DE19630882C1 - Pneumatisch-hydraulische Vorschubeinheit mit automatischer Entlüftung und automatischem Leckölausgleich - Google Patents
Pneumatisch-hydraulische Vorschubeinheit mit automatischer Entlüftung und automatischem LeckölausgleichInfo
- Publication number
- DE19630882C1 DE19630882C1 DE1996130882 DE19630882A DE19630882C1 DE 19630882 C1 DE19630882 C1 DE 19630882C1 DE 1996130882 DE1996130882 DE 1996130882 DE 19630882 A DE19630882 A DE 19630882A DE 19630882 C1 DE19630882 C1 DE 19630882C1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- piston rod
- space
- oil
- feed unit
- pneumatic hydraulic
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 claims description 13
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 7
- 239000010720 hydraulic oil Substances 0.000 abstract 1
- 239000003921 oil Substances 0.000 abstract 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 3
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 description 3
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 2
- 238000013022 venting Methods 0.000 description 2
- 239000006096 absorbing agent Substances 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 238000005553 drilling Methods 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 238000003801 milling Methods 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B11/00—Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
- F15B11/06—Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor involving features specific to the use of a compressible medium, e.g. air, steam
- F15B11/072—Combined pneumatic-hydraulic systems
- F15B11/076—Combined pneumatic-hydraulic systems with pneumatic drive or displacement and speed control or stopping by hydraulic braking
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B15/00—Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
- F15B15/08—Characterised by the construction of the motor unit
- F15B15/14—Characterised by the construction of the motor unit of the straight-cylinder type
- F15B15/149—Fluid interconnections, e.g. fluid connectors, passages
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/40—Flow control
- F15B2211/405—Flow control characterised by the type of flow control means or valve
- F15B2211/40515—Flow control characterised by the type of flow control means or valve with variable throttles or orifices
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/40—Flow control
- F15B2211/405—Flow control characterised by the type of flow control means or valve
- F15B2211/40576—Assemblies of multiple valves
- F15B2211/40584—Assemblies of multiple valves the flow control means arranged in parallel with a check valve
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/40—Flow control
- F15B2211/415—Flow control characterised by the connections of the flow control means in the circuit
- F15B2211/41527—Flow control characterised by the connections of the flow control means in the circuit being connected to an output member and a directional control valve
- F15B2211/41536—Flow control characterised by the connections of the flow control means in the circuit being connected to an output member and a directional control valve being connected to multiple ports of an output member
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/80—Other types of control related to particular problems or conditions
- F15B2211/86—Control during or prevention of abnormal conditions
- F15B2211/8609—Control during or prevention of abnormal conditions the abnormal condition being cavitation
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/80—Other types of control related to particular problems or conditions
- F15B2211/885—Control specific to the type of fluid, e.g. specific to magnetorheological fluid
- F15B2211/8855—Compressible fluids, e.g. specific to pneumatics
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Fluid-Pressure Circuits (AREA)
- Actuator (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine pneumatisch hydraulische
Vorschubeinheit, bestehend aus Zylinderrohr mit Endstücken und mit
einer mit einem Kolben verbundenen Kolbenstange, wobei das die
Kolbenstange umgebende Ölvolumen durch einen Ölkanal mit einer
Drossel und einem weiteren Ölkanal in einen Raum bringbar ist, wobei
zwischen dem Raum und einem kolbenstangenseitigen Raum eine
Trennscheibe angeordnet ist.
Eine solche Vorschubeinheit ist aus der EP 399 102 A1 bekannt. Im
Betrieb verringert sich das in der Vorschubeinheit vorhanden
Ölvolumen, so daß dieses nachzufüllen ist. Dazu muß die
Vorschubeinheit sehr weit zerlegt werden und es bereitet
Schwierigkeiten, das Öl ohne Lufteinschluß nachzufüllen.
Weiterhin sind Druckumformer bekannt, welche einen Doppelkolben
besitzen der das Ölvolumen von der Luft trennt. Dazu sind immer zwei
getrennte Systeme, Behälter und Zylinder erforderlich.
Es werden pneumatisch hydraulische Vorschubeinheiten hergestellt,
die zwei nebeneinander wirkende Pneumatikzylinder aufweisen, in
deren Mitte ein hydraulische regelbarer Stoßdämpfer wirkt. Dies ist
platzraubend und teuer.
