[go: up one dir, main page]

DE2258593A1 - Druckgasbetaetigter zylinder mit hydraulischer kraftverstaerkung - Google Patents

Druckgasbetaetigter zylinder mit hydraulischer kraftverstaerkung

Info

Publication number
DE2258593A1
DE2258593A1 DE19722258593 DE2258593A DE2258593A1 DE 2258593 A1 DE2258593 A1 DE 2258593A1 DE 19722258593 DE19722258593 DE 19722258593 DE 2258593 A DE2258593 A DE 2258593A DE 2258593 A1 DE2258593 A1 DE 2258593A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder
piston
valve
piston rod
travel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722258593
Other languages
English (en)
Inventor
Erhard Stueber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19722258593 priority Critical patent/DE2258593A1/de
Publication of DE2258593A1 publication Critical patent/DE2258593A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/02Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member
    • F15B11/028Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the actuating force
    • F15B11/032Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the actuating force by means of fluid-pressure converters
    • F15B11/0325Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the actuating force by means of fluid-pressure converters the fluid-pressure converter increasing the working force after an approach stroke
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/06Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor involving features specific to the use of a compressible medium, e.g. air, steam
    • F15B11/072Combined pneumatic-hydraulic systems
    • F15B11/0725Combined pneumatic-hydraulic systems with the driving energy being derived from a pneumatic system, a subsequent hydraulic system displacing or controlling the output element
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/21Systems with pressure sources other than pumps, e.g. with a pyrotechnical charge
    • F15B2211/216Systems with pressure sources other than pumps, e.g. with a pyrotechnical charge the pressure sources being pneumatic-to-hydraulic converters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/505Pressure control characterised by the type of pressure control means
    • F15B2211/50509Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure upstream of the pressure control means
    • F15B2211/50518Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure upstream of the pressure control means using pressure relief valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/515Pressure control characterised by the connections of the pressure control means in the circuit
    • F15B2211/5153Pressure control characterised by the connections of the pressure control means in the circuit being connected to an output member and a directional control valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/705Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor characterised by the type of output members or actuators
    • F15B2211/7051Linear output members
    • F15B2211/7053Double-acting output members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/775Combined control, e.g. control of speed and force for providing a high speed approach stroke with low force followed by a low speed working stroke with high force, e.g. for a hydraulic press

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Supply Devices, Intensifiers, Converters, And Telemotors (AREA)
  • Actuator (AREA)

