu verschliessen, um so bei einem Riss des Innenbehälters eine Verdrängung des Isoliermaterials zu verhindern. Ein solcher Verschluss ist jedoch aus mehreren Gründen nicht möglich. Zum einen würde hierdurch eine unerwünschte Kältebrücke geschaffen, da eine unmittelbare Verbindung zwischen Stahlinnenbehälter und Stahlbetonaussenbehälter geschaffen würde. Ausserdem würde dann ein Druckausgleich nach aussen unterbunden, der beispielsweise notwendig ist, wenn das tiefgekühlte Flüssiggas in den Stahlinnenbehälter eingefüllt wird.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem Behälter der eingangs genannten Art für den Fall eines Risses im Stahlinnenbehälter unzulässige örtliche Druckbeanspruchungen des Stahlbetonaussenbehälters zu vermeiden.
- Die gestellte Aufgabe wird gemäss der Erfindung dadurch gelöst, dass zwischen dem Stahlbetonaussenbehälter und dem Stahlinnenbehälter mindestens ein ringförmiger Sperrkörper angeordnet ist, der am Stahlbetonaussenbehälter oder am Stahlinnenbehälter befestigt ist und einen Zwischenraum zwischen den beiden Behältern frei lässt.
- Durch die erfindungsgemässe Massnahme wird erreicht, dass bei dem Lastfall des plötzlichen Aufreissens des Stahlinnenbehälters die austretende Flüssigkeit das leichte Granulat nicht schlagartig verdrängen kann, so dass die Strömungsgeschwindigkeit der austretenden Flüssigkeit stark reduziert wird und an der der Austrittsstelle gegenüberliegenden Seite die beiden Teilströme nicht mehr schwallartig aufeinandertreffen können.
- Dabei wird - da der Sperrkörper keine Verbindung zwischen den beiden Behältern herstellt - sowohl die Ausbildung einer Kältebrücke verhindert als auch ein ungehinderter Druckausgleich zugelassen.
- Durch Wahl der Grösse des von dem Sperrkörper gelassenen Zwischenraumes im Ringspalt und gegebenenfalls durch Löcher oder Schlitze im Sperrkörper lässt sich erreichen, dass die Druckbelastung des Spannbetonbehälters zu keinem Zeitpunkt und an keiner Stelle grösser ist als die hydrostatische Belastung.
- Vorzugsweise ist ein Sperrkörper parallel zum Boden in Höhe des oberen Randes des Stahlinnenbehälters angeordnet, jedoch können auch weitere Sperrkörper in Ebenen unterhalb des oberen Randes des Stahlinnenbehälters vorgesehen werden.
- Es kann aber auch ein Sperrkörper an der Dachkuppel des Stahlbetonaussenbehälters befestigt werden, der sich etwa parallel zur Behälterachse in Richtung auf das obere Ende des Stahlinnenbehälters erstreckt.
- Die Erfindung wird nachfolgend anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. In der Zeichnung bedeuten:
- Fig. 1 eine Querschnittsdarstellung eines Behälters zur Einlagerung von Flüssiggas;
- Fig. 2 einen Ausschnitt aus Fig. 1 in vergrössertem Massstab und
- Fig. 3 eine andere Ausführungsform zur Anbringung des Sperrkörpers.
- Fig. 1 zeigt einen Stahlbetonaussenbehälter, der aus einer Bodenplatte 1, einer Wand 2 und einer Dachkuppel 3 besteht. Innerhalb des Aussenbehälters ist getrennt durch eine Isolierung 4 ein Innenbehälter 5 aus Stahl angeordnet, der nach oben hin offen ist und zur Aufnahme von verflüssigtem Erdgas dient. Bei einem solchen Behälter mit einem Fassungsvermögen von 50.000 m3 beträgt die Wandstärke des Stahlinnenbehälters 5 etwa 14-30 mm, die Dicke der Isolierung 4 etwa 1 m und die Wandstärke des Stahlbetonaussenbehälters etwa 50 cm. Die Isolierung unter dem Boden des Stahlbehälters besteht dabei aus Schaumglas, das in der Lage ist, die statische Belastung des mit Flüssiggas gefüllten Behälters 5 auszuhalten, während die Isolierung an der Decke aus Mineralwolle besteht. Der Ringspalt zwischen den beiden Behältern ist mit einem Granulat aus Perlit gefüllt. Das nicht brennbare Perlitgranulat hat den Vorteil, dass es auf einfache Weise in den Ringspalt eingebracht werden kann, dass es aber auch für Inspektionszwecke oder für erforderliche Reparaturarbeiten genauso leicht durch Absaugen wieder entfernt werden kann.
