[go: up one dir, main page]

DE2807745A1 - Elektrischer heisswasserspeicher - Google Patents

Elektrischer heisswasserspeicher

Info

Publication number
DE2807745A1
DE2807745A1 DE19782807745 DE2807745A DE2807745A1 DE 2807745 A1 DE2807745 A1 DE 2807745A1 DE 19782807745 DE19782807745 DE 19782807745 DE 2807745 A DE2807745 A DE 2807745A DE 2807745 A1 DE2807745 A1 DE 2807745A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating
radiators
parallel
series
power
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19782807745
Other languages
English (en)
Inventor
Kurt Ing Grad Gloeckl
Herbert Ing Grad Hackner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE19782807745 priority Critical patent/DE2807745A1/de
Publication of DE2807745A1 publication Critical patent/DE2807745A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/10Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24D19/1006Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems
    • F24D19/1009Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for central heating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D11/00Central heating systems using heat accumulated in storage masses
    • F24D11/002Central heating systems using heat accumulated in storage masses water heating system
    • F24D11/004Central heating systems using heat accumulated in storage masses water heating system with conventional supplementary heat source
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/1919Control of temperature characterised by the use of electric means characterised by the type of controller
    • G05D23/1923Control of temperature characterised by the use of electric means characterised by the type of controller using thermal energy, the cost of which varies in function of time
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/275Control of temperature characterised by the use of electric means with sensing element expanding, contracting, or fusing in response to changes of temperature

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Heat-Pump Type And Storage Water Heaters (AREA)