Des weiteren sind Vorschubeinheiten bekannt, die im Inneren des
Vorschubzylinders ein geschlossenes hydraulisches System haben, in
dem von einer zur anderen Seite das ÖL über ein Regulierventil
gefördert wird. Das Nachfüllen des Systems geschieht mit einer
kleinen Hochdruckpresse von Hand. Dieses System benötigt ständig
Wartung, da irgendwie Luft in das Ölvolumen gekommen oder Ölmangel
im System ist. Dies führt zu Stillstandszeiten in teuren
Transferstraßen. Werkzeugbruch ist dadurch beim Vorschub bei Bohr- und
Fräsoperationen vorprogrammiert, weil sich im System Luft
bildet.
Diese Problematik führte dazu, daß die Fertigung von pneumatisch
hydraulischen Vorschubeinheiten stark rückläufig ist oder sogar
eingestellt wurde, obgleich trotzdem Bedarf vorhanden ist.
Das Öl verdunstet in allen Systemen in die Umgebung, insbesondere
durch den Austritt der Kolbenstange in die freie Atmosphäre. Bei
Leckage muß Öl nachgefüllt und das System entlüftet werden, damit
keine komprimierbare Luft im Hydraulikzylinder ist. Das Entlüften
ist mit Zeitaufwand verbunden, lästig und störend, da ein
ruckartiger Vorschub bei ungleicher Belastung verhindert werden muß.
Besonders störend und aufwendig sind die Systeme, welche ein
Trennsystem mit Kolben besitzen. Störend und arbeitsintensiv sind
auch die Verbindungen der einzelnen Ölvolumen mit Schläuchen, da in
der Regel ein Rückschlagventil mit eingebaut ist. Dazu kommt, daß
die Vorschubeinheit noch gut zugänglich sein muß zur Überwachung des
Ölstandes und zum Nachfüllen.
Aufgabe ist es bei der bekannten pneumatisch hydraulischen
Vorschubeinheit das aufwendige Nachfüllen des Öles unter
Berücksichtigung des Entlüftens zu vermeiden.
Dies erfolgt bei der pneumatisch hydraulische Vorschubeinheit gemäß
den Merkmalen im Oberbegriff des Patentanspruches 1 dadurch, daß das
kolbenstangenseitigen Endstück ein Rohr aufweist, welches einen Raum
begrenzt, wobei die Kolbenstange mit seiner Dichtung in das Rohr
einfahrbar ist um den Öldruck im Raum beim Ausfahren der
Kolbenstange zu erhöhen.
Erfindungsgemäß wird in die Vorschubeinheit ein kleines Rohr
eingebracht, entsprechend dem geforderten Hub und dem Durchmesser
der Kolbenstange. Der vorteilhafterweise dadurch entstandene Raum,
in welchen die Kolbenstange mit ihrer Dichtung einfährt, hat ein
geringes Ölvolumen, welches beim weiteren Hub der Kolbenstange über
einen Ölkanal, eine stufenlos regulierbare Drossel und einen
weiteren Ölkanal in den freien Raum verdrängt und abgeleitet wird.
Das Öl wird vorteilhaft durch eine schwimmende Trennscheibe oder
durch eine Schwebescheibe von der Druckluft getrennt, damit keine
Wirbel entstehen, wenn Druckluft einströmt. Die schwimmende
Trennscheibe kann genügend Abstand zu den Berührungsflächen haben,
um Luft entweichen zu lassen.
Die Erfindung wird anhand der Figuren näher erläutert; es zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch ein Ausführungsbeispiel der
Vorschubeinheit;
Fig. 2 einen Längsschnitt durch ein anderes Ausführungsbeispiel der
Vorschubeinheit;
Fig. 3 einen Längsschnitt durch ein weiteres Ausführungsbeispiel
der Vorschubeinheit;
Fig. 4 Schnitt A-B gemäß Fig. 1;
Fig. 5 ein Ölstandsrohr;
Fig. 6 einen Längsschnitt durch ein weiteres Ausführungsbeispiel
der Vorschubeinheit;
Fig. 7 einen Längsschnitt durch ein weiteres Ausführungsbeispiel
der Vorschubeinheit.