- Um nun bei dem Auftreten eines plötzlichen Aufreissens zu verhindern, dass die aus dem Spalt zu beiden Seiten aus dem Behälter austretenden Teilströme im Zwischenraum zwischen den beiden Behältern an der der Austrittsstelle gegenüberliegenden Seite unter Verdrängung des Perlitgranulats schwallartig aufeinandertreffen, ist nun gemäss der Erfindung wenigstens in der Nähe des oberen Endes des Stahlinnenbehälters 5 ein ringförmiger Sperrkörper 6 vorgesehen, wobei Fig. 2 eine mögliche Ausführungs- und Befestigungsform für einen solchen Sperrkörper zeigt.
- Dort ist der Sperrkörper 6 als ringförmige Scheibe ausgebildet, die mit Hilfe von Traversen 9 an der Wand 2 des Stahlbeton-Aussenbehälters befestigt ist. Die Befestigung kann dabei mittels Schrauben 10 und im Stahlbeton verankerten Bolzen 11 erfolgen. Auf der Innenseite der Stahlbetonwand 2 befindet sich in üblicher Weise eine Blechverkleidung 12, während auf der Aussenseite des Stahlinnenbehälters 5 in ebenfalls üblicher Weise eine Mineralfasermatte 13 angebracht ist, die als kompressible Pufferschicht bei einer Ausdehnung des Innenbehälters 5 dient.
- Die radialen Abmessungen der Scheibe 6 sind kleiner als der Abstand zwischen der Aussenseite der Blechverkleidung 12 und der Aussenseite der Mineralfasermatte 13, so dass ein Zwischenraum 14 verbleibt, durch den ein Druckausgleich erfolgen kann. Gegebenenfalls können auch in der ringförmigen Scheibe 6 zusätzlich noch Löcher oder Schlitze 15 angebracht werden.
- Sollte der Lastfall des plötzlichen Aufreissens des Stahlinnenbehälters eintreten, würde das dann austretende Flüssiggas an einer raschen Strömung im Zwischenraum zwischen den Behältern stark gehindert, da der Sperrkörper 6 dafür sorgt, dass das Perlitgranulat nur in begrenztem Masse durch den Zwischenraum 14 und gegebenenfalls die Löcher oder Schlitze 15 austreten kann, so dass der Zwischenraum zwischen den Behältern nur langsam vollsickert und ein schwallartiges Aufeinandertreffen von Teilflüssigkeitsströmen unterbunden wird. Beim Eindringen des Flüssiggases in den Zwischenraum durch Verdampfung sich bildende Gase können ebenfalls durch den Zwischenraum 14 und gegebenenfalls die Löcher oder Schlitze 15 entweichen. Modellversuche haben ergeben, dass die abgedeckte Oberfläche des Behälterzwischenraums etwa 50% bis 90% der Gesamtoberfläche betragen sollte.
- In Fig. 1 ist angedeutet, dass gegebenenfalls auch noch weitere Sperrkörper 7 bzw. 8 in Ebenen unterhalb des oberen Randes der Behälter vorgesehen werden können, die gleich ausgebildet sind wie der in Fig. 2 dargestellte Stahlkörper.
- Natürlich sind auch andere Ausführungsformen des Sperrkörpers denkbar, und die Befestigung kann auch am Stahlinnenbehälter erfolgen.
- Beispielsweise ist es gemäss Fig. 3 möglich, den Sperrkörper 6 an der Dachkuppel 3 zu befestigen, wobei der Sperrkörper sich etwa parallel zur Behälterachse erstreckt und bis zum oberen Ende des Stahlinnenbehälters 5 verläuft. Der Zwischenraum für den begrenzten Durchtritt des Perlitgranulats im Berstfall wird hier durch eine oder mehrere Öffnungen 15 im Sperrkörper 6 oberhalb der Isolierung über dem Stahlinnenbehälter 5 gebildet. Hierbei überlappt das Ende des Sperrkörpers 6 das obere Ende des Stahlinnenbehälters 5. Stattdessen könnte jedoch auch der Sperrkörper am oberen Ende des Stahlinnenbehälters 5 befestigt werden und dann einen Abstand zur Dachkuppel 3 bilden.
