DE2948797A1 - Regelkreis fuer eine heizungsanlage - Google Patents
Regelkreis fuer eine heizungsanlageInfo
- Publication number
- DE2948797A1 DE2948797A1 DE19792948797 DE2948797A DE2948797A1 DE 2948797 A1 DE2948797 A1 DE 2948797A1 DE 19792948797 DE19792948797 DE 19792948797 DE 2948797 A DE2948797 A DE 2948797A DE 2948797 A1 DE2948797 A1 DE 2948797A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- temperature
- flow
- heating
- heating water
- return
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24D—DOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
- F24D19/00—Details
- F24D19/10—Arrangement or mounting of control or safety devices
- F24D19/1006—Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems
- F24D19/1009—Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for central heating
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24H—FLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
- F24H15/00—Control of fluid heaters
- F24H15/10—Control of fluid heaters characterised by the purpose of the control
- F24H15/156—Reducing the quantity of energy consumed; Increasing efficiency
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24H—FLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
- F24H15/00—Control of fluid heaters
- F24H15/20—Control of fluid heaters characterised by control inputs
- F24H15/212—Temperature of the water
- F24H15/215—Temperature of the water before heating
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24H—FLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
- F24H15/00—Control of fluid heaters
- F24H15/20—Control of fluid heaters characterised by control inputs
- F24H15/212—Temperature of the water
- F24H15/219—Temperature of the water after heating
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24H—FLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
- F24H15/00—Control of fluid heaters
- F24H15/30—Control of fluid heaters characterised by control outputs; characterised by the components to be controlled
- F24H15/355—Control of heat-generating means in heaters
- F24H15/36—Control of heat-generating means in heaters of burners
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24H—FLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
- F24H15/00—Control of fluid heaters
- F24H15/30—Control of fluid heaters characterised by control outputs; characterised by the components to be controlled
- F24H15/395—Information to users, e.g. alarms
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24H—FLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
- F24H15/00—Control of fluid heaters
- F24H15/40—Control of fluid heaters characterised by the type of controllers
- F24H15/414—Control of fluid heaters characterised by the type of controllers using electronic processing, e.g. computer-based
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24H—FLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
- F24H15/00—Control of fluid heaters
- F24H15/40—Control of fluid heaters characterised by the type of controllers
- F24H15/486—Control of fluid heaters characterised by the type of controllers using timers
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05D—SYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
- G05D23/00—Control of temperature
- G05D23/19—Control of temperature characterised by the use of electric means
- G05D23/1917—Control of temperature characterised by the use of electric means using digital means
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05D—SYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
- G05D23/00—Control of temperature
- G05D23/19—Control of temperature characterised by the use of electric means
- G05D23/1927—Control of temperature characterised by the use of electric means using a plurality of sensors
- G05D23/193—Control of temperature characterised by the use of electric means using a plurality of sensors sensing the temperaure in different places in thermal relationship with one or more spaces
- G05D23/1931—Control of temperature characterised by the use of electric means using a plurality of sensors sensing the temperaure in different places in thermal relationship with one or more spaces to control the temperature of one space
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05D—SYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
- G05D23/00—Control of temperature
- G05D23/19—Control of temperature characterised by the use of electric means
- G05D23/20—Control of temperature characterised by the use of electric means with sensing elements having variation of electric or magnetic properties with change of temperature
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Remote Sensing (AREA)
- Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf einen Regelkreis zur Regelung der Wassertemperatur eines brennergeheizten Heizkessels in
einer Heizungsanlage mit ventilgesteuerten Heizkörpern, die an ein Vorlauf- und an ein Rücklaufsystem für das Heizwasser
angeschlossen sind.
