DE2545527A1 - Lagertank mit sicherheitswandkonstruktion - Google Patents
Lagertank mit sicherheitswandkonstruktionInfo
- Publication number
- DE2545527A1 DE2545527A1 DE19752545527 DE2545527A DE2545527A1 DE 2545527 A1 DE2545527 A1 DE 2545527A1 DE 19752545527 DE19752545527 DE 19752545527 DE 2545527 A DE2545527 A DE 2545527A DE 2545527 A1 DE2545527 A1 DE 2545527A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- storage tank
- wall
- concrete
- tank according
- layer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 238000010276 construction Methods 0.000 title claims description 10
- 239000004567 concrete Substances 0.000 claims description 32
- 238000003860 storage Methods 0.000 claims description 31
- 239000006260 foam Substances 0.000 claims description 17
- 239000011513 prestressed concrete Substances 0.000 claims description 11
- 239000004570 mortar (masonry) Substances 0.000 claims description 10
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 claims description 8
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 8
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 7
- 238000009413 insulation Methods 0.000 claims description 5
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 5
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 5
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 claims description 5
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 claims description 5
- 238000005253 cladding Methods 0.000 claims description 4
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 claims description 3
- 239000012774 insulation material Substances 0.000 claims description 3
- 239000003949 liquefied natural gas Substances 0.000 claims description 3
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 claims description 3
- -1 ethylene, propylene, Ammonia Chemical class 0.000 claims description 2
- 239000011494 foam glass Substances 0.000 claims description 2
- 239000011490 mineral wool Substances 0.000 claims description 2
- 239000005871 repellent Substances 0.000 claims description 2
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 claims description 2
- 230000007704 transition Effects 0.000 claims description 2
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims 2
- 239000003566 sealing material Substances 0.000 claims 2
- 235000019362 perlite Nutrition 0.000 claims 1
- 239000010451 perlite Substances 0.000 claims 1
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 4
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 3
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 3
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 3
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 2
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 2
- KNIUHBNRWZGIQQ-UHFFFAOYSA-N 7-diethoxyphosphinothioyloxy-4-methylchromen-2-one Chemical compound CC1=CC(=O)OC2=CC(OP(=S)(OCC)OCC)=CC=C21 KNIUHBNRWZGIQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000838 Al alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004593 Epoxy Substances 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 230000008014 freezing Effects 0.000 description 1
- 238000007710 freezing Methods 0.000 description 1
- 239000004519 grease Substances 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 1
- 229910001562 pearlite Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000035699 permeability Effects 0.000 description 1
- 239000011150 reinforced concrete Substances 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C3/00—Vessels not under pressure
- F17C3/02—Vessels not under pressure with provision for thermal insulation
- F17C3/022—Land-based bulk storage containers
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2203/00—Vessel construction, in particular walls or details thereof
- F17C2203/06—Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
- F17C2203/0634—Materials for walls or layers thereof
- F17C2203/0678—Concrete
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
- Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
Description
DR. RHPG D I PL.-IN Θ. STAPf
DIFl-.-'rit:·- rci-',\';:r~~ PP.CR. 8AHDf.',-.! R
8 MCHCHEH 80 · UAUcHKiRGHERSTH. 45
Anwaltsakte 26 494
BOUWHAATSCHAPPIJ SEDEBIOEST B. Y.
H. J. ftederhorststraat 1, Gouda - Niederlande
Lagertank mit Sicherheitswandkonstruktion
Die Erfindung bezieht sich auf einen Lagertank für flüssige Stoffe, wie
flüssiges Erdgas, Aethylen, Propylen, Ammoniak u. dgl., versehen mit einer Bodenplatte, einem Innentank, einem Aussentank aus Beton und mit Isoliermaterial.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Tank dieser Art zu schaffen,
der wirtschaftlich gebaut werden kann und insbesondere bei Lagerung gefährlicher
Flüssigkeiten, besonders Flüssigkeiten mit extrem niedriger Temperatur, ein hohes Sicherheitsmass gegen Unglücksfälle bietet.
Der erfindungsgemässe Lagertank wird gekennzeichnet durch eine durch ihre
Ausführung und ihren Anschluss an und gegen andere Teile des Lagertanks formsteife, vorgespannte Betonwand und eine den Raum zwischen dieser Wand
und dem Innentank ausfüllende thermische Isolierung. Hierdurch ist es möglich, Isoliermaterialien mit hervorragender thermischer Isolierung zu verwenden,
auf eine Weise, die ihre übrigen Eigenschaften berücksichtigt, wie sich im
^09809/0984
• C*
folgenden zeigen wird. Ein thermisches Isoliermaterial, das bei dieser Konstruktion
verwendet wird, ist von einem besonderen Polyurethantyp, der von Farbenfabriken Bayer A.G. in Leverkusen hergestellt wird. Dieser Typ behält
bei sehr niedriger Temperatur, z.B. -200 C noch einige Elastizität. Im folgenden wird Schaumstoff aus diesem Material der Kürze halber mit
"Pur-Schaum" bezeichnet.