Die Fig. 1 zeigt die erfindungsgemäße pneumatisch hydraulische
Vorschubeinheit, mit dem Zylinderrohr 1, dem Endstück 2 mit dem
Druckluftanschluß 3, dem dichtenden O-Ring 4, dem Endstück 5 mit dem
Nutring 6 zur Abdichtung der Kolbenstange 7, der regulierbaren
Drossel 8 mit der Dichtung 9, welche den Ölkanal 10 verschließt, mit
dem Öl im Raum 11 des Rohres 12, sowie die Ölkanäle 13 und 14, den
Kolben 15 mit seiner Kolbenstange 16 und der Dichtung 17, die
Ölkanäle 18 und 19 mit dem Rückschlagventil 21. Der Luftanschluß 22
ist mit dem Rohr 23 verbunden und trägt Führungsdichtungen 24. Das
Rohr 23 läuft teleskopierbar im Rohr 25. An seinem Ende ist zur
Luftverteilung ein Sintermetall 26 eingeschraubt. Der
kolbenstangenseitige Raum 27 wird von dem mit Öl gefüllte Raum 28
durch die schwimmende Trennscheibe 29 getrennt.
Fig. 2 zeigt ein anderes Ausführungsbeispiel der Vorschubeinheit
ohne die Rohre 23 und 25, die Führungsdichtungen 24 und das
Sintermetall 26 der Fig. 1.
Die Druckluftzuführung erfolgt in den Raum 27 durch den Anschluß 33
über die hohle Kolbenstange 34, welche in den Kolben 15
eingeschraubt ist. Die Bohrungen 36 stellen die Verbindung der
hohlen Kolbenstange 34 mit dem Raum 27 her. Die Dichtungen 37, 38,
39 und 40 dienen zur Abdichtung des Druckraumes 42. Die hohle
Kolbenstange 34 weist ein Außengewinde 43 auf, welches die
verstellbare Scheibe 45 mit Innengewinde zur Bewegungssteuerung in
Richtung der Pfeile 47 und 48 trägt. Das Bauteil 46 mit Innengewinde
dient zur Hubbegrenzung in Richtung des Pfeiles 48. Die Kugel 49
verschließt den Ölkanal 10. Der Anschluß 71 dient zur Belüftung des
Stoppkolbens 72 mit seiner Kolbenstange 73 in Richtung des Pfeiles
57. Das Ende 74 der Kolbenstange 73 verschließt den Ölkanal 13 zum
Ölkanal 75. Die Feder 76 hält den unbelüfteten Stoppkolben 72 in
Richtung des Pfeiles 58.
Vorteilhaft kann zwischen dem Endstück 2 und dem Kolben 15 ein
zustellbarer Zwischenkolben im Druckraum 42 sein, damit ein
Zustellhub zur Wirkung kommt, der von außen durch das Endstück 2
mechanisch oder fluidisch zugestellt wird, wobei die Kolbenstange 16
mit ihrer Dichtung 17 im Raum 11 verbleibt und zur automatischen
Entlüftung jeweils nach beliebiger Zeit den Zustellhub wirken läßt.
Fig. 3 zeigt in Abänderung der Vorschubeinheit nach Fig. 1, daß
die Kolbenstange 16 und das Rohr 12 exzentrisch zum Kolben 15
angeordnet sind, wodurch die Funktion der pneumatisch hydraulischen
Vorschubeinheit bei waagerechter und senkrechter Lage gewährleistet
ist. Der obere maximale Öl-Niveauspiegel 55 ist erreicht, wenn das
Öl im Raum 11 verdrängt ist. Der untere Niveauspiegel 56 ist
erreicht, wenn der Raum 11 mit Öl gefüllt ist. Die Ölreserve ist das
Vielfache vom Volumen im Raum 11. Auch bei niedriger Niveauhöhe ist
das Rohrende 59 noch mit Öl bedeckt.
Fig. 4 zeigt die Kolbenstange 7, das Rohr 12, die Ölkanäle 13, 14
und 18 und das Rohr 23. Die Bohrung 30 dient zur Aufnahme des in
Fig. 5 gezeigten Ölstandsrohres 32.
Das Ölstandsrohr 32 mit seiner Verschraubung 31 zum Ölablassen und
seiner Verschraubung 35 zum Nachfüllen des Öles, ist in Fig. 5
gezeigt. Das Ölstandsrohr 32 kann entsprechend seinem Zweck beliebig
eingebaut sein.
Ein weiteres Ausführungsbeispiel zeigt Fig. 6. Die Trennscheibe 29
ist dabei als lose, in Richtung der Räume 27 und 28 bewegliche
Trennscheibe 51 ausgeführt, die mit ihren Dichtungen 52 und 53 und
einer zusätzlichen Dichtung 54 zur Abdichtung gegen einströmende
Luft beim Rückhub in Richtung des Pfeiles 47 abgedichtet. Die
Trennscheibe 51 paßt sich automatisch dem steigenden und fallenden
Öl im Raum 28 an, welches durch die Verdrängung des Öles im Raum 11
durch die Kolbenstange 16 erfolgt. Durch die bewegliche Trennscheibe
51 ist eine Funktion der Vorschubeinheit in jeder Lage möglich.
Fig. 7 zeigt Entlüftungsbohrungen 61, damit die Luft über die hohle
Kolbenstange 34 und den Entlüftungshahn 63, bei dessen Betätigung in
die Richtung 64, entweichen kann. Über die hohle Kolbenstange 34
kann auch Luft zugeführt werden. Die Bohrung 65 dient zum Zu- und
Abführen von Öl. Der Zwischenboden 60 ist starr mit dem Zylinderrohr
1 und 66 verbunden.
Durch den festen Zwischenboden ist der Einsatz in allen Lagen, also
um 360° möglich.
Im Folgenden wird die Arbeitsweise beschrieben. Wenn Druckluft durch
den Druckluftanschluß 3 auf den Kolben 15 strömt, bewegt sich dieser
in Richtung des Pfeiles 48 bis die Dichtung 17 in das Rohr 12
einfährt und das im Raum 11 sich befindende Öl durch den freien
Querschnitt des Ölkanals 10 gegen die Drossel 8 drückt. Das
gedrosselte Öl gelangt über den Ölkanal 14 drucklos in den Raum 28.
gleichzeitig wurden die teleskopierbaren Rohre 23, 25 mit dem
Sintermetall 26 durch den Kolben 15 in Richtung des Pfeiles 48
bewegt. Die Druckluft im Raum 27 wird über das Sintermetall 26 und
die Rohre 23 und 25 zum Luftanschluß 22 hin durch ein nicht
dargestelltes 5/2-Wegeventil entlüftet.
Das Rückschlagventil 21 verschließt den Ölkanal 19 zum Raum 28 mit
dem drucklosen Öl hin ab. Dadurch wird der Vorschub der Kolbenstange
16 über die stufenlose Verstellung der Drossel 8 geregelt.
Ist der gewünschte Vorschubweg erreicht, dann wird durch das nicht
dargestellte 5/2-Wegeventil die Druckluft durch den
Druckluftanschluß 3 abgeleitet und gleichzeitig Druckluft durch den
Luftanschluß 22 und die Bohrung 20, die Rohre 23, 25 über das
Sintermetall 26 in Raum 27 geleitet, wodurch der Kolben 15 in
Richtung des Pfeiles 47 bewegt wird. Gleichzeitig strömt Öl vom Raum
28 über die Ölkanäle 18, 19 und über das Rückschlagventil 21 in den
Raum 11.
Sollte durch diese Bewegung des Kolbens 15 sich Luft im Raum 11
bilden, wird diese automatisch in den ölfreien Raum 27 an der
schwimmenden Trennscheibe 29 vorbei geführt.
Durch die Schwerkraft entlüftet sich automatisch das Öl aus dem Raum
28 in den Raum 27, wodurch bei jedem Arbeitshub ein luftfreies
Ölvolumen zur Verfügung steht.
Das Ölvolumen vermindert sich laufend durch die Verdunstung an den
vom Öl umgebenden Teilen, insbesondere der Kolbenstange 7, die
laufend mit der Atmosphäre in Berührung kommt. Das fehlende
Ölvolumen wird durch das Reservevolumen im Raum 28 aufgefüllt. Das
Reservevolumen reicht von der Trennscheibe 29, wenn sie an dem
Rohrende 59 des Rohres 12 ist, bis zum Endstück 5 und ist das
Vielfache des verdrängten Ölvolumens im Raum 11. Dies gewährleistet
ein optimales Reservevolumen und hohe Betriebssicherheit.
Durch das angebaute Ölstandsrohr 32 ist der mögliche Verbrauch und
der Zeitpunkt des Nachfüllens sichtbar. Die Ölmenge kann vorteilhaft
über die an dem Ölstandsrohr 32 angebrachte Verschraubung 35
zugeführt und über die Verschraubung 31 abgelassen werden.
Der Stoppkolben 72 mit der Kolbenstange 73 kommt in Wirkung, wenn
der Vorschub der Kolbenstange 7 in Richtung des Pfeiles 48 gestoppt
werden soll oder ein NOT-AUS-Signal zu Wirkung kommt.
Claims (10)
1. Pneumatisch hydraulische Vorschubeinheit, bestehend aus
Zylinderrohr (1) mit Endstücken (2, 5) und mit einer mit einem Kolben
(15) verbundenen Kolbenstange (16), wobei das die Kolbenstange (16)
umgebende Ölvolumen durch einen Ölkanal (10) mit einer Drossel (8)
und einem weiteren Ölkanal (14) in einen Raum (28) bringbar ist,
wobei zwischen dem Raum (28) und einem kolbenstangenseitigen Raum
(27) eine Trennscheibe (29) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet,
daß das kolbenstangenseitigen Endstück (5) ein Rohr (12) aufweist,
welches einen Raum (11) begrenzt, wobei die Kolbenstange (16) mit
seiner Dichtung (17) in das Rohr (12) einfahrbar ist um den Öldruck
im Raum (11) beim Ausfahren der Kolbenstange (16) zu erhöhen.
2. Pneumatisch hydraulische Vorschubeinheit nach Patentanspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß das gesamte Ölvolumen in den Raum (11)
und den vom Rohr (12) und dem Zylinderrohr (1) begrenzten Raum (28)
aufteilbar ist, wobei der Raum (28) über das Rohrende (59) des
Rohres (12) und die Dichtung (17) hinausreicht.
3. Pneumatisch hydraulische Vorschubeinheit nach Patentanspruch 1
oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der kolbenstangenseitige Raum
(27) mit einem Luftanschluß (22) über die teleskopierbaren Rohre
(23, 25) sowie ein Sintermetall (26) verbunden sind.
4. Pneumatisch hydraulische Vorschubeinheit nach Patentanspruch 3,
dadurch gekennzeichnet, daß das Sintermetall (26) mit dem Kolben
(15) verbunden ist.
5. Pneumatisch hydraulische Vorschubeinheit nach Patentanspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die Trennscheibe (29) schwimmend
ausgebildet ist und einen Abstand zu den Berührungsflächen des
Zylinderrohres (1) und der Kolbenstange (16) aufweist.
6. Pneumatisch hydraulische Vorschubeinheit nach Patentanspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die Druckluft über einen Anschluß (33),
die hohle Kolbenstange (16) und eine Bohrung (36) in den Raum (27)
bringbar ist.
7. Pneumatisch hydraulische Vorschubeinheit nach Patentanspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die Kolbenstange (16) ein Außengewinde
(43) aufweist, zur Aufnahme einer Scheibe (45) oder eines Bauteiles
(46) für die Hubbegrenzung.
8. Pneumatisch hydraulische Vorschubeinheit nach Patentanspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die Kolbenstange (16) am Kolben (15)
exzentrisch angeordnet ist.
9. Pneumatisch hydraulische Vorschubeinheit nach Patentanspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die Trennscheibe (51) Dichtungen (52, 53)
aufweist.
