[go: up one dir, main page]

EP0019029A1 - Vorrichtung zur gleichzeitigen und dosierten Abgabe von zähflüssigen Stammassen, insbesondere Spachtelmassen oder Kitt, und Härterpasten aus dosenförmigen Behältern - Google Patents

Vorrichtung zur gleichzeitigen und dosierten Abgabe von zähflüssigen Stammassen, insbesondere Spachtelmassen oder Kitt, und Härterpasten aus dosenförmigen Behältern Download PDF

Info

Publication number
EP0019029A1
EP0019029A1 EP80100002A EP80100002A EP0019029A1 EP 0019029 A1 EP0019029 A1 EP 0019029A1 EP 80100002 A EP80100002 A EP 80100002A EP 80100002 A EP80100002 A EP 80100002A EP 0019029 A1 EP0019029 A1 EP 0019029A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
container
opening
base plate
working cylinder
web
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP80100002A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0019029B2 (de
EP0019029B1 (de
Inventor
Klaus-Wilhelm Th. Voss
Werner Kluj
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vosschemie GmbH
Original Assignee
Vosschemie GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE7914293U external-priority patent/DE7914293U1/de
Priority claimed from DE19797914319 external-priority patent/DE7914319U1/de
Priority claimed from DE19797930795 external-priority patent/DE7930795U1/de
Priority claimed from DE19797931295 external-priority patent/DE7931295U1/de
Application filed by Vosschemie GmbH filed Critical Vosschemie GmbH
Priority to AT80100002T priority Critical patent/ATE1487T1/de
Publication of EP0019029A1 publication Critical patent/EP0019029A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0019029B1 publication Critical patent/EP0019029B1/de
Publication of EP0019029B2 publication Critical patent/EP0019029B2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C21/00Accessories or implements for use in connection with applying liquids or other fluent materials to surfaces, not provided for in groups B05C1/00 - B05C19/00
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C11/00Component parts, details or accessories not specifically provided for in groups B05C1/00 - B05C9/00
    • B05C11/10Storage, supply or control of liquid or other fluent material; Recovery of excess liquid or other fluent material

Definitions

  • the invention relates to a device for emptying the contents of can-shaped containers filled with viscous masterbatches, in particular fillers or putty, and / or hardening pastes with a central or eccentric discharge opening and with or without a support bracket attached to the container wall.
  • the invention seeks to remedy this.
  • the invention solves the problem of creating a device which allows metered removal of viscous masses, i.e. of stock and hardener pastes, from containers, in particular through integrated discharge openings, and their complete emptying.
  • the invention provides a device for emptying the contents of can-shaped containers filled with viscous stock, particularly fillers or putty, and / or hardening pastes, which consists of a bow-like or frame-like support frame with two webs arranged opposite one another at a distance from one another , of which one web carries a working cylinder operated by means of compressed air, compressed gas, hydraulically or electromotively or by hand with a piston rod and with a piston plate attached to its end, while the other web carries a standing plate lying in the feed path of the piston plate of the working cylinder with a centering device for the container which holds the trunk and can be closed by means of a cover part, with or without a press cover which can be freely displaced in the interior in the longitudinal direction of the container and which has an outside diameter corresponding to the inside diameter and the cross-sectional shape of the container esser and having an outflow opening which can be closed by means of a closure element, such as a stopper or the like, and a filling
  • Such a device consists of a bracket-like or frame-like support frame with two spaced-apart webs, one of which is a working cylinder operated by means of compressed air, compressed gas, hydraulically or electromotively or by hand with a piston rod and with one at the end thereof attached piston plate, while the other web has a base plate lying in the feed path of the piston plate of the working cylinder with a centering device for the container holding the trunk, which can be closed by means of a cover part, with or without a press cover with an inside diameter and which is freely movable in the interior in the longitudinal direction of the container Cross-sectional shape of the container corresponding outer diameter and with a closable by means of a closure element, such as a plug or the like., Outflow opening, a working cylinder operated by means of compressed air, compressed gas, hydraulically or electromotively or by hand with a piston rod and with one at the end thereof attached piston plate, while the other web has a base plate lying in the feed path of the piston plate of the working cylinder with
  • the device according to the invention is designed for receiving two containers, the outlet openings of the two containers are connected to pipe sockets, the Ab have shut-off valves and the outlet ends of which are close together so that the stock and hardener paste or the like lie close together on a spatula. can be applied.
  • the device can be provided with a centering device for the container having the parent mass; however, a corresponding centering device can also be provided for the second container holding the hardener paste.
  • the two outlet connections which can be connected to the containers are brought together in a filling head, the outlet openings of the two containers corresponding to the inlet openings of the filling head, wherein appropriately designed pipe connections can also be provided between the outlet openings and the inlet openings of the filling head.
  • the container is held between the two webs of the bracket of the device and centered by means of the base plate, so that the working cylinder can act directly on the press cover in the interior of the container.
  • the working cylinder is actuated, the press cover in the interior of the container is pressed in the direction of the container outlet opening and emerges from the opening of the pipe socket provided on the bottom of the device or is immediately pressed into the filling head provided on the bottom, the amount to be dispensed in each case by corresponding actuation of the shut-off valve or the shut-off valve is adjustable.
  • the container for the regular mass in the area of its bottom with a for example outwards formed cranking trained centering device there is the possibility that the press lid in the interior of the container can be moved to the bottom of the container by means of the working cylinder, so that the contents of the container can be pressed out of the container except for the rest.
  • the base plate centering the container in the device is designed in the region of its through-hole, opposite the outflow opening of the container, so that the offset on the outside of the container base part can be inserted into the opening of the through-hole, so that the container lies flat on the base plate with its base part can.
  • the peripheral edge of the container which has at least a height that corresponds to the height of the outer offset in the region of the outflow opening, laterally overlaps the base plate, so that a firm fit of the container is ensured in the device, which is particularly advantageous if in the container there is only a little regular staff.
  • the container can also be provided with a flat bottom or a differently designed cranking that is drawn in, for example.
  • the base plate is then designed accordingly, so that the container is always centered on the base plate.
  • the device designed according to the invention is reusable. If a can-shaped container is emptied, only a new full container is inserted into the device and the container contents can be dispensed in the desired quantity by means of the working cylinder. Because the container is aligned with the design of the device, only devices specially designed for this can be used for the device designed according to the invention.
  • the output of the hardening paste can be positively controlled by means of a cylinder from the working cylinder for the container.
  • the two working cylinders are brought together in a control device, via which the feed speed of the two plungers is controlled in such a way that in each case an output of master batch and hardener paste is carried out the required mixing ratio.
  • the device designed according to the invention for emptying the contents of can-shaped containers consists of a support frame 5, which is designed like a bow or frame and for receiving a single container 100 or two containers 100 and 200 is formed.
  • the container 100 is used to hold a base mass, such as filler or putty, while the container 200 holds the hardening paste.
  • the support frame 5 has two webs 11, 12 which are arranged at a distance from one another and which are connected to one another via a vertical web 13. However, there is also the possibility of connecting the two webs 11, 12 to one another via a connecting plate. One of the two webs serves to receive a working cylinder 20, while the other web 12 is provided as a base plate 30 for the container 100 and / or 200 to be emptied.
  • the working cylinder 20 operated by means of compressed air, compressed gas, hydraulically or by electric motor or by hand is arranged on the upper web 11 of the support frame 5 in the embodiment shown in FIGS. 1 and 2.
  • the working cylinder 20 is arranged below the upper web 11, so that the working cylinder 20 comes to lie between the two webs 11, 12.
  • the lower web 12 of the support frame is designed as a base plate 30 for the container 100 or 200 and carries a filling device 400 (FIGS. 1 to 4) which can be connected to the container 100 or 200, but which is based on the embodiment shown in FIG. 13 the upper web 11 of the support frame 5 can be arranged.
  • the base plate 30 is provided with a centering device 90, which will be described in more detail below, so that the outlet opening provided centrally or eccentrically on the container 100 or 200 after the container has been inserted into the device corresponds to the filling pipe socket or the inlet openings of a filling head 410.
  • the two containers 100 and 200 are can-shaped, but there is also the possibility of forming the container 200 for the hardening paste in the form of a cartridge. Both containers 100 and 200 are provided on the bottom side with outflow openings 106, 206, these outflow openings being able to be arranged centrally or eccentrically in the base plate of the containers.
  • the two outflow openings 106, 206 are or the like by means of a closure element, such as a plug, screw cap. 108 lockable. When the containers are put into use, this closure element is removed.
  • the support frame 5 consists of a holding bracket 10 with an upper web 11 and a lower web 12.
  • the two webs 11, 12 are connected to one another via the web 13.
  • the holding bracket 10 is arranged such that the webs 11, 12 come to lie horizontally, while the web 13 connecting the webs 11, 12 is vertical.
  • the upper web 11 carries the working cylinder 20, which is designed in a manner known per se, in which a drivable piston, not shown in the drawing, is arranged, the piston rod 21 of which is guided through a bore 14 in the upper web 11 of the holding bracket 10.
  • the piston rod end located in the space between the two webs 11,12 carries a plate-shaped piston 22. If the container 100 is provided with a slidable in its inner space the pressing lid, the K needs ol ben 22 to be formed only such that a sufficient pressurization of the press cover is achieved. If the container 100 does not have a press cover that can be displaced in its interior, the piston 22 has a cross-sectional shape that corresponds to the cross section of the container 100.
  • At 25 in Fig. 4 is an on and off switch for the working cylinder 20 or another ge dedicated drive device provided.
  • the lower web 12 carries a base plate which faces the upper web 11 and which can have a circular, square or rectangular cross section.
  • the cross section of the base plate 30 depends in each case on the cross section of the container 100 to be inserted into the device.
  • the base plate 30 serves to center the container 100 and is provided with a centering device 90 which interacts with the container 100, which will be discussed in more detail below.