Bei den herkömmlichen Zentralheizungen wird die Wassertemperatur des Heizkessels auf einen konstanten Wert von in der Regel
nicht mehr als 95° C, meistens auf einen Wert zwischen 7o und 85° C, geregelt. Um mit dieser konstanten Wassertemperatur des
Heizkessels eine von der Außentemperatur abhängige Temperaturregelung des Vorlaufwassers zu erhalten, ist weiterhin ein durch
einen entsprechenden Außentemperaturfühler gesteuertes Mischventil vorhanden, das eine Beimischung des Rücklaufwassers zu
dem Vorlaufwasser in den zum Erreichen jeder vorbestimmten Solltemperatur benötigten Teilmengen erlaubt. Nachteilig bei dieser
Regelung ist, daß sofern die Anlage auch für eine Warmwasserbereitung genutzt ist, was den Regelfall darstellt, in den Übergangszeiten
und insbesondere im Sommer höhere Stillstandsverluste auftreten. Es ist bekannt, für eine Reduzierung dieser
höheren Stillstandsverluste sog. Proportional-Steuerungen auf den Brenner zu schalten, die wiederum in Abhängigkeit von der
Außentemperatur eine Absenkung der Wassertemperatur des Heizkessels auf einen Minimalwert von in der Regel nicht weniger
als 35° C steuern, wobei dann gleichzeitig eine Vorrangsschaltung verwirklicht ist, die den für die Warmwasserbereitung benötigten
Wärmebedarf sichert. Eine solche besondere Proportional-Steuerung erhöht die Kosten der Regeleinrichtung und ist
wie im übrigen auch die Steuerung für das Mischventil darin nachteilig In der Abhängigkeit von der Außentemperatur, daß
für den Außentemperaturfühler eine separate Anschluß-Verdrahtung benötigt wird ohne die Möglichkeit einer gleichzeitigen
Berücksichtigung beispielsweise der Sonneneinstrahlung auf
130024/0256
das Gebäude oder von Windeinflussen bei der Anordnung des
Fühlers, so daß also der unter solchen Umständen entsprechend verringerte bzw. erhöhte Wärmebedarf des Gebäudes dann nicht
eine unmittelbare Regelung erfahren kann. Solche Steuerungen sind außerdem darin nachteilig, daß sie nach einer vorgenommenen
Nachtabsenkung die Aufheizung der Räume auf die gewünschte Solltemperatur nur sehr verzögert ergeben, wenn nicht eine die
Steuerung verteuernde besondere Schnellaufheizung vorgesehen ist.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, zur Ausräumung dieser und weiterer Nachteile bei den herkömmlichen Zentralheizungen
einen Regelkreis für eine Heizungsanlage der eingangs genannten Art bereitzustellen, der mit vergleichbar geringeren Kosten
eine engere Anpassung an den effektiven Wärmebedarf eines Gebäudes ergibt und mithin zu einer entsprechend weitreichenden
Einsparung an Heizenergie beiträgt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß für einen Regelkreis zur Regelung
dar Wassertemperatur eines brennergeheizten Heizkessels
in einer Heizungsanlage der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß aus den Vorlauf- und Rücklauftemperaturen des Heizwassers
eine Differenz gebildet wird, die um den Minimalwert einer gebäudebezogen in Abhängigkeit von der Außentemperatur
für die Vorlauf- und Rücklauftemperaturen des Heizwassers angelegten Heizkurve vergrößert und für die Steuerung eines Ein-
und Ausschalten des Brenners mit der Vorlauftemperatur des
Heizwassers verglichen wird.
Nach der Erfindung wird damit also die bisher geübte Regelung einer konstanten Wassertemperatur des Heizkessels verlassen zu
Gunsten einer variablen Regelung in Abhängigkeit von jedem augenblicklichen Wärmebedarf des Gebäudes, der an eine für dieses
Gebäude vorgegebene Heizkurve angebunden ist. Der Verlauf dieser Heizkurve ist in der Ausbildung des eigentlichen Reglers berücksichtigt,
durch den die für den Brenner benötigte Stellgröße bereit gestellt wird, und da mit einer solchen vorgegebenen
Heizkurve bereits eine Abhängigkeit von der Außentemperatur be-
130024/0256
rücksichtigt ist, muß folglich für die mit dieser Stellgröße bewirkte Steuerung des Ein- und Ausschalter^ des
Brenners keine separate Messung der Außentemperatur erfolgen. Es kann folglich auf die Installation eines besonderen
Außentemperaturfühlers ebenso verzichtet werden wie auch auf die Installation eines besonderen Mischventils, was eine entsprechende
Verringerung der Kosten ergibt.