10. Pneumatisch hydraulische Vorschubeinheit nach Patentanspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die Trennscheibe als Zwischenboden (60)
ausgebildet ist.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1996130882 DE19630882C1 (de) | 1996-07-31 | 1996-07-31 | Pneumatisch-hydraulische Vorschubeinheit mit automatischer Entlüftung und automatischem Leckölausgleich |
DE1998102411 DE19802411A1 (de) | 1996-07-31 | 1998-01-23 | Pneumatisch-hydraulische Vorschubeinheit mit Leckölausgleich unter Verhinderung der Schaumbildung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1996130882 DE19630882C1 (de) | 1996-07-31 | 1996-07-31 | Pneumatisch-hydraulische Vorschubeinheit mit automatischer Entlüftung und automatischem Leckölausgleich |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19630882C1 true DE19630882C1 (de) | 1998-03-05 |
Family
ID=7801367
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1996130882 Expired - Fee Related DE19630882C1 (de) | 1996-07-31 | 1996-07-31 | Pneumatisch-hydraulische Vorschubeinheit mit automatischer Entlüftung und automatischem Leckölausgleich |
DE1998102411 Withdrawn DE19802411A1 (de) | 1996-07-31 | 1998-01-23 | Pneumatisch-hydraulische Vorschubeinheit mit Leckölausgleich unter Verhinderung der Schaumbildung |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1998102411 Withdrawn DE19802411A1 (de) | 1996-07-31 | 1998-01-23 | Pneumatisch-hydraulische Vorschubeinheit mit Leckölausgleich unter Verhinderung der Schaumbildung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (2) | DE19630882C1 (de) |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0023030A1 (de) * | 1979-07-21 | 1981-01-28 | RAPP, Eugen | Druckübersetzter hydropneumatischer Antrieb |
EP0339102A1 (de) * | 1988-04-26 | 1989-11-02 | Herz GmbH | Mechanische Energieumsetzung in elektrische für Betrieb von Elektronik und Elektromechanik in elektromechanischen Verschlusseinrichtungen |
DE4234193A1 (de) * | 1992-10-10 | 1994-04-14 | Karlheinz Menkhoff | Airpower-Zylinder |
-
1996
- 1996-07-31 DE DE1996130882 patent/DE19630882C1/de not_active Expired - Fee Related
-
1998
- 1998-01-23 DE DE1998102411 patent/DE19802411A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0023030A1 (de) * | 1979-07-21 | 1981-01-28 | RAPP, Eugen | Druckübersetzter hydropneumatischer Antrieb |
EP0339102A1 (de) * | 1988-04-26 | 1989-11-02 | Herz GmbH | Mechanische Energieumsetzung in elektrische für Betrieb von Elektronik und Elektromechanik in elektromechanischen Verschlusseinrichtungen |
DE4234193A1 (de) * | 1992-10-10 | 1994-04-14 | Karlheinz Menkhoff | Airpower-Zylinder |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19802411A1 (de) | 1999-07-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2851070C3 (de) | Vorrichtung zum Entlasten des Dichtungspaketes einer Kolbenstange eines hydraulischen Teleskopstoßdämpfers | |
EP0355780B1 (de) | Verfahren zur Ölauffüllung eines hydro-pneumatischen Druckübersetzers und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE2443909A1 (de) | Kolbenpumpe | |
DE3313613A1 (de) | Daempfungskraft-erzeugungsvorrichtung fuer einen oeldaempfer | |
EP0495458A2 (de) | Rohrtrenner | |
EP0659621B1 (de) | Druckbegrenzungseinrichtung | |
DE1935532B2 (de) | Kolbenverdichter, insbesondere für Kraftfahrzeug-Klimaanlagen | |
DE19704189A1 (de) | Selbstpumpendes hydropneumatisches Federbein mit innerer Niveauregelung | |
EP1851098B1 (de) | Kombinierter federspeicher- und betriebsbremszylinder mit einer beatmungseinrichtung | |
EP0010768B1 (de) | Hydraulisches Spielausgleichselement | |
EP0828942B1 (de) | Hydropneumatische werkzeugmaschine | |
DE202005009909U1 (de) | Federsystem | |
DE19602166A1 (de) | Selbstpumpender Stoßdämpfer mit Einrichtungen zur variablen Steuerung der Dämpfungskraft | |
DE19630882C1 (de) | Pneumatisch-hydraulische Vorschubeinheit mit automatischer Entlüftung und automatischem Leckölausgleich | |
EP0039418A1 (de) | Pressluftbetätigte Schmierpresse | |
DE102006027388B4 (de) | Federsystem | |
DE2052211A1 (de) | Ventil fur Kompressoranlagen | |
DE2932523C2 (de) | Hydraulisch entsperrbares Sitzventil | |
DE3801290C1 (en) | Tensioning device for a chain or belt drive | |
DE3228694A1 (de) | Hydraulischer stossdaempfer | |
DE19648451A1 (de) | Vorrichtung zur stufenlosen Höhenverstellung einer Arbeitsplatte | |
DE19833854A1 (de) | Dämpfeinheit für eine hydropneumatische Federung | |
CH639023A5 (en) | Hydropneumatic drive | |
DE8323775U1 (de) | Einfachwirkender Arbeitszylinder | |
DE3046755A1 (de) | Einrichtung zur endabbremsung des arbeitskolbens eines doppeltwirkenden arbeitszylinders |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of the examined application without publication of unexamined application | ||
D1 | Grant (no unexamined application published) patent law 81 | ||
8322 | Nonbinding interest in granting licenses declared | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
AG | Has addition no. |
Ref country code: DE Ref document number: 19802411 Format of ref document f/p: P |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |