EP0044406A1 - Regelung eines Heizungskessels - Google Patents
Regelung eines Heizungskessels Download PDFInfo
- Publication number
- EP0044406A1 EP0044406A1 EP81104589A EP81104589A EP0044406A1 EP 0044406 A1 EP0044406 A1 EP 0044406A1 EP 81104589 A EP81104589 A EP 81104589A EP 81104589 A EP81104589 A EP 81104589A EP 0044406 A1 EP0044406 A1 EP 0044406A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- boiler
- boiler water
- low
- water temperature
- leads
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 17
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims abstract description 6
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 claims description 6
- 238000001816 cooling Methods 0.000 abstract description 4
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000005457 optimization Methods 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24H—FLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
- F24H9/00—Details
- F24H9/20—Arrangement or mounting of control or safety devices
- F24H9/2007—Arrangement or mounting of control or safety devices for water heaters
- F24H9/2035—Arrangement or mounting of control or safety devices for water heaters using fluid fuel
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24H—FLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
- F24H15/00—Control of fluid heaters
- F24H15/10—Control of fluid heaters characterised by the purpose of the control
- F24H15/156—Reducing the quantity of energy consumed; Increasing efficiency
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24H—FLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
- F24H15/00—Control of fluid heaters
- F24H15/20—Control of fluid heaters characterised by control inputs
- F24H15/212—Temperature of the water
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24H—FLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
- F24H15/00—Control of fluid heaters
- F24H15/30—Control of fluid heaters characterised by control outputs; characterised by the components to be controlled
- F24H15/355—Control of heat-generating means in heaters
- F24H15/36—Control of heat-generating means in heaters of burners
Definitions
- the invention relates to the control of a heating - boiler depending on the heat demand.
- Such a regulation belongs to the generally known prior art.
- the boiler water temperature is set to a value above the dew point, while the desired flow temperature is achieved by adding more or less strong colder return water.
- the heat requirement is determined by a temperature sensor, preferably by an external thermostat, and used by a suitable control device to control the system.
- the high boiler water temperature leads to high energy losses due to radiation to the boiler room and cooling to the chimney. This is especially true in transitional periods when the high boiler water temperatures would not be necessary and therefore represent a clear waste of energy.
- the invention has for its object to optimize the control of a heating boiler so that the energy losses are significantly reduced.
- the efficiency of the boiler is to be increased beyond what is known to date.
- the combination of the two measures namely the known adaptation of the boiler water temperature to the The need for heat with the simultaneous adjustment of the burner output leads to results that go beyond the results of the individual measures.
- the adaptation can take place continuously or in stages.
- the attached drawing shows the results of three test series in a single diagram.
- the load on the boiler is shown on the abscissa. This is the same as the heat requirement, which is determined, for example, by the prevailing outside temperature.
- the respective boiler efficiency is shown on the ordinate.
- Curve (1) shows the results of the combination of the two measures according to the invention.
- the curve (2) shows the results with a constant adaptation of the boiler water temperature to the heat requirement, but with the full burner output that has been usual up to now.
- Curve (3) shows the results when the burner output is continuously adjusted to the heat requirement, but with a fixed boiler water temperature of 80 ° C.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Control Of Steam Boilers And Waste-Gas Boilers (AREA)
Abstract
Die Energieverluste eines Heizungskessels sollen möglichst geringgehalten werden. Zu diesem Zweck wird die Kesselwassertemperatur und die Brennerleistung dem jeweiligen Wärmebedarf angepaßt. Bei geringem Wärmebedarf führt eine niedrige Kesselwassertemperatur zu geringen Auskühlverlusten und eine niedrige Brennerleistung zu einem guten Brennverhalten. Bei hohem Wärmebedarf führt eine hohe Kesselwassertemperatur zu den notwendigen Vorlauftemperaturen und eine große Brennerleistung zu der benötigten Energiezufuhr.
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf die Regelung eines Heizungs- kessels in Abhängigkeit vom Wärmebedarf.
- Eine solche Regelung gehört zum allgemein bekannten Stand der Technik. Üblicherweise wird dabei die Kesselwassertemperatur auf einen Wert oberhalb des Taupunktes fest eingestellt, während die gewünschte Vorlauftemperatur durch mehr oder weniger starkes Beimischen von kälterem Rücklaufwasser erzielt wird. Der Wärmebedarf wird durch einen Temperaturfühler, vorzugsweise durch einen Außenthermostaten, ermittelt und durch ein geeignetes Regelgerät zur Regelung der Anlage verwandt.