Weitere vorteilhafte und aveckmäßige Ausbildungen der Erfindung
sind in weiteren Patentansprüchen erfaßt.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine Schemadarstellung einer Heizungsanlage,
für die ein Regelkreis gemäß Erfindung zur Regelung der Wassertemperatur des Heizkessels
verwirklicht ist, und
Fig. 2 die Darstellung einer Heizkurve, die in einem
solchen Regelkreis für eine Regelung der Wassertemperatur des Heizkessels in Abhängigkeit
von der Außentemperatur vorgegeben ist.
Gemäß der Schemadarstellung in Fig.1 umfaßt eine Heizungsanlage
herkömmlicher Ausbildung einen zentralen Heizkessel 1, der mittels eines Gas- oder ölbrenners 2 beheizt wird. An
den Heizkessel 1 ist ein Vorlaufsystem 3 und ein Rücklaufsystem 4 für das Heizwasser angeschlossen, das mittels einer Umwälz
pumpe 5 im Kreislauf durch die einzelnen Heizkörper 6 geführt
wird. In jeder Anschlußleitung 31 eines Heizkörpers 6 an dae
Vorlaufsystem 3 ist ein Thermostatventil 7 eingebaut, das den
Zulauf des Vorlaufwassers zu dem betreffenden Heizkörper in
Abhängigkeit von dem Wärmebedarf des Raumes steuert, in welchem dieser Heizkörper installiert ist. Das Vorlaufsystem 3
ist außerdem noch über eine Nebenleitung mit einem eingebauten Überströmventil 8 mit dem Rücklaufsystem 4 verbunden, wobei
130024/0256
diese Nebenleitung durch Absperrventile 9 und 1o des Vorlaufsystems
3 und des Rücklaufsystems 4 zu den Heizkörpern 6 hin absperrbar ist.
Der Heizkessel 1 ist mit einem ersten Meßfühler 11 zum Messen der Temperatur des Vorlaufwassers und mit einem zweiten Meßfühler
12 zum Messen der Temperatur des Rücklaufwassers ausgerüstet. Die beiden Meßfühler 11 und 12 sind über einen A/D-Wandler
13 an einen Mikrorechner 14 angeschlossen, der eine Eingabetastatur 15 zum Auslösen unterschiedlicher Rechenoperationen,
eine Zeitschaltuhr 16 zur Ermöglichung einer zeitabhängigen Regelung und ein Sichtgerät 17 zur Anzeigemöglichkeit
bestimmter Daten, die durch den Mikrorechner 14 ermittelt werden , umfaßt.
Der Mikrorechner 14 umfaßt eine Differenzierschaltung, die aus den von dem A/D-Wandler 13 erhaltenen Digitalwerten der mittels
des Meßfühlers 11 gemessenen Vorlauftemperatur und der mittels
des Meßfühlers 12 gemessenen Rücklauftemperatur eine Differenz
bildet. Er umfaßt weiterhin eine mittels der Eingabetastatur wahlweise ein- und ausschaltbare MuItipIizierschaltung, um für
eine voneinander abweichende Tages- und Nachtsteuerung des Brenners 2 die so gebildete Differenz mit einem Verstärkungsfaktor
zu multiplizieren. Dieser Verstärkungsfaktor kann beispielsweise für die Tagessteuerung den dreifachen Wert des für die Nachtsteuerung
zu Grunde gelegten Verstärkungsfaktors betragen. Der Mikrorechner 14 umfaßt weiterhin eine Additionsschaltung, mittels
der das durch die Multiplizierschaltung erhaltene Produkt
aus der Differenz der Meßwerte für die Vorlauf- und Rücklauftemperaturen des Heizwassers und einen solchen Verstärkungsfaktor
um den Minimalwert einer gebäudebezogen in Abhängigkeit von der Außentemperatur für die Vorlauf- und Rücklauftemperaturen
des Heizwassers angelegten Heizkurve vergrößert wird, die beispielsweise den in Fig.2 gezeigten Verlauf haben kann.