Description

  • Druckgasbetätigter Zylinder mit hydraulischer Kraftverstärkung Die Neuerung bezieht sich auf einen druckgasbetätigen Zylinder mit hydraulischer Kraftverstärkung zum Aufbringen einer verstärkten Kraft, an einem terkstück.
  • Bei der Bearbeitung von Teilen wird in vielen Fällen die Aufbringung einer Kraft erforderlich. So werden z.B. beim Pressen, Stanzen, Nieten, Schneiden, Bördeln, Biegen, Prägen und ifiderstandsschweißen zwei Werkzeuge gegeneinander bewegt, die das dazwischenliegende Werkstück bearbeiten. Bei anderen Vorgängen müssen Kräfte zum Spannen, Verriegeln, Klemmten usw. aufgebracht werden. In diesen Beispielen ist es in den meisten Fällen erforderlich, daß das kraftaufbringende Teil, z.B. die Kolbenstange eines Zylinders, zuerst einen Anstellweg mit geringer Kraft und hoher Geschwindigkeit ausführt, und erst dann, wenn das llferkstück auf Widerstand stößt, eine große Kraft bei kleiner Geschwindigkeit aufbringt.
  • Die bisher bekannten Pneumatik-Zylinder haben, bedingt durch den relativ geringen Luftdruck, große Kolbendurchmesser, damit sie die erforderliche Kraft aufbringen können; der Platzbedarf ist dadurch ebenfalls hoch, ebenso der Luftverbrauch. Außerdem wirkt sich der harte Schlag, der beim Auftreffen des Werkzeuges auf das Werkstück eintritt, ungünstig auf die Standzeit des Werkzeuges aus. Eine Verringerung der Kolbengeschwindigkeit durch Drosselung der Zuluft oder Abluft verlängert die Arbeitszeit. Hydraulikzylinder, die,bedingt durch den höheren hydraulischen Druck, kleiner ausgeführt werden können, verlangen jedoch eine Versorgungsanlage für die Druckflüssigkeit mit aufwendigen Steuerelementen und Druckspeichergeräten. Bekannt sind auch hydraulische Zylinder mit eingebauter Kraftverstärkung, die ohne Druckspeicher arbeiten. Nachteilig ist auch hier eine getrennte Druckflüssigkeitsversorgung.
  • Außerdem sind Druclcluftzylinder mit eingebauter mechanischer oder hydraulischer Kraftverstärlcung bekannt. Die mechanischen Verstärkungselemente unterliegen jedoch einem erhöhten Verschleim. Bei cinigen Ausführungen muß erst ein bestmmter Eilweg durchfahren werden, bevor der Kraftweg einsetzen kann. Die Geräte mit hydraulischer Kraftverstärkung haben teilweise eine, durch ihre Funktion bedingte, mechanische Verriegelung, die ebenfalls einem größeren Verschleiß unterliegt, oder sie haben einen Luftantriebskolben, der sowohl die Flüssigkeitsmenge für den Eilweg als auch für den Kraftwe fördert. Nach Beendigung des Eilweges mufi der Luftantriebskolben häufig noch einen Leerweg durch fahren, bevor der Kraftweg ausgefüilrt werden kann. Diese Anordnung verlangt jedoch eine relativ lange Zylinderbauweise, die einer universellen Verwendung entgegensteht. Außerdem arbeiten die verschiedenen eingebauten Elemente, wie Kolben und Kolbenstange, häufig gegen eine oder mehrere innere Federn, die keine konstante Kraft über den Eilweg oder den Arbeitsweg zulassen.
  • Die Neuerung dient dem Zweck, diese Mängel zu beheben. Sie wird durch die, in der folgenden Beschreibung erläuterten, und durch die Abb. 1 im Längsschnitt und die Abb. 2 irn Querschnitt entlang der Linie A-A dargestellten Anordnung erreicht. Die Abbildungen zeiGen den Zylinder in vereinfachter Weise in Ausgangsstellung In einem vorderen Zylindergehäuse 1 ist der Arbeitskolben 2 mit der daran verbundenen Kolbenstange 3 gelagert. Zum Gehäuse hin sind Kolben und Kolbenstangen durch Dichtungen 4 abgedichtet.
  • Das vordere Zylindergehäuse ist durch eine vordere 5 und eine hintere 6, fest mit den Zylindergehäuse verbundenen Trennwand unterteilt. Die beiden Trennwände sind durch ein konzentrisch zum Zylindergelläuse gelagertes Rohr 7 verbunden, Diese beiden Trennwände und das Rohr bilden eine Zylinderkammer 8. In dieser Zylinderkammer befindet sich der Antriebskolben für den Eilweg 9.
  • Die vordere Trennwand 5 enthält ein Ventil 10, Dieses Ventil öffnet oder schließt den Verbindungskanal ii, der die beiden Zylinderkammern 8 und 12 verbindet. Diese beiden Zylinderkammern sind mit einer Hydraulikflüssigkeit gefüllt. Das Ventil schließt, wenn der hydraulische Druck in der Zylinderkammer 12 auf die Stirnseite 13 des Ventilkolbens 14 größer ist, als die Kraft der Ventilfeder 15. In der hinteren Trennwand G ist eine Öffnung, durch die ein Rohr 16 ragt. Dieses Rohr ist an seinem vorderen Ende mit einer Offnung 17 versehen. Der Innenraum des Rohres 16 bildet eine Zylinderkammer 12 a, die über die Öffnung 17 mit der Zylinderkammer 12 verbunden ist. Das hintere Ende des Rohres 16 ist mit einem hinteren Tylindergehäuse 18 verbunden, welches durch die Trennwände 19 und 20 abgeschlossen wird. Durch die Trennwand 19 taucht das eine Ende der Kolbenstange 21, abgedichtet durch die Dichtung 23, in die Zylinderkammer 12 a ein. Das andere En- de der Kolbenstange ist mit dem
    Antriebs--linder
    für den Kraftweg 22 verbunden. Die Verbindung des vorderen Zylindergehäuses 1 mit dem hinteren Zylindergehäuse 18 erfolgt durch das Gewinde 24.
  • Das hintere Zylindergehäuse 18 wird durch den Antriebskolben für den Kraftweg 22 in die Zylinderkammern 25 und 26 unterteilt. Die Zylinderkammer 26 wird für die Vorwärtsbewegung des Antriebskolbens 22 über eine Öffnung 28 una ein Rohranschlußteil 29 mit einem hier nicht gezeigten Wegeventil verbunden. Die Zylinderkammer 25 wird über die Drosselbohrung 27, über einen Kanal 30 und über ein Rohranschlußteil 31 ebenfalls mit dem Wegeventil verbunden.
  • Der Kanal 30 ist weitergeführt bis zur Zylinderkanimer 32, die durch die Vorderseite des Arbeitskolbens 2, des Zylindergehäuses 1 und des vorderen Gehäuseabschlusses 33 gebildet wird. Eine weitere Verbinoung des Kanals 30 besteht zu der Ventilkammer 34. Die Abdichtung des Kanals erfolgt durch eine in das Zylindergehäuse eingearbeitete Nut 35 mit einem eingelegten Rundschnurring 36 oder dergleichen, sowie durch ein über dem Zylindergehäuse angeordnetes Rohr 37. Bin zweiter Kanal 38 verbindet die Zylinderkammern 26 und 39 über je eine öffnung 41 und 40. Die Abdichtung des Kanals 38 erfolgt ebenfalls auf die oben beschriebene Weise. Die Zylinderkammer o kann über ein Ölventil 42 mit einer Ölstoßpresse nachgefüllt werden, wenn infolge von Leckverlusten die Ölfüllung in der Zylinderkammer abgenommen hat.
  • Wenn der Zylinder betätigt werden soll, werden über ein Wegeventil, über das Rohranschlußteil 29, über den Kanal 38 die Zylinderkammern 39 und 26 mit Druckgas gefüllt. Die Zylinderkammern 32 und 25 sind über den Kanal 30, das Rohranschlußteil 31 und iber das Wegevenil mi ist der Umgebungsluft vcrounden. Das iii die Zylinderkammern 39 und 26 strämende Druckgas versucht nun, den Antriebskolben für den Eilweg 9 und der Antriebskolben für den Kraftweg 22 zu verschieben. Der Antriebskolben für den Eilweg 9 verdrängt die Hydraulikflüssigkeit über das geöffnete Ventil 10 in die Zylinderkammern 12 und 12 a. Der hydraulische Druck schiebt über den Arbeitskolben 2 die mit diesem verbundene Kolbenstange 3 aus dem Zylindergenäuse 1 aus. Die Kolbenstange legt den Eilweg zurück. Die Kraft an der Kolbenstange ergibt sich dabei aus dem Produkt von Gasdruck und Fläche des Arbeitskolbens, verringert um die Reibung von Dichtungen und Führungselementen.
  • Der in den Zylinderkammern 12 und 12 a erzeugt hydraulische Druck wirkt gleichzeitig auf die Stirnfläche der Kobenstange 21 und verhindert, daß sich der Antriebskolben für den Kraftweg 22 in seiner Wirkrichtung verschiebt. Diese Wirkung wird noch dadurch unterstützt, daß die Zylinderkammer 25 vor dem Umschalten des Wegeventils auf Eilweg und Kraftweg mit Druckgas gefüllt ist, welches nach dem Umschalten des Wegeventils relativ langsam über die Drosselbohrung 27 in den Kanal 30 und somit über das Wegeventil abströmen kann.
  • Wenn die Kolbenstange 3 während ihrer Vorwärtsbewegung auf Widerstand stömt, d.h., wenn das daran augebrachte Werkzeug das Werkstück berührt, steigt in den Zylinderkammern 12 und 12 a der hydraulische Druck an. Dieser Urucl; wirkt auf die Stiniseite 13 des Ventilkolbens 14 gegen die Kraft der Ventilfeder 15.
  • Die Federkraft ist etwas geringer als der max. mögliche Gasdruck und somit auch der hydraulische Druck während des Eilweges, sodaß das Ventil 10 umschaltet und mit seinem Ventilsitz die Zylinderkammern 8 und 12 trennt. Der Gasdruck in der Zylinderkammer 26 schiebt nun den Antriebskolben für den Kraftweg 22 in Wirkrichtuiig vor. Die mit diesen Antriebskolbeii verbundene Kolbenstange 21 taucht iii die Zylinderkammer 12 a ein und verdrängt eine Fliissigkeitsmenge, die dem Produkt aus KolblenstangenquerschIlitt und Kolbenstangenweg entspricht. Die verdrängte Flüssigkeitsmenge schiebt nun den Arbeitskolben 2 in wirkrichtung vor. Die mit dem Arbeitskolben verbundene Kolbenstange 3 legt dabei den Kraftweg zurück. Die Kraft, die dabei erreicht wird, ergibt sich aus der Gleichung: Bs bedeuten: E = kraft an der Kolbenstange 3 A1 = Fläche des Antriebskolbens 22 A2 = Fläche des Kolbenstange 21 A3 = Fläche des Arbeiskolbens 2 P1 = Gasdruck # = Wirkungsgrad Die Rückwärtsbewegung der Kolbenstange 3 wird durch Urnschalten des Wegeventils eingeleitet. Die Zylinderkammern 26 und 39 siiln dann über den Kanal 38, das Rohranschlußteil 29 und über das iegeventil mit der Umgebungsluft verbunden. Das Druckgas strümt über das Rohranschluteil 31, über deii Kanal 30 und über die Öffnungen 27 und 43 in die Zylinderkammern 25 und 32. Der nun zurückgleitende Arbeitskolben 2 verdrängt die Hydraulikflüssigkeit aus der Zylinderkammer 12 über das geöffnete Ventil 10 in die Zylinderkammer 8. Das Ventil 10 öffnet durch den nachlassenden hydraulischen Druck auf die Stirnseite 13 des Ventilkolbens 14, unterstützt durch die Kraft der Ventilfeder 15 und den ansteigenden Gasdruck in der Ventilkammer 34. Der Gadruck in der Zylinderkammer 25 bewirkt ein Zurückgleiten des Antriebskolbens für den Kraftweg 2: und der damit verbundenen Kolbenstange 21 in Ausgangsstellung.

