DE2843532A1 - Behaelter fuer fluessiggas - Google Patents
Behaelter fuer fluessiggasInfo
- Publication number
- DE2843532A1 DE2843532A1 DE19782843532 DE2843532A DE2843532A1 DE 2843532 A1 DE2843532 A1 DE 2843532A1 DE 19782843532 DE19782843532 DE 19782843532 DE 2843532 A DE2843532 A DE 2843532A DE 2843532 A1 DE2843532 A1 DE 2843532A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- inner jacket
- container according
- heat
- ing
- jacket
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C3/00—Vessels not under pressure
- F17C3/02—Vessels not under pressure with provision for thermal insulation
- F17C3/022—Land-based bulk storage containers
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C13/00—Details of vessels or of the filling or discharging of vessels
- F17C13/12—Arrangements or mounting of devices for preventing or minimising the effect of explosion ; Other safety measures
- F17C13/126—Arrangements or mounting of devices for preventing or minimising the effect of explosion ; Other safety measures for large storage containers for liquefied gas
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2201/00—Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
- F17C2201/01—Shape
- F17C2201/0104—Shape cylindrical
- F17C2201/0119—Shape cylindrical with flat end-piece
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2201/00—Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
- F17C2201/03—Orientation
- F17C2201/032—Orientation with substantially vertical main axis
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2201/00—Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
- F17C2201/05—Size
- F17C2201/052—Size large (>1000 m3)
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2203/00—Vessel construction, in particular walls or details thereof
- F17C2203/03—Thermal insulations
- F17C2203/0304—Thermal insulations by solid means
- F17C2203/0329—Foam
- F17C2203/0333—Polyurethane
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2203/00—Vessel construction, in particular walls or details thereof
- F17C2203/03—Thermal insulations
- F17C2203/0304—Thermal insulations by solid means
- F17C2203/0345—Fibres
- F17C2203/035—Glass wool
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2203/00—Vessel construction, in particular walls or details thereof
- F17C2203/06—Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
- F17C2203/0602—Wall structures; Special features thereof
- F17C2203/0604—Liners
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2203/00—Vessel construction, in particular walls or details thereof
- F17C2203/06—Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
- F17C2203/0602—Wall structures; Special features thereof
- F17C2203/0607—Coatings
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2203/00—Vessel construction, in particular walls or details thereof
- F17C2203/06—Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
- F17C2203/0602—Wall structures; Special features thereof
- F17C2203/0612—Wall structures
- F17C2203/0626—Multiple walls
- F17C2203/0629—Two walls
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2203/00—Vessel construction, in particular walls or details thereof
- F17C2203/06—Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
- F17C2203/0634—Materials for walls or layers thereof
- F17C2203/0636—Metals
- F17C2203/0639—Steels
- F17C2203/0643—Stainless steels
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2203/00—Vessel construction, in particular walls or details thereof
- F17C2203/06—Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
- F17C2203/0634—Materials for walls or layers thereof
- F17C2203/0636—Metals
- F17C2203/0646—Aluminium
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2203/00—Vessel construction, in particular walls or details thereof
- F17C2203/06—Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
- F17C2203/0634—Materials for walls or layers thereof
- F17C2203/0636—Metals
- F17C2203/0648—Alloys or compositions of metals
- F17C2203/0651—Invar
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2203/00—Vessel construction, in particular walls or details thereof
- F17C2203/06—Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
- F17C2203/0634—Materials for walls or layers thereof
- F17C2203/0658—Synthetics
- F17C2203/0663—Synthetics in form of fibers or filaments
- F17C2203/0673—Polymers