  • a through-hole 31 is provided in the base plate 30, which is aligned with a through-hole 15 in the lower web 12.
  • This bore 15 in the lower web 12 is followed by a pipe socket 16, which is provided with a shut-off valve 17 and forms the filling device 400.
  • This pipe socket 16 can, as shown in FIG. 4, also be angled in order to achieve a better removal of the stock from the container 100 when the device is actuated. However, it is also possible to connect the filling device 400 directly to the outflow opening of the container 100 while omitting the pipe socket 16.
  • the through-hole 31 in the base plate 30 has an opening 31 widened on the top side, which will be discussed in more detail below in connection with the description of the container 100.
  • the support frame 5 is next to the receiving a container 100 for receiving another Be halters 200 trained for the hardening paste.
  • the support frame 5 has a holder 150 which is integrated in the support frame 5.
  • the holder 150 is designed such that the container 200 is held vertically in the device.
  • the container 200 can also be provided with a press cover 230 which can be moved in the container interior in the longitudinal direction of the container. However, it is also possible to use containers 200 that do not have a press cover 130.
  • the container 200 is provided with an outflow opening 206.
  • the lower region of the holder 150 can be designed in accordance with the base plate 30 and then also serves to center the container 200 in accordance with the container 100.
  • the base plate 30 can also be designed such that it has centering devices 90 for the container 100 and the container 200 .
  • a pipe socket 216 with an activated shut-off valve 217 is connected to the base plate 150a of the holder 150 for the container 200 such that the pipe socket 216 is aligned with the outflow opening 206 of the container 200.
  • the outlet ends of the two pipe sockets 16 and 216 are arranged side by side, so that the stock and hardener paste can be applied to a spatula for mixing.
  • the container 200 is emptied by means of a control bracket 300, which is U-shaped in the embodiment shown in FIG. 4.
  • the two bracket legs 302, 303 of the control bracket 300 are connected to one another via a bracket web 301. From the two brackets legs 302,303, the arm 20 facing the working cylinder 20 and lying parallel to the latter is passed through a bore 305 provided in the upper arm 11 of the holding bracket 10 of the support frame 5. With its free end 302a, the bracket leg 302 of the control bracket 300 is fastened to the piston 22 of the working cylinder 20.
  • the stirrup leg 302 has a length that corresponds at least to the height of the container 100, so that in the lowest position of the piston 22 of the working cylinder 20, the stirrup web 301 of the control bracket 300 comes to lie above the peripheral edge of the container 100 (FIG. 4) .
  • the other stirrup leg 303 of the control stirrup 300 has a length corresponding to the stirrup leg 302 and carries at its free end 303a a plate-shaped piston 322 which is guided in the interior of the can-shaped container and which, when the container 200 is provided with a press cover 230, acts on it.
  • the piston 322 of the control bracket 300 is also moved, so that hardener paste is pressed out of the container 200 when the master mass is pressed out of the container 100.
  • the two containers 100, 200 are matched to one another in such a way that hardener paste is pressed out of the container 200 when the stock is pressed out in the required ratio.
  • the control bracket 300 in such a way that the hardener paste and master batch are metered in the ratio required in each case.
  • the container 100 which can be inserted into the holding bracket 10 of the device for the trunk is shaped like a can according to FIG. 6 and has a circular, square or rectangular cross section.
  • the cross-sectional shape of the container 100 corresponds to the cross-sectional shape of the base plate 30 of the holding bracket 10.
  • the container 100 has a vertical container wall 101 and is closed by means of a cover part 102 for transport after the filler has been filled in.
  • the container bottom part is indicated at 103.
  • 104 denotes the interior of the container 100.
  • a press cover 130 Arranged in the interior 104 of the container 100 is a press cover 130 which is freely displaceable in the longitudinal direction of the container and which consists of a plate-shaped blank with a peripheral edge which is angled upwards at the side and which has a cross-sectional shape and a diameter which corresponds to the cross-sectional shape and the diameter of the container 100 corresponds.
  • the press cover 130 is displaced in the interior 104 of the container 100 by means of the piston 22 when the working cylinder 20 is actuated accordingly.
  • the cross-sectional shape of the container 100 and its diameter water correspond to the cross-sectional shape and the diameter of the base plate 30, so that a container 100 placed on the base plate 30 covers the base plate 30 with its bottom part 103.
  • the container 100 is also provided on the bottom with a peripheral edge 105, the formation of this edge with respect to the configuration of the container bottom part 103 is such that when a container 100 is placed on the base plate 30, the peripheral edge 105 of the container 100 den encompasses sections of the peripheral lateral edge of the base plate 30 so that the base plate 30 serves to center the container 100 in the emptying device.
  • the outflow opening 106 is provided in the bottom part 103 of the container 100.
  • This outflow opening 106 is reinforced by an outer offset 107, so that the outflow opening 106 'or the like by means of a sealing plug 108. is lockable.
  • the offset 107 formed on the outside of the container bottom part 103 and delimiting the outflow opening 106 has a height which is less than the height of the peripheral edge 105 of the container 100, which is extended over the bottom part 103 (FIGS. 4 and 6).
  • the opening 31a of the through-hole 31 in the base plate 30 is also arranged eccentrically. It is essential that when the container 100 is placed on the base plate 30, its outflow opening 106 coincides with the opening 31a of the through-hole 31 in the base plate 30. No pipe socket needs to be connected to this through-hole 31 in the base plate 30. A direct connection of the outflow opening 106 of the container 100 to the filling device 400 is possible.
  • the opening 31a of the through-hole 31 in the base plate 30 is shaped and designed such that when the container 100 is placed on the base plate 30, the outer offset 107 comes to lie in this opening 31a in the region of the outflow opening 106 on the container base part 103, so that the Container 100 with its bottom part 103 comes to a flat position on the top of the base plate 30, avoiding any space.
  • This special configuration of the opening 31a of the through-hole 31 in the base plate 30 also serves to center it when a container 100 is placed thereon, in particular when the outflow opening 106 in the container base part 103 and the through-hole 31 in the base plate 30 are arranged eccentrically to the center of the container.
  • the special design of the bottom part 103 of the container 100 and that of the base plate 30 complement one another to form the centering device 90.
  • the bottom part 103 of the container 100 need not have the crank 107 described above. This offset can also be drawn inwards.
  • the container 100 has a height which corresponds to the distance between the two webs 11, 12 of the holding bracket 10 of the support frame 5.
  • the piston 22 of the working cylinder 20 can also be plate-shaped and have a shape and a diameter which corresponds to the shape and the diameter of the press cover 130 in the interior 104 of the container 100. When using such a piston 22 in the form of a plate, it is ensured that the press cover 130 is evenly pressurized when the working cylinder 20 is actuated.
  • the insertion of the container 100 into the bracket 10 is then carried out by tilting and placing the bottom part 103 of the container on the base plate 30 and then placing the container vertically, so that the container base part 103 rests on the base plate 30, while the peripheral container edge 105 grips it laterally and is thus held in the bracket by them.
  • the container 100 need not be provided with a peripheral container edge 105 if a differently designed centering device 90 is used.
  • holding devices can be provided, for example in the form of tension springs 120, 121, which are fastened laterally to the base plate 30 with their bottom ends 120a, 121a, while their upper free ends 120b, 121b with engagement hooks 125, 125 a are provided which, when the container 100 is placed on the base plate 30, engage in the upper circumferential edge of the container and thus give the container 100 an additional hold in the holding bracket 10.
  • the number of tension springs can be chosen arbitrarily. It will depend on the size of the containers used.
  • the bottom-side attachment of the tension springs 120, 121 on the base plate 30 is such that the peripheral edge 105 of the container 100 does not in any way prevent the base plate 30 from overlapping laterally.
  • fastening the tension springs 120, 121 on the bottom side to the lower web 12 of the supporting frame 5 FIG. 4
  • differently designed holders for the container 100 on the base plate 30 can also be provided.
  • connection devices 111, 111a If the container 100 is provided with a bracket 110 which is fastened to the container wall 101 by means of connection devices 111, 111a, its engagement hooks 125, 125a can engage in these connection devices III, 111A to fasten the tension springs 120, 121.
  • the height of the container 100 used in each case depends on the distance between the two webs 11, 12 of the holding bracket 10.
  • the emptying device will be oriented so that it can accommodate 5-kg containers for the regulars, but are also smaller and larger containers usable if the device is dimensioned accordingly.
  • the container 200 can also be designed in accordance with the configuration of the container 100.
  • the container 200 need not be held in the support frame 5 by means of brackets. However, there is also the possibility of fastening the container 200 in a free-standing manner on its associated base plate.
  • the spacing of the two webs 11, 12 is variable.
  • the web 13 connecting the webs 11, 12 to one another is designed telescopically, so that the two webs 11, 12 can be pulled against each other or apart.
  • the working cylinder be dimensioned appropriately, so that its piston rod has a corresponding length when containers 100 of smaller height are used. If containers 100 of different heights are used, it is essential that all of these containers are designed such that they can be placed on the base plate 30 with their peripheral edge 105 and that the outflow openings 106 of the containers lie in the region of the through hole 31 of the base plate 30 come.
  • the outlet openings of the two containers 100, 200 are brought together in a common filling head 410 via pipe sockets 405, 406.
  • the filling head 410 which represents the filling device 400, is provided with a locking latch 411 and is designed as a generally prismatic body which has a circular segment-like end face 415 (FIGS. 8 to 10).
  • a locking latch 411 On the top 443 of the filling head 410, two inlet openings 421, 424 are provided, which are each assigned to the outlet connection 405, 406 or directly to the outlet openings of the two containers 100, 200.
  • the outlet opening 423 which is assigned to the inlet opening 421 for supplying the hardening paste, is connected to the inlet opening 421 by means of a channel which is advantageously designed as an oblique bore 422.