- Die hoch eingestellte Kesselwassertemperatur führt zu hohen Energieverlusten durch Abstrahlung zum Kesselraum und durch Auskühlung zum Schornstein hin. Das trifft insbesondere in Übergangszeiten zu, in denen die hohen Kesselwassertemperaturen gar nicht notwendig wären und deshalb eine eindeutige Energieverschwendung darstellen.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Regelung eines Heizungskessels so zu optimieren, daß die Energieverluste wesentlich reduziert werden. Der Wirkungsgrad des Heizungskessels soll über das bisher bekannte Maß hinaus erhöht werden.
- Dieses wird gemäß der Erfindung durch die im Kennzeichen des Patentanspruches 1 genannte Maßnahme erreicht.
- Die hohen Auskühlverluste des Heizungskessels wurden bereits mit bestem Erfolg durch eine Anpassung der Kesselwassertemperatur an den jeweils vorliegenden Wärmebedarf vermieden. Bei einer solchen Regelung, bei der unter bestimmten Bedingungen sogar der Taupunkt unterschritten werden kann, entspricht die Vorlauftemperatur der Kesselwassertemperatur. Auf einen nachgeschalteten Mischer kann deshalb im Normalfall verzichtet werden. Eine Regelung dieser Art ist in der DE-OS 25 28 749 beschrieben.
- Durch diese Anpassung der Kesselwassertemperatur an die Außentemperatur und somit an den Wärmebedarf wurden die Auskühlverluste des Heizungskessels in Übergangszeiten wesentlich reduziert. Die Kombination dieser bekannten Maßnahme mit der gleichzeitigen Anpassung der Brennerleistung an den Wärmebedarf führt zu einer zusätzlichen Steigerung des Kesselwirkungsgrades und zu einer Optimierung der Regelung. Der bisher übliche Betrieb des Brenners mit voller Leistung führte nämlich bei geringem Wärmebedarf und geringen Kesselwassertemperaturen zu einem für diesen Bedarfsfall nicht notwendigen Überangebot an Energie, welches keine optimalen Ergebnisse brachte.
- Die Kombination der beiden Maßnahmen, nämlich der an sich bekannten Anpassung der Kesselwassertemperatur an den Wärmebedarf mit der gleichzeitigen Anpassung der Brennerleistung führt zu Ergebnissen, die über die Ergebnisse der Einzelmaßnahmen hinausgehen. Die Anpassung kann dabei stetig oder stufenförmig erfolgen.
- Die beigefügte Zeichnung stellt in einem einzigen Diagramm die Ergebnisse von drei Versuchsreihen dar.
- Auf der Abszisse ist die Belastung des Kessels dargestellt. Diese ist dem Wärmebedarf gleich, der beispielsweise durch die jeweils vorliegende Außentemperatur ermittelt wird. Auf der Ordinaten ist der jeweilige Kesselwirkungsgrad dargestellt.
- Die Kurve (1) zeigt die Ergebnisse der Erfindungsgemäßen Kombination der beiden Maßnahmen. Die Kurve (2) zeigt die Ergebnisse bei einer stetigen Anpassung der Kesselwassertemperatur an den Wärmebedarf, jedoch mit der bisher üblichen vollen Brennerleistung. Die Kurve (3) zeigt die Ergebnisse bei einer stetigen Anpassung der Brennerleistung an den Wärmebedarf, jedoch mit einer fest eingestellten Kesselwassertemperatur von 80 °C.
- Bei voller Belastung, d.h. bei extrem niedrigen Außentemperaturen, ist der Kesselwirkungsgrad in allen Fällen gleich. Zu niedrigen Belastungen hin, nämlich in Übergangszeiten mit höheren Außentemperaturen, steigt der Kesselwirkungsgrad in allen drei Fällen an. Die Kurve (1) steigt jedoch wesentlich steiler als die Kurven (2 und 3). Ihr Anstieg ist so groß, daß er sogar noch die theoretische Addition der Anstiege der beiden anderen Kurven übertrifft. Die Kombination der beiden Maßnahmen bringt somit einen überragenden und nicht zu erwartenden Effekt.
Claims (3)
1. Regelung eines Heizungskessels in Abhängigkeit vom Wärmebedarf, gekennzeichnet durch eine gleichgerichtete Anpassung der Kesselwassertemperatur und der Brennerleistung an den Wärmebedarf.
2. Regelung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine stetige Anpassung der Kesselwassertemperatur und der Brennerleistung an den Wärmebedarf.