Claims (8)
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3125846 | 1981-07-01 | ||
DE3125846A DE3125846C2 (de) | 1981-07-01 | 1981-07-01 | Behälter zur Einlagerung von tiefgekühlten Flüssigkeiten |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0069051A2 EP0069051A2 (de) | 1983-01-05 |
EP0069051A3 EP0069051A3 (en) | 1983-04-27 |
EP0069051B1 true EP0069051B1 (de) | 1986-09-17 |
Family
ID=6135795
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP82730089A Expired EP0069051B1 (de) | 1981-07-01 | 1982-06-29 | Behälter zur Einlagerung von tiefgekühlten Flüssigkeiten |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0069051B1 (de) |
DE (2) | DE3125846C2 (de) |
NL (1) | NL8104136A (de) |
NO (1) | NO152383C (de) |
YU (1) | YU44968B (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3222064C2 (de) * | 1982-06-11 | 1987-01-15 | Georg Noell GmbH, 2000 Hamburg | Behälter zur Einlagerung von tiefgekühlten Flüssigkeiten |
FR2606061B1 (fr) * | 1986-10-30 | 1989-02-03 | Francois Entr Sa Cie | Reservoir de stockage de fluide sous pression |
US7266457B1 (en) | 1999-05-21 | 2007-09-04 | Hesperos, Llc | High throughput functional genomics |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3302815A (en) * | 1963-02-28 | 1967-02-07 | Elmwood Liquid Products Inc | Insulated shipper container |
DE2134323A1 (de) * | 1971-07-09 | 1973-01-18 | Linde Ag | Speicherbehaelter fuer verfluessigte gase mit ueber 10 m hoehe.- |
DE2443641A1 (de) * | 1974-09-12 | 1976-03-25 | Gruenzweig Hartmann Glasfaser | Mantelisolierung von senkrecht stehenden tieftemperatur-lagertanks |
-
1981
- 1981-07-01 DE DE3125846A patent/DE3125846C2/de not_active Expired
- 1981-09-07 NL NL8104136A patent/NL8104136A/nl not_active Application Discontinuation
-
1982
- 1982-06-29 EP EP82730089A patent/EP0069051B1/de not_active Expired
- 1982-06-29 DE DE8282730089T patent/DE3273334D1/de not_active Expired
- 1982-06-30 NO NO822303A patent/NO152383C/no not_active IP Right Cessation
- 1982-06-30 YU YU1422/82A patent/YU44968B/xx unknown
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
Aufsatz "Spannbetonbehälter für verflüssigtes Erdgas" in der Zeitschrift Beton, Heft 28/1978, Seiten 163 ff * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NO152383B (no) | 1985-06-10 |
DE3125846A1 (de) | 1983-01-20 |
YU142282A (en) | 1988-02-29 |
DE3273334D1 (en) | 1986-10-23 |
EP0069051A2 (de) | 1983-01-05 |
EP0069051A3 (en) | 1983-04-27 |
NO152383C (no) | 1985-09-18 |
DE3125846C2 (de) | 1985-05-02 |
YU44968B (en) | 1991-06-30 |
NL8104136A (nl) | 1983-02-01 |
NO822303L (no) | 1983-01-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2936420C2 (de) | Doppelwandiger Behälter für tiefkalte Flüssigkeiten,z.B. Flüssiggas | |
DE1191245C2 (de) | Schiff zum Lagern und Transportieren verfluessigter Gase bei etwa Atmosphaerendruck | |
DE3315988A1 (de) | Lagerbehaelter fuer fluessigkeiten | |
EP0069051B1 (de) | Behälter zur Einlagerung von tiefgekühlten Flüssigkeiten | |
DE1951051A1 (de) | Kryogenischer Lagerbehaelter | |
DE1751556A1 (de) | Behaelter zur Einlagerung von verfluessigtem Gas mit niedriger Temperatur | |
EP0096235B1 (de) | Behälter zur Einlagerung von tiefgekühlten Flüssigkeiten | |
EP0401154B1 (de) | Behälter zur Einlagerung von tiefgekühlten Flüssigkeiten | |
DE3633333C2 (de) | ||
DE2753881A1 (de) | Verfahren und einrichtung zur untertagespeicherung | |
WO2005115551A1 (de) | Brandhemmende einrichtung an lagertanks | |
DE2124915C2 (de) | Vorratstank für Tieftemperaturflüssigkeiten | |
DE3135729A1 (de) | "schutzvorrichtung zum begrenzen eines spaltes" | |
DE1255904B (de) | Erdbehaelter fuer Fluessiggase und Verfahren zu seiner Herstellung | |
EP3850263B1 (de) | Tank | |
DE2712197A1 (de) | Doppelwandiger behaelter aus stahlbeton oder spannbeton fuer kalte fluessigkeiten, z.b. fluessiggas | |
EP0066276B1 (de) | Doppelwandiger Behälter für tiefkalte Flüssigkeiten | |
DE3209010C1 (de) | Behaelter | |
CH664415A5 (de) | Rotationssymmetrischer sicherheitsbehaelter. | |
DE3121945C2 (de) | Doppelwandiger Behälter für tiefkalte Flüssigkeiten | |
DE2029100A1 (de) | Türanordnung fur eine Kondensatorkammer eines Kernreaktorhauses | |
DE3524625C2 (de) | ||
DE2843532A1 (de) | Behaelter fuer fluessiggas | |
DE1434651A1 (de) | Lagerbehaelter fuer Fluessigkeiten | |
DE2518733A1 (de) | Unterirdischer lagerbehaelter |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): BE DE FR GB IT |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): BE DE FR GB IT |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19831027 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): BE DE FR GB IT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Effective date: 19860917 |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 3273334 Country of ref document: DE Date of ref document: 19861023 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
ITTA | It: last paid annual fee | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 19970616 Year of fee payment: 16 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 19970627 Year of fee payment: 16 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19980629 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 19980720 Year of fee payment: 17 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 19980629 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19990226 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20000503 |