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2203/00—Vessel construction, in particular walls or details thereof
- F17C2203/06—Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
- F17C2203/0634—Materials for walls or layers thereof
- F17C2203/0678—Concrete
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2205/00—Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
- F17C2205/03—Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
- F17C2205/0302—Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
- F17C2205/0323—Valves
- F17C2205/0332—Safety valves or pressure relief valves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2221/00—Handled fluid, in particular type of fluid
- F17C2221/03—Mixtures
- F17C2221/032—Hydrocarbons
- F17C2221/033—Methane, e.g. natural gas, CNG, LNG, GNL, GNC, PLNG
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2221/00—Handled fluid, in particular type of fluid
- F17C2221/03—Mixtures
- F17C2221/032—Hydrocarbons
- F17C2221/035—Propane butane, e.g. LPG, GPL
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2223/00—Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
- F17C2223/01—Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
- F17C2223/0146—Two-phase
- F17C2223/0153—Liquefied gas, e.g. LPG, GPL
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2223/00—Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
- F17C2223/01—Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
- F17C2223/0146—Two-phase
- F17C2223/0153—Liquefied gas, e.g. LPG, GPL
- F17C2223/0161—Liquefied gas, e.g. LPG, GPL cryogenic, e.g. LNG, GNL, PLNG
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2223/00—Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
- F17C2223/03—Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the pressure level
- F17C2223/033—Small pressure, e.g. for liquefied gas
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2260/00—Purposes of gas storage and gas handling
- F17C2260/01—Improving mechanical properties or manufacturing
- F17C2260/011—Improving strength
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2260/00—Purposes of gas storage and gas handling
- F17C2260/03—Dealing with losses
- F17C2260/031—Dealing with losses due to heat transfer
- F17C2260/032—Avoiding freezing or defrosting
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2260/00—Purposes of gas storage and gas handling
- F17C2260/03—Dealing with losses
- F17C2260/031—Dealing with losses due to heat transfer
- F17C2260/033—Dealing with losses due to heat transfer by enhancing insulation
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2260/00—Purposes of gas storage and gas handling
- F17C2260/03—Dealing with losses
- F17C2260/035—Dealing with losses of fluid
- F17C2260/036—Avoiding leaks
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2270/00—Applications
- F17C2270/01—Applications for fluid transport or storage
- F17C2270/0142—Applications for fluid transport or storage placed underground
- F17C2270/0144—Type of cavity
- F17C2270/0147—Type of cavity by burying vessels
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2270/00—Applications
- F17C2270/01—Applications for fluid transport or storage
- F17C2270/0142—Applications for fluid transport or storage placed underground
- F17C2270/0157—Location of cavity
- F17C2270/016—Location of cavity onshore
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
Description
PATENTANWÄLTE
WUESTHOFF - ν. PECHMANN - BEHRENS - GOETZ
professional repres f.ntatives before the european patent office
agrees pres l'office europeen des brevets
ηΚ.-ING. FRANZ TUESTHOFF
D-8000 MÜNCHEN SCHWEIGERSTRASSE
telefon: (089) 66 20 telegramm: protectpatent
TELEX: J 24 070
IA-5I 366
Patentanmeldung
Anmelder: Shell Internationale Research. Ma atschappij B.V.
Carel van Bylandtlaan 30 Den Haag/Niederlande
Carel van Bylandtlaan 30 Den Haag/Niederlande
Titel:
Behälter für Flüssiggas
909816/0811
PATENTANWÄLTE
WUESTHOFF - ν. PECHMANN - BEHRENS - GOETZ
PROFESSIONAL REPRESENTATIVES BEFORE THE EUROPEAN PATENT OFFICE MANDATAIRES AGREis PRES l'oFFICE EUROPEBN DES BREVETS
D-8000 MÜNCHEN 90 SCHWEIGERSTRASSE 2
telefon: (089) 66 20 ji telegramm: protectpatent
telex: 524070
1A-51 366
Anm.: Shell Int..
Beschreibung
Die Erfindung betrifft einen Großbehälter für Flüssiggas, wie Butan, Propan, A*than, Methan und Erdgas, unter
Atmosphärendruck oder etwa Atmosphärendruck und relativ tiefen Temperaturen.
Die zeitweise Zwischenlagerung von Flüssiggasen im Bereich
deren Erzeugung und deren Verbrauch ist notwendig. Diese Behälter unterliegen hohen Anforderungen, um die
Möglichkeit einer Leckage möglichst gering zu halten. Zu diesem Zweck besitzen die bekannten Behälter einen -äußeren
wärmeisolierten Mantel und einen inneren Mantel zur Aufnahme des Flüssiggases, wobei der Außeninantel als Sicherheit für
eine eventuelle Leckage oder Beschädigung des Innenmantels dient.
Eine Beschädigung oder ein Zusammenbruch des Innenmantels kann plötzlich eintreten. Dies bedeutet, dass ein plötzlicher
grosser Temperaturabfall und Druckanstieg auf den Aussenmantel
zur Einwirkung gelangen kann. Es werden daher an die Wände des Außenmantels außerordentlich hohe Anforderungen gestellt,
um auch einen Zusammenbruch des Außenmantels zu vermeiden. Im Hinblick darauf hat man den Außenmantel
bisher aus einem teueren hochleistungsfähigen Material
909816/0811
1A-51
hergestellt, wie einem Stahl mit 9 $ Nickel oder einem mit
einer Spezialveratärkung vorgespannten Beton.
Aufgabe der Erfindung ist nun ein Behälter für Flüssiggas, der weniger aufwendig ist und eine größere
Sicherheit gewährleistet als die bekannten Behälter für diesen Zweck.
Der erfindungsgemäße Behälter besteht nun aus einem Außenmantel,welcher aufgebaut ist aus einem Betonboden und
einer Betonseitenwand, welche außen abgedeckt ist mit Erde oder dergleichen. An der Innenseite der Betonseitenwand
befindet sich eine Polyurethanschaumstoffschicht. An der Innenseite des Betonbodens sind lastaufnehmende, wärmeisolierende
Stoffe angeordnet. Der Innenmantel besteht aus einem Werkstoff, der bei tiefer Temperatur gegenüber
Flüssiggas widerstandsfähig ist und aus einem Boden und einer Seitenwand besteht und sich in dem Betonaußenmantel
derart befindet, daß der Boden des Innenma.ntels sich abstützt auf dem lastaufnehmenden, wärmeisolierenden Material.
Schließlich besteht ein relativ großer Ringraum zwischen dem Polyurethanschäumstoff an der Betoninnenwand und
der Wand des Innenmantels. Ein wärmeisolierendes Dach schließt die Innenseite des Innenmantels und die Außenseite
des Außenmantels von der Umgebung ab. Zwischen dem oberen Teil des Innenmantels und dem Ringraum besteht eine
Verbindung.
Die Betonseitenwand des Außenmantels ist innen mit einem Polyurethanschaumstoff ausgekleidet, vorzugsweise
einem Hartschaumstoff mit geschlossenen Zellen. Dieses Material.besitzt
gute Wärmeisolierung und gute abdichtende Eigenschaften, sodaß Gas oder Flüssiggas die Betonwand
nicht erreichen kann. Der Außenmantel besteht aus einem Eisenbeton und ist mit Erdreich umgeben, welches zur Verhinderung
von Erdbewegungen und Witterungseinflüssen oben mit Asphaltbahnen abgedeckt sein kann.
909816/0811 .-/3
1A-51 366
Die Anwendung eines solchen Erdreichs hat den Vorteil,
daß die Betonseitenwand nicht mit SpezialVerstärkungen vorgespannt werden muß und daß das Erdreich eine zusätzliche
Barriere gegen Flüssiggas bildet.
Die Abstützung des Innenmantels innerhalb des Betonaußenmantels erfolgt derart, daß ein relativ breiter Ringraum·
zwischen dem Polyurethanschaumstoff auf der Innenseite des Betonmantels und der Außenseite des Innenmantels entsteht.
Während des normalen Einsatzes des Behälters ist der Ringraum durch die Verbindung zwischen dem Dampfraum
des Innenmantels und dem Ringraum dauernd mit Gas im wesentlichen der gleichen Temperatur als das Flüssiggas im
Innenmantel gefüllt. Dies hat den Vorteil, daß - wenn der Innenmantel plötzlich undicht wird oder bricht - das
Flüssiggas in den Ringraum ausströmen kann, wobei es zu keinem plötzlichen Temperaturabfall der Polyurethanschaumstoff
auskleidung und der Betonseitenwand kommt, gleichbedeutend mit der Verringerung einer Beschädigungsmöglichkeit
von Polyurethanschaumstoff und Beton. Bei einem eventuellen Bruch des Innenmantels kommt es nicht zu einer umfangreichen
Gasbildung im Ringraum durch eine plötzliche Verdampfung, welche sich nur schlecht mit hoher Geschwindigkeit
ableiten ließe und zu einem plötzlichen Druckanstieg führen könnte.
Die Erfindung wird anhand der Figuren weiter erläutert:
Fig. 1 ist ein vertikaler Querschnitt des erfindungsgemäßen Behälters für Flüssiggas und
Fig. 2 zeigt die Details II und III aus Fig. 1 in vergrößerter Ansicht.
Der erfindungsgemäße Behälter besteht aus einem Betonaußenmantel 1 mit Betonboden 2 und zylindrischer Seitenwand
3, um welche Erdreich 4 angeordnet ist. Das Erdreich 4 kann
909816/0811 · · A
1A-51
beispielsweise Sand sein und wird mit einer oder mehreren Schichten aus Asphaltbitumen 14 (Dachpappe) abgedeckt, um
Bewegungen und Witterungseinflüsse auf das Material 4 zu unterbinden.
Die Außenfläche der Wand 3 kann mit einem entsprechenden Schutzüberzug (nicht gezeigt) versehen sein, wie
einer Schicht aus Bitumen, Anstrichmittel, Epoxyharz oder Polyurethan, wodurch die Wand 3 flüssigkeitsdicht von dem
Material 4 abgeschlossen wird. An der Innenseite der Wand 3 befindet sich eine Wärmeisolierschicht 5 aus Polyurethanschaumstoff,,
vorzugsweise Hartschaumstoff mit geschlossenen Zellen, die beispielsweise durch Aufspritzen
an Ort und Stelle erzeugt worden ist. Es wird ein solcher Polyurethanschaumstoff angewandt, daß die Schicht 5 praktisch
gegenüber Flüssiggas und Gas undurchlässig ist. Die Stärke der Schicht 5 hängt ab von dem zu lagernden Flüssiggas
und der im Behälter herrschenden Temperatur. Zwischen der Schicht 5 und der Wand 3 befindet sich eine Wasser- und
Dampfbarriere (nicht gezeigt), die z.B. eine Schicht aus Epoxyharz oder Polyurethan sein kann oder von dünnen Blechen
aus Kohlenstoffstahl, kaltfestem Stahl (wie Nickelstahl oder Invarstahl) oder Aluminium gebildet wird.
Der Betonboden 2 ist abgedeckt mit einem lastaufnehmenden wärmeisolierenden Material 6, wie Schaumglas oder
dergleichen. Innerhalb des Betonaußenmantels 1 befindet sich ein Innenmantel 7 aus dem Boden 8 und der zylindrischen
Wand 9· Er besteht aus einem entsprechenden Werkstoff zur Aufnahme des kalten Flüssiggases, wie einem Stahl mit 9 $
Wickel, Aluminium, einem zähen Kohlenstoffstahl oder einem anderen geeigneten Werkstoff, welcher den herrschenden
niederen Temperaturen zu widerstehen vermag. Der Boden 8 des Innenmantels 7 ruht auf dem lastaufnehmenden, wärmeisolierenden
Material 6. Zwischen der Schicht 5 und der Seitenwand 9 befindet sich ein relativ breiter Ringraum
909816/0811 *'/5
1A-51 366
Die Innenseite des Innenmantels 7 und des Außenma.ntels
1 sind von der Umgebung abgedichtet mit Hilfe eines wärmeisolierenden Dachs 11, 12, 13, 16, welches aus einer domförmig
geformten Abdeckung 11 mit horizontaler wärmeisolierenden Decke 12 auf den Stäben 13 gehalten wird.
Die Abdeckung-11 ihrerseits stützt sich auf eine
Stahlaußenwand 15, die in die Betonwand 3 eingelassen ist.
Die Decke 12 liegt auf auf einer Wärmeisolierung 16, z.B. einer Schicht aus G-lasf a sermat erial, Schaumglas oder PoIyurethanschaumstoff.
Die Dachkonstruktion verfügt darüberhinaus auch über (nicht gezeigte) Sicherheitsventile, um das
Ansteigen des Druckes innerhalb des Mantels über einen vorbestimmten Wert zu vermeiden.
Der obere Rand der Wand 9 und die horizontale Decke 12 befinden sich in einem gewissen Abstand, der eine Verbindung
zwischen dem Inneren des Innenmantels und dem Ringraum 10 gestattet. Wie der Figur entnommen werden kann,
nimmt die Stärke der Betonwand 3 nach unten hin zu zur Aufnahme der Last für den Fall, daß der Innenmantel 7 zu Bruch
geht.
Der Behälter ist darüberhinaus mit üblichen Zu- und Ableitungen für Flüssiggas (nicht gezeigt) versehen.
Um die Wand 3 und den Boden 2 bei konstanter Temperatur,
z.B. etwa 5°C zu halten, und ein Gefrieren des Erdreichs 4 zu verhindern, sind für die Wand 3 und den Boden 2
Heizelemente (nicht gezeigt) für Heizflüssigkeit oder elektrischen Strom vorgesehen.
Während des normalen Einsatzes befindet sich im Innenmantel 7 Flüssiggas und über der Flüssigkeit Gas.
Aufgrund der Verbindung zwischen dem Gasraum über der Wand 9 und der Decke 12 gelangt das Gas in den Ringraum 10
909816/0811 >#/6
-Jb— U-51
-S-
zwischen Wand 9 und Polyurethanschaurastoffschicht 5. Dadurch
wird die Innenfläche der Schicht 5 dauernd auf im wesentlichen der gleichen niederen Temperatur, als sie im Innenmantel
7 herrschtj gehalten. Wenn nun der Innenmantel 7 bricht oder beginnt, undicht zu werden,und Flüssiggas in den
Ringraum 10 strömt, kommt es an der Schaumstoffschicht 5 und der Betonwand 3 nicht zu einer plötzlichen Temperaturverringerung,
welche möglicherweise die Schicht 5 und die Wand 3 beschädigen könnte. Ein anderer Vorteil liegt darin, daß
bei Eintritt von Eüssiggas in den Ringraum 10 durch Bruch
oder leckage des Innenmantels 7 es zu keiner plötzlichen
Verdampfung von Flüssiggas im Ringraum 10 kommt, was zu einem plötzlichen Druckanstieg führen, würde.
Bei Bruch oder Undichtigkeit des Innenmantels 7 verhindert
die Polyurethanschaumstoffschicht 5 die Berührung von Flüssiggas mit der Betonwand 3.
Um eine Beschädigung der Betonwand 3 durch Kälteschock
und plötzlich ansteigenden Flüssigkeitsdruck bei Bruch des Innenmantels 7 zu verhindern, findet sich an der
Außenseite der Betonwand 3 eine Schüttung von Erdreich 4. Daher muß die Betonwand 3 nicht mit einer speziellen Armierung
erstellt werden. Ein weiterer Vorteil des Erdreichs liegt darin, daß es eine zusätzliche Barriere gegen
Flüssiggas bildet und damit die Sicherheit erhöht. Der Außenmantel 1 ist mit einer Verstärkung oder Armierung aus
normalem Kohlenstoffstahl oder Stahl mit 9 i° Nickel oder
korrosionsbeständigem Stahl ausgestattet.
Die Verbindung zwischen dem G-asraum des Innenmantels
7 und des Ringraumes 10 kann auch vermittels Öffnungen (nicht gezeigt) im oberen Teil der Innenwand 9 erfolgen.
In diesem Fall erstreckt sich die Wand 9 bis zur horizontalen
Decke 12.
../7 909816/0811
284353^
lA-51
Der erfindungsgemäße Behälter braucht nicht zylindrisch,
zu sein, sondern kann beliebige Form haben, wobei jedoch die zylindrische !Form bevorzugt wird. Gegebenenfalls
kann der äußere Betonmantel 1 vollständig oder teilweise im Fundament eingelassen sein.
In der oben beschriebenen Ausführungsform ist der Betonboden des Ringraumes 10 nicht wärmeisoliert. Es wird
jedoch bevorzugt, eine Wärmeisolierung z.B. aus Schaumglas oder starrem hochdichtem und hochfestem Polyurethanschaumstoff,
vorzugsweise mit geschlossenen Zellen, vorzusehen.
In den meisten Fällen wird der Ringraum 10 leer gelassen.
Wird jedoch Flüssiggas bei sehr tiefen Temperaturen gelagert, wie dies beispielsweise für Erdgas der
Fall ist, wo Lagertemperaturen von -1600G üblich sind,
kann es aus wirtschaftlichen Gruden zweckmäßig sein, don
Ringraum 10 teilweise oder vollständignit losem Isoliermaterial,
wie Perlit, zu füllen.
909816/081 1
Leerseite
Claims (7)
- DR.-ING. FRANZ ^UESTHOFFPATENTANWÄLTE DR phzl.freoa wubsthoff ,^,WUESTHOFF - ν. PECHMANN - BEHRENS - GOETZ DIPL,ING. gerhard puls (19,2-1,71)DIPL1-CHEM-DR1E1FRF-IHERRVONPECHMANN PROFESSIONAL REPRESENTATIVES BEFORE THE EUROPEAN PATENT OFFICE DR.-ING. DIETER BEHRENSMANDATAIRES AGrMs PRES l'oFFICE EUROPEEN DES BREVETS DIPL.-ING.; DIPL1-WIRTSCIl-INCRUPERT GOETZD-8000 MÜNCHEN 90 SCHWEIGERSTRASSE 2telefon: (089) 66 20 jiTELEGRAMM: PROTF.CTPATENT TELEX: 524070U-5I 366Anm.: Shell Int.PatentansprücheBehälter für verflüssigte Gase aus einem Außenmantel mit Betonboden und Betonseitenwand, umgeben von Erdreich und ausgekleidet mit einem Polyurethanschaumstoff sowie einem lastaufnehmenden und wärmeisolierenden Material auf der Innenseite des Betonbodens,sowie einem Innenmantel aus einem Werkstoff, der gegenüber den tiefen Temperaturen des verflüssigten Gases beständig ist, aus Boden und Seitenwand, welche auf der lastaufnehmenden und wärmeisolierenden Schicht a.ufruht, wobei zwischen der Polyurethanschaumstoffauskleidung und der Seitenwand des Innenmantels ein relativ breiter Ringraum besteht, und schließlich einer wärmeisolierenden Dachkonstruktion für Innenmantel und Außenmantel gegenüber der Umgebung und einer Verbindung zwischen dem oberen Teil des Innenma.ntels und dem Ringraum.
- 2. Behälter nach Anspruch 1, dadurch g e k e η η zeichnet, daß die Verbindung des oberen Teils des Innenmantels mit dem Ringraum gebildet wird durch einen Abstand zwischen dem wärmeisolierenden Dach und der oberen Kante der Wand des Innenmantels.
- 3. Behälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenmantel aus Metall, insbesondere Stahl mit 9 $ Nickel, Aluminium oder zähem Kohlenstoffstahl, besteht.909816/0811 "/2- 2 - 1A-51
- 4. Behälter nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet , daß das lastaufnehmende, wärmeisolierende Material Schaumglas ist.
- 5. Behälter nach Anspruch 1 bis 4, dadurch g e kennzeic hn'et , daß das Erdreich mit einer oder mehreren Schichten von Asphaltbiturnen abgedeckt ist.
- 6. Behälter nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß sich auf dem Betonboden eine Wärmeisolierung, vorzugsweise aus Schaumglas oder Polyurethanschaumstoff, befindet.
- 7. Behälter nach Anspruch 1 bis 6, dadurch g e kennzeichnet, daß der Pοlyurethaηschaumstoff ein geschlossen-zelliger Hartschaumstoff ist.909816/0811
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
NL7711018A NL7711018A (nl) | 1977-10-07 | 1977-10-07 | Tank voor vloeibaar gemaakt gas. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2843532A1 true DE2843532A1 (de) | 1979-04-19 |
Family
ID=19829309
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19782843532 Withdrawn DE2843532A1 (de) | 1977-10-07 | 1978-10-05 | Behaelter fuer fluessiggas |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS5462523A (de) |
AU (1) | AU519036B2 (de) |
CA (1) | CA1116420A (de) |
DE (1) | DE2843532A1 (de) |
FR (1) | FR2405424A1 (de) |
GB (1) | GB2005397B (de) |
IT (1) | IT1108109B (de) |
NL (1) | NL7711018A (de) |
SE (1) | SE433971B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2936420A1 (de) * | 1979-09-08 | 1981-03-12 | Dyckerhoff & Widmann AG, 8000 München | Doppelwandiger behaelter fuer tiefkalte fluessigkeiten |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2108647B (en) * | 1981-10-27 | 1985-06-12 | Capper Neill International Lim | Improvements in tanks |
NO310319B1 (no) * | 1998-10-12 | 2001-06-18 | Norconsult As | Anlegg for lagring av flytendegjort gass |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1903431A1 (de) * | 1969-01-24 | 1970-07-30 | Metallgesellschaft Ag | Sicherheitsspeicher fuer die Lagerung verfluessigter Gase und Verfahren zu seiner Inbetriebsetzung |
DE2545527A1 (de) * | 1975-08-19 | 1977-03-03 | Nederhorst Bouwmij | Lagertank mit sicherheitswandkonstruktion |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5224689B2 (de) * | 1971-12-18 | 1977-07-02 |
-
1977
- 1977-10-07 NL NL7711018A patent/NL7711018A/xx active Search and Examination
-
1978
- 1978-09-12 CA CA000311108A patent/CA1116420A/en not_active Expired
- 1978-10-05 SE SE7810450A patent/SE433971B/sv not_active IP Right Cessation
- 1978-10-05 IT IT69312/78A patent/IT1108109B/it active
- 1978-10-05 AU AU40446/78A patent/AU519036B2/en not_active Expired
- 1978-10-05 DE DE19782843532 patent/DE2843532A1/de not_active Withdrawn
- 1978-10-05 GB GB7839429A patent/GB2005397B/en not_active Expired
- 1978-10-05 JP JP12210478A patent/JPS5462523A/ja active Pending
- 1978-10-05 FR FR7828510A patent/FR2405424A1/fr active Granted
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1903431A1 (de) * | 1969-01-24 | 1970-07-30 | Metallgesellschaft Ag | Sicherheitsspeicher fuer die Lagerung verfluessigter Gase und Verfahren zu seiner Inbetriebsetzung |
DE2545527A1 (de) * | 1975-08-19 | 1977-03-03 | Nederhorst Bouwmij | Lagertank mit sicherheitswandkonstruktion |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2936420A1 (de) * | 1979-09-08 | 1981-03-12 | Dyckerhoff & Widmann AG, 8000 München | Doppelwandiger behaelter fuer tiefkalte fluessigkeiten |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
SE7810450L (sv) | 1979-04-08 |
AU4044678A (en) | 1980-04-17 |
GB2005397B (en) | 1982-01-27 |
GB2005397A (en) | 1979-04-19 |
CA1116420A (en) | 1982-01-19 |
JPS5462523A (en) | 1979-05-19 |
IT7869312A0 (it) | 1978-10-05 |
SE433971B (sv) | 1984-06-25 |
FR2405424A1 (fr) | 1979-05-04 |
FR2405424B1 (de) | 1981-04-10 |
AU519036B2 (en) | 1981-11-05 |
IT1108109B (it) | 1985-12-02 |
NL7711018A (nl) | 1979-04-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2936421C2 (de) | Doppelwandiger Behälter für tiefkalte Flüssigkeiten,z.B. Flüssiggas | |
DE1434764C3 (de) | Im Erdreich eingebetteter Behälter zur Großraum lagerung von Flüssiggas | |
DE931660C (de) | Behaelter zur Lagerung verfluessigter Gase | |
DE2541910C2 (de) | ||
DE1931749C3 (de) | Zylindrischer Tank zur Aufnahme tiefsiedender verflüssigter Gase | |
DE1533794A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Lagern verfluessigter Gase | |
DE2936420C2 (de) | Doppelwandiger Behälter für tiefkalte Flüssigkeiten,z.B. Flüssiggas | |
DE1951051A1 (de) | Kryogenischer Lagerbehaelter | |
DE2843532A1 (de) | Behaelter fuer fluessiggas | |
DE2753881A1 (de) | Verfahren und einrichtung zur untertagespeicherung | |
DE10316363A1 (de) | Druckloser Wärmespeicher | |
DE69422067T2 (de) | Unterirdischer Behälter mit einem einzigen fluiddichten Gehäuse für das Speichern von z.B. einem Flüssiggas, und die Anordnung solcher Behälter | |
DE2048071A1 (de) | Isolierter Lagerbehalter von er hohter Kapazität mit einer aufgehängten isolierten Decke | |
WO1991019931A1 (de) | Grossbehälter zur lagerung oder zum transport verflüssigter gase | |
DE3425788A1 (de) | Muelldeponie zur gewinnung von zersetzungsgasen | |
DE1255904B (de) | Erdbehaelter fuer Fluessiggase und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2124915C2 (de) | Vorratstank für Tieftemperaturflüssigkeiten | |
DE3123570A1 (de) | Druckloser grosstank fuer die warmwasserspeicherung | |
DE2151467A1 (de) | Isolation zur Verringerung der Waermeuebertragung zwischen einer Flaeche und einer Fluessigkeit | |
DE2016442A1 (de) | Tank zum Speichern von Flüssigkeiten bei tiefen Temperaturen | |
EP0069051B1 (de) | Behälter zur Einlagerung von tiefgekühlten Flüssigkeiten | |
DE2261961A1 (de) | Lagerbehaelter fuer hochfluechtiges material | |
DE1434651A1 (de) | Lagerbehaelter fuer Fluessigkeiten | |
DE1434599A1 (de) | Dichtungseinrichtung fuer Bodenbehaelter | |
DE1434588C (de) | Zum Speichern eines verflüssigten Gases dienender Behalter in Form einer Ausnehmung an der Erdoberflache |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAR | Request for search filed | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8181 | Inventor (new situation) |
Free format text: JONG, FRANCISCUS DE CUPERUS, NICOLAAS JOHANNES WIT, JOHANNES DE, DEN HAAG, NL |
|
8130 | Withdrawal |