3. Regelung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine stufenförmige Anpassung der Kesselwassertemperatur und der Brennerleistung an den Wärmebedarf.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3027802A DE3027802C3 (de) | 1980-07-23 | 1980-07-23 | Regelung eines Heizungskessels |
DE3027802 | 1980-07-23 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0044406A1 true EP0044406A1 (de) | 1982-01-27 |
Family
ID=6107852
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP81104589A Ceased EP0044406A1 (de) | 1980-07-23 | 1981-06-15 | Regelung eines Heizungskessels |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0044406A1 (de) |
DE (1) | DE3027802C3 (de) |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3832320A1 (de) * | 1988-09-23 | 1990-03-29 | Omnical Gmbh | Verfahren zur regelung eines zentralheizungskessels |
DE4007520C2 (de) * | 1990-03-09 | 1997-06-26 | Buderus Heiztechnik Gmbh | Verfahren zur Abstimmung eines Kesselreglers auf einen modulierenden Gebläsebrenner |
DE4211914C2 (de) * | 1992-04-09 | 1996-04-18 | Walter Sander Heizungstechnik | Verfahren zur Regelung einer Heizungsanlage mit einer Datenverarbeitungseinheit |
DE4312808A1 (de) * | 1993-04-20 | 1994-10-27 | Stiebel Eltron Gmbh & Co Kg | Verfahren zur Steuerung einer Raumheizungsanlage und Vorrichtung |
AT400983B (de) * | 1994-03-28 | 1996-05-28 | Vaillant Gmbh | Verfahren zum erwärmen von wasser einer heizungsanlage |
DE4429215A1 (de) * | 1994-08-18 | 1996-03-14 | Viessmann Werke Kg | Verfahren zur Reduzierung der Schalthäufigkeit von Heizkesselbrennern |
DE19507247A1 (de) * | 1995-03-02 | 1996-09-05 | Baunach Hans Georg | Verfahren und Vorrichtung zur hydraulisch optimierten Regelung der Vorlauftemepratur |
DE19851524A1 (de) | 1997-11-12 | 1999-05-20 | Ptg Planungsgemeinschaft Fuer | Raumheizungsanlage und Verfahren zum Betreiben derselben |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1064430A (en) * | 1963-07-12 | 1967-04-05 | Avy Lewis Miller | Water heating method and apparatus |
CH462415A (de) * | 1965-02-24 | 1968-09-15 | Junkers & Co | Gasbeheizter Durchlauf- oder Umlauf-Wassererhitzer mit einem Gasmengenregler |
DE1299833B (de) * | 1968-02-15 | 1969-07-24 | Burger Eisenwerke Ag | Regelvorrichtung fuer Warmwasserboiler |
DE2528749A1 (de) * | 1975-06-27 | 1977-01-13 | Buderus Eisenwerk | Heizungsanlage mit einem in abhaengigkeit von der aussentemperatur regelbaren heizkessel |
DE2807745A1 (de) * | 1978-02-23 | 1979-09-06 | Licentia Gmbh | Elektrischer heisswasserspeicher |
DE2901820A1 (de) * | 1979-01-18 | 1980-07-24 | Hugo Binkert | Regelverfahren und -vorrichtung fuer ein mit waermeenergie zu belieferndes heiznetz |
DE2906557A1 (de) * | 1979-02-17 | 1980-08-21 | Vaillant Joh Gmbh & Co | Regeleinrichtung fuer eine mehrkesselanlage |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1997559A (en) * | 1934-07-07 | 1935-04-09 | Honeywell Regulator Co | Automatic control system |
CH194704A (de) * | 1937-02-25 | 1937-12-31 | Landis & Gyr Ag | Verfahren zur Regulierung der mittleren Raumtemperatur in Warmwasserheizanlagen, vorzugsweise mit Kohlenbeheizung. |
DE2213565A1 (de) * | 1972-03-21 | 1973-10-04 | Junkers & Co | Gaswassererhitzer, insbesondere fuer heizungsanlagen |
SE7313630L (de) * | 1973-10-05 | 1975-04-07 | Pegasus Ab | |
DE2524010C3 (de) * | 1975-05-30 | 1986-02-13 | Buderus Ag, 6330 Wetzlar | Steuerung für eine in Abhängigkeit von der Außentemperatur einstellbare Heizungsanlage |
DE2707312C2 (de) * | 1977-02-19 | 1984-08-16 | Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln | Regeleinrichtung für Ölbrenner oder Öl/Gas-Mischungsbrenner |
DE2810152A1 (de) * | 1978-03-09 | 1979-09-13 | Hans Viessmann | Temperatur-regeleinrichtung fuer warmwasser-heizungsanlagen |
DE3006048A1 (de) * | 1980-02-18 | 1981-08-20 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Verfahren zum betrieb einer heizkesselanlage und dafuer geeignete vorrichtung |
-
1980
- 1980-07-23 DE DE3027802A patent/DE3027802C3/de not_active Expired
-
1981
- 1981-06-15 EP EP81104589A patent/EP0044406A1/de not_active Ceased
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1064430A (en) * | 1963-07-12 | 1967-04-05 | Avy Lewis Miller | Water heating method and apparatus |
CH462415A (de) * | 1965-02-24 | 1968-09-15 | Junkers & Co | Gasbeheizter Durchlauf- oder Umlauf-Wassererhitzer mit einem Gasmengenregler |
DE1299833B (de) * | 1968-02-15 | 1969-07-24 | Burger Eisenwerke Ag | Regelvorrichtung fuer Warmwasserboiler |
DE2528749A1 (de) * | 1975-06-27 | 1977-01-13 | Buderus Eisenwerk | Heizungsanlage mit einem in abhaengigkeit von der aussentemperatur regelbaren heizkessel |
DE2807745A1 (de) * | 1978-02-23 | 1979-09-06 | Licentia Gmbh | Elektrischer heisswasserspeicher |
DE2901820A1 (de) * | 1979-01-18 | 1980-07-24 | Hugo Binkert | Regelverfahren und -vorrichtung fuer ein mit waermeenergie zu belieferndes heiznetz |
DE2906557A1 (de) * | 1979-02-17 | 1980-08-21 | Vaillant Joh Gmbh & Co | Regeleinrichtung fuer eine mehrkesselanlage |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3027802C3 (de) | 1988-08-18 |
DE3027802A1 (de) | 1982-02-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3005209A1 (de) | Heizungsanlage | |
DE3235364A1 (de) | Warmwasser-heizungsanlage | |
EP0044406A1 (de) | Regelung eines Heizungskessels | |
EP0736826A2 (de) | Temperaturgeführte Leistungsansteuerung für elektrisch betriebene Pumpenaggregate | |
EP0892223A2 (de) | Steuer- und Regelgerät für eine Heizungsanlage | |
DE2544799C3 (de) | Gasbeheizter Dampferzeuger | |
DE4312808A1 (de) | Verfahren zur Steuerung einer Raumheizungsanlage und Vorrichtung | |
DE2948797A1 (de) | Regelkreis fuer eine heizungsanlage | |
DE2910294C2 (de) | Temperaturregler | |
EP0107774B1 (de) | Regeleinrichtung für eine Heizungsanlage | |
DE3406355A1 (de) | Verfahren zur temperatur-regelung fuer motor-zulauf und heizungs-vorlauf von blockheizkraftwerken und anordnung zur durchfuehrung des verfahrens | |
CH365094A (de) | Wärmeaustauscher | |
CH649606A5 (en) | Control device for a gas turbine plant | |
CH627257A5 (en) | Method and device for the automatic optimisation of the operating point of a heating device, in particular of a heat pump | |
DE3425379A1 (de) | Verfahren zur regelung einer waermeuebergabestation | |
DE2553831A1 (de) | Anlage fuer kuehl- oder heizzwecke | |
DE4419941C2 (de) | Verfahren zum Steuern einer Raumheizungsanlage | |
EP0103859B1 (de) | Verfahren zur Steuerung der Vor- oder Rücklauftemperatur einer von einer Wärmequelle gespeisten Heizungsanlage | |
DE3423262A1 (de) | Verfahren zur regelung einer waermepumpe in verbindung mit einer weiteren waermequelle | |
EP0352401A1 (de) | Verfahren zur Regelung der den Verbrauchern in einem Heizungssystem zugeführten Wärmemenge und Regler. | |
DE3309914A1 (de) | Steuerung des betriebs eines heizkessels | |
DE3932327C2 (de) | ||
DE3208856C2 (de) | Automatisches Temperaturregelungssystem für ein Brennstoff-Luft-Gemisch am Ausgang einer Einrichtung zur Gemischaufbereitung | |
EP0711960A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Aufheizen von Brauchwasser | |
DE1454623C3 (de) | Hochdruck-Zweikanalanlage zum Temperieren von Räumen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19811020 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT NL |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED |
|
18R | Application refused |
Effective date: 19831203 |
|
RIN1 | Information on inventor provided before grant (corrected) |
Inventor name: STEPHAN, ERNST WILHELM Inventor name: SCHMITZ, HERIBERT |