  • the outlet opening 423 is arranged closer to the outlet opening 426 in relation to the inlet opening 421 for the supply of the filler.
  • a groove 429 is formed on both sides of the outlet opening 423 on the end face side.
  • the end sections 439, 440 of the end face 415 and the side faces 416, 417 are designed as chamfers 427, 428.
  • groove 429 can also have a sealing element inserted into the groove.
  • the locking bolt 411 has a U-shaped cross section and consists of a longitudinal web 431, on the end section side of which a transverse web 434,435 is arranged.
  • the transverse webs 434, 435 have openings 436, 437 into which the bearing journals mounted in the recesses 418 can be inserted.
  • a connecting member 438 for a handle 428 is also provided on the crosspiece 434.
  • the closure ports 413.414 associated with the outlet openings 423.426 are each arranged with a recess 432.433 open to the outlet openings 423.426.
  • sealing strips 441.442 can be arranged (FIG. 10), which extend between the chamfer 439 and the groove 429 or the groove 429 and the groove 430. These sealing strips 441, 442 are preferably designed such that they enable the masses emerging from the outlet openings 423, 426 to be sheared off without residues of the dispensed mass remaining after the metering process has ended.
  • the groove 429 is used to mix from the outlet opening 423 when the filling head 410 is closed Prevent hardener paste with parent compound emerging from outlet 426.
  • the groove 430 formed in the end face 415 also serves to receive hardening paste emerging from the outlet opening 423.
  • the outlet openings 423, 426 located in the immediate vicinity of one another make it possible to apply the hardening paste and the base paste even on small spatulas without loss of material.
  • the locking bar 411 can, however, also be designed differently. So it is possible to provide the locking bar with sealing body inserts, via which the outlet openings can be closed.
  • stirrup legs 302, 303 of the control stirrup 300 are designed to be variable in their lengths, so that a perfect pressing out of the contents of the two containers 100, 200 is ensured. This length adjustment of the stirrup legs 302, 303 can take place through a telescopic design of each stirrup leg.
  • the filling device 400 which can be designed as a filling head 410, is arranged above the two containers 100, 200.
  • the masses are pressed out of the containers 100, 200 by means of the working cylinders 20, 20a or together via a single working cylinder in the manner described above.
  • the mass in the interior of the containers 100, 200 is fed via connecting lines 16a, 216a to the filling head 410, via which filler and hardener paste are then dispensed.
  • the piston rod carrying the piston is designed as a hollow tube, so that when the piston is lowered by the working cylinder, mass is pressed out through the hollow tube-like piston rod and is fed to the filling head 410.
  • Devices not shown in the drawing enable the piston in the container 200 to be actuated properly while the contents of the container are being transferred to the filling head at the same time.
  • the pistons 22 and 322 are advantageously designed to taper conically downwards (FIG. 14).
  • a sealing ring 29 and 329, respectively, is arranged in the area of the bevelled piston surfaces 22a, 322a.
  • FIG. 15 to 17 show a further embodiment of a filling device 400 in a device for emptying the contents of a container or cartridge filled with a highly viscous mass, such as filler or putty.
  • the support frame is designated by 5 and has a holder for a cartridge designated by 100.
  • This cartridge 100 is held horizontally in the support frame 5 and has a base, not shown in the drawing, which is displaceable in the longitudinal direction of the cartridge which can be acted upon by the piston plate of a piston rod 21 which is displaceable in the direction of arrow Y by means of a working cylinder indicated at 20.
  • This working cylinder can be driven hydraulically or by an electric motor.
  • the cartridge 100 is provided on the front with an emptying nozzle 501, the outlet opening of which is indicated at 502.
  • the support frame 5 has a front plate 515 on the front, which has an opening in the area of the emptying nozzle 501 of the cartridge 100, so that the outlet opening 502 of the emptying nozzle 501 of the cartridge 100 lies in the plane formed by the front plate 515.
  • the front plate 515 of the support frame 5 with an emptying nozzle, to which the emptying opening provided in the cartridge 100 can then be connected.
  • the support frame 5 also has a strand cutting device 500, which consists of a plate-shaped slide 521 held, guided and vertically displaceable on the front plate 515 of the support frame 5.
  • a strand cutting device 500 which consists of a plate-shaped slide 521 held, guided and vertically displaceable on the front plate 515 of the support frame 5.
  • the front plate is provided with lateral guides 511 and 512 (FIG. 17).
  • a working cylinder 525 is provided on the support frame 5, which can also be operated hydraulically or by an electric motor or via compressed air. Also a purely mechanical coupling of the slide movement with the movement of the piston 521 for emptying or pressing out sen of the cartridge content can be provided.
  • the bottom edge of the plate-shaped slide 521 of the strand cutting device 500 is knife-like and is designed as a cutting edge 521a.
  • the arrangement of the plate-shaped slide 521 of the strand cutting device 500 to the outlet opening 502 of the emptying nozzle 501 in the support frame is such that in the closed state of the outlet opening 502 of the emptying nozzle 501 the outlet opening is hermetically sealed.
  • a sealing collar can be provided on the front plate 515 of the support frame 5, so that a possibly resulting slight gap between the plate-shaped slide 521 and the front plate 515 of the support frame 5 is airtight when the slide is his Has taken the closed position.
  • the design of the slider 521 with a cutting edge 521a on the bottom ensures that during a removal process to terminate it, the mass strand is severed correctly and in a flash when the slider 521 is actuated accordingly.
  • the device shown in FIGS. 15 to 17 is intended for receiving a single cartridge filled with a highly viscous mass, such as filler or putty.
  • the support frame 5 of the overall device is designed such that two containers or cartridges 100 and 200 are arranged next to one another in this.
  • the larger cartridge 100 then holds the filler or putty, while the other cartridge, designated 200, for example contains a hardening substance that is necessary for a quick hardening of the filler or putty.
  • the two cartridges 100, 200 are also provided with discharge ports 501 and 501a, the outlet openings of which are indicated at 502 and 502a (FIG. 19).
  • the contents of the two cartridges 100, 200 are pressed out in the same way as described above via pistons 21 and 21a, which are actuated by means of working cylinders 20, 20a, whereby only a single working cylinder can be provided, via which the two pistons 21, 21a operated together.
  • the ratio of the hardener substance to be added to the filler is then regulated by appropriate dimensioning of the outlet opening of the emptying nozzle of the cartridge that contains the hardener substance.
  • the device shown in FIGS. 18 to 20 is also provided with a strand cutting device 500.
  • This strand cutting device 500 consists of a plate-shaped slide 521a, which has a U-shaped profile with the legs 522 and 523, which are connected to one another via a web 524, to which the working cylinder 525 is connected for the vertical displacement of the slide 520.
  • the distance between the two legs 522, 523 of the slide 521a corresponds to the distance between the outlet openings 502, 502a of the two emptying nozzles 501, 501a of the cartridges 100, 200.
  • the width dimensioning of each leg 522 or 523 is such that when the slide 521a is lowered, each of the two outlet openings 502, 502a is completely and in particular sealed airtight.
  • the bottom edges of the legs 522, 523 of the plat ten-shaped slider 521a are also knife-shaped as cutting edges 522a and 523a, so that even with a derarit trained strand cutting device, a perfect separation of the mass strand is guaranteed to end a removal process.
  • the invention provides an embodiment of the device, according to which the support frame 5 is designed so that a plurality of cartridges can be accommodated in this support frame, wherein each piston can be assigned a piston with a working cylinder for pressing out the contents of the cartridge.
  • the working cylinders are then brought together in a switching mechanism, so that the same amounts of cartridge content are pressed out of the individual cartridges at the same time.
  • the strand cutting device 500 consists of a comb-shaped slide plate 621 with a number of plate-shaped tines 622, 623 and 624 corresponding to the number of outlet openings of the emptying nozzle (FIG. 21).
  • the number of these plate-shaped tines 622 to 624 depends on the number of cartridges accommodated in the support frame 5.
  • Each tine 622 to 624 is designed and dimensioned such that the corresponding outlet openings are sealed airtight when the slide 621 is in the lowered position.
  • the lower edges of the comb-shaped slide 621 are also knife-like as cutting edges 622a, 623a and 624a, so that the removal process can be interrupted simultaneously for all cartridges accommodated in the support frame 5. In this case, too, it is possible to cut off the strands properly.
  • a device designed in accordance with FIGS. 15 to 21 ensures that regardless of the viscosity of the contents of the containers when filling to complete the filling process, a flash-like cutting of the mass strand from the masses still in the containers is possible without a strand section of the filling mass hangs out of the emptying nozzle and can harden by supplying air, so that the emptying nozzle must first be freed from the hardened mass for the container contents to be removed again.
  • a strand cutting device with a comb-shaped slide, it is possible to close the outlet openings of several emptying nozzles simultaneously and correctly if the device is designed such that several containers or cartridges filled with highly viscous masses have to be accommodated, the contents of which, for example for mixing purposes or if a desired increase in the filling speed is to be subjected to an emptying process at the same time.
  • an adapter 700 is arranged on the support frame 5 according to FIG.
  • This through-hole 701 connects the outflow opening 106 of the container 100 or 200 with the inlet opening of the filling device 400, for which purpose the upper opening 702 of the through-hole 701 is adapted to the respective size and dimension of the outflow opening 106 of the container 100 or 200, while the lower opening 703 the through-hole 701 corresponds to the size and dimension of the inlet opening of the filling device 400. If containers with different outlet opening dimensions are used, the adapter 700 matched to these outlet openings is used in each case.

Landscapes

  • Basic Packing Technique (AREA)
  • Package Specialized In Special Use (AREA)
  • Vending Machines For Individual Products (AREA)

Abstract

Bei dieser Einrichtung ist in einem Traggestell (5) eine den zu entleerenden Behälter (100;200) mit einer bodenseitigen Ausflußöffnung (106) auf eine Auspreßeinrichtung (20,21,22) und auf eine Abfülleinrichtung (400) zentrierende Standplatte (30) mit einer Behälterzentriereinrichtung (90) angeordnet.