Die Erfindung bezieht sich auch auf ein Verfahren zum Bauen des obengenannten
Lagertanks, auf eine solche Weise, dass die bezweckten Eigenschaften optimal und wirtschaftlich erhalten werden.
Zur Erläuterung der Erfindung wird unter Hinweis auf die Zeichnungen ein Ausführungsbeispiel
beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1 einen erfindungsgemässen Lagertank in Seitenansicht mit auf der Oberseite
und auf der Unterseite einem Teil in Vertikalschnitt;
Fig. 2 den oberen in Fig. 1 in Vertikalschnitt gezeichneten Teil in grb'sserem
Massstab;
Fig. 3 den unteren in Fig. 1 in Vertikalsehnitt gezeichneten Teil in grösserem
Massstab;
Fig. 4 den in Fig. 3 umkreisten Teil in noch grösserem Massstab und
Fig. 5 den die gestrichelten Linien in Fig. 1 enthaltenden Teil in' einigermassen
grösseren Massstab während einer Phase der Herstellung.
Der runde, zylindrische Tank, der in der Zeichnung als Ganzes mit 1 bezeichnet
ist, ist gemäss dem dargestellten Ausführungsbeispiel auf Fundamentpfählen 2
gebaut, auf denen die Fundamentplatte oder Bodenplatte 3 aus armiertem Beton
ruht. Diese Bodenplatte hat einen niedrigeren Umfangsteil 4» so dass ein zentraler zylindrischer Teil 5 gebildet ist, der durch das untere Ende der
J09809/Q984
Wandkonstruktion passend umschlossen wird.
Der die Sicherheitsstärke liefernde Teil dieser Wandkonstruktion, die Sicherheitswand
zu nennen, ist ausgebildet als eine in Umfangsrichtung durch Spannkabel
6 vorgespannte Betonwand 7. Die Spannkabel 6 haften nicht an dem Beton, wozu sie in einem besonderen Fett in einer elastischen Umhüllung 8, z.B. ein
Kunststoffrohr, angeordnet sind, so dass sie gut gespannt werden können. Die Spannkabel umspannen je einem Teil des Umfangs, sie sind in Umfangsrichtung so
zueinander versetzt angeordnet, dass sie sich z.B. über ein Drittel des Umfangs überschneiden.
Die mit den Kabeln 6 über die ganze Umfangslänge der Wand 7 erhaltene Gleichmässigkeit
der in der Wand erzeugten Vorspannung trägt dazu bei, dass sich die Wand 7» auch bei den Temperaturschwankungen, die darin auftreten können, als
ein formfestes Ganzes benimmt.
Die Wand 7 ruht auf dem Bodenteil 4 über eine Mörtelschicht 9 eines Mörteltyps
auf Epoxyharzbasis, sowie auf einigen einzelnen, in Umfangsrichtung in einem Abstand voneinander angeordneten Gummiblöcken 10, die in den Mörtel 9 eingebettet
sind.
Auch der verhältnismässig enge Ringraum zwischen dem Unterende der Wand 7 und
dem Umfang des zentralen Bodenplattenteils 5 ist mit einer Ringschicht aus
ähnlichem Epoxymörtel 9' ausgefüllt.
Die Wand 7 rht während ihrer Herstellung zuerst nur auf den Gummiblöcken 10.
Each dem Aufbau wird die Wand 7 horizontal vorgespannt, wodurch sie sich verkürzt.
Dabei kann sich die runde Wand 7 nach innen in allen Richtungen frei auf den Gummiblöcken 10 bewegen. Nach der Verformung infolge der horizontalen
Vorspannung erfolgt noch während längerer Zeit ein Schrumpfen der Wand 7, die sich dabei noch weiter ix. allen radialen Richtungen nach innen frei auf den
Gummiblöcken 10 bewegen kann und dadurch ihren endgültigen Durchmesser erhält. Wenn diese Schrumpfperiode vorüber ist, wenigstens hauptsächlich, wird die
Mörtelringschicht 9 angeordnet, vorzugsweise auch die Ringschicht 91 und weiter
noch-ein Ring 91' aus Betonmörtel zur Abrundung des Uebergangs zwischen der
Wand 7 und dem Bodenplattenteil 5·
9809 /Q98 4
Kach Härtung des Mörtels 9, 9' und 9'' wird das Unterende der Wand 7 durch
Spannkabel 11 vertikal vorgespannt.
Die auf diese Weise aufgebaute, vorgespannte, durch freies Schrumpfen und
Kriechen zu ihrem endgültigen Durchmesser gelangte Wand 7 bildet mit der Bodenplatte
3»4,5 ein sehr steifes, formbeständiges Ganzes.
Auf der Innenseite ist die Wand 7 im Hinblick auf ihre Feuchtdurchlässigkeit
mit einer feuchtigkeitsabstossenden Kunststoffschicht 12, vorzugsweise vom obenerwähnten Polyurethantyp, verkleidet. Auch die Aussenseite der Wand 7 ist
mit einer Schicht 13 aus diesem Kunststoff verkleidet. Die Schicht 12 ist am Unterende mit dem Teil 12' über den Mörtelring 9'1 und mit dem Teil 12'*
über den Bodenplattenteil 5 weitergeführt. Vorzugsweise werden die Schichten
12, 13 vor dem horizontalen Spannen der Betonwand angeordnet, weil das durch
das Spannen ausgelöste Schrumpfen und das anschiiessende Kriechen dann in
Beton erfolgen, in dem was den Feuchtigkeitsgehalt betrifft ein konstantes Klima herrscht, was für die endgültige Stärke der Wand von grosser Bedeutung
ist. Weiter wird durch einen geringen Feuchtigkeitsgehalt ein eventuelles Kaputtfrieren der Wand nach Füllung des Tanks vermieden.
Auf der Verkleidungsschicht 12 ist eine Schaumstoffschicht 14 vom obengenannten
Typ angeordnet, der im folgenden Pur-Schaum genannt werden sollte.
Die SchaumstoffSchicht 14 aus diesem Pur-Schaum ist thermisch sehr isolierend
und kann einen stark fallenden Temperaturgradienten von aussen nach innen ohne Nachteile aushalten. Sie besitzt bei -200 C noch einige Elastizität,
obwohl sie dann wohl vor mechanischen Belastungen und internen Formungsspannungen
und späteren Verformungsspannungen möglichst viel bewahrt sein soll. Zu diesem Zweck geht die Schicht 14 an ihrem Unterende über einen durch den
Ring 911 mit der Verkleidung 12' bestimmten, gebogenen oder abgeschrägten
Verlauf 15 in einen ringförmigen Bodenteil 16 über, der zur Abschirmung durch eine aufgeschüttete Betonschicht 17 abgedeckt ist.
Der Innentank, der z.B. aus Ni-Stahl oder einer Al-Legierung hergestellt ist,
hat eine Wand 18 und einen Boden 19 und ruht über eine Isolierschicht 20 aus
£09809/0984
Schaumglas auf dem zentralen Teil 5 der Bodenplatte, wobei unter der Umfangszone
des Bodens 19 noch ein Betonring 21 zwischengefügt ist.
Der Tankboden 19 hat einen etwas grösseren Durchmesser als die Tankwand 18.
Ueber dem unter der Tankwand 18 befindlichen Ringteil des Tankbodens 19 ist
die Tankwand 18 mit einem Paar Schichten 22 und 23 aus einigermassen elastischem
Isoliermaterial, wie Steinwolle, verkleidet. Der Raum zwischen der Aussenschicht
23 und der Schaumstoffschicht 14 ist mit Perlitisoliermaterial 24
ausgefüllt.
Aenderungen des Durchmessers der Tankwand 18, die beim Pullen des fertigen
Lagertanks 1 mit einem ultrakalten Stoff auftreten können, werden im wesentlichen
durch die Elastizität der Verkleidungsschichten 22 und 23 ausgeglichen.
Die vollständige Ausfüllung des Raums zwischen der Tankwand 18 und der
Sicherheitswand 7 verhindert, dass die Flüssigkeit bei Rissbild1 ng in der
Tankwand 18 durch diesen Riss in den Raum zwischen beiden Wänden strömen kann, was im Innentank 18, 19, der einen Inhalt von zehntausenden Kubikmetern haben
kann, Wellenbewegungen bewirken würde, durch die sehr grosse dynamische Kräfte frei werden würden. Die Füllung des Raums zwischen diesen Wänden mit
dem genannten Isoliermaterial vermeidet solche Ereignisse und dient ausser für Isolierung auch für Bewahrung der Schaumstoffschicht 12 vor mechanischen
Belastungen.
Vorgespannter Beton, wie der der Wand 7, hat bei extrem niedrigen Temperaturen
eine grössere Stärke als bei höheren Temperaturen. Gegen durch einen zu steil verlaufenden Temperaturgradienten ausgelöste Spannungen ist er aber schlecht
beständig. Bei Lagerung der eine sehr niedrige Temperatur mit sich bringenden Flüssigkeiten, wie -160 C bei flüssigem Erdgas, hat die Schaumstoffschicht 12
aus besonderem Material den Vorteil, dass diese die Wand 7 ausreichend gegen
zu niedrige Temperatur isoliert und dadurch eine zu grosse Temperaturdifferenz zwischen Innen- und Aussenwand vermeidet, während die Schicht 12 selber einen
steilen Temperaturgradienten vertragen kann. Die Temperaturdifferenz zwischen der Innen- und der Aussenseite der Betonwand 7 kann, ausgehend von -162 C des
J09809/0984
b -
Tankinhalts und einer durchschnittlichen atmosphärischen Aussentemperatur,
ca. 40 C betragen.
Zur Vergrösserung der Steifigkeit und der Formbeständigkeit der Konstruktion
kann ein aussenliegender Zentrierring auf der Bodenplatte angewendet werden, der in der Zeichnung mit gestrichelten Linien und der Bezugsziffer 25 angegeben
ist. Dabei können entsprechende Massnahmen getroffen werden gegen Verformung und mechanische Belastung des Pur-Schaums oder ähnlichen Materials.
Auf der Oberseite ist der gezeichnete Lagertank mit einem gewölbten Stahldach
26 versehen, an dem über Hängemittel 27 und Profile 28,29 eine Glasschaumdecke 30 hängt. Zwischen dem Glasschaum 30 und dem Isoliermaterial 24 ist eine
hölzerne Trennwand 31 vorgesehen.
Beim Aμfbau wird das Gewölbedach, innerhalb der schon geschütteten Betonwand
auf der Bodenplatte ruhend, mit einigem Spiel innerhalb der Wand 7 passend zusammengesetzt. Danach wird Luft mit einigen atü unter das Gewölbedach eingeblasen,
wodurch sich das Gewölbedach 26 hebt. Dabei kommt es mit dem sich schräg aufwärts erstreckenden Schenkel 32 des Ringprofils 33 in Berührung,
das mit seinem vertikalen Schenkel 34 innerhalb oder ausserhalb des in den Beton der Wand 7 eingebetteten, dünnwandigen Ringes 35 noch auf der Wand 7
ruht, und nimmt das Ringprofil 33 bis zur bestimmungslage mit nach oben.
Das Gewölbedach 26, das Ringprofil 33 und der Ring 35 werden dann bei 36
bzw. 37, z.B. durch Schweissen, zu einem Ganzen vereinigt.
Nachdem das Gewölbedach und die Decke auf ihrem Platz angeordnet sind, werden
der stählerne Innentank 18, 19 und die verschiedenen obengenannten Schichten
aus thermischem Isoliermaterial angeordnet. Diese Arbeitsperidde, die z.B.
drei Monate in Anspruch nehmen kann, fällt im wesentlichen mit der Periode zusammen, in der das Schrumpfen des Betons der Wand 7 erfolgt.
Für die Zufuhr von Material und Hilfsmitteln, wie ein Hebekran, wird beim
Aufbau der Wand 7 eine Zugangs- oder Arbeitsöffnung darin ausgespart. Diese wird beim pneumatischen Heben des Gewölbedachs zeitweilig mit Platten
J09809/0984
verschlossen und, nachdem die Arbeit im Tankinneren abgeschlossen ist, endgültig
mit Beton ausgefüllt, der danach auch vorgespannt wird.
In Fig. 1 ist der Umfang der Arbeitsöffnung 40 mit der gestrichelten Linie 41
angegeben. Die vertikale Mittellinie der Arbeitsb'ffnung liegt bündig mit einer der Spannrippen 42, von denen im gezeichneten Ausführungsbeispiel Tier
angewendet sind. In Fig. 5 sind die strichpunktierten Spannkabel, soweit sie sich über der Arbeitsb'ffnung befinden, mit 43 und 44 bezeichnet, und die
Spannkabel, die sich in Richtung einer der vertikalen Seiten der Oeffnung 40 erstrecken, mit 45 und 46. Die Angriffspunkte der Reaktionskräfte der eingelegten
Spannkräfte sind mit Pfeilspitzen 47 bezeichnet. V/enn die Oeffnung 40
endgültig verschlossen wird, werden zuerst an den Spannkabeln 45 und 46 mittels
nicht dargestellter Kupplungsteile Verlängerungskabel mit zugehörenden Hülsen 8 angeordnet; ebenfalls können die in dieser Zone erforderlichen Spannkabel 11
angeordnet werden. Die Oeffnung 40 wird uann vollgeschüttet, wobei die betreffende
Spannrippe 42 auch, verlängert wird, wie in Fig. 1 dargestellt ist.
Nach Aushärtung des eingeschütteten Betons werden Angriffspunkte der Reaktions—
kräfte der Spannkräfte in den Kabeln 45 und 46 auf die verlängerte Spannrippe 42 übertragen. Bevor schliesslich die vertikalen Kabel 11 verspannt werden,
kann man eine Schrumpf- und Kriechperiode für den Beton in der früheren Oeffnung 40 einschalten.
Im vorigen sind einige Hauptsachen der Konstruktion eines erfindungsgemässen
Lagertanks und des erfindungsgemässen Verfahrens zum Aufbauen eines solchen Lagertanks beschrieben.
Ohne den Rahmen des Erfindungsgedankens zu verlassen sind Abweichungen von
diesen Hauptsachen möglich.
Durch Anwendung dieser Hauptsachen erhält man nicht nur einen Schutz gegen
Gefahr von aussen her, sondern auch gegen etwaiges Versagen dee Innentanks.
Wie Versuche nachgewiesen haben, bleibt die Aussenwandkonstruktion mit dem Anschluss an die Bodenplatte bei plötzlicher Belastung mit flüssigem Stickstoff
von -192 C flüssigkeitsdicht. Hierdurch kann bei Zusammenbruch des
^09809/0984
Innentanks dessen Inhalt nicht ins Freie gelangen, auch nicht durch Verdampfung,
da die sich auf der Eetonaussenwand abstützende Dachkonstruktion
vom Imentank unabhängig ist.
Auch kann die Flüssigkeit durch eine hier nicht beschriebene besondere Ausführung
der Bodenisolierung nicht das Fundament oder die Bodenplattenkonstruktion erreichen.
^09809/0984
Claims (23)
- A I. S F R U E C H E:Lagertank für flüssige Stoffe, wie flüssiges Erdgas, Aethylen, Propylen, Ammoniak u.dgl., versehen mit einer Bodenplatte, einem Innentank, einem Aussentank aus Beton und mit Isoliermaterial, gekennzeichnet durch eine durch ihre Ausführung und ihren Anschluss an und gegen andere Teile des Lagertanks formsteiff!, vorgespannte Betonwand und eine den Raun zwischen dieser Wand und dec. Sanentank ausfüllende thermische Isolierung.
- 2. Lagertank r.&ch Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die vorgespannte Betonwand, gegebenenfalls unter Zwischenfügung einer dünnen anderen Verkleidungsschicht, mit einer Isolierschicht aus Schaumstoff von einem Polyurethantyp verkleidet ist.
- 3· Lagertank nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die vorgespannte Betonwand auf der Innen- und der Aussenseite verkleidet ist mit einer feuchtigkeitsabstossenden, dünnen Verkleidungsschicht mit unmittelbarem Haft am Beton der Wand, vorzugsweise mit einer Schicht von einem Polyurethantyp.
- 4. Lagertank nach Anspruch 2 oder 3> dadurch gekennzeichnet, dass die auf der Innenseite der Betonwand angeordnete Schaumstoffschicht vom Polyurethantyp an ihrem Unterende in eine ringförmige, horizontale Schicht aus diesem Stoff übergeht.
- 5. Lagertank nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Uebergang der Schaumstoffschicht von horizontal nach vertikal im Schnitt gesehen allmählich verläuft.
- 6. Lagertank nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die horizontale Schäumstoffschicht durch eine ringförmige, aufgeschüttete Betonschicht abgedeckt ist.
- 7· Lagertank nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Unterende der vorgespannten Betonwand eine zylindrische Erhöhung der Bodenplatte,J098G9/0984gegebenenfalls mit zwischengefügtem Abdichtungsmaterial, eng umschliesst.
- 8. Lagertank nach Anspruch 1 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Unterende der vorgespannten Betonwand durch eine zylindrische Erhöhung der Bodenplatte, gegebenenfalls mit zwischengefügtem Abdichtungsmaterial eng umschlossen ist.
- 9· Lagertank nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die vorgespannte Betonwand über einen Mörtel vom Epoxyharztyp auf der Bodenplatte ruht.
- 10. Lagertank nach einem der Ansprüche 7,8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Unterende der Betonwand und der Innerhalb dieser, gegebenenfalls ausserhalb dieser liegenden Erhöhung der Bodenplatte ein Mörtel vom Epoxyharztyp angeordnet ist.
- 11. Lagertank nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die in Umfangsrichtung vorgespannte Betonwand in vertikaler Richtung mit der Bodenplatte verspannt ist.
- 12. Lagertank nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Betonwand in Umfangsrichtung mit Spannkabeln ohne Haft am Beton vorgespannt ist.
- 13· Lagertank nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der vorgespannten Betonwand und dem Innentank Isoliermaterial von einem Perlittyp vorgesehen ist.
- 14. Lagertank nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Iimentank mit wenigstens einer Schicht aus elastischem Isoliermaterial, z.B. Steinwolle, umkleidet ist.
- 15· Lagertank nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Innentank über eine Schaumschicht, z.B. Schaumglas, auf der Bodenplatte ruht.9809/0984
- 16. Lagertank nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dachkonstruktion unabhängig vom Innentank auf der vorgespannten ruht.
- 17· Verfahren zur Herstellung eines Lagertanks nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Betonaussenwand nach horizontaler Vorspannung, der dabei auftretenden Verformung und dem darauffolgenden Schrumpfen und Kriechen vertikal rait der Bodenplatte vorgespannt wird. TS.
- Verfahren nach Anspruch 17» dadurch gekennzeichnet, dass man die Betonaussenwand während des Schrumpfens und des Kriechens auf Materialblocken ruhen lässt, die eine radiale, freie Bewegung der Betonwand zulassen.
- 19» Verfahren zur Herstellung eines Lagertanks nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Zugangsöffnung in der Betonaus senw^nd ausspart und nachher durch Betonschütten abdichtet.
- 20. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass man die Betonaussenwand über der unter einer vertikalen Spannrippe befindlichen Zugangsöffnung horizontal vorspannt und diese Wand in der Höhenzone der Zugangsöffnung bis zu dieser Oeffnung vorspannt, und die horizontale Vorspannung der Aussenwand nach dem Schütten des Abdichtungsbetons zum Abdichten der Zugangsöffnung im geschütteten und ausgehärteten Abdichtungsbeton mittels einer Verlängerung der genannten Spannrippe weiterführt.
- 21. Verfahren zur Herstellung eines Lagertanks nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass man innerhalb der vorher aufgeführten Betonaussenwand die Dachkonstruktion aufbaut und diese dann pneumatisch hochhebt.
- 22. Verfahren nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass man die Dachkonstruktion mit einem auf dem Oberende der Betonaussenwand ruhenden Ring in Berührung bringt, diesen mit hochheben lässt und dann die Dachkonstruktion über diesen Ring an der Betonaussenwand fixiert.
- 23. Lagertank, erhalten durch Anwendung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 17-22.9809/09 8 4
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
NL7509841.A NL157271B (nl) | 1975-08-19 | 1975-08-19 | Tank voor opslag van vloeibaar gemaakt gas bij lage temperaturen. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2545527A1 true DE2545527A1 (de) | 1977-03-03 |
Family
ID=19824319
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19752545527 Ceased DE2545527A1 (de) | 1975-08-19 | 1975-10-10 | Lagertank mit sicherheitswandkonstruktion |
Country Status (12)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4069642A (de) |
AU (1) | AU505318B2 (de) |
BE (1) | BE836670A (de) |
DE (1) | DE2545527A1 (de) |
ES (1) | ES450822A1 (de) |
FI (1) | FI762331A (de) |
FR (1) | FR2321658A1 (de) |
GB (1) | GB1493649A (de) |
NL (1) | NL157271B (de) |
NO (1) | NO142144C (de) |
PT (1) | PT65476B (de) |
SE (1) | SE7609009L (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2843532A1 (de) * | 1977-10-07 | 1979-04-19 | Shell Int Research | Behaelter fuer fluessiggas |
DE2936420A1 (de) * | 1979-09-08 | 1981-03-12 | Dyckerhoff & Widmann AG, 8000 München | Doppelwandiger behaelter fuer tiefkalte fluessigkeiten |
EP0066276A2 (de) * | 1981-06-03 | 1982-12-08 | Wayss & Freytag Aktiengesellschaft | Doppelwandiger Behälter für tiefkalte Flüssigkeiten |
DE3121945A1 (de) * | 1981-06-03 | 1983-01-05 | Wayss & Freytag Ag, 6000 Frankfurt | Doppelwandiger behaelter fuer tiefkalte fluessigkeiten |
Families Citing this family (29)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4249352A (en) * | 1978-05-16 | 1981-02-10 | Preload Technology, Inc. | Earthquake resistant tank |
DE2936421C2 (de) * | 1979-09-08 | 1982-10-28 | Dyckerhoff & Widmann AG, 8000 München | Doppelwandiger Behälter für tiefkalte Flüssigkeiten,z.B. Flüssiggas |
US4317317A (en) * | 1980-02-27 | 1982-03-02 | Chromalloy American Corporation | Liquid storage tank |
DE3026465A1 (de) * | 1980-07-12 | 1982-02-04 | Philipp Holzmann Ag, 6000 Frankfurt | Stahlbetonaussenbehaelter zur bevorratung von fluessigkeiten |
US4683696A (en) * | 1983-08-17 | 1987-08-04 | Thoeny Theodore T | Insulated building structure |
US5094044A (en) * | 1983-12-09 | 1992-03-10 | Dykmans Maximilliaan J | Multi-purpose dome structure and the construction thereof |
US5177919A (en) * | 1983-12-09 | 1993-01-12 | Dykmans Max J | Apparatus for constructing circumerentially wrapped prestressed structures utilizing a membrane and having seismic coupling |
US5105590A (en) * | 1983-12-09 | 1992-04-21 | Dykmans Max J | Apparatus for constructing circumferentially wrapped prestressed structures utilizing a membrane including seismic coupling |
US5197245A (en) * | 1990-08-13 | 1993-03-30 | Vsl Corporation | Structural wall reinforcement apparatus and method |
US5457919A (en) * | 1993-04-29 | 1995-10-17 | The Dow Chemical Company | Sludge clarifier bottom |
NL1016327C2 (nl) * | 2000-10-04 | 2002-04-08 | Insulation Consulting & Procur | Voorge´soleerde opslagtank voor koude vloeistoffen. |
