EP0023030A1 - Druckübersetzter hydropneumatischer Antrieb - Google Patents
Druckübersetzter hydropneumatischer Antrieb Download PDFInfo
- Publication number
- EP0023030A1 EP0023030A1 EP80104168A EP80104168A EP0023030A1 EP 0023030 A1 EP0023030 A1 EP 0023030A1 EP 80104168 A EP80104168 A EP 80104168A EP 80104168 A EP80104168 A EP 80104168A EP 0023030 A1 EP0023030 A1 EP 0023030A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- working
- piston
- cylinder housing
- plunger
- cylinder
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims description 10
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims description 10
- 239000010720 hydraulic oil Substances 0.000 claims description 7
- 230000006835 compression Effects 0.000 claims description 6
- 238000007906 compression Methods 0.000 claims description 6
- 238000013519 translation Methods 0.000 claims description 3
- 238000004080 punching Methods 0.000 claims description 2
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 abstract 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 4
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 2
- 238000011161 development Methods 0.000 description 2
- 241001295925 Gegenes Species 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000009776 industrial production Methods 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 238000004904 shortening Methods 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B11/00—Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
- F15B11/06—Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor involving features specific to the use of a compressible medium, e.g. air, steam
- F15B11/072—Combined pneumatic-hydraulic systems
- F15B11/0725—Combined pneumatic-hydraulic systems with the driving energy being derived from a pneumatic system, a subsequent hydraulic system displacing or controlling the output element
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B11/00—Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
- F15B11/02—Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member
- F15B11/028—Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the actuating force
- F15B11/032—Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the actuating force by means of fluid-pressure converters
- F15B11/0325—Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the actuating force by means of fluid-pressure converters the fluid-pressure converter increasing the working force after an approach stroke
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/20—Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
- F15B2211/205—Systems with pumps
- F15B2211/20576—Systems with pumps with multiple pumps
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/70—Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
- F15B2211/705—Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor characterised by the type of output members or actuators
- F15B2211/7051—Linear output members
- F15B2211/7053—Double-acting output members
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/70—Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
- F15B2211/775—Combined control, e.g. control of speed and force for providing a high speed approach stroke with low force followed by a low speed working stroke with high force, e.g. for a hydraulic press
Definitions
- the two cylinder housing sections are arranged in one axis and the plunger moves in the same direction as the working piston during operation.
- the new proposal amounts to arranging the cylinder housing sections for the plunger and for the working piston either side by side, i.e. in a structural unit with preferably parallel axes and opposite directions of movement of the plunger and working piston, or as completely separate cylinder housings in any orientation, the channel as pressure-resistant pipe or Hose line is executed.
- the first variant enables the entire drive to be shortened to almost half its length.
- the second variant opens up the possibility of a spatially further separated arrangement of the two cylinder housings, so that only the working cylinder housing that needs such a drive needs to be installed in the machine in question.
- the stroke of the working piston can be infinitely limited.
- this can be achieved in that the working piston has a second piston rod, which is led out of the rear of the working cylinder housing and carries a stop member which is adjustable in the longitudinal direction.
- it is not infrequently desirable to be able to control the changeover from rapid traverse to power stroke in a stepless selection, even with drives that switch inherently depending on the force, ie as soon as the working piston opens an obstacle is encountered, i.e. a certain force is opposed to it.
- a path-dependent changeover is achieved by a longitudinally displaceable stop sleeve surrounding the piston rod, which is supported on the working cylinder housing by a compression spring and on which the abovementioned stop member comes to a stop. If this stop sleeve also has a stop member which is adjustable in the longitudinal direction and which interacts with the stop member of the piston rod, both the switchover point and the total stroke of the working cylinder can be set separately.
- the working piston is a pot piston, which is guided with its inner wall sealed on a trunk-shaped extension of the working cylinder housing, then, due to the separation of the working cylinder, there is the advantageous possibility of connecting the pressure-resistant channel arriving from the push-in chamber to the end annular space, which is the trunk-shaped Approach surrounds. Hydraulic oil is applied to the working piston on its end-face annular surface, while known pot pistons are acted upon by air on this annular surface for driving in rapid traverse. In the interest of expanding the applicability of a particular working cylinder housing, the air and hydraulic oil connections acting in the same direction can therefore be interchanged.
- the insertion space 13 is connected via a channel 14 to the front opening of the cylinder jacket 7.
- a stepped working piston 15,. Moves in this cylinder jacket and in the cylinder jacket 6. the piston rod 16 transmitting the driving force protrudes downward through the end plate 3.
- a piston rod 17 protrudes through the head piece.
- a stop screw 18 is screwed onto its threaded end.
- an easily displaceable stop sleeve 19 is provided on the piston rod 17 and has a collar 20.
- a compression spring 21 is clamped between this collar and the head piece 4. It presses the stop sleeve with its collar 20 upwards against an annular hood 22 which is firmly connected to the head piece 4.
- the upper end of the stop sleeve 19 also has a thread, and a stop screw 23 of approximately the same diameter as the stop screw 18 is screwed onto this.
- the annular spaces above and below the largest diameter of the working piston are provided with compressed air connections B and C.
- the connected spaces between the annular piston 11 and the working piston 15 are filled with hydraulic oil.
- the operation of the drive unit according to FIG. 1 is as follows: If port B is pressurized with compressed air, the working piston 15 moves downward in rapid traverse, with its section of smaller diameter sucking hydraulic oil from the storage space above the annular piston 11. This is the rapid traverse. If port A is also pressurized with compressed air, the plunger 10 moves into the insertion space 13, so that the working piston is moved downward with great force in accordance with the hydraulic transmission ratio in the power stroke.
- the switch from rapid traverse to power stroke ie the connection of the pneumatic connection A, is taken care of a pneumatic control device, not shown.
- the switch position of the working piston 15, in which the counterforce of the compression spring 21 is effective can be set on the stop screws 18 and 23. As soon as the stop screw 18 touches the stop screw 23, the compression spring 21 is pressed together via the stop sleeve 19. As a result, the counterforce acting on the working piston 15 increases very quickly, which triggers the switchover to the power stroke.
- the drive arrangement according to FIG. 2 comprises a transmission cylinder housing 24, which is designed as a separate structural unit and is of relatively large size, but corresponds in construction to the translation cylinder housing 1 according to FIG. 1.
- a head piece 25 also contains an insertion space 26, from which, however, several channels 27 branch off. Three are drawn, including an axially leading channel. However, there could be any number by adding to a star-shaped arrangement.
- 28 smaller working cylinder housings 29 are connected to the channels 27 via pressure hoses, two of which are only shown in a reduced size and schematically.
- Each of these working cylinder housings 29 contains a cup-shaped working piston 30, into which a trunk-shaped extension 31, which is sealed at its front end, projects.
- Each working cylinder housing has two compressed air connections B and C. Due to their mutual action, the working pistons carry out their rapid traverse and return stroke.
- the K is done by hydraulic rafthub B eaufschla- supply via the channels 27 and the pressure tubes 28 when the common for all working cylinder housing 29 plunger is acted upon in the booster cylinder housing 24 at the terminal A with compressed air.
- a further advantage of the working cylinder housing 29 according to FIG. 2 is that the compressed air connection for the rapid traverse and the hydraulic connection can be interchanged.
- the working cylinder 30 is pressurized with compressed air on its central inner surface and with hydraulic oil on its front annular surface.
- the feed force in rapid traverse is thereby lower, but the hydraulic feed force in the power stroke is considerably greater. This means that two very different applications can be mastered with the same working cylinder housing.
- FIG. 3 shows yet another embodiment of a working cylinder housing, which could also be used together with the translator cylinder housing 24 according to FIG. 2.
- a stroke limitation and a path-dependent changeover from rapid traverse to power stroke could be applied.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Actuator (AREA)
- Supply Devices, Intensifiers, Converters, And Telemotors (AREA)
- Press Drives And Press Lines (AREA)
Abstract
Ein druckübersetzter hydropneumatischer Antrieb für Eilgang und Krafthub, insbesondere zum Antrieb von Stanzwerkzeugen, umfaßt einen Arbeitszylinder (2) mit einem hydraulisch betätigbaren Arbeitskolben (15) und einen Übersetzerzylinder (1) mit einem pneumatisch betätigbaren Plunger (10) und einem diesen aufnehmenden, ölgefüllten Einstoßraum (13). Zur Verkürzung der Zylinder-Kolben-Anordnung ist der Einstoßraum (13) mittels eines aus der Plungerachsrichtung abbiegenden Kanals (14) mit dem Arbeitszylinder (2) verbunden. Die beiden Zylinder (1 und 2) können einander in beliebiger Entfernung und Winkellage, bezogen auf die Kolbenbewegungsrichtung, zugeordnet und als gemeinsames Zylindergehäuse oder als einzelne, durch eine druckfeste Rohroder Schlauchleitung (28) miteinander verbundene Gehäuse ausgebildet sein. Mehrere Arbeitszylinder (29) mit gleichem Krafthubtakt sind an einem gemeinsamen Übersetzerzylinder (24) angeschlossen. Mittels einer zweiten rückseitig aus dem Arbeitszylinder (2) herausgeführten Kolbenstange (17), welche einen verstellbaren Anschlag (18) aufweist, läßt sich der Gesamthub des Arbeitskolbens (15) wählen. Ein zusätzlicher elastischer Anschlag (23) macht auch die Hubstellung des Arbeitskolbens (15) wählbar, in welcher die Umschaltung vom Eilgang zum Krafthub erfolgt.
Description
- Technisches Gebiet:
- Die Erfindung betrifft einen druckübersetzten hydropneumatischen Antrieb für Eilgang und Krafthub, insbesondere zum Antrieb von Stanzwerkzeugen, mit einem Arbeitszylindergehäuse oder -gehäuseteil, das einen hydraulisch betätigbaren Arbeitskolben enthält, mit einem Ubersetzerzylindergehäuse oder -gehäuseteil, das einen pneumatisch betätigbaren Plunger enthält, und mit einem im Übersetzerzylindergehäuse enthaltenen, mit Hydrauliköl gefüllten gehäusefesten Einstoßraum, der den Plunger in seiner Endstellung aufzunehmen vermag.
- Stand der Technik: DE-OS 22 58 593 DE-OS 20 01 387 Ein derartiger Antrieb ist beispielsweise aus der deutschen Offenlegungsschrift 22 58 593 bekannt. Dabei schließt sich der Arbeitskolben in Achsrichtung an den Einstoßraum an, so daß sich die Längen des tlbersetzerzylindergehäuses und des Arbeitszylindergehäuses addieren. Bei einem ähnlichen Antrieb nach der deutschen Offenlegungsschrift 20 01 387 wird zwar insofern schon eine Verkürzung erreicht, als der Arbeitskolben als Topfkolben ausgebildet ist und der Einstoßraum in Form eines rüsselförmigen Ansatzes in den Arbeitskolben hineinragt. Wenn jedoch der Arbeitskolben für einen beträchtlichen Hub auszulegen ist, ergibt sich eine für viele Fälle unpraktikable Gesamtlänge des Antriebes.
- Offenbarung der Erfindung:
- Die Erfindung besteht darin, daß bei einem druckübersetzten hydropneumatischen Antrieb der einleitend bezeichneten Art der Einstoßraum mittels wenigstens eines aus der Plungerachsrichtung abbiegenden oder abzweigenden Kanals mit dem Arbeitszylindergehäuse oder -gehäuseteil verbunden ist.
- Bei allen bisher bekannten Antrieben sind die beiden Zylindergehäuseabschnitte in einer Achse angeordnet und der Plunger gewegt sich im Betrieb in gleicher Richtung wie der Arbeitskolben. Der neue Vorschlag läuft demgegenüber darauf hinaus, die Zylindergehäuseabschnitte für den Plunger und für den Arbeitskolben entweder nebeneinander anzuordnen, d. h. in einer konstruktiven Einheit mit vorzugsweise parallelen Achsen und entgegengesetzter Bewegungsrichtung von Plunger und Arbeitskolben, oder als vollkommen getrennte Zylindergehäuse in beliebiger Orientierung, wobei der Kanal als druckfeste Rohr- oder Schlauchleitung ausgeführt ist. Die erste Variante ermöglicht eine Verkürzung des gesamten Antriebs auf nahezu die halbe Länge. Die zweite Variante eröffnet die Möglichkeit einer räumlich weiter voneinander getrennten Anordnung der beiden Zylindergehäuse, so daß nur noch das Arbeitszylindergehäuse in die betreffende Maschine eingebaut werden muß, welche einen solchen Antrieb benötigt.
- Eine zweckmäßige Weiterbildung der zuletzt genannten Variante besteht darin, daß ein größeres Ubersetzerzylindergehäuse und mehrere kleinere, über eigene Kanäle an dessen Einstoßraum angeschlossene Arbeitszylindergehäuse vorgesehen sind. Diese Lösung hat den Vorteil einer nicht unerheblichen Kosteneinsparung, weil in Fällen in denen fünf, zehn oder mehr Einzelantriebe innerhalb einer maschinellen Einrichtung benötigt werden, statt einer Vielzahl von Plungern und sonstigen üblicherweise im Übersetzerzylindergehäuse enthaltenen.Bauteilen, jeweils nur ein Stück mit ent- . sprechend vergrößerten Abmessungen gefertigt werden muß.
- Nicht selten besteht das Bedürfnis, den Hub des Arbeitskolbens stufenlos wählbar zu begrenzen. In Weiterbildung der vorstehenden Vorschläge kann dies dadurch erreicht werden, daß der Arbeitskolben eine zweite, rückseitig aus dem Arbeitszylindergehäuse herausgeführte Kolbenstange aufweist, die ein in Längsrichtung verstellbares Anschlagorgan trägt. Ferner ist es nicht selten wünschenswert, die Umschaltung vom Eilgang zum Krafthub in stufenloser Auswahl wegabhängig steuern zu können, und zwar auch bei Antrieben, die von Haus aus kraftabhängig umschalten, d. h. sobald der Arbeitskolben auf ein Hindernis aufläuft, ihm also eine bestimmte Kraft entgegengesetzt wird. Eine wegabhängige Umschaltung wird erreicht durch eine längsverschiebbare, die Kolbenstange umgebende Anschlaghülse, die sich über eine Druckfeder am Arbeitszylindergehäuse abstützt und an der das vorerwähnte Anschlagorgan zum Anschlag kommt. Wenn außerdem auch diese Anschlaghülse ein in Längsrichtung verstellbares Anschlagorgan aufweist, welches mit dem Anschlagorgan der Kolbenstange zusammenwirkt, so lassen sich sowohl der Umschaltpunkt als auch der Gesamthub des Arbeitszylinders getrennt einstellen.
- Für die Ausbildung des Arbeitskolbens im einzelnen stehen verschiedene an sich bekannte Varianten zur Wahl. Ist der Arbeitskolben ein Topfkolben, der mit seiner Innenwand auf einem rüsselförmigen Ansatz des Arbeitszylindergehäuses abgedichtet geführt ist, so ergibt sich, bedingt durch die Vereinzelung des Arbeitszylinders, die vorteilhafte Möglichkeit, den vom Einstoßraum ankommenden drückfesten Kanal an dem stirnseitigen Ringraum anzuschließen, welcher den rüsselförmigen Ansatz umgibt. Dabei wird der Arbeitskolben an seiner stirnseitigen Ringfläche mit Hydrauliköl beaufschlagt, während bekannte Topfkolben an dieser Ringfläche zum Antrieb im Eilgang mit Luft beaufschlagt sind. Es können also im Interesse einer Erweiterung der Anwendbarkeit eines bestimmten Arbeitszylindergehäuses die in gleicher Richtung wirkenden Luft- und Hydraulikölanschlüsse vertauscht werden.
- Kurze Beschreibung der Zeichnung:
- Fig. 1 zeigt einen Axialschnitt einer Antriebseinheit mit nebeneinanderliegenden Zylindergehäusen,
- Fig. 2 zeigt einen Axialschnitt einer Antriebsanordnung mit einem größeren Ubersetzerzylindergehäuse und mehreren kleineren Arbeits- . zylindergehäusen und
- Fig. 3 zeigt eine andere Ausführungsform eines Arbeitszylindergehäuses für die Anordnung nach Fig. 2.
- In den durchweg schematischen Darstellungen der Zeichnung sind Spann- oder sonstige mechanische Verbindungselemente ebenso wie die notwendigen Dichtungen weggelassen.
- Bester Weg zur Ausführung der Erfindung:
- Die Arbeitseinheit nach Fig. 1 gliedert sich in ein Übersetzerzylindergehäuse 1 (linke Hälfte) und ein Antriebszylindergehäuse 2 (rechte Hälfte). Zwischen einer Stirnplatte 3 und einem Kopfstück 4 ist links ein Zylindermantel 5 und sind rechts zwei ineinander gesteckte Zylindermäntel 6 und 7 eingespannt. In dem Zylindermantel 5, der über eine öffnung 8 Verbindung mit der Außenatmosphäre hat, bewegen sich ein Plungerkolben 9 mit daran befestigtem Plunger 10 und ein den Plunger umgebender Ringkolben 11. Zwischen dem Plungerkolben 9 und dem Ringkolben 11 ist eine Druckfeder 12 eingespannt. Der Plungerkolben 9 ist über einen Anschluß A mit Druckluft beaufschlagt. Dabei bewegt sich der Plunger 10 nach oben in einen Einstoßraum 13 hinein, der im Kopfstück 4 enthalten ist.
- An seinem oberen Ende ist der Einstoßraum 13 über einen Kanal 14 mit der stirnseitigen öffnung des Zylindermantels 7 verbunden. In diesem Zylindermantel und im Zylindermantel 6 bewegt sich ein gestufter Arbeitskolben 15,. dessen die Antriebskraft übertragende Kolbenstange 16 nach unten durch die Stirnplatte 3 herausragt. Auf der gegenüberliegenden Seite ragt eine Kolbenstange 17 durch das Kopfstück heraus. Auf ihr mit einem Gewinde versehenes Ende ist eine Anschlagschraube 18 aufgeschraubt. Ferner ist eine auf der Kolbenstange 17 leicht verschiebbare Anschlaghülse 19 vorgesehen, die einen Bund 20 aufweist. Zwischen diesem Bund und dem Kopfstück 4 ist eine Druckfeder 21 eingespannt. Sie drückt die Anschlaghülse mit ihrem Bund 20 nach oben gegen eine Ringhaube 22, die mit dem Kopfstück 4 fest verbunden ist. Auch das obere Ende der Anschlaghülse 19 trägt ein-Gewinde und auf dieses ist eine Anschlagschraube 23 etwa gleichen Durchmessers wie die Anschlagschraube 18 aufgeschraubt. Die Ringräume oberhalb und unterhalb des Arbeitskolbenschnitts größten Durchmessers sind mit Druckluftanschlüssen B bzw. C versehen. Die zusammenhängenden Räume zwischen dem Ringkolben 11 und dem Arbeitskolben 15 sind mit Hydrauliköl gefüllt.
- Die Wirkungsweise der Antriebseinheit nach Fig. 1 ist wie folgt: Beaufschlagt man den Anschluß B mit Druckluft, so bewegt sich der Arbeitskolben 15 im Eilgang nach unten, wobei er mit seinem Abschnitt kleineren Durchmessers Hydrauliköl aus dem Speicherraum oberhalb des Ringkolbens 11 nachsaugt. Dies ist der Eilgang. Wird außerdem der Anschluß A mit Druckluft beaufschlagt, so fährt der Plunger 10 in den Einstoßraum 13 ein, so daß der Arbeitskolben nach Maßgabe des hydraulischen Übersetzungsverhältnisses im Krafthub mit großer Kraft nach unten bewegt wird.
- Die Umschaltung vom Eilgang auf den Krafthub, d. h. die Zuschaltung des pneumatischen Anschlusses A, besorgt eine nicht dargestellte pneumatische Steuereinrichtung. Diese wird wirksam, sobald die dem Arbeitskolben 15 entgegengesetzte Kraft ein bestimmtes Maß erreicht, was die Steuereinrichtung am Anwachsen des Luftdrucks in der bei B angeschlossenen Leitung erfühlt. Man kann die Umschaltposition des Arbeitskolbens 15, in der die Gegenkraft der Druckfeder 21 wirksam wird, an den Anschlagschrauben 18 und 23 einstellen. Sobald die Anschlagschraube 18 auf die Anschlagschraube 23 aufsetzt, wird über die Anschlaghülse 19 die Druckfeder 21 zusammengepreßt. Dadurch wächst die auf den Arbeitskolben 15 einwirkende Gegenkraft sehr schnell an, was die Umschaltung zum Krafthub auslöst.
- Kommt schließlich die Anschlagschraube 23 auf der Ringhaube 22 zur Auflage, so wird der Arbeitszylinder 15 blockiert. Man kann also durch Verstellen der Anschlagschraube 23 bezüglich der Anschlaghülse 19 auch den Krafthub wahlweise begrenzen.
- Die Antriebsanordnung nach Fig. 2 umfaßt ein Ubersetzerzylindergehäuse 24, das als getrennte Baueinheit ausgeführt und verhältnismäßig groß bemessen ist, im konstruktiven Aufbau aber dem Ubersetzerzylindergehäuse 1 nach Fig. 1 entspricht. Ein Kopfstück 25 enthält ebenfalls einen Einstoßraum 26, von dem hier jedoch mehrere Kanäle 27 abzweigen. Drei sind gezeichnet, darunter auch ein axial nach außen führender Kanal. Es könnten aber durch Ergänzung zu einer sternförmigen Anordnung beliebig viele sein. An den Kanälen 27 sind über Druckschläuche 28 kleinere Arbeitszylindergehäuse 29 angeschlossen, von denen zwei nur verkleinert und schematisch dargestellt sind. Jedes dieser Arbeitszylindergehäuse 29 enthält einen topfförmigen Arbeitskolben 30, in den ein an seinem vorderen Ende abgedichteter rüsselförmiger Ansatz 31 hineinragt.
- Jedes Arbeitszylindergehäuse hat zwei Druckluftanschlüsse B und C. Durch deren wechselseitige Beaufschlagung führen die Arbeitskolben ihren Eilgang und ihren Rückhub aus. Der Krafthub erfolgt durch hydraulische Beaufschla- gung über die Kanäle 27 und die Druckschläuche 28, wenn der für alle Arbeitszylindergehäuse 29 gemeinsame Plungerkolben im Übersetzerzylindergehäuse 24 am Anschluß A mit Druckluft beaufschlagt wird.
- Abgesehen von der geringen Baulänge besteht ein weiterer Vorteil der Arbeitszylindergehäuse 29 nach Fig. 2 darin, daß der Druckluftanschluß für den Eilgang und der hydraulische Anschluß gegeneinander ausgetauscht werden können. In diesem Fall wird der Arbeitszylinder 30 an seiner zentralen Innenfläche mit Druckluft beaufschlagt und an seiner stirnseitigen Ringfläche mit Hydrauliköl. Die Vorschubkraft im Eilgang wird dadurch zwar geringer, dafür aber die hydraulische Vorschubkraft beim Krafthub wesentlich größer. Somit lassen sich mit demselben Arbeitszylindergehäuse zwei sehr unterschiedliche Einsatzfälle beherrschen.
- In Fig. 3 ist schließlich noch eine andere Ausführungsform eines Arbeitszylindergehäuses dargestellt, das ebenfalls zusammen mit dem Übersetzerzylindergehäuse 24 nach Fig. 2 verwendet werden könnte. Hierbei ließe sich wie in Fig. 1 eine Hubbegrenzung und eine wegabhängige Umschaltung vom Eilgang zum Krafthub anbringen.
- Gewerbliche Verwertbarkeit:
- Die Erfindung wird durch eine bestimmte Ausgestaltung eines körperlichen Gegenstandes, nämlich einer Kolben-Zylinder-Anordnung, verwirklicht. Sie ist daher durch insbesondere industrielle Herstellung, durch Verkauf oder Benutzung dieser Gegenstände sowie dadurch gewerblich verwertbar, daß die erwähnten Tätigkeiten Dritten gegen Entgelt gestattet werden.
Claims (8)
1. Druckübersetzter hydropneumatischer Antrieb für Eilgang und Krafthub, insbesondere zum Antrieb von Stanz-. werkzeugen, mit einem Arbeitszylindergehäuse (29) oder -gehäuseteil (2), das einen hydraulisch betätigbaren Arbeitskolben (30; 15) enthält, mit einem Übersetzerzylindergehäuse 24 oder -gehäuseteil (1), das einen pneumatisch betätigbaren Plunger (10) enthält, und mit einem im Übersetzerzylindergehäuse enthaltenen, mit Hydrauliköl gefülllten gehäusefesten Einstoßraum (26; 13), der den Plunger (10) in seiner Endstellung aufzunehmen vermag, dadurch gekennzeichnet, daß der Einstoßraum (13; 26) mittels wenigstens eines aus der Plungerachsrichtung abbiegenden oder abzweigenden Kanals (27; 14) mit dem Arbeitszylindergehäuse (29) oder -gehäuseteil (2) verbunden ist.
2. Antrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Arbeitszylindergehäuseteil (2) und ein Übersetzerzylindergehäuseteil (1) nebeneinander angeordnet sind und der Arbeitskolben (15) und der Plunger (10) vorzugsweise entgegengesetzte Bewegungsrichtungen aufweisen.
3. Antrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß getrennte Zylindergehäuse (24, 29) für den Plunger und den Arbeitskolben (30) vorgesehen sind, und daß der Kanal (27) streckenweise als druckfeste Rohr- oder Schlauchleitung (28) ausgebildet ist.
4. Antrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Übersetzerzylindergehäuse (24) und mehrere kleinere, über eigene Kanäle (27, 28) an dessen Einstoßraum (26) angeschlossene Arbeitszylindergehäuse (29) vorgesehen sind.
5. Antrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Arbeitskolben (15) eine zweite, rückseitig aus dem Arbeitszylindergehäuse (2) herausgeführte Kolbenstange (17) aufweist, die ein in Längsrichtung verstellbares Anschlagorgan (18) zur Hubbegrenzung trägt.
6. Antrieb nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Kolbenstange (17) von einer längsverschiebbaren, sich über eine Druckfeder (21) am Arbeitszylindergehäuse (2) abstützenden Anschlaghülse (19) umgeben ist.
7. Antrieb nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß auch die Anschlaghülse (19) ein mit dem Anschlagorgan (18) der Kolbenstange (17) zusammenwirkendes, in Längsrichtung verstellbares Anschlagorgan (23) trägt.
8. Antrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 4 mit einem als Topfkolben ausgebildeten Arbeitskolben (30), der mit seiner Innenwand auf einem rüsselförmigen Ansatz (31) des Arbeitszylindergehäuses (29) abgedichtet geführt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Kanal (27, 28) an dem Ansatz (31) oder an dem stirnseitigen, den Ansatz umgebenden Ringraum angeschlossen ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2929616 | 1979-07-21 | ||
DE19792929616 DE2929616A1 (de) | 1979-07-21 | 1979-07-21 | Druckuebersetzter hydropneumatischer antrieb |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0023030A1 true EP0023030A1 (de) | 1981-01-28 |
Family
ID=6076395
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP80104168A Withdrawn EP0023030A1 (de) | 1979-07-21 | 1980-07-17 | Druckübersetzter hydropneumatischer Antrieb |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0023030A1 (de) |
DE (1) | DE2929616A1 (de) |
ES (1) | ES494330A0 (de) |
IT (1) | IT1131712B (de) |
PL (1) | PL225771A1 (de) |
WO (1) | WO1981000289A1 (de) |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3710178A1 (de) * | 1987-04-01 | 1988-10-20 | Antriebs Steuerungstech Ges | Steuereinrichtung fuer einen pneumo-hydraulischen kraftantrieb |
FR2652861A1 (fr) * | 1989-09-18 | 1991-04-12 | Savair Inc | Appareil d'amplification d'une force appliquee a un outil. |
EP0501384A2 (de) * | 1991-02-28 | 1992-09-02 | Carlo Brasca | Pneumo-hydraulische Presse mit einstellbarem Hub |
EP0507070A2 (de) * | 1991-02-28 | 1992-10-07 | Carlo Brasca | Schnellbetätigbarer pneumo-hydraulischer Presskopf |
EP0554760A1 (de) * | 1992-02-01 | 1993-08-11 | TOX-PRESSOTECHNIK GmbH | Hydropneumatischer Druckübersetzer |
WO1997035114A1 (de) * | 1996-03-19 | 1997-09-25 | Tox Pressotechnik Gmbh | Hydropneumatische werkzeugmaschine |
DE19630882C1 (de) * | 1996-07-31 | 1998-03-05 | Erwin Dimter | Pneumatisch-hydraulische Vorschubeinheit mit automatischer Entlüftung und automatischem Leckölausgleich |
DE19720252A1 (de) * | 1997-05-15 | 1998-11-19 | Kraemer & Grebe Kg | Hydropneumatischer Druckübersetzer als Stanzenantrieb in Verpackungsmaschinen |
DE102006045258A1 (de) * | 2006-09-24 | 2008-04-10 | Farger & Joosten Maschinenbau Gmbh | Hydropneumatischer Druckübersetzer mit Hub- und Kraftbegrenzung |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ES2383402B1 (es) * | 2010-02-02 | 2013-04-26 | Tenias S.A. | Sistema de accionamiento para palas cargadoras |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3426530A (en) * | 1966-10-26 | 1969-02-11 | Etablis L Faiveley | Oleopneumatic jack with staged structure |
GB1144373A (en) * | 1966-01-21 | 1969-03-05 | Jergen Tool Specialty Co | Pressure multiplying means |
DE1908058A1 (de) * | 1969-02-18 | 1970-09-03 | Erwin Dimter | Vorrichtung zum Verstaerken des Drucks eines Hydraulikzylinders mittels Druckluft |
DE2001387A1 (de) * | 1970-01-14 | 1971-08-26 | Volkswagenwerk Ag | Zylinderanordnung zur Krafterzeugung mit einem Arbeits- und einem UEbersetzungszylinder |
DE2258593A1 (de) * | 1972-11-30 | 1974-06-12 | Erhard Stueber | Druckgasbetaetigter zylinder mit hydraulischer kraftverstaerkung |
DE2651398A1 (de) * | 1976-11-11 | 1978-05-18 | Willi Horcher | Stell- oder betaetigungsorgan fuer ein hin und her zu bewegendes funktionselement |
FR2412732A1 (fr) * | 1977-12-22 | 1979-07-20 | Lezier Gerard | Nouveau systeme oleo-pneumatique pour le remplissage rapide de verins hydrauliques a tres haute pression |
-
1979
- 1979-07-21 DE DE19792929616 patent/DE2929616A1/de not_active Withdrawn
-
1980
- 1980-07-17 EP EP80104168A patent/EP0023030A1/de not_active Withdrawn
- 1980-07-17 WO PCT/EP1980/000059 patent/WO1981000289A1/de unknown
- 1980-07-18 IT IT23520/80A patent/IT1131712B/it active
- 1980-07-19 PL PL22577180A patent/PL225771A1/xx unknown
- 1980-07-21 ES ES494330A patent/ES494330A0/es active Granted
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1144373A (en) * | 1966-01-21 | 1969-03-05 | Jergen Tool Specialty Co | Pressure multiplying means |
US3426530A (en) * | 1966-10-26 | 1969-02-11 | Etablis L Faiveley | Oleopneumatic jack with staged structure |
DE1908058A1 (de) * | 1969-02-18 | 1970-09-03 | Erwin Dimter | Vorrichtung zum Verstaerken des Drucks eines Hydraulikzylinders mittels Druckluft |
DE2001387A1 (de) * | 1970-01-14 | 1971-08-26 | Volkswagenwerk Ag | Zylinderanordnung zur Krafterzeugung mit einem Arbeits- und einem UEbersetzungszylinder |
DE2258593A1 (de) * | 1972-11-30 | 1974-06-12 | Erhard Stueber | Druckgasbetaetigter zylinder mit hydraulischer kraftverstaerkung |
DE2651398A1 (de) * | 1976-11-11 | 1978-05-18 | Willi Horcher | Stell- oder betaetigungsorgan fuer ein hin und her zu bewegendes funktionselement |
FR2412732A1 (fr) * | 1977-12-22 | 1979-07-20 | Lezier Gerard | Nouveau systeme oleo-pneumatique pour le remplissage rapide de verins hydrauliques a tres haute pression |
Cited By (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3710178A1 (de) * | 1987-04-01 | 1988-10-20 | Antriebs Steuerungstech Ges | Steuereinrichtung fuer einen pneumo-hydraulischen kraftantrieb |
FR2652861A1 (fr) * | 1989-09-18 | 1991-04-12 | Savair Inc | Appareil d'amplification d'une force appliquee a un outil. |
US5247870A (en) * | 1991-02-28 | 1993-09-28 | Carlo Brasca | Combined pneumatic-hydraulic press with controlled stroke |
EP0501384A2 (de) * | 1991-02-28 | 1992-09-02 | Carlo Brasca | Pneumo-hydraulische Presse mit einstellbarem Hub |
EP0507070A2 (de) * | 1991-02-28 | 1992-10-07 | Carlo Brasca | Schnellbetätigbarer pneumo-hydraulischer Presskopf |
EP0501384A3 (en) * | 1991-02-28 | 1992-12-02 | Carlo Brasca | Combined pneumatic-hydraulic press with controlled stroke |
EP0507070A3 (en) * | 1991-02-28 | 1992-12-09 | Carlo Brasca | Combined pneumatic-hydraulic press head with high actuation speed |
US5247871A (en) * | 1991-02-28 | 1993-09-28 | Carlo Brasca | Combined pneumatic-hydraulic press head with high actuation speed |
EP0554760A1 (de) * | 1992-02-01 | 1993-08-11 | TOX-PRESSOTECHNIK GmbH | Hydropneumatischer Druckübersetzer |
WO1997035114A1 (de) * | 1996-03-19 | 1997-09-25 | Tox Pressotechnik Gmbh | Hydropneumatische werkzeugmaschine |
DE19630882C1 (de) * | 1996-07-31 | 1998-03-05 | Erwin Dimter | Pneumatisch-hydraulische Vorschubeinheit mit automatischer Entlüftung und automatischem Leckölausgleich |
DE19720252A1 (de) * | 1997-05-15 | 1998-11-19 | Kraemer & Grebe Kg | Hydropneumatischer Druckübersetzer als Stanzenantrieb in Verpackungsmaschinen |
DE102006045258A1 (de) * | 2006-09-24 | 2008-04-10 | Farger & Joosten Maschinenbau Gmbh | Hydropneumatischer Druckübersetzer mit Hub- und Kraftbegrenzung |
DE102006045258B4 (de) * | 2006-09-24 | 2012-11-08 | Farger & Joosten Maschinenbau Gmbh | Hydropneumatischer Druckübersetzer mit Hub- und Kraftbegrenzung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
PL225771A1 (de) | 1981-06-05 |
DE2929616A1 (de) | 1981-02-12 |
ES8103812A1 (es) | 1981-03-16 |
IT1131712B (it) | 1986-06-25 |
WO1981000289A1 (en) | 1981-02-05 |
ES494330A0 (es) | 1981-03-16 |
IT8023520A0 (it) | 1980-07-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0299285B1 (de) | Lineareinheit für eine Montage-Einrichtung der Handhabungstechnik | |
EP0710774B1 (de) | Arbeitszylinder | |
CH673911A5 (de) | ||
EP0023030A1 (de) | Druckübersetzter hydropneumatischer Antrieb | |
DE19817882A1 (de) | Radialpresse | |
DE2706442C2 (de) | Zylinder-Kolben-Einheit mit feststellbarem Kolben | |
DE1302466B (de) | ||
EP1494827B1 (de) | Vorrichtung zum plastischen verformen von werkstücken | |
DE1455818B1 (de) | Bremsverstaerker fuer eine Zweikreisbremsanlage,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge | |
EP1073556B1 (de) | Radialpresse | |
DE4301983A1 (de) | ||
DE19757157C2 (de) | Hydraulischer Linearantrieb | |
DE29901364U1 (de) | Kniehebel-Spannvorrichtung | |
DE2032874A1 (de) | ||
EP0693331B1 (de) | Vorrichtung zum Anschliessen einer Druckmittelleitung an ein Rohr | |
DE3426997C2 (de) | Hochdruck-Hubkolbenmaschine | |
DE1301252B (de) | Zylindereinheit mit Druckuebersetzung | |
DE4405938A1 (de) | Kolben-Zylinder-Einheit | |
DE3102990A1 (de) | Doppel-vorschubeinrichtung fuer stanzmaschinen und dergleichen | |
DE2935439C2 (de) | Antriebseinrichtung für Werkzeugschlitten von Draht- und Bandbiegeautomaten | |
DE1912908A1 (de) | Tragbare Presse | |
DE2848591A1 (de) | Zylinderanordnung mit pneumohydraulischer druckuebersetzung und eilgang | |
DE743065C (de) | Druckmittelbetaetigte Nietpresse fuer Hohlkoerper und Profile | |
DE4217405A1 (de) | Druckmittelbetaetigter stellmotor | |
EP0520255A1 (de) | Hydraulische Arbeitsvorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): AT CH FR GB LU NL SE |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 19820105 |
|
RIN1 | Information on inventor provided before grant (corrected) |
Inventor name: RAPP, EUGEN |