Zwecks gleichzeitiger Entleerung von zwei Behältern (100,200) ist die Abfülleinrichtung (400) als Abfüllkopf (410) mit einer einzigen Austrittsöffnung für beide Behältermassen oder als Strangabschneideinrichtung (500) mit messerartig ausgebildeter Schieberplatte (521;521a;621) ausgebildet.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zum Entleeren des Inhaltes von dosenförmigen, mit zähflüssigen Stammassen, insbesondere Spachtelmassen oder Kitt, und/oder Härterpasten gefüllten Behältern mit einer mittigen oder exzentrisch ausgebildeten Ausflußöffnung und mit oder ohne einem an der Behälterwand angebrachten Tragbügel.
  • Es wird oftmals als nachteilig empfunden, daß insbesondere dosenförmige Mehr-Kilogramm-Behälter, die zähflüssige Massen, insbesondere Spachtelmassen und Kitte, beinhalten, in den wenigsten Fällen restlos entleert werden kennen, und wenn, dann nur mit einem erheblichen Arbeitsaufwand und mit zusätzlichen Geräten, wie Spachtel od.dgl., der aber vermieden wird, so daß in den Behältern Reste des Behälterinhaltes verbleiben, die dann weggeworfen werden. Hinzu kommt noch.die mühevolle Handhabung des Behälterinhaltes, was auf die hohe zähflüssige Konsistenz der Masse zurückzuführen ist. Außerdem wird als nachteilig empfunden, daß das Auftragen von Stammasse und Härterpasten auf einem Spatel immer derart erfolgt, daß anschließend ein Vermischen beider Massen erfolgen muß. Da die Austrittsöffnungen der Aufnahmebehälter für die Spachtelmasse und für die Härterpaste in den meisten Fällen recht weit auseinanderliegen, kann ein Teil der zu vermischenden Massen an dem relativ kleine Abmessungen aufweisenden Spachtel vorbeifließen. Hinzu kommt, daß bei einer Entnahme des Behälterinhaltes durch Einführen eines Spachtels in den Behälterinnenraum die Masse in dem Behälter durch an dem Spachtel anhaftende und sich lösende erhärtete Massenteile verschmutzt werden.
  • Hier will die Erfindung Abhilfe schaffen. Die Erfindung löst die Aufgabe, eine Einrichtung zu schaffen, die eine dosierte Entnahme von zähflüssigen Massen, d.h. von Stammmasse und Härterpasten, aus Behältern, insbesondere über miteinander integrierte Entnahmeöffnungen, und deren restloses Entleeren ermöglicht.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung eine Einrichtung zum Entleeren des Inhaltes von dosenförmigen, mit zähflüssigen Stammassen, insbesondere Spachtelmassen oder Kitt, und/oder Härterpasten gefüllten Behältern vor, die aus einem bügelartigen oder rahmenartigen Traggestell mit zwei in tinem Abstand sich gegenüberliegend angeordneten Stegen besteht, von denen der eine Steg einen mittels Druckluft, Druckgas, hydraulisch oder elektromotorisch oder von Hand betriebenen Arbeitszylinder mit einer Kolbenstange und mit einer an deren Ende befestigten Kolbenplatte trägt, während der andere Steg eine in der Vorschubbahn der Kolbenplatte des Arbeitszylinders liegende Standplatte mit einer Zentrierungseinrichtung für den-.die Stammasse aufnehmenden, mittels eines Deckelteils verschließbaren Behälter mit oder ohne einem in seinem Innenraum in Behälterlängsrichtung frei verschieblichen Preßdeckel mit einem dem Innendurchmesser und der Querschnittsform des Behälters entsprechenden Außendurchmesser und mit einer mittels eines Verschlußelementes, wie Stopfen od.dgl., verschließbaren Ausflußöffnung und eine mit der Ausflußöffnung des Behälters verbindbare Abfülleinrichtung aufweist.
  • Während bei einer derart ausgebildeten Einrichtung diese nur den Behälter für die Stammasse aufnimmt und die Härterpaste gesondert zugegeben wird, sieht eine weitere Ausführungsform der Erfindung eine Einrichtung vor, in die die Behälter für Stammasse und Härterpaste integriert sind. Eine derart erfindungsgemäß ausgebildete Einrichtung besteht aus einem bügelartigen oder rahmenartigen Traggestell mit zwei in einem Abstand sich gegenüberliegend angeordneten Stegen, von denen der eine Steg einen mittels Druckluft, Druckgas, hydraulisch oder elektromotorisch oder von Hand betriebenen Arbeitszylinder mit einer Kolbenstange und mit einer an deren Ende befestigten Kolbenplatte trägt, während der andere Steg eine in der Vorschubbahn der Kolbenplatte des Arbeitszylinders liegende Standplatte mit einer Zentrierungseinrichtung für den die Stammasse aufnehmenden, mittels eines Deckelteils verschließbaren Behälter mit oder ohne einem in seinem Innenraum in Behälterlängsrichtung frei verschieblichen Preßdeckel mit einem dem Innendurchmesser und der Querschnittsform des Behälters entsprechenden Außendurchmesser und mit einer mittels eines Verschlußelementes, wie Stopfen od.dgl., verschließbaren Ausflußöffnung, eine Halterung für einen weiteren, die Härterpaste aufnehmenden dosen- oder kartuschenförmigen Behälter mit oder ohne in dem Behälterinnenraum in Behälterlängsrichtung mittels eines angetriebenen Kolbens verschieblichen Preßdeckel und mit einer Ausflußöffnung und eine mit den Ausflußöffnungen der beiden Behälter verbindbare Abfülleinrichtung aufweist, wobei der Kolben für den die Härterpaste aufnehmenden Behälter mittels des Arbeitszylinders für die Kolbenplatte oder mittels eines weiteren Arbeitszylinders angetrieben ist, wobei dann beide Arbeitszylinder über eine gemeinsame Steuereinrichtung für eine Ausgabe von Stammasse und Härterpaste in dem jeweils erforderlichen Verhältnis zueinander steuerbar sind.
  • Ist die erfindungsgemäße Einrichtung für die Aufnahme von zwei Behältern ausgebildet, so stehen die Auslaßöffnungen der beiden Behälter mit Rohrstutzen in Verbindung, die Absperrventile aufweisen und deren Austrittsenden dicht beieinander liegen, so daß Stammasse und Härterpaste dicht nebeneinander liegend auf einen Spachtel od.dgl. aufgebracht werden können. Die Einrichtung kann mit einer Zentriereinrichtung für den die Stammasse aufweisenden Behälter versehen sein; eine entsprechende Zentriereinrichtung kann jedoch auch für den zweiten, die Härterpaste aufnehmenden Behälter vorgesehen sein.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung sind die beiden mit den Behältern verbindbaren Austrittsstutzen in einem Abfüllkopf zusammengeführt, wobei die Austrittsöffnungen der beiden Behälter mit den Einlaßöffnungen des Abfüllkopfes korrespondieren, wobei zwischen den Austrittsöffnungen und den Einlaßöffnungen des Abfüllkopfes auch entsprechend ausgebildete Rohrstutzen vorgesehen sein können.
  • Mit einer derart ausgebildeten Einrichtung und auf diese ausgerichtete Behälter für die Stammasse bzw. die Härterpaste ist die Möglichkeit gegeben, die Behälter bis auf den letzten Rest zu entleeren. Der Behälter ist zwischen den beiden Stegen des Haltebügels der Einrichtung gehalten und mittels der Standplatte zentriert, so daß der Arbeitszylinder auf den Preßdeckel im Innenraum des Behälters direkt einwirken kann. Bei Betätigung des Arbeitszylinders wird der Preßdeckel im Innenraum des Behälters in Richtung zur Behälterausflußöffnung gedrückt und tritt aus der öffnung des bodenseitig an der Einrichtung vorgesehenen Rohrstutzens aus bzw. wird gleich in den bodenseitig vorgesehenen Abfüllkopf gedrückt, wobei die jeweils auszugebende Menge durch entsprechende Betätigung des Absperrventils bzw. der Absperrventile einstellbar ist.
  • Dadurch, daß der Behälter für die Stammasse im Bereich seines Bodens mit einer beispielsweise nach außen ausgebildeten Kröpfung ausgebildeten Zentriereinrichtung versehen ist, ist die Möglichkeit gegeben, daß der Preßdeckel im Innenraum des Behälters bis auf den Behälterbodenteil mittels des Arbeitszylinders bewegt werden kann, so daß der Behälterinhalt bis auf den letzten Rest aus dem Behälter herausgepreßt werden kann. Die den Behälter in der Einrichtung zentrierende Standplatte ist im Bereich ihrer, der Ausflußöffnung des Behälters gegenüberliegenden Durchbohrung so ausgebildet, daß in die öffnung der Durchbohrung die Kröpfung an der Außenseite des Behälterbodenteils einführbar ist, so daß der Behälter auf der Standplatte mit seinem Bodenteil plan aufliegen kann. Der umlaufende Rand des Behälters, der mindestens eine Höhe aufweist, die der Höhe der Außenkröpfung im Bereich der Ausflußöffnung entspricht, übergreift seitlich die Standplatte, so daß ein fester Sitz des Behälters in der Einrichtung gewährleistet ist, was besonders vorteilhaft ist, wenn in dem Behälter sich nur wenig Stammasse befindet. Der Behälter kann jedoch auch mit einem planen Boden oder einer andersartig ausgebildeten beispielsweise nach innen eingezogenen Kröpfung versehen sein. Die Standplatte ist dann entsprechend ausgebildet, so daß immer eine Zentrierung des Behälters auf der Standplatte gewährleistet ist.
  • Die erfindungsgemäß ausgebildete Einrichtung ist wiederverwendbar. Ist ein dosenförmiger Behälter entleert, so wird lediglich ein neuer voller Behälter in die Einrichtung eingesetzt und der Behälterinhalt kann mittels des Arbeitszylinders in der jeweils gewünschten Menge abgegeben werden. Dadurch, daß der Behälter auf die Ausbildung der Einrichtung ausgerichtet ist, können für die erfindungsgemäß ausgebildete Einrichtung auch nur für die hierfür speziell ausgebildeten Behälter verwendet werden.
  • Die durch die Erfindung erreichten Vorteile sind im wesentlichen darin zu sehen, daß gleichzeitig aus zwei Behältern Stammasse und Härterpaste in dosierten Mengen herausgepreßt werden können, wobei die beiden, die Massen aufnehmenden Behälter in ihren Durchmessern derart aufeinander abgestimmt sind, daß eine parallele Dosierung, d.h. Ausgabe der Massen in den jeweils erforderlichen Verhältnissen zueinander, möglich ist. Hinzu kommt noch, daß in einfachster Weise das Auspressen des Behälters für die Härterpaste möglich ist, was mittels des Steuerbügels erreicht wird, der mit dem Arbeitszylinder verbunden ist. Der für die Härterpaste verwendete dosenförmige Behälter kann in gleicher Weise ausgebildet sein, wie der Behälter für die Stammasse. In gleicher Weise kann dann auch die Halterung für den Behälter für die Härterpaste mit einer Zentriereinrichtung versehen sein, wie diese bei dem Behälter für die Stammasse vorgesehen ist. Die Ausgabe der Härterpaste kann mittels einer vom Arbeitszylinder für den Behälter mit der Stammasse zwangsgesteuert sein. Es besteht jedoch auch die Möglichkeit, die Preßkolben für die beiden Behälter gesondert über Arbeitszylinder anzutreiben, wobei dann die beiden Arbeitszylinder in einer Steuereinrichtung zusammengeführt sind, über die eine Steuerung der Vorschubgeschwindigkeit der beiden Preßkolben derart erfolgt, daß jeweils eine Ausgabe von Stammasse und Härterpaste in dem jeweils erforderlichen Mischungsverhältnis erfolgt.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen hervor.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand von verschiedene Ausführungswege darstellenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt
    • Figur 1 in einer Ansicht von vorn eine Einrichtung zum Entleeren des Inhaltes eines dosenförmigen Behälters für die Stammasse,
    • Figur 2 in einer Seitenansicht die Einrichtung gemäß Figur 1,
    • Figur 3 in einer Seitenansicht eine weitere Ausführungsform der Einrichtung gemäß Figuren 1 und 2, jedoch mit einem anders angeordneten Arbeitszylinder für das Herausdrücken der Stammasse aus dem Behälter,
    • Figur 4 teils in einer Seitenansicht, teils in einem senkrechten Schnitt eine Einrichtung zum gleichzeitigen, dosierten Entleeren des Inhaltes von zwei Behältern für Stammasse und Härterpaste mit in die Einrichtung eingesetzten Behältern, wobei der Preßkolben für den Behälter mit der Härterpaste zwangsgesteuert vom Arbeitszylinder für den Behälter für die Stammasse ist,
    • Figur 5 in einer Seitenansicht eine Einrichtung zum gleichzeitigen, dosierten Entleeren des Inhaltes von zwei Behältern mit zwei getrennt voneinander arbeitenden Arbeitszylindern, die über eine Steuereinrichtung steuerbar sind,
    • Figur 6 teils in einer Seitenansicht, teils in einem senkrechten Schnitt einen für die Entleerungseinrichtung speziell ausgestalteten, dosenförmigen Behälter,
    • Figur 7 in einer Ansicht von vorn zwei in einem Traggestell angeordnete Behälter mit in einen gemeinsamen Abfüllkopf mündende Austrittsstutzen,
    • Figur 8 in einer Seitenansicht den Abfüllkopf,
    • Figur 9 in einer Draufsicht den Abfüllkopf nach Figur 8,
    • Figur 10 in einer Queransicht den Abfüllkopf nach Figur 8,
    • Figur 11 in einer Draufsicht den Verschlußriegel für den Abfüllkopf,
    • Figur 12 in einer Queransicht den Verschlußriegel gemäß Figur 11,
    • Figur 13 in einer Ansicht von vorn eine weitere Ausführungsform einer Entleerungseinrichtung für zwei Behälter,
    • Figur 14 in einer schematischen Seitenansicht eine Abfülleinrichtung mit einem Behälter und mit einem Adapter,
    • Figur 15 in einer Seitenansicht eine Entleerungseinrichtung in einer weiteren Ausführungsform mit einer in dieser angeordneten, eine hochviskose Masse aufnehmenden Kartusche und mit einer Abfülleinrichtung,
    • Figur 16 in einer Ansicht von oben die Einrichtung gemäß Figur 15,
    • Figur 18 in einer Seitenansicht eine weitere Ausführungsform der Einrichtung mit zwei nebeneinanderliegend angeordneten Kartuschen,
    • Figur 19 in einer Ansicht von oben die Einrichtung gemäß Figur 18,
    • Figur 20 in einer Ansicht von vorn die'Einrichtung gemäß Figur 18 und
    • Figur 21 in einer Ansicht von vorn eine aus einer kammartigen Schieberplatte bestehende Strangabschneideinrichtung.
  • Die erfindungsgemäß ausgebildete Einrichtung zum Entleeren des Inhaltes von dosenförmigen Behältern besteht nach den in Fig. l bis 5 gezeigten Ausführungsformen aus einem Traggestell 5, welches bügelartig oder rahmenartig ausgebildet und zur Aufnahme eines einzigen Behälters 100 oder zweier Behälter 100 und 200 ausgebildet ist. Der Behälter 100 dient zur Aufnahme einer Stammasse, wie Spachtelmasse oder Kitt, während der Behälter 200 die Härterpaste aufnimmt.
  • Das Traggestell 5 weist zwei in einem Abstand voneinander angeordnete Stege 11,12 auf, die über einen senkrechten Steg 13 miteinander verbunden sind. Es besteht jedoch auch die Möglichkeit, die beiden Stege 11,12 über eine Verbindungsplatte miteinander zu verbinden. Der eine der beiden Stege dient zur Aufnahme eines Arbeitszylinders 20, während der andere Steg 12 als Standplatte 30 für den zu entleerenden Behälter 100 und/oder 200 vorgesehen ist.
  • Der mittels Druckluft, Druckgas, hydraulisch oder elektromotorisch oder von Hand betriebene Arbeitszylinder 20 ist bei der in Fig. 1 und 2 dargestellten Ausführungsform auf dem oberen Steg 11 des Traggestells 5 angeordnet. Bei der Ausführungsform nach Fig. 3 ist der Arbeitszylinder 20 unterhalb des oberen Steges 11 angeordnet, so daß der Arbeitszylinder 20 zwischen den beiden Stegen 11,12 zu liegen kommt.
  • Der untere Steg 12 des Traggestells siist als Standplatte 30 für den Behälter 100 bzw. 200 ausgebildet und trägt eine mit dem Behälter 100 bzw. 200 verbindbare Abfülleinrichtung 400 (Fig. 1 bis 4), die jedoch nach der in Fig. 13 gezeigten Ausführungsform auf dem oberen Steg 11 des Traggestells 5 angeordnet sein kann. Die Standplatte 30 ist mit einer nachstehend noch näher beschriebenen Zentriereinrichtung 90 versehen, so daß die an dem Behälter 100 bzw. 200 mittig oder exzentrisch vorgesehene Ausflußöffnung nach erfolgtem Einsetzen des Behälters in die Einrichtung mit den Abfüllrohrstutzen bzw. den Einlaßöffnungen eines Abfüllkopfes 410 korrespondieren.
  • Die beiden Behälter 100 und 200 sind dosenförmig ausgebildet, jedoch besteht auch die Möglichkeit, den Behälter 200 für die Härterpaste kartuschenförmig auszubilden. Beide Behälter 100 bzw. 200 sind bodenseitig mit Ausflußöffnungen 106, 206 versehen, wobei diese Ausflußöffnungen mittig oder exzentrisch in der Bodenplatte der Behälter angeordnet sein können. Die beiden Ausflußöffnungen 106, 206 sind mittels eines Verschlußelementes, wie Stopfen, Schraubverschluß od.dgl. 108 verschließbar. Bei Ingebrauchnahme der Behälter wird dieses Verschlußelement entfernt.
  • Nach der in Fig. 4 dargestellten Ausführungsform besteht das Traggestell 5 aus einem Haltebügel 10 mit einem oberen Steg 11 und einem unteren Steg 12. Die beiden Stege 11,12 sind über den Steg 13 miteinander verbunden. Der Haltebügel 10 ist derart angeordnet, daß die Stege 11,12 waagerecht zu liegen kommen, während der die Stege 11,12 miteinander verbindende Steg 13 senkrecht stehend ist.
  • Der obere Steg 11 trägt den in an sich bekannter Weise ausgebildeten Arbeitszylinder '20, in dem ein antreibbarer, in der Zeichnung nicht dargestellter Kolben angeordnet ist, dessen Kolbenstange 21 durch eine Durchbohrung 14 im oberen Steg 11 des Haltebügels 10 hindurchgeführt ist. Das in dem Raum zwischen den beiden Stegen 11,12 liegende Kolbenstangenende trägt einen plattenförmigen Kolben 22. Ist der Behälter 100 mit einem in seinen inneren Raum verschieblichen Preßdeckel versehen, so braucht der Kol- ben 22 nur so bemessen ausgebildet zu sein, daß eine ausreichende Beaufschlagung des Preßdeckels erreicht wird. Weist der Behälter 100 keinen in seinem Innenraum verschieblichen Preßdeckel auf, so weist der Kolben 22 eine Querschnittsform auf, die dem Querschnitt des Behälters 100 entspricht. Bei 25 ist in Fig. 4 ein Ein- und Ausschalter für den Arbeitszylinder 20 oder eine andere geeignete Antriebseinrichtung vorgesehen.