Mit dieser Heizkurve gemäß Fig.2 wird in Übereinstimmung mit
den herkömmlichen Zentralheizungen vorausgesetzt, daß die vol-
130024/0256
le Heizleistung des Heizkessels eine maximale Vorlauftemperatur
von beispielsweise 9o°C bei einer Außentemperatur von -2o°C erreichen lassen muß, während andererseits bei einer
Außentemperatur von +2o°C nur eine minimale Vorlauftemperatur von beispielsweise 3o°C benötigt wird. Wird nun für die
maximale Vorlauftemperatur von 9o°C bei einer vollen Öffnung der Thermostatventile 7 aller Heizkörper 6 eines Gebäudes eine
Temperatursprelzung von 2o°C zum Erreichen einer Rücklauftemperatur von 7o°C zugestanden, dann wird derselbe Unterschied
zwischen der Vorlauftemperatur und der Rücklauftemperatur bei jeder höheren Außentemperatur offenbar nicht benötigt und es
kann vielmehr für ausreichend angesehen werden, diesen Temperaturunterschied linear so zu verkleinern, daß er bei der Außentemperatur
von +2o°C nicht mehr auftritt. Die in der Kurvendarstellung gemäß Fig.2 veranschaulichte Spreizung zwischen
den beiden Teilkurven 18 und 19 für die Vorlauftemperatur und die Rücklauftemperatur ist über die Heizkörper 6 und ihre Thermostatventile
7 gebäudebezogen festlegbar und wird nun also in der Weise im Umfang der Additionsschaltung des Mikrorechners
berücksichtigt, daß dabei der Minimalwert von 3o°C der um einen bestimmten Verstärkungsfaktor vergrößerten Differenz aus den
Vorlauf- und Rücklauftemperaturen des Heizwassers hinzuaddiert wird, um damit einen Sollwert für die Wassertemperatur des Heizkassels
1 zu erhalten, nach dessen Größe die Steuerung des Brenners 2 ausgerichtet wird.
Der Mikrorechner 14 umfaßt dann weiter eine Vergleichsschaltung, durch die der so erhaltene Sollwert,der mithin die maßgebliche
Führungsgröße im Regelkreis darstellt, mit der durch den Meßfühler 11 gemessenen Vorlauftemperatur, die mithin die
maßgebliche Regelgröße in dem Regelkreis bildet, verglichen wird. Die aus diesem Vergleich ermittelte Abweichung ergibt
die Stellgröße in dem Regelkreis, die für die Steuerung eines Ein- und AusSchaltens des Brenners 2 über ein Schaltrelais 2o
in der Weise ausgewertet wird, daß bei einem positiven Wert der Stellgröße, der erhalten wird, wenn der Sollwert der Vorlauftemperatur
größer ist als deren Istwert, d.h. wenn die Führungsgröße größer ist als Regelgröße, der Brenner eingeschaltet
wird. 130024/0256
Der Brenner wird dagegen ausgeschaltet, wenn diese Stellgröße einen negativen Wert annimmt, also die Führungsgröße
kleiner ist als die Regelgröße. Dabei kann gleichzeitig eine Schalthysterese in der Größenordnung von beispielsweise
drei Grad verwirklicht sein, um ein allzu häufiges Schalten des Brenners zu verhindern. Weiterhin kann vorgesehen
sein, daß die Bildung dieser Stellgröße nur in bestimmten Zeitabständen periodisch wiederholt wird, die beispielsweise
der Umlaufzeit des Heizwassers entsprechen, um so während einer Aufheizphase jede Übersteuerung zu vermeiden.