Claims (7)

S c h u t z a n s p r ü c h e
1. Druckgasbetätigter Zylinder mit hydraulischer Kraftverstärkung, der einen dem äußeren Widerstand zugeordneten Eilweg und Kraftweg ausführt, dadurch gekennzeichnet, daß er einen Antriebskolben für den Eilweg (9) und einen Antriebskolben für den Krai'twcg (22) enthält, wobei die Bevegungen der beiden Antriebskolben unahängig voneinander sind; die Antriebskolben werden einerseits mit Luft oder dergleichen beaufschlagt und verdrängen andererseits eine Hydraulikflüssigkeit in die Zylinderkammern (12) und (12a), sodalo die Hydraulikflüssigkeit einen Arbeitskolben (2) mit einer daran verbundenen Kolbenstange (3) aus dem Zylindergehäuse (i) ausschiebt, wobei die Umschaltung vom Eilweg auf den Kraftweg durch C1i£ in der vorderoii Trennwand (5) eingebautes, durchkabhängiges, federbelastetes Ventil (10) erfolgt, das abhängig vom hydraulischen Druck, der seinerseits bedingt ist durch den äul5eren Widerstand auf die Kolbenstange (3) und von der Federvorspannung der Ventilfeder (15) umschaltet und den vom Antriebskolben für den Eilweg (9) erzeugten Flüssigkeitsstrom zum Arbeitskolben (2) unterbricht, der sodaß nach Schlie ung des Ventils nur noch/vom bon für den Kraftweg (22) und dXerdamit verbundenen Kolbenstange (21) erzeugte Flüssigkeitsstrom zum Arbeitskolben (2) flie en kann; weiternin dadurch gekennzeichnet, daß für den Rücklauf der Kolbenstange (3) die Zylinderkammern (26) und (39) entlastet werden und die Zylinderkammern (25) und (32) mit Druckgas beaufschlagt werden, welches die jeweils zugeordneten Kolben (22) und (2) in ihre Ausgangsposition bringt, wobei der Antriebskolben für den Teilweg (9) durch die von Arbeitskolben (2) verdrängte Hydraulikflüssigkeit in Ausgangsposition gebracht wird, sodaß die Kolbenstange (3) in da Zylindergehäuse (1) einfährt.
2. Druckgasbetätigter Zylinder mit hydralischer Kraftverstärkung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil (10) als leckfreies itzventil ausgebildet ist, welches mit einer Feder (15) belastet ist, die versucht, das Ventil immer geöffnet zu haltell, wobei ein von außen aufzubringender Gas- oder Flüssigkeitsdruck die Federwirkung unterstützt.
3. Druckgasbetätigter Zylinder mit hydraulischer Kraftverstärkung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekenzeichnet, daß die Kolben (2) und (22) durch federkraft in ihre Ausgangspositionen gebracht werden, sobald die Druckgasanschlüsse (40) und (28) der Zylinderkammern (39) und (26) über ein Wegeventil entlastet werden, soda die kolbenstange (3) in das Zylindergehäuse (1) einfährt.
4. Druckgasb etttigtcr Zylinder mit hydraulischer liraftverstärkung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kolben (2) und (22) durch eine Kombination von Druckgas und Federkraft in ihre Ausgangspositionen gebracht werden, sobald die Druckgasanschlüsse (40) und (28) der Zylinderkammern (39) und (26) über ein Wegeventil entlastet werden sodaß die Kolbenstange (3) in das Zylindergehäuse (1) einfährt.
5. Druckgasbetätigter Zylinder mit hydraulischer Eraftverstärkung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckgasanschluß für den Eilweg (40) und der Druckgasanschluß für den Kraftweg (28) sowie die dazugehörige Querbohrung (41) einerseits, und die Druckgasallschliisse für den Rückweg (27) und (43) und die dazugehörige Querbohrung (41 a) andererseits durch je einen Kanal (36) und (30), der als eine in die Zylindergehäuse (1) und (18) eingearbeitete Nut oder Abflachung und ein darüber angeordnetes Rohr (37) ausgebildet ist, verbunden sind; die Abdichtung der beiden Kanäle gegeneinander und zur Umgebungsluft erfolgt durch einen Rundschnurring (36) oder dergleichen, der in einer, im Gehäuse (1) und (18) angebrachten Vertiefung (35) liegt, und der die jeweils zu verbindenden Druckgasanschlüsse umschließt.
6. Druckgasbetätigter Zylinder mit hydraulischer Kraftverstärkung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Zylindergehäuse (1) von dem Zylindergehäuse (18) und dem damit verbundenen Rohr (16) am Gewinde (24) getrennt sind, sodaß die beiden Zylindergehäuse räumlich getrennt untergebracht werden können, wobei die Verbindung der Zylinderkammer (12 a) mit der Zylinderkammer (12) durch eine Rohr- oder Schlauchleitung erfolgt, die ihrerseits mit geeigneten Verbindungsteilen iii der Gewindebohrung (24) und der Öffnung (17) befestigt ist.
Die Druckgasanschlüsse für den Eilweg (40) und den Kraftweg (28) sowie für den Rückweg (27) und (43) sind einzeln über geeignete Anschlußteile mit dem Wegeventil verbunden.
7. Druckgasbetätigter Zylinder mit hydraulischer Kraftverstärkung nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Zylinderkammer (8) eine von außen zugängliche Ölnachfülleinrichtung (42) enthält.
DE19722258593 1972-11-30 1972-11-30 Druckgasbetaetigter zylinder mit hydraulischer kraftverstaerkung Pending DE2258593A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722258593 DE2258593A1 (de) 1972-11-30 1972-11-30 Druckgasbetaetigter zylinder mit hydraulischer kraftverstaerkung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722258593 DE2258593A1 (de) 1972-11-30 1972-11-30 Druckgasbetaetigter zylinder mit hydraulischer kraftverstaerkung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2258593A1 true DE2258593A1 (de) 1974-06-12

Family

ID=5863099

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722258593 Pending DE2258593A1 (de) 1972-11-30 1972-11-30 Druckgasbetaetigter zylinder mit hydraulischer kraftverstaerkung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2258593A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2505553A1 (de) * 1974-10-10 1976-04-22 Reuti Anstalt Druckmittelgespeister betaetigungszylinder mit kraftverstaerkung
FR2384977A1 (fr) * 1977-03-24 1978-10-20 Schenker Storen Maschf Verin hydraulique-pneumatique
EP0023030A1 (de) * 1979-07-21 1981-01-28 RAPP, Eugen Druckübersetzter hydropneumatischer Antrieb
FR2535796A1 (fr) * 1982-11-09 1984-05-11 Desseigne Michel Dispositif de retour pneumatique rapide d'un ensemble pneumo-hydraulique : verin multiplicateur d'efforts
DE3841765A1 (de) * 1988-12-12 1990-06-13 Seeger Kolben Gmbh Co Kg Werkzeugbetaetigungszylinder mit steuerventil
WO2001066958A1 (de) * 2000-03-07 2001-09-13 Kontec Gmbh Linearantrieb mit integriertem pneumohydraulischen druckübersetzer
WO2007077275A1 (es) * 2006-01-02 2007-07-12 J.M. Herliz, S.L. Cilindro hidroneumático
CN110102647A (zh) * 2019-06-13 2019-08-09 林荣志 一种混合动力无铆钉铆接工具

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2505553A1 (de) * 1974-10-10 1976-04-22 Reuti Anstalt Druckmittelgespeister betaetigungszylinder mit kraftverstaerkung
FR2384977A1 (fr) * 1977-03-24 1978-10-20 Schenker Storen Maschf Verin hydraulique-pneumatique
EP0023030A1 (de) * 1979-07-21 1981-01-28 RAPP, Eugen Druckübersetzter hydropneumatischer Antrieb
WO1981000289A1 (en) * 1979-07-21 1981-02-05 Haug P Pressure gearing down hydropneumatic driving device
FR2535796A1 (fr) * 1982-11-09 1984-05-11 Desseigne Michel Dispositif de retour pneumatique rapide d'un ensemble pneumo-hydraulique : verin multiplicateur d'efforts
DE3841765A1 (de) * 1988-12-12 1990-06-13 Seeger Kolben Gmbh Co Kg Werkzeugbetaetigungszylinder mit steuerventil
WO2001066958A1 (de) * 2000-03-07 2001-09-13 Kontec Gmbh Linearantrieb mit integriertem pneumohydraulischen druckübersetzer
WO2007077275A1 (es) * 2006-01-02 2007-07-12 J.M. Herliz, S.L. Cilindro hidroneumático
ES2285927A1 (es) * 2006-01-02 2007-11-16 J.M. Herliz, S.L. Cilindro hidroneumatico.
ES2285927B2 (es) * 2006-01-02 2008-09-01 J.M. Herliz, S.L. Cilindro hidroneumatico.
CN110102647A (zh) * 2019-06-13 2019-08-09 林荣志 一种混合动力无铆钉铆接工具
CN110102647B (zh) * 2019-06-13 2024-03-15 上川(重庆)机械设备有限公司 一种混合动力无铆钉铆接工具

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2601836C3 (de) Ventilanordnung für einen Druckluftnagler
DE1868901U (de) Federloses druckventil.
DE1576088A1 (de) Schnellentlastungsventil fuer hydraulische Kraftzylinder
DE3828699A1 (de) Verfahren zur oelauffuellung eines hydro-pneumatischen druckuebersetzers und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
EP0577955A1 (de) Hydropneumatischer Druckübersetzer
DE1812911C3 (de) Schlaggerät
DE3013381C2 (de) Arbeitskolben-Zylinder-Einheit
DE1803665A1 (de) Teleskopartiger Stossdaempfer
DE2258593A1 (de) Druckgasbetaetigter zylinder mit hydraulischer kraftverstaerkung
DE2916191C2 (de)
DE2539020C2 (de) Rückstoßvorrichtung
DE2818533C2 (de) Bremsventil
DE69405647T2 (de) Internes Absperrventil
DE1800020B2 (de) Von aussen blockierbare kolbenzylinderanordnung
DE2260198A1 (de) Hydropneumatische aufhaengeeinheit eines motorfahrzeugaufhaengungssystems
DE2810894C2 (de)
DE1813145C2 (de) Luftverteiler für eine druckluftbetriebene hydropneumatische Pumpe zur Förderung von Druckflüssigkeit
DE69010632T2 (de) Motor mit abwechselnder Bewegungsrichtung.
DE3207995C2 (de) Ventil für das Umsteuern der Kolbenbewegung einer hydraulischen Zylinder-Kolbeneinheit
DE10026616A1 (de) Druckübersetzer, insbesondere hydropneumatischer Druckübersetzer
DE2157347A1 (de) Ventil, insbesondere für hydraulisch betätigbare Kraftfahrzeugbremsanlagen
DE2247596A1 (de) Zylinderanordnung mit arbeitskolben und vorhubkolben
DE3211456C2 (de)
DE3326793C2 (de) Schieberventil mit zwei in der zylindrischen Bohrung eines Ventilgehäuses axial versetzt gegeneinander angeordneten Kolben
DE3929246C2 (de)