Description

  • Elektrischer Heißwasserspeicher
  • Die Erfindung betrifft einen elektrischen Heißwasserspeicher mit mehreren Heizkörpern, die in unterschiedlicher Schaltungsanordnung an ein Versorgungsnetz anschaltbar sind und zwei Heizkörper eine mit niederer Leistung während der Niedertarifzeit betriebene Grund- oder Schwachheizung und die anderen Heizkörper eine mit höherer Leistung betriebene Zusatzheizung bilden, und mit einem Regler, der die Stromzuführung zu den Heizkörpern abhängig von der Abwechung der Wassertemperatur von einem einstellbaren Sollwert steuert.
  • Bei derartigen Geräten ist es üblich, die Aufheizung des Speicherinhaltes während der Niedertarifzeit (verbilligter Nachtstrom) lediglich durch die mit niederer Leistung betriebene Grund-oder Schwachheizung vorzunehmen. Zu diesem Zweck sind die die Grundheizung bildenden beiden Heizkörper von z.B. jeweils 2 kW in Reihe an das Netz gelegt. Die Heizleistung für das Gerät bei Schwachheizung beträgt dann nur 1 kW. Bei einer Niedertarifzeit von etwa bis zu acht Stunden reicht diese Zeit in der Regel zur Aufheizung des Speicherinhaltes auf. Wird jedoch die Niedertarifzeit wesentlich herabgesetzt, z.B. auf etwa 4 Stunden, dann reicht die Leistung der Schwachheizung von 1 kW nicht mehr aus, den Speicherinhalt auf die höchstmögliche Temperatur von etwa 850C aufzuheizen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, den elektrischen Heißwasserspeicher der eingangs genannten Art so weiterzubilden, daß am Einbauort des Heißwasserspeichers die Grundheizung mit wenigen Handgriffen entweder auf eine kleine oder eine größere Leistung für die jeweilige freigegebene Niedertarifzeit von etwa 8 oder 4 Stunden umgeschaltet werden kann.
  • Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe ist dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 zu entnehmen.
  • Zweckmäßige Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Durch die vorgeschlagene Maßnahme wird erreicht, daß die Grundheizung mit geringen Mitteln jederzeit von einer kleinen (1 kW) auf eine größere Leistung (2 kW) umgeschaltet werden kann und somit ein Anpassen der Leistung des Heißwasserspeichers an Ort und Stelle an die dort jeweils freigegebene Niedertarifzeit möglich ist.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in einem Schaltbild dargestellt und wird an Hand dieses nachfolgend näher beschrieben.
  • An einem elektrischen Versorgungsnetz 1 sind mehrere Heizkörper 2, 3, 4 und 5 von jeweils 2 kW angeschlossen, die die Heizung für den Inhalt eines Heißwasserspeichers bilden. In den Verbindungsleitungen zu den Heizkörpern 2, 3 und 4 liegen die in üblicher Weise geschlossenen Unterbrecherkontakte eines Sicherheitstemperaturbegrenzers 6 sowie die Schaltkontakte eines auf die Temperatur des Wassers im Speicher ansprechenden Temperaturreglers 7.
  • Weiterhin liegen in diesen Verbindungsleitungen die Kontakte eines Kleinschützes 8, die nur geschlossen sind, wenn der Heißwasserspeicher mit seiner gesamten installierten Leistung (Starkheizung) betrieben wird. Das Kleinschütz 8 wird nur durch manuelles Schließen eines Kontaktes 9 an Spannung gelegt.
  • Die elektrischen Heizkörper 2, 3, 4 und 5 sind in unterschiedlicher Schaltungsanordnung an das Versorgungsnetz 1 anschaltbar und zwar derart, daß üblicherweise zum Aufheizen des Speicherinhaltes während der Niedertarifzeit (Nachtstrom) nur die die Grundheizung bildenden beiden Heizkörper 4 und 5 und bei Einschaltung der gesamten Leistung von 6 kW bzw. der Starkheizung die dann die Zusatzheizung bildenden Heizkörper 2, 3 und 4 eingeschaltet sind.
  • Die die Grund- bzw. Schwachheizung bildenden beiden Heizkörper 4 und 5 von jeweils 2 kW sind über den einen Kontakt des Temperaturreglers 7 in Reihe an das Versorgungsnetz 1 angeschlossen. Dadurch beträgt die Heizleistung dieser beiden Heizkörper während der Niedertarifzeit somit nur 1 kW. Bei einer Niedertarifzeit von etwa 8 Stunden reicht diese Heizleistung in der Regel zum Aufheizen des Speicherinhaltes aus.
  • Um nun auch bei einer Herabsetzung der Niedertarifzeit auf etwa 4 Stunden mit der Grund- oder Schwachheizung noch den Speicherinhalt ausreichend aufheizen zu können, wird durch entsprechendes Umschalten der beiden Heizkörper 4 und 5 dessen Heizleistung auf 2 kW heraufgesetzt. Dies wird in vorteilhafter Weise dadurch erreicht, daß durch entsprechende Schaltungsmaßnahmen die Heizkörper 4 und 5 der Grundheizung zusammen nicht mehr in Reihe an dem Versorgungsnetz 1 liegen.
  • Zu diesem Zweck ist parallel zum Heizkörper 5 der Grundheizung eine Leitung 11 mit einer Trennklemme 10 gelegt, die in Offenstellung die beiden Heizkörper 4 und 5 in Reihe an das Versorgungsnetz 1 legt und die in der Schließstellung eine Parallelschaltung der beiden Heizkörper 4 und 5 bewirkt. Damit beträgt die Heizleistung für den Heißwasserspeicher im ersten Fall 1 kW und im zweiten Fall 2 kw.
  • An Stelle einer Trennklemme können auch Schalter oder andere entsprechende Mittel aus der Elektro-Technik treten.
  • L e e r s e i t e

Claims (4)

  1. Patentansprüche 0 Elektrischer Heißwasserspeicher mit mehreren Heizkörpern, die in unterschiedlicher Schaltungsanordnung an ein Versorgungsnetz anschaltbar sind und zwei Heizkörper eine mit niederer Leistung während der Niedertarifzeit betriebene Grund- oder Schwachheizung und die anderen Heizkörper eine mit höherer Leistung betriebene Zusatzheizung bilden, und mit einem Regler, der die Stromzuführung zu den Heizkörpern abhängig von der Abweichung der Wassertemperatur von einem einstellbaren Sollwert steuert, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Heizkörper (4 und 5) der Grundheizung entweder zusammen in Reihe oder parallel an das Versorgungsnetz (1) anschaltbar sind.
  2. 2. Heißwasserspeicher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß parallel zum einen Heizkörper (5) der Grundheizung eine Leitung (11) gelegt ist, mit der durch Unterbrechen oder Schließen eine Reihenschaltung oder Parallelschaltung der Heizkörper (4 und 5) bewirkt wird.
  3. 3. Heißwasserspeicher nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet daß zum Öffnen oder Schließen der Leitung (11) eine Trennklemme (7) dient.
  4. 4. Heißwasserspeicher nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zum Öffnen oder Schließen der Leitung (11) ein Schalter oder dgl. dient.
DE19782807745 1978-02-23 1978-02-23 Elektrischer heisswasserspeicher Ceased DE2807745A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782807745 DE2807745A1 (de) 1978-02-23 1978-02-23 Elektrischer heisswasserspeicher