Mit dem Mikrorechner 14 kann auch eine unterschiedliche Tages-
und Nachtsteuerung des Brenners erhalten werden. Auch ist damit eine Vorrangssteuerung für eine Warmwasserbereitung
erreichbar, die beispielsweise voraussetzt, daß die Wassertemperatur des Heizkessels auf einen konstanten Wert
von beispielsweise 65°C zumindest für die Dauer der Wassererwärmung geregelt wird. Über das von dem Mikrorechner 14
angesteuerte Sichtgerät 17 können beispielsweise die verschiedenen Wassertemperaturen, die Abgastemperatur und der
öl- oder Gasverbrauch des Brenners angezeigt werden, wobei diese unterschiedlichen Anzeigen mit der Eingabetastatur 15
vorwählbar sind.
Anstelle des Mikrorechners mit angeschlossenen Peripheriegeräten läßt sich der Regelkreis auch mit analogen Bauteilen
realisieren.
3ϋϋ2Α/025β
Leerseite
Claims (7)
1. Hegelkreis zur Regelung der Wassertemperatur eines brennergeheizten
Heizkessels in einer Heizungsanlage mit ventilgesteuerten
Heizkörpern, die an ein Vorlauf- und an ein Rücklaufsystem für das Heizwasser angeschlossen sind, dadurch
gekennzeichnet , daß aus den Vorlauf- und Rücklauftemperaturen des Heizwassers eine Differenz
gebildet wird, die um den Minimalwert einer gebäudebezogen in Abhängigkeit von der Aui3entemperatur für die Vorlauf-
und Rücklauftemperaturen des Heizwassers angelegten Heizkurve vergrößert und für die Steuerung eines Ein- und
Ausschaltens des Brenners in Lt der Vor lauf temperatur des
Heizwassers verglichen wird.
130 0 24/0256
ORIGINAL INSPECTED
2. Regelkreis nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die aus den Vorlauf- und Rücklauftemperaturen
des Heizwassers gebildete Differenz für die Tagessteuerung des Brenners eine von dessen Nachtsteuerung
abweichende Verstärkung erfährt.
3. Regelkreis nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Verstärkung der Differenz aus
den Vorlauf- und Rücklauftemperaturen des Heizwassers veränderbar ist.
4. Regelkreis nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet , daß der Minimalwert
und/oder der Maximalwert der Heizkurve veränderbar ist.
5. Regelkreis nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet , daß die Differenzbildung
aus den Vorlauf- und Rücklauftemperaturen des Heizwassers periodisch in Zeitabständen entsprechend der Umlaufzeit des
Heizwassers vorgenommen wird.
6. Regelkreis nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet , daß der Minimalwert der Heizkurve auf
eine Vorlauftemperatur des Heizwassers von 3o°C - 5°C bei einer Außentemperatur von 2o°C und für eine Rücklauftemperatur
des Heizwassers von 3o°C eingestellt wird.
7. Regelkreis nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Maximalwert der Heizkurve
auf eine Vorlauftemperatur des Heizwassers von 9o°C - 5°C bei einer Außentemperatur von -2o°C und für
eine Rücklauftemperatur des Heizwassers von 7o°C eingestellt wird.
1300 24/0256
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2948797A DE2948797C2 (de) | 1979-12-04 | 1979-12-04 | Einrichtung zum Regeln der Wassertemperatur eines brennergeheizten Heizkessels in einer Heizungsanlage |
AT0556580A AT378054B (de) | 1979-12-04 | 1980-11-12 | Einrichtung zum regeln der wassertemperatur eines brennergeheizten heizkessels in einer heizungsanlage |
FR8025124A FR2470933A1 (fr) | 1979-12-04 | 1980-11-26 | Circuit de reglage d'installation de chauffage |
IT45744/80A IT1136462B (it) | 1979-12-04 | 1980-12-02 | Circuito di regolazione per un impianto di riscaldamento |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2948797A DE2948797C2 (de) | 1979-12-04 | 1979-12-04 | Einrichtung zum Regeln der Wassertemperatur eines brennergeheizten Heizkessels in einer Heizungsanlage |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2948797A1 true DE2948797A1 (de) | 1981-06-11 |
DE2948797C2 DE2948797C2 (de) | 1983-12-08 |
Family
ID=6087602
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2948797A Expired DE2948797C2 (de) | 1979-12-04 | 1979-12-04 | Einrichtung zum Regeln der Wassertemperatur eines brennergeheizten Heizkessels in einer Heizungsanlage |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT378054B (de) |
DE (1) | DE2948797C2 (de) |
FR (1) | FR2470933A1 (de) |
IT (1) | IT1136462B (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3235364A1 (de) * | 1982-09-24 | 1984-03-29 | Danfoss A/S, 6430 Nordborg | Warmwasser-heizungsanlage |
DE3241800A1 (de) * | 1982-11-11 | 1984-05-17 | Friedhelm 7406 Mössingen Salzmann | Regeleinrichtung fuer eine heizungsanlage |
US4497438A (en) * | 1982-12-23 | 1985-02-05 | Honeywell Inc. | Adaptive, modulating boiler control system |
WO2009140986A1 (de) * | 2008-05-23 | 2009-11-26 | Bfw Werner Voelk Gmbh | Bedarfsgeführte strangregelung von heizungsanlagen |
EP3889511A1 (de) * | 2020-03-25 | 2021-10-06 | Robert Bosch GmbH | Verfahren zur regelung eines heizkreises eines heizsystems, steuereinheit für ein heizsystem sowie heizsystem |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3326378A1 (de) * | 1983-07-22 | 1985-01-31 | KKW Kulmbacher Klimageräte-Werk GmbH, 8650 Kulmbach | Verfahren zum betreiben eines mit einem brenner beheizbaren niedertemperatur-heizkessels |
EP0192226B1 (de) * | 1985-02-18 | 1991-06-05 | STIEBEL ELTRON GmbH & Co. KG | Verfahren zur Regelung der Temperatur in Räumen, die Heiz- oder Kühleinrichtungen mit Thermostatventilen aufweisen |
FR2606177B1 (fr) * | 1986-11-04 | 1989-04-14 | Coussement Bruno | Procede de regulation de la temperature d'une installation de chauffage central |
EP0316496A1 (de) * | 1987-11-16 | 1989-05-24 | Bruno Coussement | Verfahren zur Regulierung einer Zentralheizungsanlage |
AT398832B (de) * | 1990-11-19 | 1995-02-27 | Vaillant Gmbh | Zentralheizungsanlage |
DE4219653C1 (de) * | 1992-06-16 | 1993-10-21 | Dieter Dipl Ing Bohn | Verfahren zur Temperaturregelung mittels Heizungsanlagen |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2747969A1 (de) * | 1977-10-26 | 1979-05-10 | Braukmann Armaturen | Regelvorrichtung fuer eine heizungsanlage |
-
1979
- 1979-12-04 DE DE2948797A patent/DE2948797C2/de not_active Expired
-
1980
- 1980-11-12 AT AT0556580A patent/AT378054B/de not_active IP Right Cessation
- 1980-11-26 FR FR8025124A patent/FR2470933A1/fr active Granted
- 1980-12-02 IT IT45744/80A patent/IT1136462B/it active
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2747969A1 (de) * | 1977-10-26 | 1979-05-10 | Braukmann Armaturen | Regelvorrichtung fuer eine heizungsanlage |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3235364A1 (de) * | 1982-09-24 | 1984-03-29 | Danfoss A/S, 6430 Nordborg | Warmwasser-heizungsanlage |
DE3241800A1 (de) * | 1982-11-11 | 1984-05-17 | Friedhelm 7406 Mössingen Salzmann | Regeleinrichtung fuer eine heizungsanlage |
US4497438A (en) * | 1982-12-23 | 1985-02-05 | Honeywell Inc. | Adaptive, modulating boiler control system |
WO2009140986A1 (de) * | 2008-05-23 | 2009-11-26 | Bfw Werner Voelk Gmbh | Bedarfsgeführte strangregelung von heizungsanlagen |
EP3889511A1 (de) * | 2020-03-25 | 2021-10-06 | Robert Bosch GmbH | Verfahren zur regelung eines heizkreises eines heizsystems, steuereinheit für ein heizsystem sowie heizsystem |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2948797C2 (de) | 1983-12-08 |
IT8045744A0 (it) | 1980-12-02 |
ATA556580A (de) | 1984-10-15 |
AT378054B (de) | 1985-06-10 |
FR2470933A1 (fr) | 1981-06-12 |
FR2470933B3 (de) | 1983-08-26 |
IT1136462B (it) | 1986-08-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2858192C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Regeln der Temperatur eines Zirkulationsmediums in einer Zentral-Heizungsanlage bzw. der Menge des Zirkulationsmediums in einer Kühlanlage eines Hauses | |
DE3121596C2 (de) | ||
DE3005209C2 (de) | Heizungsanlage | |
EP1645928B1 (de) | Verfahren zur Bestimmung eines Heizflächen-Versorgungszustands und Versorgungszustandsregler | |
DE2948797A1 (de) | Regelkreis fuer eine heizungsanlage | |
DE2843929B2 (de) | Anordnung zur Steuerung der Raumtemperatur | |
DE3036661C2 (de) | Zentrale Warmwasserheizungsanlage | |
DE3620929A1 (de) | Verfahren und einrichtung zur regelung mindestens einer heizung | |
DE8915355U1 (de) | Einrichtung und Gerät zur unabhängigen Heizung und Herstellung von warmem Sanitärwasser von einer Sammelheizungsanlage aus | |
EP1235131B1 (de) | Raumtemperaturregelung | |
DE3325993C2 (de) | Regeleinrichtung zum Regeln der Temperatur eines zu Heizkörpern vorlaufenden Wärmeträgers | |
WO2003023288A1 (de) | Zentralheizungsanlage | |
DE2517674C2 (de) | Vorrichtung zum Verteilen und Aufwärmen von Heizungs- und Warmbrauchwasser | |
CH637463A5 (en) | Method and device for influencing room temperature | |
DE3241800C2 (de) | ||
DE3312140A1 (de) | Verfahren und einrichtungen zur oertlichen regelung fluessigkeitsdurchstroemter heizflaechen und zur messung der heizarbeit | |
EP0192228A2 (de) | Verfahren zum Regeln der Temperatur in Räumen durch Heiz- und/oder Kühleinrichtungen | |
DE3838005C2 (de) | ||
EP0352401B1 (de) | Verfahren zur Regelung der den Verbrauchern in einem Heizungssystem zugeführten Wärmemenge und Regler. | |
DE3110233C2 (de) | Elektronische Temperaturregelung für Heizungsanlagen | |
DE1803248A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Vorlauftemperatur eines Heizungskreislaufes | |
DE2631476A1 (de) | Verfahren und einrichtung zur beeinflussung der temperatur mindestens eines gebaeuderaumes | |
DE2630920A1 (de) | Verfahren und einrichtung zur beeinflussung der temperatur mindestens eines gebaeuderaumes | |
DE2524302A1 (de) | Verfahren zum steuern bzw. regeln einer heizungsanlage und heizungsanlage | |
DE2916169B1 (de) | Vorrichtung zur Regelung der Vorlauftemperatur in einer Sammelheizungsanlage |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: DEUTSCHE BABCOCK WERKE AG, 4200 OBERHAUSEN, DE |
|
8381 | Inventor (new situation) |
Free format text: SALZMANN, FRIEDHELM, 7406 MOESSINGEN, DE |
|
8320 | Willingness to grant licences declared (paragraph 23) | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: DEUTSCHE BABCOCK ENERGIE- UND UMWELTTECHNIK AG, 42 |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |