DE3710178A1 - Steuereinrichtung fuer einen pneumo-hydraulischen kraftantrieb - Google Patents
Steuereinrichtung fuer einen pneumo-hydraulischen kraftantriebInfo
- Publication number
- DE3710178A1 DE3710178A1 DE19873710178 DE3710178A DE3710178A1 DE 3710178 A1 DE3710178 A1 DE 3710178A1 DE 19873710178 DE19873710178 DE 19873710178 DE 3710178 A DE3710178 A DE 3710178A DE 3710178 A1 DE3710178 A1 DE 3710178A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pressure
- piston
- displacement
- control device
- actuating
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B11/00—Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
- F15B11/02—Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member
- F15B11/028—Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the actuating force
- F15B11/032—Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the actuating force by means of fluid-pressure converters
- F15B11/0325—Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the actuating force by means of fluid-pressure converters the fluid-pressure converter increasing the working force after an approach stroke
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/20—Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
- F15B2211/205—Systems with pumps
- F15B2211/2053—Type of pump
- F15B2211/20538—Type of pump constant capacity
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/20—Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
- F15B2211/21—Systems with pressure sources other than pumps, e.g. with a pyrotechnical charge
- F15B2211/216—Systems with pressure sources other than pumps, e.g. with a pyrotechnical charge the pressure sources being pneumatic-to-hydraulic converters
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/30—Directional control
- F15B2211/305—Directional control characterised by the type of valves
- F15B2211/30525—Directional control valves, e.g. 4/3-directional control valve
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/30—Directional control
- F15B2211/305—Directional control characterised by the type of valves
- F15B2211/3056—Assemblies of multiple valves
- F15B2211/30565—Assemblies of multiple valves having multiple valves for a single output member, e.g. for creating higher valve function by use of multiple valves like two 2/2-valves replacing a 5/3-valve
- F15B2211/3057—Assemblies of multiple valves having multiple valves for a single output member, e.g. for creating higher valve function by use of multiple valves like two 2/2-valves replacing a 5/3-valve having two valves, one for each port of a double-acting output member
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/30—Directional control
- F15B2211/32—Directional control characterised by the type of actuation
- F15B2211/327—Directional control characterised by the type of actuation electrically or electronically
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/30—Directional control
- F15B2211/365—Directional control combined with flow control and pressure control
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/60—Circuit components or control therefor
- F15B2211/63—Electronic controllers
- F15B2211/6303—Electronic controllers using input signals
- F15B2211/6306—Electronic controllers using input signals representing a pressure
- F15B2211/6313—Electronic controllers using input signals representing a pressure the pressure being a load pressure
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/60—Circuit components or control therefor
- F15B2211/63—Electronic controllers
- F15B2211/6303—Electronic controllers using input signals
- F15B2211/6336—Electronic controllers using input signals representing a state of the output member, e.g. position, speed or acceleration
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/60—Circuit components or control therefor
- F15B2211/63—Electronic controllers
- F15B2211/6303—Electronic controllers using input signals
- F15B2211/6346—Electronic controllers using input signals representing a state of input means, e.g. joystick position
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/60—Circuit components or control therefor
- F15B2211/665—Methods of control using electronic components
- F15B2211/6653—Pressure control
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/70—Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
- F15B2211/705—Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor characterised by the type of output members or actuators
- F15B2211/7051—Linear output members
- F15B2211/7053—Double-acting output members
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/70—Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
- F15B2211/775—Combined control, e.g. control of speed and force for providing a high speed approach stroke with low force followed by a low speed working stroke with high force, e.g. for a hydraulic press
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Fluid-Pressure Circuits (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Servomotors (AREA)
- Arrangement And Driving Of Transmission Devices (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Steuereinrichtung für einen pneumo
hydraulischen Kraftantrieb mit einer Betätigungsstange, die
mittels eines Arbeitskolbens pneumatisch mit geringer Kraft
über große Wege sowie mittels eines Verdrängerkolbens hydrau
lisch mit großer Kraft über kleine Wege betätigbar ist, wobei
der Verdrängerkolben seinerseits über den Druckübersetzer pneu
matisch betätigbar ist.
Eine derartige Steuereinrichtung ist aus der DE-OS 28 18 337
bekannt.
Bei der bekannten Steuereinrichtung weist der Kraftantrieb
einen vorderen, doppelt wirkenden und pneumatisch betätigbaren
Arbeitskolben auf, der in einer Zylinderbohrung mit verhältnis
mäßig großem Durchmesser läuft und von beiden Seiten mit Druck
luft beaufschlagbar ist. Der Arbeitskolben trägt eine Betäti
gungsstange, die beispielsweise zum Vernieten eingesetzt werden
kann. Wird der Arbeitskolben auf seiner Rückseite mit Druckluft
beaufschlagt, fährt er im Eilgang mit verhältnismäßig geringer
Kraft nach vorne aus. Bei Erreichen einer Endstellung erhöht
sich der Druck auf der Rückseite des Arbeitskolbens. Die Druck
luft strömt nun auf die Rückseite eines Luftkolbens etwa glei
chen Querschnitts, der seinerseits den Verdrängerkolben wesent
lich geringerer Querschnittsfläche trägt. Der Verdrängerkolben
taucht in einen Ölspeicher ein, der im Bereich der Rückseite
der Betätigungsstange angeordnet ist. Infolge des Durchmesser
verhältnisses von Luftkolben und Verdrängerkolben ergibt sich
bei pneumatischer Betätigung des Verdrängerkolbens eine Kraft
verstärkung im Bereich des Ölspeichers und damit eine hohe
Betätigungskraft für die Betätigungsstange bei geringer Auslen
kung.
Bei der bekannten Einrichtung erfolgt die Umschaltung vom Eil
gang mit geringer Kraft auf den Langsamgang (Krafthub) mit
hoher Kraft selbsttätig, weil, wie erwähnt, die Druckluft von
der Rückseite des Arbeitskolbens bei Erreichen eines bestimmten
Werts selbsttätig auf die Rückseite des Luftkolbens gelangt
und der Krafthub automatisch einsetzt.
Zur Steuerung können bei der bekannten Einrichtung auch Schalt
ventile vorgesehen werden, wobei die Weiterleitung der Druckluft
auf den Luftkolben durch ein Druck-Wegeventil erfolgt, das
dann umgeschaltet wird, wenn der Druck am Eingang (Rückseite
des Arbeitskolbens) einen vorgegebenen Betrag übersteigt. Bei
der bekannten Einrichtung ist auch die Möglichkeit vorgesehen,
eine wegabhängige Steuerung einzusetzen, bei der ein Endschalter
in der Bewegungsbahn der Betätigungsstange vorgesehen ist, der
bei Betätigung vom Eilgang auf den Langsamgang (Krafthub) um
schaltet. Es werden jedoch bei all diesen Steuerungen
ausschließlich Schaltventile eingesetzt, und die Betätigung
des Luftkolbens erfolgt über eine Zwangs-Folgesteuerung in
Abhängigkeit von der Betätigung des Arbeitskolbens.
Die bekannte Einrichtung hat damit den Nachteil, daß der Über
gang vom Eilgang zum Langsamgang stets schlagartig erfolgt und
der Langsamgang ungeregelt verläuft, so daß die bekannte Ein
richtung für eine Vielzahl von Anwendungen nicht einsetzbar
ist, wenn es darauf ankommt, die Betätigungskraft in Abhängig
keit vorgegebener Parameter zu dosieren oder auch in Abhängig
keit vom jeweiligen Einsatzfall zu regeln.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung
der eingangs genannten Art dahingehend weiterzubilden, daß die
Betriebsparameter der Einrichtung frei vorgebbar und insbeson
dere geregelt einstellbar sind.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die
Betätigungsstange mit einer Wegmeßeinheit gekoppelt ist und
daß der Betätigungsdruck des Arbeitskolbens unabhängig vom
Betätigungsdruck des Verdrängerkolbens in Abhängigkeit von
einem Ausgangssignal der Wegmeßeinheit einstellbar ist.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird auf diese Weise
vollkommen gelöst.
Durch die über einen längeren Weg kontinuierlich einsetzbare
Wegmeßeinheit kann - im Gegensatz zu dem bekannten Endlagen
schalter - der Eilgang in seinem Verfahrweg frei programmiert
werden. Durch die Abtrennung der Betätigung des Verdrängerkol
bens von der Betätigung des Arbeitskolbens kann nach dem Durch
laufen des Eilganges der Langsamgang (Krafthub) ebenfalls frei
programmiert vorgegeben werden, wobei beliebige Kraft/Weg-Ab
hängigkeiten vorgebbar sind.
Diese Maßnahmen haben damit den Vorteil, daß die erfindungsge
mäße Steuereinrichtung für eine Vielzahl von Aufgaben einsetzbar
ist, und zwar nicht nur für verhältnismäßig grobe Kraftarbeiten,
wie das eingangs erwähnte Vernieten, sondern auch für präzise
Kraftarbeiten, beispielsweise bei der Betätigung einer Hand
eines Handhabungsgeräts und dergleichen mehr.
Bei einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung
ist der Arbeitskolben doppelt wirkend, und der Betätigungsdruck
des Arbeitskolbens wird mittels elektropneumatischer 2/2-Servo
ventile eingestellt.
Diese Maßnahme hat den Vorteil, daß der Schnellgang des Arbeits
kolbens von der Anfangsstellung bis zur Endstellung besonders
präzise eingestellt werden kann, weil die Verwendung elektro
pneumatischer Servoventile eine genaue Umsetzung einer analogen
Eingangsgröße in eine pneumatische Ausgangsgröße gestattet.
Bei einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist
der Verdrängerkolben mit Druckübersetzer einfach wirkend, und
der Betätigungsdruck des Druckübersetzers wird mittels eines
elektropneumatischen 2/2-Schaltventils mit Vorsteuerventil
eingestellt.
Diese Maßnahme hat den Vorteil, daß die hohe Kraft der Betäti
gungsstange präzise dosiert eingestellt werden kann.
Bei einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist
der Arbeitskolben bis zum Erreichen eines ersten Ausgangssignals
der Wegmeßeinheit im Eilgang mit niedriger Kraft und dann der
Verdrängerkolben bis zum Erreichen eines zweiten Signals im
Langsamgang mit hoher Kraft ausfahrbar.
Bei einer Variante dieses Ausführungsbeispiels ist das zweite
Signal ein zweites Ausgangssignal der Wegmeßeinheit.
Diese Maßnahme hat den Vorteil, daß Aufgaben ausgeführt werden
können, bei denen die Betätigungsstange eine bestimmte Weg
strecke mit hoher Kraft durchfahren muß, ohne daß es dabei auf
den Betätigungsdruck ankommt, wie dies z.B. bei Fügearbeiten
der Fall ist.
Bevorzugt ist bei dieser Variante, wenn bei Erreichen des zwei
ten Signals der Betätigungsdruck des Verdrängerkolbens mittels
eines Drucksensors gemessen und mit einem vorgegebenen Betäti
gungsdruck-Intervall verglichen wird.
Diese Maßnahme hat den Vorteil, daß überwacht werden kann, ob
zum Durchmessen der vorgenannten Wegstrecke im Krafthub ein
Betätigungsdruck aufgewendet werden mußte, der innerhalb einer
vorgegebenen Toleranzbreite lag. Soll z.B. im Rahmen einer
Fügearbeit ein Teil in ein anderes Teil eingepreßt werden, so
würde ein Unterschreiten des Intervalls bedeuten, daß die zu
fügenden Teile in dem Sinne unpräzise gefertigt waren, daß sie
zu lose ineinander paßten und demzufolge nur ein geringer Be
tätigungsdruck erforderlich war, um die vorgegebene Wegstrecke
zu durchmessen, während ein Überschreiten des Intervalls andeu
tet, daß die Teile zu eng gefertigt waren und daher ein zu
hoher Betätigungsdruck erforderlich war, um die gewünschte
Fügung zu erreichen. In beiden Fällen kann dies für den beab
sichtigten Einsatzzweck der gefügten Teile unakzeptabel sein,
so daß bei Über- oder Unterschreiten des Intervalls die gefügten
Teile als Ausschuß deklariert werden konnen.
Bei einer anderen Variante des Ausführungsbeispiels ist das
zweite Signal ein Ausgangssignal eines den Betätigungsdruck
des Verdrängerkolbens erfassenden Drucksensors.
Bei dieser Variante wird statt einer zu durchmessenden Weg
strecke im Krafthub ein zu erreichender Druckwert vorgegeben,
wenn beispielsweise im Rahmen von Fügearbeiten die Fügekraft
vorgegeben ist.
Auch bei diesem Ausführungsbeispiel kann man entsprechend bei
Erreichen des zweiten Signals das Ausgangssignal der Wegmeßein
heit mit einem vorgegebenen Weg-Intervall vergleichen.
Bei dieser Variante wird somit ein Kriterium für ein Ausschuß
teil dadurch gebildet, daß man überprüft, ob bis zum Erreichen
des vorgegebenen Druckwerts ein Weg innerhalb einer zulässigen
Toleranzbreite durchmessen wurde. Bei zu lose ineinander passen
den Teilen würde z.B. bei Aufbringen des vorgegebenen Drucks
(Betätigungskraft) ein zu großer Weg durchmessen, während um
gekehrt bei zu eng gefertigten Teilen nur ein geringer Weg
durchmessen werden könnte.
Weitere Vorteile ergeben sich aus der Beschreibung und der
beigefügten Zeichnung.
Es versteht sich, daß die vorstehend genannten und die nach
stehend noch erläuterten Merkmale nicht nur in der jeweils
angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen
oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der
vorliegenden Erfindung zu verlassen.
Dies betrifft insbesondere die nachstehend anhand eines Ausfüh
rungsbeispiels erläuterte Verschaltung mittels elektropneuma
tischer Ventile, die im Rahmen fachmännischen Handelns auch
auf andere, an sich bekannte Weise realisiert werden kann.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung darge
stellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher er
läutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematisierte Gesamtansicht einer erfindungs
gemäßen Steuereinrichtung für den Einsatzfall eines
Fügegerätes;
Fig. 2 einen Hydraulik- und Stromlaufplan zur Erläuterung
der Wirkungsweise eines Ausführungsbeispiels einer
erfindungsgemäßen Steuereinrichtung;
Fig. 3 einen weiter detaillierten Stromlaufplan zur Erläute
rung eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsge
mäßen Steuereinrichtung;
Fig. 4 einen Stromlaufplan, ähnlich Fig. 3, jedoch für ein
anderes Ausführungsbeispiel.
In Fig. 1 bezeichnet 10 insgesamt eine Krafteinheit, wie sie
z.B. zum Pressen, Prägen u. dgl. eingesetzt werden kann. Ein
U-förmiges Portal 11 ist auf einen Arbeitstisch 12 aufgesetzt,
der ein zu fügendes Werkstück 13 trägt. Ein Kraftantrieb 14,
dessen Einzelheiten weiter unten zu Fig. 4 noch erläutert wer
den, ist mit seitlich angesetzten Ventilpaketen 15 und 16 ver
sehen. Unten aus dem Kraftantrieb 14 ragt eine Betätigungs
stange 17 heraus, die vertikal in Abhängigkeit von der Betäti
gung der Ventilpakete 15, 16 verfahrbar ist. Die Betätigungs
stange 17 kann an ihrem unteren axialen Ende ein Werkzeug 18,
beispielsweise einen Prägestempel o. dgl. tragen.
Die Betätigungsstange 17 ist seitlich an einen Arm 19 angekop
pelt, der mit einer Wegmeßeinheit 20 für die vertikale Auslen
kung der Betätigungsstange 17 zusammenwirkt.
Über Anschlußkabel 21, 22, 23, 24 sind die Wegmeßeinheit 20
sowie die Ventilpakete 15, 16 an ein Steuergerät 25 angeschlos
sen.
Das Steuergerät 25 verfügt z.B. über eine erste Tastatur 26
zur Vorgabe eines oder mehrerer Ausfahrwege der Betätigungs
stange 17 sowie über eine zweite Tastatur 27, die z.B. zur
Vorgabe bestimmter Betätigungskräfte oder Weg/Kraft-Verläufe
dienen kann. Eine schematisiert angedeutete Anzeigeeinheit 28
dient zur Anzeige von Betriebszuständen, Betriebsparametern
u. dgl.
Mit der in Fig. 1 dargestellten Krafteinheit will man z.B.
vorgeben können, daß die Betätigungsstange 17 zunächst im Eil
gang einen großen Weg durchmißt, um den sie zuvor vom Werk
stück 13 abgehoben war, um dieses im Bereich des
Arbeitstischs 12 handhaben zu können. Die Betätigungsstange 17,
ggf. mit Werkzeug 18, soll alsdann mit geringer Geschwindigkeit
einen bestimmten Restweg unter hoher Krafteinwirkung (typischer
weise im Bereich zwischen 10 und 500 kN) durchfahren. Dabei
soll die Krafteinheit 10 so gesteuert werden können, daß die
Betätigungsstange 17 entweder einen vorgegebenen Krafthub durch
mißt, d.h. ohne Einflußnahme auf die Betätigungskraft, sofern
diese natürlich einen bestimmten Grenzwert nicht überschreitet,
oder aber es soll ein bestimmter Kraft-Endwert erreicht werden,
ohne Berücksichtigung des hierfür erforderlichen Hubes.
Im Falle des vorgegebenen Hubes will man jedoch ermitteln kön
nen, ob die hierzu erforderliche Kraft innerhalb eines bestimm
ten Toleranzbereichs liegt, und umgekehrt möchte man bei vor
gegebener Betätigungskraft wissen, ob der hierzu durchmessene
Hub innerhalb eines bestimmten Toleranzbereichs liegt, um bei
Überschreiten des Toleranzbereichs jeweils ein Ausschußteil
definieren zu können.
In Fig. 2 erkennt man weitere Einzelheiten des Kraftantriebs 14
samt der zugehörigen Steuerung.
Der an sich bekannte Kraftantrieb 14 weist im vorderen Teil
einen Arbeitskolben 40 auf, der in einer ersten Zylinderboh
rung 41 verhältnismäßig großen Durchmessers läuft. Mittels
eines vorderen Kanals 42 und eines hinteren Kanals 43 ist der
Arbeitskolben 40 von beiden Seiten mit Druckluft beaufschlagbar.
Hierzu dient eine erste Leitung 44, die an den vorderen Kanal 42
angeschlossen ist und zu einem ersten elektropneumatischen
2/2-Servoventil 45 führt. Eine zweite Pneumatikleitung 46 ist
an den hinteren Kanal 43 angeschlossen und führt zu einem zwei
ten elektropneumatischen 2/2-Servoventil 47. Die
Servoventile 45, 47 sind über eine dritte Leitung 48 bzw. eine
vierte Leitung 49 an einen gemeinsamen Druckluftanschluß 50
angeschlossen, der typischerweise mit einem Versorgungsdruck
von 5 bar beaufschlagt ist.
Die Betätigungsstange 17, die den Arbeitskolben 40 trennt, ist
mit einer zweiten zylindrischen Bohrung 56 versehen. In einer
dritten zylindrischen Bohrung 57, deren Durchmesser etwa dem
der ersten zylindrischen Bohrung 41 entspricht, läuft ein Öl
kolben 58, der vor sich einen Ölraum (Speicherraum) 60 defi
niert, der bis in die zweite zylindrische Bohrung 56 reicht.
Der Ölkolben 58, der frei in der dritten zylindrischen Boh
rung 57 läuft, ist über eine Wendelfeder 61 mit einem ebenfalls
in der dritten zylindrischen Bohrung 57 frei laufenden Luftkol
ben 62 verbunden. Der Luftkolben 62 läuft nach vorne in einen
Verdrängerkolben 63 aus, dessen Querschnittsfläche wesentlich
geringer als die Querschnittsfläche des Luftkolbens 62, des
Ölkolbens 58 und des Arbeitskolbens 40 ist. Der Durchmesser des
Verdrängerkolbens 63 ist etwas geringer als der Durchmesser
der zweiten zylindrischen Bohrung 56.
Mittels eines Kanals 64 kann die Rückseite des Luftkolbens 62
über eine fünfte Leitung 65 mit Druckluft beaufschlagt werden.
Die fünfte Leitung 65 führt zu einem 2/2-Schaltventil 66, das
beim dargestellten Ausführungsbeispiel mit einem Vorsteuerventil
versehen ist.
Eine sechste Leitung 67 ist an den hinteren Kanal 43 angeschlos
sen und dient zur Druckluftversorgung des 2/2-Schaltventils 66.
Mit 68 ist eine siebte Leitung angedeutet, die in den Raum
zwischen Ölkolben 58 und Luftkolben 62 mündet. Mit der siebten
Leitung 68 soll angedeutet werden, daß der Luftkolben 62 selbst
verständlich auch doppelt wirkend ausgebildet und von beiden
Seiten mit Druckluft beaufschlagt werden kann, wenn dies im
Einzelfall günstiger sein sollte.
Eine achte Leitung 70 führt als Stichleitung von der sechsten
Leitung 67 weg zu einem Drucksensor 71. Der Drucksensor 71 ist
seinerseits an einen Regler 72 angeschlossen, der ein weiteres
Eingangssignal über eine Signalleitung 73 von der Wegmeßein
heit 20 empfängt. Außerdem ist der Regler 72 an die Tastatu
ren 26, 27 angeschlossen, und er verfügt über Ausgangsklem
men 74, die über die Anschlußkabel 22, 23 zu den Ventilpake
ten 15, 16 bzw. den darin enthaltenen Servoventilen 45, 47 und
dem Schaltventil 66 führen.
Die Wirkungsweise der Anordnung gemäß Fig. 2 soll nun anhand
des Stromlaufplans der Fig. 3 näher erläutert werden.
Bei der nachstehend geschilderten Variante wird vom Benutzer
der Krafteinheit 10 ein erster Weg s a vorgegeben, der von der
Betätigungsstange 17 im Schnellgang durchfahren werden soll.
Nach Durchmessen dieses Weges s a soll im Krafthub ein zweiter,
kleinerer Weg s e durchmessen werden. Während des Krafthubs
soll der Druck p, der auf den Luftkolben 62 wirkt und der über
den Kraftverstärker 62/63 in die Kraft der Betätigungsstange 17
umgerechnet werden kann, ermittelt werden, und es soll eine
Aussage darüber herbeigeführt werden, ob der zum Durchmessen
des Krafthubes s e erforderliche Druck p innerhalb einer vorbe
stimmten Toleranz zwischen einem unteren Druckwert p u und einem
oberen Druckwert p o liegt.
Um dies zu erreichen, werden die Werte s a , s e , p u und p o zu
nächst mittels der Tastaturen 26, 27 in das Steuergerät 25
eingegeben.
Um die Krafteinheit 10 in Betrieb zu setzen, wird zunächst
über eine Klemme 75 ein Startsignal auf ein Flip-Flop 76 gegeben
und dieses damit gesetzt. Das Flip-Flop 76 betätigt seinerseits
das zweite elektropneumatische 2/2-Servoventil 47, so daß Druck
luft auf den Arbeitskolben 40, und zwar von rechts in Fig. 2,
gelangen kann.
Die Wegmeßeinheit 20 ist an einen ersten Komparator 81 ange
schlossen, dessen Ausgang mit einem ersten Null-Detektor 82
verbunden ist. Der Null-Detektor 82 steuert seinerseits den
Setzeingang eines zweiten Flip-Flop 83, dessen Ausgang wiederum
das 2/2-Schaltventil 66 betätigt. Ein zweiter Komparator 84
ist ausgangsseitig an einen zweiten Null-Detektor 85 angeschlos
sen, dessen Ausgang mit dem Rücksetzeingang des zweiten Flip-
Flop 83 verbunden ist.
Die weiteren Eingänge der Komparatoren 81, 82 werden durch
Klemmen 86, 87 gebildet, an denen Sollwerte, nämlich ein Wert s a
für das Ende des Eilganges und ein Wert s e für das Ende des
Langsamganges angelegt sind.
Der Drucksensor 71 ist an einen dritten Komparator 88 ange
schlossen, dessen Ausgang mit einer ersten Schwellwertstufe 89
verbunden ist. Der Ausgang der Schwellwertstufe 89 liegt wie
derum am Eingang eines UND-Gatters 90.
Der Drucksensor 71 ist ferner mit einem Eingang eines vierten
Komparators 91 verbunden, dessen Ausgang mit einer zweiten
Schwellwertstufe 92 verbunden ist. Deren Ausgang ist wiederum
mit einem zweiten Eingang des UND-Gatters 90 verbunden. Die
weiteren Eingänge der Komparatoren 88, 91 sind auf Klemmen 93,
94 geführt, an die Sollwerte anlegbar sind, nämlich der untere
Schwellwert P u sowie der obere Schwellwert p u des Drucks p.
Die Schwellwerte der Schwellwertstufen 89, 92 definieren ein
Druckintervall 95. Der Ausgang des UND-Gatters 90 ist auf eine
Anzeige 96 geführt.
Sobald sich der Arbeitskolben 40 durch Setzen des ersten Flip-
Flops 76 in Fig. 2 nach links bewegt, gibt der Arm 19 mit der
Wegmeßeinheit 20 ein Signal s ab, das über die Signalleitung 73
dem Regler 72 zugeführt wird. Im Regler 72 wird das Signal s
in den Komparatoren 81 und 84 mit den dort vorgegebenen Soll
werten s a und s e verglichen. Sobald der Sollwert s a erreicht
ist, d.h. am Ende des Schnellgang-Bereichs, spricht der Null-
Detektor 82 an und setzt das zweite Flip-Flop 83, das wiederum
das 2/2-Schaltventil 66 betätigt. Da das zweite elektropneuma
tische 2/2-Servoventil 47 noch eingeschaltet bleibt, kann über
die sechste Leitung 67 Luftdruck aus dem rechten Kanal 43 über
nommen und mittels des 2/2-Schaltventils 66 über die Leitun
gen 67, 65 in den Kanal 64 geleitet werden, so daß der Luftkol
ben 62 sich nach links bewegt und der Verdrängerkolben 63 mit
entsprechender Kraftverstärkung für einen Druckaufbau im Öl
raum 60 sorgt. Die Betätigungsstange 17 setzt auf diese Weise
ihren Weg nach links in Fig. 2 fort, wobei durch Umschalten
des ersten elektropneumatischen 2/2-Servoventils 45 auf beiden
Seiten des Antriebskolbens 40 derselbe Druck eingestellt werden
kann, um die weitere Bewegung der Betätigungsstange 17 aus
schließlich von der Auslenkung des Verdrängerkolbens 63 abhängig
zu machen.
Wenn schließlich über den zweiten Komparator 84 erkannt wird,
daß die Betätigungsstange 17 den Endwert s e des langsamen Kraft
hubes erreicht hat, wird über den Null-Detektor 85 das zweite
Flip-Flop 83 zurückgesetzt und das Schaltventil 66 wieder umge
schaltet.
Durch Entlüften der rechten Seite des Arbeitskolbens 40 bei
gleichzeitiger Druckluftbeaufschlagung über den linken Kanal 42
kann nun der Arbeitskolben 40 mit hoher Geschwindigkeit wieder
in die Ausgangsposition zurückgefahren werden.
Während der vorstehend beschriebenen Operation, insbesondere
während des Langsam-Krafthubes wurde über den Drucksensor 71
der Druck p an der Rückseite des Luftkolbens 62 überwacht.
Wenn der Druck in diesem Bereich innerhalb des Intervalls 95
liegt, so spricht die Anzeige 96 an, weil nur in diesem Intervall
die Ausgänge beider Schwellwertstufen 89 und 92 ein positives
logisches Signal zeigen, während außerhalb des Intervalls 95
eine der beiden Schwellwertstufen ein negatives logisches Signal
führt. Dies bedeutet, daß bei betätigter Anzeige 96 ein Werk
stück im Sollbereich bearbeitet wurde, während bei Verlöschen
der Anzeige 96 ein Ausschußteil produziert wurde.
Der in Fig. 4 erkennbare Stromlaufplan entspricht weitgehend
dem Stromlauf der Fig. 3, und es sind entsprechende Elemente
mit gleichen Bezugszeichen versehen. Lediglich durch Hinzufügen
eines "a" sind in ihrer Funktion vergleichbare Bauelemente
bezeichnet.
Bei der in Fig. 4 gezeigten Variante wird das Durchfahren des
Schnellganges über die Elemente 81 bis 83 durch Erreichen des
Endwertes s a in der bereits beschriebenen Weise überwacht. Im
langsamen Krafthub wird allerdings das Erreichen des Endwerts
des Krafthubs nicht über den Weg, sondern über den Druck über
wacht, und zwar im zweiten Komparator 84 a, der mit einem ent
sprechenden Sollwert p a beschaltet ist. Wenn dieser Endwert
erreicht wird, schaltet das 2/2-Schaltventil 66 um, und der
Langsam-Krafthub ist beendet.
Um auch in diesem Fall eine Aussage über ein korrekt gefertigtes
Teil oder ein Ausschußteil zu treffen, wird mit
Komparatoren 88 a, 91 a und Schwellwertstufen 89 a, 92 a ein Inter
vall 95 a definiert, in diesem Fall allerdings ein Intervall
des Weges, das zwischen einem unteren Grenzwert s u und einem
oberen Grenzwert s o liegt. Im übrigen entspricht die Logik den
Elementen der unteren Hälfte der Fig. 3.
Während also bei der Variante gemäß Fig. 3 erkannt wurde, ob
zum Durchmessen eines vorgegebenen Weges im Langsam-Krafthub
mehr oder weniger als ein vorbestimmter Druckbereich benötigt
wurde, ist es bei der Variante gemäß Fig. 4 umgekehrt, weil
dort im Langsam-Krafthub auf das Erreichen eines End-Druckwerts
abgestellt wird und erst dann geprüft wird, ob zum Erreichen
dieses Druckwerts ein Weg durchmessen wurde, der innerhalb
einer bestimmten Toleranz liegt.
Claims (8)
1. Steuereinrichtung für einen pneumo-hydraulischen Kraftan
trieb (14) mit einer Betätigungsstange (17), die mittels
eines Arbeitskolbens (40) pneumatisch mit geringer Kraft
über große Wege sowie mittels eines Verdrängerkolbens
(63) hydraulisch mit großer Kraft über kleine Wege betätig
bar ist, wobei der Verdrängerkolben (93) seinerseits über
einen Druckübersetzer (62/63) pneumatisch betätigbar ist,
dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungsstange (17)
mit einer Wegmeßeinheit (20) gekoppelt ist und daß der
Betätigungsdruck des Arbeitskolbens (40) unabhängig vom
Betätigungsdruck des Verdrängerkolbens (63) in Abhängigkeit
von einem Ausgangssignal der Wegmeßeinheit (20) einstellbar
ist.
2. Steuereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß der Arbeitskolben (40) doppelt wirkend ist und daß
der Betätigungsdruck des Arbeitskolbens (40) mittels elek
tropneumatischer 2/2-Servoventile (45, 47) eingestellt
wird.
3. Steuereinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn
zeichnet, daß der Verdrängerkolben (63) mit Druckübersetzer
(62/63) einfach wirkend ist und daß der Betätigungsdruck
des Druckübersetzers (62/63) mittels eines elektropneuma
tischen 2/2-Schaltventils (66) mit Vorsteuerventil einge
stellt wird.
4. Steuereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet, daß der Arbeitskolben (40) bis zum Errei
chen eines ersten Ausgangssignals (s a ) der Wegmeßeinheit
(20) im Eilgang mit niedriger Kraft und dann der Verdrän
gerkolben (63) bis zum Erreichen eines zweiten Signals
(s e , p a ) im Langsamgang mit hoher Kraft ausfahrbar ist.
5. Steuereinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
daß das zweite Signal ein zweites Ausgangssignal (s e ) der
Wegmeßeinheit (20) ist.
6. Steuereinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
daß bei Erreichen des zweiten Signals (s e ) der Betätigungs
druck (p) des Verdrängerkolbens (63) mittels eines Druck
sensors (71) gemessen und mit einem vorgegebenen Betäti
gungsdruck-Intervall (95) verglichen wird.
7. Steuereinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
daß das zweite Signal ein Ausgangssignal (p a ) eines den
Betätigungsdruck (p) des Verdrängerkolbens (63) erfassenden
Drucksensors (71) ist.
8. Steuereinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet,
daß bei Erreichen des zweiten Signals (p a ) das Ausgangs
signal (s) der Wegmeßeinheit (20) mit einem vorgegebenen
Weg-Intervall (95 a) verglichen wird.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19873710178 DE3710178A1 (de) | 1987-04-01 | 1987-04-01 | Steuereinrichtung fuer einen pneumo-hydraulischen kraftantrieb |
DE8888104223T DE3880545D1 (de) | 1987-04-01 | 1988-03-17 | Steuereinrichtung fuer einen pneumo-hydraulischen kraftantrieb. |
AT88104223T ATE88794T1 (de) | 1987-04-01 | 1988-03-17 | Steuereinrichtung fuer einen pneumo-hydraulischen kraftantrieb. |
EP88104223A EP0288719B1 (de) | 1987-04-01 | 1988-03-17 | Steuereinrichtung für einen pneumo-hydraulischen Kraftantrieb |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19873710178 DE3710178A1 (de) | 1987-04-01 | 1987-04-01 | Steuereinrichtung fuer einen pneumo-hydraulischen kraftantrieb |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3710178A1 true DE3710178A1 (de) | 1988-10-20 |
Family
ID=6324159
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19873710178 Withdrawn DE3710178A1 (de) | 1987-04-01 | 1987-04-01 | Steuereinrichtung fuer einen pneumo-hydraulischen kraftantrieb |
DE8888104223T Expired - Lifetime DE3880545D1 (de) | 1987-04-01 | 1988-03-17 | Steuereinrichtung fuer einen pneumo-hydraulischen kraftantrieb. |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8888104223T Expired - Lifetime DE3880545D1 (de) | 1987-04-01 | 1988-03-17 | Steuereinrichtung fuer einen pneumo-hydraulischen kraftantrieb. |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0288719B1 (de) |
AT (1) | ATE88794T1 (de) |
DE (2) | DE3710178A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3911033A1 (de) * | 1989-04-05 | 1990-10-11 | Oesterr Forsch Seibersdorf | Press- bzw. pruefzelle |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ATE101901T1 (de) | 1990-01-23 | 1994-03-15 | Walter Ag | Pneumatisches schieberventil. |
WO1993015323A1 (en) * | 1992-02-01 | 1993-08-05 | Malina, Viktor | High-pressure hydraulic unit |
FR2955629B1 (fr) * | 2010-01-25 | 2012-03-30 | Peugeot Citroen Automobiles Sa | Procede et appareil d'assemblage d'une premiere piece sur une seconde piece par engagement en force controle par des mesures en temps reel |
DE102012008902A1 (de) * | 2012-05-08 | 2013-11-14 | Tox Pressotechnik Gmbh & Co. Kg | Hydropneumatische Vorrichtung zur Druckübersetzung und Nietvorrichtung |
FR3012564B1 (fr) * | 2013-10-30 | 2015-12-18 | Dassault Aviat | Dispositif et procede d'obturation d'une extremite d'un conduit |
DE102017106449A1 (de) | 2017-03-24 | 2018-09-27 | Böllhoff Verbindungstechnik GmbH | Mehrstufige Fügevorrichtung und Fügeverfahren dafür |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2334499A1 (de) * | 1972-07-20 | 1974-01-31 | Von Roll Ag | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von bloecken |
DE2645849A1 (de) * | 1976-10-11 | 1978-04-13 | Osterwalder Ag | Hydraulisch angetriebene presse |
DE2544794B2 (de) * | 1975-10-07 | 1979-11-22 | Thyssen Industrie Ag, 4300 Essen | Antrieb einer hydraulischen Presse |
EP0023030A1 (de) * | 1979-07-21 | 1981-01-28 | RAPP, Eugen | Druckübersetzter hydropneumatischer Antrieb |
US4288987A (en) * | 1978-11-11 | 1981-09-15 | Eugen Rapp | Pneumo-hydraulic booster with rapid-traverse feature |
DE3347000A1 (de) * | 1983-12-24 | 1985-07-04 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Elektrohydraulische einrichtung zur steuerung eines doppeltwirkenden hydromotors |
DE3521699A1 (de) * | 1984-10-08 | 1986-04-10 | VEB Kombinat Umformtechnik "Herbert Warnke" Erfurt, DDR 5010 Erfurt | Anordnung zum regeln fuer steuerbare pneumatikkissen |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB955957A (en) * | 1959-05-15 | 1964-04-22 | Normalair Ltd | Improvements in or relating to control systems for hydraulic and pneumatic presses |
FR1427837A (fr) * | 1964-12-21 | 1966-02-11 | Davy & United Eng Co Ltd | Dispositif de commande automatique pour un élément animé d'un mouvement de va-et-vient |
US4099436A (en) * | 1977-04-11 | 1978-07-11 | Donald Joseph Beneteau | Apparatus for piercing sheet material |
DE2818337C2 (de) * | 1978-04-26 | 1980-07-17 | Haug, Paul, 7307 Aichwald | Druckübersetzter hydropneumatischer |
DE2925902A1 (de) * | 1979-06-27 | 1981-01-15 | Manfred Wanzke | Signalvorrichtung zur erzeugung von elektrischen steuersignalen fuer eine steuervorrichtung einer presse |
FR2517923A1 (fr) * | 1981-12-04 | 1983-06-10 | Darragon Cie Ets E | Presse de stratification de circuits imprimes multicouches a systeme de commande hydropneumatique |
US4458189A (en) * | 1982-08-06 | 1984-07-03 | Mts Systems Corporation | Control mode switching circuit |
JPS61148000A (ja) * | 1984-12-21 | 1986-07-05 | Hitachi Ltd | プレス装置 |
-
1987
- 1987-04-01 DE DE19873710178 patent/DE3710178A1/de not_active Withdrawn
-
1988
- 1988-03-17 AT AT88104223T patent/ATE88794T1/de not_active IP Right Cessation
- 1988-03-17 DE DE8888104223T patent/DE3880545D1/de not_active Expired - Lifetime
- 1988-03-17 EP EP88104223A patent/EP0288719B1/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2334499A1 (de) * | 1972-07-20 | 1974-01-31 | Von Roll Ag | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von bloecken |
DE2544794B2 (de) * | 1975-10-07 | 1979-11-22 | Thyssen Industrie Ag, 4300 Essen | Antrieb einer hydraulischen Presse |
DE2645849A1 (de) * | 1976-10-11 | 1978-04-13 | Osterwalder Ag | Hydraulisch angetriebene presse |
US4288987A (en) * | 1978-11-11 | 1981-09-15 | Eugen Rapp | Pneumo-hydraulic booster with rapid-traverse feature |
EP0023030A1 (de) * | 1979-07-21 | 1981-01-28 | RAPP, Eugen | Druckübersetzter hydropneumatischer Antrieb |
DE3347000A1 (de) * | 1983-12-24 | 1985-07-04 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Elektrohydraulische einrichtung zur steuerung eines doppeltwirkenden hydromotors |
DE3521699A1 (de) * | 1984-10-08 | 1986-04-10 | VEB Kombinat Umformtechnik "Herbert Warnke" Erfurt, DDR 5010 Erfurt | Anordnung zum regeln fuer steuerbare pneumatikkissen |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
DE-Z: antriebstechnik 25, 1986, Nr.3, S.38 * |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3911033A1 (de) * | 1989-04-05 | 1990-10-11 | Oesterr Forsch Seibersdorf | Press- bzw. pruefzelle |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0288719B1 (de) | 1993-04-28 |
ATE88794T1 (de) | 1993-05-15 |
EP0288719A3 (en) | 1989-07-26 |
DE3880545D1 (de) | 1993-06-03 |
EP0288719A2 (de) | 1988-11-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102006041707B4 (de) | Kolben-Zylinder-Einheit (Arbeitszylinder) zum Spannen, und/oder Pressen, und/oder Fügen, und/oder Stanzen, und/oder Prägen, und/oder Lochen und/oder Schweißen, zum Beispiel unter Zwischenschaltung einer Kniehebelgelenkanordnung | |
DE102005014416B4 (de) | Luftservozylindervorrichtung und Steuerverfahren hierfür | |
DE102008014964B4 (de) | Positionssteuermechanismus für doppelt wirkende Pneumatikzylinder | |
DE3708989C2 (de) | Steuervorrichtung für einen in einem doppeltwirkenden Zylinder verschiebbaren Kolben | |
DE10248797B4 (de) | Hochgeschwindigkeitsantriebsverfahren und -vorrichtung | |
EP1152155B1 (de) | Vorrichtung zur Einstellung des Differenzdruckes in einem Fluidzylinder | |
DE202009008068U1 (de) | Vorrichtung zum Spannen und/oder Fügen und/oder Stanzen und/oder Prägen und/oder Schweißen und/oder Lochen und/oder Clinchen und/oder Schwenken, insbesondere zur Verwendung im Karosseriebau der Kfz-Industrie sowie Steuerung für eine derartige Vorrichtung und die Verwendung einer solchen Vorrichtung, vornehmlich für den Karosseriebau der Kfz-Industrie | |
EP0312809A2 (de) | Doppeltwirkende Presse zum Ziehen von Blechteilen | |
DE2600948A1 (de) | Vorrichtung zum erzeugen einer schlagartigen belastung eines zu bearbeitenden und/oder zu verformenden koerpers | |
EP0288719B1 (de) | Steuereinrichtung für einen pneumo-hydraulischen Kraftantrieb | |
DE2605085C3 (de) | Vorrichtung zur Verhütung der Beschädigung von Werkzeug und Werkstück an einer hydraulisch oder pneumatisch betätigten Stanzpresse | |
DE69205029T2 (de) | Pneumo-hydraulische Presse mit einstellbarem Hub. | |
EP0106182B1 (de) | Presse zum Aufpressen von Hülsen, Kabelschuhen oder dergleichen | |
EP0673695B1 (de) | Verfahren und Schaltungsanordnung zum Unterbrechen und Fortführen des Ziehprozesses an zweifachwirkenden Pressen, insbesondere hydraulischen Pressen | |
CH668219A5 (de) | Schliesseinheit an einer spritzgiessmaschine. | |
EP3115190A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum steuern des hauptantriebs einer feinschneidpresse | |
DE3032430A1 (de) | Vorrichtung zur erhoehung des druckes eines an einer druckmittelleitung anstehenden fluids fuer einen verbraucher | |
DE3615269A1 (de) | Positioniervorrichtung | |
DE2432774B2 (de) | Presse, insbesondere Feinschneidpresse | |
EP0284903B1 (de) | Kolbenpresse | |
DE3711384C2 (de) | Hydraulische Antriebsvorrichtung | |
DE1301761B (de) | Pneumatisch-hydraulischer Druckumsetzer mit selbsttaetiger Umsteuerung einer Steuervorrichtung fuer Einspanneinrichtungen, wie Schraubstoecke u. dgl. | |
DE3537337C2 (de) | ||
CH625157A5 (de) | ||
DE3741425C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: MANNESMANN AG, 4000 DUESSELDORF, DE GEBR. SCHMIDT |
|
8141 | Disposal/no request for examination |