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782807745 DE2807745A1 (de) 1978-02-23 1978-02-23 Elektrischer heisswasserspeicher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2807745A1 true DE2807745A1 (de) 1979-09-06

Family

ID=6032733

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782807745 Ceased DE2807745A1 (de) 1978-02-23 1978-02-23 Elektrischer heisswasserspeicher

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2807745A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0044406A1 (de) * 1980-07-23 1982-01-27 Buderus Aktiengesellschaft Regelung eines Heizungskessels
CN107504551A (zh) * 2017-08-30 2017-12-22 宗永红 一种分体式电热取暖装置

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0044406A1 (de) * 1980-07-23 1982-01-27 Buderus Aktiengesellschaft Regelung eines Heizungskessels
CN107504551A (zh) * 2017-08-30 2017-12-22 宗永红 一种分体式电热取暖装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2050128A1 (de) Elektrischer Heißwasserbereiter
DE2807745A1 (de) Elektrischer heisswasserspeicher
DE3540830A1 (de) Verfahren zum stufenweisen einstellen einer an einem an spannung ueber einen schalter liegenden widerstand anfallenden elektrischen leistung und schaltungsanordnung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3633650C2 (de)
DE3631226C2 (de)
DE1058615B (de) Einrichtung zur Steuerung der Speisung einer Last von einer Wechselstromquelle
DE2941339C2 (de)
DE965253C (de) Anordnung zum Steuern von Relais einer Relaiskette in Abhaengigkeit durch ein willkuerlich gesteuertes Relais der Relaiskette
DE628338C (de) Verfahren zum Belastungsausgleich von elektrischen Netzen durch selbsttaetige Zu- und Abschaltung elektrischer Waermespeicher mittels spannungsabhaengiger Schaltvorrichtungen
DE607390C (de) Apparat zur selbsttaetigen Verteilung einer begrenzten Energiemenge an zwei verschiedene Stromverbrauchergruppen fuer Verbrauchsanlagen
DE524789C (de) Schalteinrichtung zur selbsttaetigen Zu- und Abschaltung eines Transformators oder Umformers
DE666554C (de) Schaltungsanordnung zum schnellen Anheizen von Elektrokochplatten, -bratoefen oder aehnlichen Elektroheizstellen
DE2705408A1 (de) Elektrischer heisswasserbereiter
DE668651C (de) Einrichtung zur zentralen Zu- und Abschaltung elektrischer Verbraucher
DE1954987A1 (de) Elektrischer Heisswasserbereiter,insbesondere Durchlauferhitzer
DE414437C (de) Einrichtung zum Ein- und Ausschalten und gegebenenfalls Regeln elektrischer Stroeme
DE3736658C2 (de)
DE705594C (de) Einrichtung zur Schaltung mehrerer Stromverbrauchsgeraete, insbesondere eines Elektroherdes und eines elektrischen Warmwasserspeichers, bei der ein elektromagnetischer Schalter in Abhaengigkeit von der Einschaltstellung des wichtigeren Geraetesdas unwichtigere Geraet abschaltet
DE514189C (de) Einrichtung zur Verhinderung des unzulaessigen Wiedereinschaltens von Schaltern in Stromverteilungsanlagen
DE2644783A1 (de) Schuetz mit auswechselbarem relaisglied
DE2656376A1 (de) Schaltungsanordnung fuer die steuerung eines heisswasserbereiters, insbesondere eines grosspeichers
DE642630C (de) Einrichtung zum Betrieb von elektrischen Entladungsgefaessen mit Gas- oder Dampffuellung, Steuergitter und Gluehkathode
AT150563B (de) Vorrichtung zur ferngesteuerten In- und Außerbetriebsetzung von einzelnen oder zu Schaltgruppen vereinigten, ganz oder zum Teil in Serie geschalteten Stromverbrauchseinrichtungen, Apparaten u. dgl.
AT407459B (de) Elektrisch beheizter speicher
DE2515263A1 (de) Elektrische speicherheizung

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8131 Rejection