NO20023077A (no) * | 2002-06-25 | 2003-05-26 | Statoil Asa | Tank for lagring av fluider og fremgangsmåte for bygging av slike tanker |
WO2004094839A2 (en) * | 2003-04-10 | 2004-11-04 | The Stebbins Engineering And Manufacturing Company | Fluid containment vessel, method of constructing fluid containment vessel, in particular chemical-resistant concrete liquid containment vessel |
US7837055B2 (en) * | 2004-05-20 | 2010-11-23 | Exxonmobil Upstream Research Company | LNG containment system and method of assembling LNG containment system |
NO328739B1 (no) * | 2004-10-25 | 2010-05-03 | Concryo As | Tank for lagring av LNG eller andre kryogene fluider |
US20100154320A1 (en) * | 2008-12-23 | 2010-06-24 | Chevron U.S.A. Inc. | Composite concrete roof for an outer lng containment tank and method of making the same |
GB2466965A (en) * | 2009-01-15 | 2010-07-21 | Cappelen Skovholt As | Liquefied gas storage tank with curved sidewall |
US8684220B2 (en) * | 2009-05-19 | 2014-04-01 | The Crom Corporation | Storage tank with flexible shear pad |
US20110168722A1 (en) * | 2010-01-13 | 2011-07-14 | BDT Consultants Inc. | Full containment tank |
EP2547948B1 (de) * | 2010-03-17 | 2014-01-29 | Air Products and Chemicals, Inc. | Kryogener speichertank |
US20130255667A1 (en) * | 2012-04-02 | 2013-10-03 | Colorado School Of Mines | Solid particle thermal energy storage design for a fluidized-bed concentrating solar power plant |
US9702348B2 (en) | 2013-04-03 | 2017-07-11 | Alliance For Sustainable Energy, Llc | Chemical looping fluidized-bed concentrating solar power system and method |
US9562646B2 (en) * | 2013-07-12 | 2017-02-07 | Ut-Battelle, Llc | Hydrogen storage container |
DE102013222858A1 (de) * | 2013-11-11 | 2015-05-13 | Tge Gas Engineering Gmbh | Tank zur Lagerung von flüssigem Ammoniak |
KR101536864B1 (ko) * | 2014-03-21 | 2015-07-23 | 현대중공업 주식회사 | 지상 액화천연가스 저장탱크 및 이를 제조하는 방법 |
ES2769204T3 (es) | 2016-02-02 | 2020-06-25 | Ic Tech As | Diseño mejorado de depósito de almacenamiento de gas natural líquido |
US10309071B2 (en) | 2016-12-21 | 2019-06-04 | Exxonmobil Upstream Research Company | Floatable modular protective harbor structure and method of seasonal service extension of offshore vessels in ice-prone environments |
CA3046622C (en) | 2016-12-21 | 2020-02-25 | Exxonmobil Upstream Research Company | Floating modular protective harbor structure and method of seasonal service extension of offshore vessels in ice-prone environments |
US10597888B2 (en) | 2017-12-19 | 2020-03-24 | Preload Cryogenics, Llc | Precast and prestressed concrete tank with temporary construction opening |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1964870A (en) * | 1934-01-08 | 1934-07-03 | Russell J De Wees | Method of and means for constructing composite liquid tanks |
FR1048446A (fr) * | 1951-08-28 | 1953-12-22 | Capacités étanches en béton telles que réservoir ou silo | |
US2903877A (en) * | 1956-09-12 | 1959-09-15 | Phillips Petroleum Co | Storage tank structure |
US2953276A (en) * | 1958-02-28 | 1960-09-20 | Nat Tank Co | Corrosion-resistant fluid container |
US3047184A (en) * | 1960-01-15 | 1962-07-31 | Shell Oil Co | Storage tank |
NL263830A (de) * | 1960-09-26 | |||
US3151416A (en) * | 1961-05-15 | 1964-10-06 | Inst Gas Technology | Method of constructing a liquefied gas container |
US3233376A (en) * | 1962-04-17 | 1966-02-08 | Prescon Corp | Shear unit and shear connection between structures |
GB1053591A (de) * | 1963-08-30 | |||
GB1084432A (en) * | 1964-12-17 | 1967-09-20 | Felix Max Adler | Method and means for constructing pressure vessels |
US3423264A (en) * | 1965-03-29 | 1969-01-21 | Chevron Res | Method of building a corrosionresistant storage tank |
US3633328A (en) * | 1968-10-17 | 1972-01-11 | Preload Co Inc | Pressurized storage tank |
US3719982A (en) * | 1970-02-13 | 1973-03-13 | Bechtel Int Corp | Method of threading a tendon through a sheath |
-
1975
- 1975-08-19 NL NL7509841.A patent/NL157271B/xx not_active IP Right Cessation
- 1975-10-10 DE DE19752545527 patent/DE2545527A1/de not_active Ceased
- 1975-12-15 US US05/640,536 patent/US4069642A/en not_active Expired - Lifetime
- 1975-12-16 BE BE162765A patent/BE836670A/xx unknown
- 1975-12-17 GB GB51644/75A patent/GB1493649A/en not_active Expired
-
1976
- 1976-01-30 FR FR7602521A patent/FR2321658A1/fr active Granted
- 1976-08-12 SE SE7609009A patent/SE7609009L/xx not_active Application Discontinuation
- 1976-08-13 PT PT65476A patent/PT65476B/pt unknown
- 1976-08-16 FI FI762331A patent/FI762331A/fi not_active Application Discontinuation
- 1976-08-17 AU AU16907/76A patent/AU505318B2/en not_active Expired
- 1976-08-18 NO NO762847A patent/NO142144C/no unknown
- 1976-08-19 ES ES450822A patent/ES450822A1/es not_active Expired
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2843532A1 (de) * | 1977-10-07 | 1979-04-19 | Shell Int Research | Behaelter fuer fluessiggas |
DE2936420A1 (de) * | 1979-09-08 | 1981-03-12 | Dyckerhoff & Widmann AG, 8000 München | Doppelwandiger behaelter fuer tiefkalte fluessigkeiten |
EP0066276A2 (de) * | 1981-06-03 | 1982-12-08 | Wayss & Freytag Aktiengesellschaft | Doppelwandiger Behälter für tiefkalte Flüssigkeiten |
DE3121945A1 (de) * | 1981-06-03 | 1983-01-05 | Wayss & Freytag Ag, 6000 Frankfurt | Doppelwandiger behaelter fuer tiefkalte fluessigkeiten |
EP0066276A3 (en) * | 1981-06-03 | 1983-05-18 | Wayss & Freytag Aktiengesellschaft | Double-walled container for very cold liquids |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
SE7609009L (sv) | 1977-02-20 |
AU505318B2 (en) | 1979-11-15 |
NL157271B (nl) | 1978-07-17 |
PT65476B (en) | 1978-02-11 |
NO142144C (no) | 1980-07-02 |
NO762847L (de) | 1977-02-22 |
AU1690776A (en) | 1978-02-23 |
ES450822A1 (es) | 1978-01-01 |
FI762331A (de) | 1977-02-20 |
BE836670A (nl) | 1976-06-16 |
FR2321658A1 (fr) | 1977-03-18 |
NO142144B (no) | 1980-03-24 |
PT65476A (en) | 1976-09-01 |
NL7509841A (nl) | 1977-02-22 |
FR2321658B1 (de) | 1980-09-12 |
US4069642A (en) | 1978-01-24 |
GB1493649A (en) | 1977-11-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2545527A1 (de) | Lagertank mit sicherheitswandkonstruktion | |
DE1434764C3 (de) | Im Erdreich eingebetteter Behälter zur Großraum lagerung von Flüssiggas | |
DE2936420A1 (de) | Doppelwandiger behaelter fuer tiefkalte fluessigkeiten | |
DE1289071B (de) | Behaelter zur Lagerung tiefsiedender verfluessigter Gase | |
DE1751556A1 (de) | Behaelter zur Einlagerung von verfluessigtem Gas mit niedriger Temperatur | |
DE3228383A1 (de) | Lagerungsbecken | |
DE3015588C2 (de) | Schutzvorrichtung für Tankbehälter | |
EP0096235B1 (de) | Behälter zur Einlagerung von tiefgekühlten Flüssigkeiten | |
DE3335141A1 (de) | Behaelter aus vorgefertigten betonelementen und seine herstellung | |
US4270323A (en) | Concrete tank | |
DE69723389T2 (de) | Behälter für flüssiges Kohlenwasserstoffgas | |
DE2050729A1 (de) | Speicheranlage fur Flüssiggas | |
DE2335483A1 (de) | Behaelter, insbesondere druckbehaelter fuer kernreaktoren, und verfahren zum errichten derselben | |
DE2545528A1 (de) | Sicherheitswand fuer einen lagertank | |
DE1684733C3 (de) | Verfahren zum Erstellen eines aus großformatigen Fertigbauteilen bestehenden Behälters | |
DE3004473A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer zylindrischen betonwand | |
DE2420628C3 (de) | Behälter | |
DE1886316U (de) | Bottich. | |
DE2732461A1 (de) | Verfahren zur herstellung von tanks | |
CH579489A5 (en) | Plastic storage tank - for liquid chemicals supported on plastic-coated concrete foundation, formed from cylindrical body and double-wall cavity bottom | |
DE2137581A1 (de) | Verfahren zum Erdeinbau von Behaltern und Tanks, insbesondere von solchen aus Kunststoff | |
CH642126A5 (en) | Support for a spherical vessel and method of producing such a support | |
DE2327537C3 (de) | Stahlbeton-Behälter | |
DE2344478A1 (de) | Stahlbeton-behaelter mit vorgespannten endringen und verfahren fuer seine herstellung | |
DE1559250C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Grundspeichers für die Lagerung von verflüssigtem Gas |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
OGA | New person/name/address of the applicant | ||
8131 | Rejection |