DE2327537C3 - Stahlbeton-Behälter - Google Patents
Stahlbeton-BehälterInfo
- Publication number
- DE2327537C3 DE2327537C3 DE2327537A DE2327537A DE2327537C3 DE 2327537 C3 DE2327537 C3 DE 2327537C3 DE 2327537 A DE2327537 A DE 2327537A DE 2327537 A DE2327537 A DE 2327537A DE 2327537 C3 DE2327537 C3 DE 2327537C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- container
- rings
- wall
- walls
- reinforced concrete
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04H—BUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
- E04H7/00—Construction or assembling of bulk storage containers employing civil engineering techniques in situ or off the site
- E04H7/02—Containers for fluids or gases; Supports therefor
- E04H7/18—Containers for fluids or gases; Supports therefor mainly of concrete, e.g. reinforced concrete, or other stone-like material
- E04H7/20—Prestressed constructions
-
- G—PHYSICS
- G21—NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
- G21C—NUCLEAR REACTORS
- G21C13/00—Pressure vessels; Containment vessels; Containment in general
- G21C13/08—Vessels characterised by the material; Selection of materials for pressure vessels
- G21C13/087—Metallic vessels
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04G—SCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
- E04G21/00—Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
- E04G21/12—Mounting of reinforcing inserts; Prestressing
- E04G2021/127—Circular prestressing of, e.g. columns, tanks, domes
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E30/00—Energy generation of nuclear origin
- Y02E30/30—Nuclear fission reactors
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Plasma & Fusion (AREA)
- High Energy & Nuclear Physics (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Stahlbeton-Behälter, in dessen Wänden mittels auf der Außenseite des
Behälters angeordneter Spannglieder Druckspannungen erzeugt werden.
Es ist erforderlich, daß die Wände eines Behälters rißfrei und dicht sind. Dies kann dadurch gewährleistet
werden, daß der Wandquerschnitt ständig unter Druck sieht. Da dies bei dem vorgespannten Behälter dank der
Vorspannung der Fall ist, sind die Wände rißfrei und dicht.
Bekannte vorgespannte Behälter dieser Art sind durch ringförmige Vorspannung der Wände hergestellt,
wobei die Vorspannkraft auf den gesamten Umfang bzw. auf die gesamte Höhe der zylinderförmigen Wand
des Behälters erzeugt wird. Da bei Flüssigkeitsbehältern der innere Flüssigkeitsdruck von unten nach oben
variiert, muß die Vorspannkraft entsprechend berechnet werden. Dies erfordert eine ständige Überwachung
der Durchführung. Ebenfalls erfordert die Herstellung der Behälterwand den Einsatz von komplizierten
Geräten, die die Ausführung aufwendig machen. Außerdem müssen die Spannglicder, die auf der
gesamten Höhe des Behälters verteilt sind, sehr sorgfältig gegen Korrosion geschützt werden, besonders
wenn diese in mehreren Lagen angeordnet sind. Der Korrosionsschutz der Spannglieder ist besonders
schwierig, wenn die Behälterwände sehr dünn sind.
Ein weiterer Nachteil dieser Verfahren ist der, daß in die Behälterwände keine Aussparungen angebracht
werden können und wenn, dann nur mit sehr großen Schwierigkeiten und Kostenaufwand.
Bei einem weiteren bekannten Verfahren handelt es sich um ein spezielles Problem. Der unterirdische
Behälter besteht aus einer vorgespannten Betonwanne und der darüber umgestülpten rotationssymmetrischen
Schale. Die beiden Körper bilden zusammengenommen ein linsenförmiges Gebilde mit dazwischenliegendem
Speicherraum. Die beiden Teile werden wiederum entlang dem Umfang (Kreisring) durch die Kapselpressen
vorgespannt, um der Beanspruchung durch den Erddruck entgegen zu wirken.
Aufgabe der Erfindung ist es, das Vorspannen der Behälterwand zu vereinfachen. Diese Aufgabe wird
erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Wände zwischen zwei Endringen bogenförmig gekrümmt
ausgebildet sind und daß um die Endringe die Spannglieder aufweisende Vorspannringe angeordnet
sind.
Auf die Vorspannung der Behälterwand wird verzichtet; es werden nur die Endringe vorgespannt. Die
Endringe wirken als Widerlager für die bogenförmige Behälterwand und erzeugen infolge der Vorspannung
i"» Druckkräfte in der Wand. Sobald der Innendruck
wirksam wird, vergrößer* sich die Druckkraft in der Behälterwand. Dies hat zur Folge, daß sich die Dichtheit
der Behälterwand vergrößert. Da nur die Endringe vorgespannt sind, ist die Behälterwand frei von
irgendwelchen Querschnittsveränderungen z. B. durch Lisenen o. ä. Die Spannglieder in den Endringen können
gegen Korrosion gut isoliert werden. Bei Spannbetondruckbehältern für Kernreaktoren sind die Spannglieder
ebenfalls kaum der Korrosion durch Neutronenbe-
?"> lastung ausgesetzt. Man kann ohne große Schwierigkeit
in der Wand des Spannbetondruckbehälters (bzw. auch Flüssigkeitsbehälters) Aussparungen vorsehen. Die
Herstellung von Behältern mit vorgespannten Endringen ist wesentlich einfacher, da die Spannglieder nur am
'» oberen bzw. unteren Ende des Behälters untergebracht
sind und die Wand auf ihre gesamte Höhe konventionell als Stahlbetonwand evtl. mit Gleitschalung hergestellt
werden kann.
Das Ausführungsbeispiel der Erfindung wird in den
>r> folgenden Zeichnungen beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 den Grundriß eines Behälters, F i g. 2 einen senkrechten Schnitt durch den Behälter,
F i g. 3 einen Schnitt durch den oberen Ring und F i g. 4 einen Schnitt durch den unteren Ring.
Der Behälter mit bogenförmiger Wand 1 wird entweder im Ortbeton, aus Fertigteilen oder als
Ortbeton und Fertigteilen hergestellt. Die Wand 1 ist mit einem Endring 2 oben und einem Eindring 7 unten
versehen. Um die F.ndringe 2 und 7 sind Vorspannringe
Vl 3 oben und 8 unten angeordnet. Zwischen den
Endringen 2 bzw. 7 und Vorspannringen 3 bzw. 8 sind Zwischenräume oder Nischen 4 oben und 9 unten
ausgebildet. In die Zwischenräume 4 und 9 sind .Spannpressen 5 oben 10 unten eingelegt. Die Vorspann-
r>» ringe 3 und 8 sind mit Spanngliedern 6 oben und 11
unten umwickelt. Um die I-'ndringc 2 und 7 vorzuspannen,
werden tue .Spannpressen 5 und 10 betiitigt,
wodurch die Spannglieder 6 und 11 gezogen und die Zwischenräume oder Nischen 4 und 9 ausgeweitet
v> werden. Nach dem Vorspannen wird der ausgeweitete
Zustand tier Zwischenräume oder Nischen 4 und 9 durch
Frischbeton, Fertigbetoneleniente oder Metallteile oiler
durch das Verbleiben der Pressen aufrechterhalten.
Der Spannbeton-Behälter kann auch ills Druckbchäl-
h" ter für einen Atomreaktor verwendet werden.
Hierzu 1 Blatt Zeidmuimen
Claims (3)
1. Stahlbetonbehälter, in dessen Wänden mittels auf der Außensehe des Behälters angeordneter
Spannglieder Druckspannungen erzeugt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Wände
(1) zwischen zwei Endringen (2, 7) bogenförmig gekrümmt ausgebildet sind und daß um die Endringe
(2, 7) die Spannglieder (6, II) aufweisende Vorspannringe (3,8) angeordnet sind.
2. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Endringen (2, 7) und den
Vorspannringen (3,8) Zwischenräume oder Nischen (4, 9) zur Aufnahme von Spannpressen (5, 10)
vorgesehen sind.
3. Behälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorspannringe (3, 8) mit
Spanngliedern (6, U) umwickelt sind.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2327537A DE2327537C3 (de) | 1973-05-30 | 1973-05-30 | Stahlbeton-Behälter |
DE19732344478 DE2344478A1 (de) | 1973-05-30 | 1973-09-04 | Stahlbeton-behaelter mit vorgespannten endringen und verfahren fuer seine herstellung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2327537A DE2327537C3 (de) | 1973-05-30 | 1973-05-30 | Stahlbeton-Behälter |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2327537A1 DE2327537A1 (de) | 1974-12-12 |
DE2327537B2 DE2327537B2 (de) | 1978-04-20 |
DE2327537C3 true DE2327537C3 (de) | 1978-12-07 |
Family
ID=5882571
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2327537A Expired DE2327537C3 (de) | 1973-05-30 | 1973-05-30 | Stahlbeton-Behälter |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2327537C3 (de) |
-
1973
- 1973-05-30 DE DE2327537A patent/DE2327537C3/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2327537B2 (de) | 1978-04-20 |
DE2327537A1 (de) | 1974-12-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2403193A1 (de) | Tragvorrichtung fuer den kern eines atomkernreaktors | |
DE2306947C2 (de) | Vorgespannter Druckbehälter für Atomkernreaktoren | |
DE2302833A1 (de) | Tiefbehaelter zur aufbewahrung eines verfluessigten gases und verfahren zu seiner herstellung | |
DE2419033C2 (de) | Berstschutzvorrichtung für den Druckbehälter eines Atomkernreaktors | |
DE7838526U1 (de) | Einwegtransportbehaelter aus beton zur aufnahme von faessern mit radioaktivem inhalt | |
DE2327537C3 (de) | Stahlbeton-Behälter | |
DE3228198C2 (de) | Vorrichtung zur Herstellung eines mit einem Bewehrungskorb versehenen Ortbetonpfahls | |
CH627020A5 (en) | Device for transportation and ultimate disposal of radioactive wastes | |
DE1559289B1 (de) | Zur Aufnahme des Reaktors eines Kernkraftwerkes bestimmter Spannbetondruckbehaelter | |
DE3015588C2 (de) | Schutzvorrichtung für Tankbehälter | |
DE1559116A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Druckbehaeltern | |
DE2344478A1 (de) | Stahlbeton-behaelter mit vorgespannten endringen und verfahren fuer seine herstellung | |
DE956806C (de) | Fluessigkeitsbehaelter aus Stahlbeton mit schlaffer oder vorgespannter Bewehrung | |
DE925493C (de) | Verfahren zur Herstellung eines eingegrabenen Behaelters aus Spann-beton, insbesondere zur Speicherung von Kohlenwasserstoffen, und Einzelteile zur Durchfuehrung des Verfahrens | |
DE965965C (de) | Nachgiebiger Schachtausbau | |
DE1944256C3 (de) | Verfahren und Form zum Herstellen eines Mastes aus Beton | |
DE2704750A1 (de) | Berstgeschuetzte kernreaktoranlage | |
DE1941229C3 (de) | Atomkernreaktor mit einem metallischen Druckbehälter | |
DE1559289C (de) | Zur Aufnahme des Reaktors eines Kern kraftwerkes bestimmter Spannbetondruckbe halter | |
DE2603440A1 (de) | Polygonaler druckbehaelter | |
DE2648477A1 (de) | Komplexer schachtausbau fuer den bergbau | |
DE1940726C3 (de) | Zylindrischer Kernreaktor-Druckbehälter | |
DE2420628C3 (de) | Behälter | |
DE1932517C3 (de) | Kletterschalung zum Herstellen von Stahlbetonbauwerken mit im Grund- und Aufriß stark gekrümmten Außenwänden | |
DE1434802C (de) | Reaktorsicherheitsgebäude mit rotationssymmetrischer Stahlbeton-Schale und Verfahren zu seiner Herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
EHJ | Ceased/non-payment of the annual fee |