  • In der Vorschubbahn des Kolbens 22 des Arbeitszylinders 20 trägt der untere Steg 12 eine dem oberen Steg 11 zugekehrte Standplatte, die einen kreisförmigen, quadratischen oder rechteckförmigen Querschnitt aufweisen kann. Der Querschnitt der Standplatte 30 richtet sich jeweils nach dem Querschnitt des in die Einrichtung einzusetzenden Behälters 100.
  • Die Standplatte 30 dient zur Zentrierung des Behälters 100 und ist mit einer Zentrierungseinrichtung 90 versehen, die mit dem Behälter 100 zusammenwirkt, worauf nachstehend noch näher eingegangen wird.
  • In der Standplatte 30 ist eine Durchbohrung 31 vorgesehen, die mit einer Durchbohrung 15 im unteren Steg 12 fluchtet. An diese Durchbohrung 15 im unteren Steg 12 schließt sich ein Rohrstutzen 16 an, der mit einem Absperrventil 17 versehen ist und die Abfülleinrichtung 400 bildet. Dieser Rohrstutzen 16 kann, wie in Fig. 4 dargestellt, auch abgewinkelt ausgebildet sein, um eine bessere Entnahme der Stammasse aus dem Behälter 100 bei Betätigung der Einrichtung zu erreichen. Es besteht jedoch auch die Möglichkeit, unter Weglassung des Rohrstutzens 16 die Abfülleinrichtung 400 direkt mit der Ausflußöffnung des Behälters 100 zu verbinden.
  • Die Durchbohrung 31 in der Standplatte 30 weist bei dem in Fig. 4 gezeigten Ausführungsbeispiel eine obenseitig verbreiterte öffnung 31 auf, auf die nachstehend noch im Zusammenhang mit der Beschreibung des Behälters 100 näher eingegangen wird.
  • Wie Fig. 4 zeigt, ist das Traggestell 5 neben der Aufnahme eines Behälters 100 für die Aufnahme eines weiteren Behälters 200 für die Härterpaste ausgebildet. Hierfür weist das Traggestell 5 eine Halterung 150 auf, die in das Traggestell 5 integriert ist. Die Halterung 150 ist derart ausgebildet, daß der Behälter 200 senkrecht stehend in der Einrichtung gehalten ist. Der Behälter 200 kann ebenfalls mit einem in dem Behälterinnenraum in Behälterlängsrichtung verschieblichen Preßdeckel 230 versehen sein. Es besteht jedoch auch die Möglichkeit, Behälter 200 zu verwenden, die keinen Preßdeckel 130 aufweisen. Bodenseitig ist der Behälter 200 mit einer Ausflußöffnung 206 versehen.
  • Der untere Bereich der Halterung 150 kann entsprechend der Standplatte 30 ausgebildet sein und dient dann ebenfalls entsprechend dem Behälter 100 zur Zentrierung des Behälters 200. Die Standplatte 30 kann jedoch auch so ausgebildet sein, daß sie Zentriereinrichtungen 90 für den Behälter 100 und den Behälter 200 aufweist.
  • Entsprechend Fig. 4 ist an die Standplatte 150a der Halterung 150 für den Behälter 200 ein Rohrstutzen 216 mit einem eingeschalteten Absperrventil 217 derart angeschlossen, daß der Rohrstutzen 216 mit der Ausflußöffnung 206 des Behälters 200 fluchtet. Es besteht jedoch auch bei dieser Ausführungsform die Möglichkeit, die Ausflußöffnung 206 des Behälters 200 direkt mit dem Absperrventil 217 bzw. der Abfülleinrichtung 400 zu verbinden. Vorteilhafterweise sind bei der Verwendung eines Rohrstutzens 216 die Austrittsenden der beiden Rohrstutzen 16 und 216 nebeneinanderliegend angeordnet, so daß Stammasse und Härterpaste zwecks Vermischung auf einen Spatel aufgetragen werden können.
  • Das Entleeren des Behälters 200 erfolgt mittels eines Steuerbügels 300, der bei der in Fig. 4 gezeigten Ausführungsform U-förmig ausgebildet ist. Die beiden Bügelschenkel 302,303 des Steuerbügels 300 sind über einen Bügelsteg 301 miteinander verbunden. Von den beiden Bügelschenkeln 302,303 ist der dem Arbeitszylinder 20 zugekehrte und parallel zu diesem liegende Bügelschenkel 302 durch eine in dem oberen Bügelschenkel 11 des Haltebügels 10 des Traggestells 5 vorgesehene Durchbohrung 305 hindurchgeführt. Mit seinem freien Ende 302a ist der Bügelschenkel 302 des Steuerbügels 300 an dem Kolben 22 des Arbeitszylinders 20 befestigt. Der Bügelschenkel 302 weist eine Länge auf, die mindestens der Höhe des Behälters 100 entspricht, so daß in der tiefsten Stellung des Kolbens 22 des Arbeitszylinders 20 der Bügelsteg 301 des Steuerbügels 300 oberhalb des umlaufenden Randes des Behälters 100 zu liegen kommt (Fig. 4).
  • Der andere Bügelschenkel 303 des Steuerbügels 300 weist eine dem Bügelschenkel 302 entsprechende Länge auf und trägt an seinem freien Ende 303a einen im Innenraum des dosenförmigen Behälters geführten plattenförmigen Kolben 322, der, wenn der Behälter 200 mit einem Preßdeckel 230 versehen ist, diesen beaufschlagt.
  • Entsprechend der Bewegung des Kolbens 22 des Arbeitszylinders 20 wird auch der Kolben 322 des Steuerbügels 300 bewegt, so daß gleichzeitig beim Auspressen der Stammasse aus den Behälter 100 Härterpaste aus dem Behälter 200 herausgedrückt wird. In bezug auf ihre Durchmesser sind die beiden Behälter 100,200 so aufeinander abgestimmt, daß bei einem Herauspressen von Stammasse in dem jeweils erforderlichen Verhältnis Härterpaste aus dem Behälter 200 herausgedrückt wird. Es besteht jedoch auch die Möglichkeit, den Steuerbügel 300 so auszubilden, daß eine Dosierung von Härterpaste und Stammasse in dem jeweils erforderlichen Verhältnis erfolgt.
  • Neben einer Zwangssteuerung des Kolbens 322 des Steuerbügels 300 für den Behälter 200 durch den Arbeitszylinder 20 besteht gemäß Fig. 5 auch die Möglichkeit, neben dem Arbeitszylinder 20 für den Behälter 100 einen weiteren Arbeitszylinder 20a für den Behälter 200 vorzusehen. Über diesen Arbeitszylinder 20a wird dann der Kolben 322 betätigt, der im Innenraum des Behälters 200 dann verschieblich ist. Die beiden Arbeitszylinder 20 und 20a sind dann über eine Steuereinrichtung 190 miteinander verbunden, durch die die Arbeitsweise der beiden Arbeitszylinder derart gesteuert wird, daß Stammasse und Härterpaste in dem jeweils erforderlichen Verhältnis aus den beiden Behältern 100,200 herausgedrückt werden (Fig. 5).
  • Der in den Haltebügel 10 der Einrichtung einsetzbare Behälter 100 für die Stammasse ist gemäß Fig. 6 dosenförmig ausgebildet und weist einen kreisförmigen, quadratischen oder rechteckförmigen Querschnitt auf. Die Querschnittsform des Behälters 100 steht in Übereinstimmung mit der Querschnittsform der Standplatte 30 des Haltebügels 10.
  • Der Behälter 100 weist eine senkrechte Behälterwand 101 auf und ist für den Transport nach erfolgtem Einfüllen der Spachtelmasse mittels eines Deckelteils 102 verschlossen. Der Behälterbodenteil ist bei 103 angedeutet. Mit 104 ist der Innenraum des Behälters 100 bezeichnet.
  • In dem Innenraum 104 des Behälters 100 ist ein in Behälterlängsrichtung frei verschieblicher Preßdeckel 130 angeordnet, der aus einem plattenförmigen Zuschnitt mit einem seitlich nach oben abgewinkelten, umlaufenden Rand besteht und der eine Querschnittsform und einen Durchmesser aufweist, die der Querschnittsform und dem Durchmesser des Behälters 100 entspricht. Das Verschieben des Preßdeckels 130 im Innenraum 104 des Behälters 100 erfolgt mittels des Kolbens 22 bei entsprechender Betätigung des Arbeitszylinders 20.
  • Die Querschnittsform des Behälters 100 und sein Durchmesser entsprechen der Querschnittsform und dem Durchmesser der Standplatte 30, so daß ein auf die Standplatte 30 aufgesetzter Behälter 100 mit seinem Bodenteil 103 die Standplatte 30 abdeckt.
  • Der Behälter 100 ist ferner bodenseitig mit einem umlaufenden Rand 105 versehen, wobei die Ausbildung dieses Randes in bezug auf die Ausbildung des Behälterbodenteils 103 derart ist, daß, wenn ein Behälter 100 auf der Standplatte 30 abgesetzt ist, der umlaufende Rand 105 des Behälters 100 den umlaufenden seitlichen Rand der Standplatte 30 abschnittsweise umgreift, so daß die Standplatte 30 zur Zentrierung des Behälters 100 in der Entleerungseinrichtung dient.
  • Im Bodenteil 103 des Behälters 100 ist die Ausflußöffnung 106 vorgesehen. Diese Ausflußöffnung 106 ist verstärkt durch eine Außenkröpfung 107, so daß die Ausflußöffnung 106'mittels eines Verschlußstopfens 108 aus Kunststoffen od.dgl. verschließbar ist. Die auf der Außenseite des Behälterbodenteils 103 ausgebildete und die Ausflußöffnung 106 begrenzende Kröpfung 107 weist eine Höhe auf, die geringer ist als die Höhe des umlaufenden Randes 105 des Behälters 100, der über den Bodenteil 103 verlängert ausgebildet ist (iig. 4 und 6).
  • Damit bei einer Betätigung des Preßdeckels 130 über den Kolben 22 bei einer Betätigung des Arbeitszylinders 20 der Behälterinhalt aus der Ausflußöffnung 106 des Behälters 100 herausgedrückt wird, sind die Ausflußöffnung 106 in dem Behälterbodenteil 103 und die öffnung 31a der Durchbohrung 31 in der Standplatte 30 miteinander fluchtend, so daß die durch die Ausflußöffnung 106 gedrückte Stammasse durch die Durchbohrung 31 in der Standplatte 30 und die sich hieran anschließende Durchbohrung 15 in dem unteren Steg 13 in dem Rohrstutzen 16 und somit zur Ausgabe gelangen kann.
  • Ist die Ausflußöffnung 106 in dem Behälterbodenteil 103 exzentrisch angeordnet, so ist auch die Öffnung 31a der Durchbohrung 31 in der Standplatte 30 exzentrisch angeordnet. Wesentlich ist, daß bei auf die Standplatte 30 aufgesetztem Behälter 100 seine Ausflußöffnung 106 sich mit der öffnung 31a der Durchbohrung 31 in der Standplatte 30 deckt. An diese Durchbohrung 31 in der Standplatte 30 braucht sich kein Rohrstutzen anzuschließen. Eine direkte Verbindung der Ausflußöffnung 106 des Behälters 100 mit der Abfülleinrichtung 400 ist möglich.
  • Die öffnung 31a der Durchbohrung 31 in der Standplatte 30 ist mit einer Formgebung versehen und derart ausgebildet, daß bei auf die Standplatte 30 aufgesetztem Behälter 100 die Außenkröpfung 107 im Bereich der Ausflußöffnung 106 an dem Behälterbodenteil 103 in dieser öffnung 31a zu liegen kommt, damit der Behälter 100 mit seinem Bodenteil 103 unter Vermeidung eines jeglichen Zwischenraumes plan auf der Oberseite der Standplatte 30 zu stehen kommt. Diese spezielle Ausgestaltung der öffnung 31a der Durchbohrung 31 in der Standplatte 30 dient gleichzeitig beim Aufsetzen eines Behälters 100 zu dessen Zentrierung und zwar insbesondere dann, wenn die Ausflußöffnung 106 in dem Behälterbodenteil 103 und die Durchbohrung 31 in der Standplatte 30 exzentrisch zur Behältermitte angeordnet sind. Die spezielle Ausgestaltung des Bodenteils 103 des Behälters 100 und die der Standplatte 30 ergänzen sich zu der Zentriereinrichtung 90.
  • Der Bodenteil 103 des Behälters 100 braucht jedoch nicht die vorangehend beschriebene Kröpfung 107 aufweisen. Diese Kröpfung kann auch nach innen eingezogen sein. Außerdem besteht die Möglichkeit, den Bodenteil des Behälters plan auszubilden und mit einer Ausflußdurchbrechung zu versehen, in die dann ein entsprechend ausgebildetes Einsatzelement eingesteckt wird, über das dann die Zentrierung des Behälters 100 mit der Standplatte 30 erfolgt.
  • Bei dem in Fig. 4 gezeigten Ausführungsbeispiel weist der Behälter 100 eine Höhe auf, die dem Abstand der beiden Stege 11,12 des Haltebügels 10 des Traggestells 5 entspricht. Der Kolben 22 des Arbeitszylinders 20 kann ebenfalls plattenförmig ausgebildet sein und eine Form und einen Durchmesser aufweisen, der der Form und dem Durchmesser des Preßdeckels 130 im Innenraum 104 des Behälters 100 entspricht. Bei der Verwendung eines derart ausgebildeten Kolbens 22 in Form einer Platte ist gewährleistet, daß der Preßdeckel 130 bei einer Betätigung des Arbeitszylinders 20 gleichmäßig druckbeaufschlagt wird. Das Einsetzen des Behälters 100 in den Haltebügel 10 erfolgt dann durch seitliches Ankippen und Aufsetzen des Bodenteils 103 des Behälters auf die Standplatte 30 und anschließendes Senkrechtstellen des Behälters, so daß der Behälterbodenteil 103 auf der Standplatte 30 aufsitzt, während der umlaufende Behälterrand 105 diese seitlich umgreift und somit durch sie zentriert in dem Haltebügel gehalten ist. Der Behälter 100 braucht nicht mit einem umlaufenden Behälterrand 105 versehen zu sein, wenn eine andersartig ausgebildete Zentriereinrichtung 90 verwendet wird.
  • Für eine zusätzliche Halterung des Behälters 100 in dem Haltebügel 10 können Halteeinrichtungen, beispielsweise in Form von Spannfedern 120,121 vorgesehen sein, die mit ihren bodenseitigen Enden 120a,121a seitlich an der Standplatte 30 befestigt sind, während ihre oberen freien Enden 120b,121b mit Eingriffhaken 125,125a versehen sind, die bei auf die Standplatte 30 aufgesetztem Behälter 100 in den oberen umlaufenden Rand des Behälters eingreifen und somit dem Behälter 100 einen zusätzlichen Halt im Haltebügel 10 geben. Die Anzahl der Spannfedern kann beliebig gewählt sein. Sie wird sich nach der Größe der jeweils verwendeten Behälter richten. Die bodenseitige Befestigung der Spannfedern 120,121 an der Standplatte 30 ist derart, daß in keiner Weise ein seitliches übergreifen der Standplatte 30 von dem umlaufenden Rand 105 des Behälters 100 behindert wird. Es besteht jedoch auch die Möglichkeit, die Spannfedern 120,121 bodenseitig an dem unteren Steg 12 des Traggestells 5 zu befestigen (Fig. 4). Jedoch auch andersartig ausgebildete Halterungen für den Behälter 100 auf der Standplatte 30 können vorgesehen sein.
  • Ist der Behälter 100 mit einem Bügel 110 versehen, der mittels Anschlußeinrichtungen 111,111a an der Behälterwand 101 befestigt ist, so können zur Befestigung der Spannfedern 120,121 deren Eingriffhaken 125,125a in diesen Anschlußeinrichtungen lll,llla eingreifen.
  • Die Höhe der jeweils verwendeten Behälter 100 richtet sich nach dem Abstand der beiden Stege 11,12 des Haltebügels 10. Vorteilhafterweise wird die Entleerungseinrichtung so ausgerichtet sein, daß sie 5-Kilogramm-Behälter für die Stammasse aufnehmen kann, jedoch auch kleinere und größere Behälter sind verwendbar, wenn die Einrichtung entsprechend dimensioniert ist.
  • Entsprechend der Ausgestaltung des Behälters 100 kann auch der Behälter 200 ausgebildet sein. Der Behälter 200 braucht in dem Traggestell 5 nicht mittels Halterungen gehalten sein. Es besteht jedoch auch die Möglichkeit, den Behälter 200 freistehend auf seiner ihm zugeordneten Standplatte zu befestigen.
  • Um mit der gleichen Entleerungseinrichtung auch Behälter unterschiedlicher Größe einsetzen zu können, sind die beiden Stege 11,12 in ihrem Abstand veränderbar ausgebildet. Um den Abstand zwischen den beiden Stegen 11,12 verändern zu können, ist der die Stege 11,12 miteinander verbindende Steg 13 teleskopartig ausgebildet, so daß die beiden Stege 11,12 gegeneinander oder auseinandergezogen werden können. Wesentlich ist hierbei eine entsprechende Dimensionierung des Arbeitszylinders, so daß dessen Kolbenstange eine entsprechende Länge aufweist, wenn Behälter 100 mit kleinerer Höhe verwendet werden. Wenn Behälter 100 unterschiedlicher Höhe verwendet werden, so ist wesentlich, daß alle diese Behälter so ausgelegt sind, daß sie auf die Standplatte 30 mit ihrem umlaufenden Rand 105 aufsetzbar sind und daß die Ausflußöffnungen 106 der Behälter im Bereich der Durchbohrung 31 der Standplatte 30 zu liegen kommen. Der Haltebügel 10 kann an einer Wand od.dgl. befestigt werden.
  • Wie Fig. 7 in einer vereinfachten Darstellung zeigt, sind die Austrittsöffnungen der beiden Behälter 100,200 über Rohrstutzen 405,406 in einem gemeinsamen Abfüllkopf 410 zusammengeführt.
  • Der Abfüllkopf 410, der die Abfülleinrichtung 400 darstellt, ist mit einem Verschlußriegel 411 versehen und als allgemein prismatischer Körper ausgebildet, der eine kreissegmentartig, ballig ausgebildete Stirnfläche 415 aufweist (Fig. 8 bis 10). An der Oberseite 443 des Abfüllkopfes 410 sind zwei Einlaßöffnungen 421,424 vorgesehen, die jeweils den Austrittsstutzen 405,406 oder direkt den Ausflußöffnungen der beiden Behälter 100,200 zugeordnet sind. Die Auslaßöffnung 423, die der Einlaßöffnung 421 für die Zuführung der Härterpaste zugeordnet ist, ist mit der Einlaßöffnung 421 mittels eines vorteilhafterweise als Schrägbohrung 422 ausgebildeten Kanals verbunden. Hierdurch ist die Auslaßöffnung 423 gegenüber der Einlaßöffnung 421 zu der Auslaßöffnung 426 für die Zuführung der Spachtelmasse näher angeordnet. Beidseitig der Auslaßöffnung 423 ist stirnflächenseitig eine Nut 429 ausgebildet. Die Endabschnitte 439,440 der Stirnfläche 415 und der Seitenflächen 416,417 sind als Fasen 427,428 ausgebildet. Die Nut 429 kann jedoch auch ein in die Nut eingesetztes Dichtelement aufweisen.
  • An den Seitenflächen 416,417 sind Ausnehmungen 418 ausgebildet, in denen Lagerzapfen einsetzbar sind, um die der Verschlußriegel 411 schwenkbar ist. Der Schwenkbereich des Verschlußriegels 411 ist begrenzt durch einen oberen Anschlag 419 und einen unteren Anschlag 420. Beide Anschläge 419,420 sind an den Seitenflächen 416 angeordnet; sie können beispielsweise durch über die Ebene der Seitenfläche 416 vorstehende Zapfen gebildet sein.
  • Der Verschlußriegel 411 weist einen U-förmigen Querschnitt auf und besteht aus einem Längssteg 431, an dem endabschnittsseitig jeweils ein Quersteg 434,435 angeordnet ist. Die Querstege 434,435 weisen Durchbrechungen 436,437 auf, in die die in den Ausnehmungen 418 gelagerten Lagerzapfen einführbar sind. An dem Quersteg 434 ist ferner ein Verbindungsglied 438 für einen Handgriff 428 vorgesehen.
  • An der dem Abfüllkopf 410 abgewandten Fläche des Längssteges 431 sind den Auslaßöffnungen 423,426 zugeordnete Verschlußstutzen 413,414 mit jeweils einer zu den Auslaßöffnungen 423,426 offenen Ausnehmung 432,433 angeordnet. Beidseitig zu den Längsseiten des Längssteges 431 können, den Verschlußstutzen 413,414 zugeordnet, Dichtungsleisten 441,442 angeordnet sein (Fig. 10), die sich zwischen der Fase 439 und der Nut 429 bzw. der Nut 429 und der Nut 430 erstrecken. Diese Dichtungsleisten 441,442 sind vorzugsweise so ausgebildet, daß sie ein Abscheren der aus den Austrittsöffnungen 423,426 austretenden Massen ermöglichen, ohne daß nach Beendigung des Dosiervorganges Reste der ausgegebenen Masse verbleiben.
  • Die Nut 429 dient dazu, bei geschlossenem Abfüllkopf 410 ein Vermischen von aus der Austrittsöffnung 423 austretender Härterpaste mit aus der Austrittsöffnung 426 austretender Stammasse zu verhindern. Die in der Stirnfläche 415 ausgebildete Nut 430 dient ebenfalls dazu, aus der Austrittsöffnung 423 austretende Härterpaste aufzunehmen.
  • Mit dem Abfüllkopf 410 ist ein gemeinsames Abfüllen von in getrennten Behältern 100,200 befindlichen Stammassen und Härterpasten möglich. Durch die in unmittelbarer Nähe zueinanderliegenden Auslaßöffnungen 423,426 ist es möglich, die Härterpaste und die Stammasse auch auf kleinen Spachteln aufzubringen, ohne daß ein Materialverlust auftritt. Der Verschlußriegel 411 kann jedoch auch andersartig ausgebildet sein. So besteht die Möglichkeit, den Verschlußriegel mit Dichtungskörpereinsätzen zu versehen, über die die Austrittsöffnungen verschließbar sind.
  • Werden in der erfindungsgemäß ausgebildeten Einrichtung Behälter 100,200 mit unterschiedlichen Größen verwandt, dann sind die Bügelschenkel 302,303 des Steuerbügels 300 in ihren Längen veränderbar ausgebildet, so daß ein einwandfreies Auspressen der Inhalte der beiden Behälter 100,200 gewährleistet ist. Diese Längenverstellbärkeit der Bügelschenkel 302,303 kann durch eine teleskopartige Ausgestaltung eines jeden Bügelschenkels-erfolgen.
  • Wie Fig. 13 zeigt, ist es nicht erforderlich, daß mittels der Kolben der Arbeitszylinder 20,20a die sich in den Behältern 100,200 befindende Masse am Boden der Behälter durch entsprechend vorgesehene Ausflußöffnungen herausgedrückt werden muß. Bei der in Fig. 13 gezeigten Ausführungsform ist die Abfülleinrichtung 400, die als Abfüllkopf 410 ausgebildet sein kann, oberhalb der beiden Behälter 100,200 angeordnet. Das Ausdrücken der Massen aus den Behältern 100,200 erfolgt mittels der Arbeitszylinder 20,20a oder gemeinsam über einen einzigen Arbeitszylinder in der vorangehend beschriebenen Weise. Durch die Abwärtsbewegung der von den Arbeitszylindern angetriebenen Kolben wird die Masse im Innenraum der Behälter 100,200 über Verbindungsleitungen 16a,216a dem Abfüllkopf 410 zugeführt, über den dann Spachtelmasse und Härterpaste ausgegeben wird. Da der Behälter 200 kartuschenförmig ausgebildet ist und gegenüber dem Behälter 100 einen geringeren Durchmesser aufweist, ist es vorteilhaft, wenn die den Kolben tragende Kolbenstange als Hohlrohr ausgebildet ist, so daß bei einem Absenken des Kolbens durch den Arbeitszylinder Masse durch die hohlrohrartig ausgebildete Kolbenstange herausgepreßt und dem Abfüllkopf 410 zugeführt wird. In der Zeichnung nicht dargestellte Einrichtungen ermöglichen eine einwandfreie Betätigung des Kolbens in dem Behälter 200 bei gleichzeitiger Überführung des Behälterinhaltes in den Abfüllkopf. Vorteilhafterweise sind die Kolben 22 und 322 konisch sich nach unten verjüngend ausgebildet (Fig. 14). Im Bereich der seitlichen abgeschrägten Kolbenflächen 22a,322a ist ein Dichtungsring 29 bzw. 329 angeordnet, der bei einer Abwärtsbewegung des Kolbens durch den Druck der Masse in Pfeilrichtung Y gegen die Behälterwand 101 und die konische Fläche 22a des Kolbens gepreßt und somit eine ausreichende Dichtung erhalten wird. Diese Ausführungsform von mit den Arbeitszylindern verbundenen Kolben findet immer dann Anwendung, wenn in den Behältern 100,200 keine gesondert verschieblichen Preßdeckel vorgesehen sind.
  • Fig. 15 bis 17 zeigt eine weitere Ausführungsform einer Abfülleinrichtung 400 bei einer Einrichtung zum Entleeren des Inhaltes eines mit einer hochviskosen Masse, wie Spachtelmasse oder Kitt, gefüllten Behälters oder Kartusche. Mit 5 ist das Traggestell bezeichnet, das eine 'Halterung für eine mit 100 bezeichnete Kartusche aufweist. Diese Kartusche 100 ist liegend in dem Traggestell 5 gehalten und weist einen in der Zeichnung nicht dargestellten, in Kartuschenlängsrichtung verschieblichen Boden auf, der von der Kolbenplatte einerKolbenstange 21 beaufschlagbar ist, die in Richtung des Pfeiles Y mittels eines bei 20 angedeuteten Arbeitszylinders verschieblich ist. Dieser Arbeitszylinder kann hydraulisch oder elektromotorisch angetrieben sein. Es besteht jedoch auch die Möglichkeit, eine mechanische Vorrichtung vorzusehen, bei der aufgrund miteinander in Wirkverbindung stehenden Hebeln das Verschieben des Kolbens 103 in Pfeilrichtung Y erreicht wird. Die Kartusche 100 ist vorderseitig mit einem Entleerungsstutzen 501 versehen, dessen Austrittsöffnung bei 502 angedeutet ist.
  • Das Traggestell 5 weist frontseitig eine Frontplatte 515 auf, die im Bereich des Entleerungsstutzens 501 der Kartusche 100 eine Durchbrechung aufweist, so daß die Austrittsöffnung 502 des Entleerungsstutzens 501 der Kartusche 100 in der von der Frontplatte 515 gebildeten Ebene liegt. Es besteht jedoch auch die Möglichkeit, die Frontplatte 515 des Traggestells 5 mit einem Entleerungsstutzen zu versehen, an den dann die in der Kartusche 100 vorgesehene Entleerungsöffnung anschließbar ist.
  • Das Traggestell 5 weist ferner eine Strangabschneideinrichtung 500 auf, die aus einem an der Frontplatte 515 des Traggestells 5 gehaltenen, geführten und senkrecht verschieblichen plattenförmigen Schieber 521 besteht. Zur Führung des Schiebers 521 ist die Frontplatte mit seitlichen Führungen 511 und 512 versehen (Fig. 17).
  • Für das senkrechte Verschieben des plattenförmigen Schiebers 521 der Strangabschneideinrichtung 500 in Pfeilrichtung X ist an dem Traggestell 5 ein Arbeitszylinder 525 vorgesehen, der ebenfalls hydraulisch oder elektromotorisch oder über Druckluft betrieben sein kann. Auch eine rein mechanische Kopplung der Schieberbewegung mit der Bewegung des Kolbens 521 für das Entleeren bzw. Herauspressen des Kartuscheninhaltes kann vorgesehen sein.
  • Die bodenseitige Kante des plattenförmigen Schiebers 521 der Strangabschneideinrichtung 500 ist messerartig und als Schneidkante 521a ausgebildet.
  • Die Anordnung des plattenförmigen Schiebers 521 der Strangabschneideinrichtung 500 zur Austrittsöffnung 502 des Entleerungsstuezens 501 ist in dem Traggestell derart, daß im geschlossenen Zustand der Austrittsöffnung 502 des Entleerungsstutzens 501 die Austrittsöffnung luftdicht verschlossen ist. Im Bereich des umlaufenden Randes des Schiebers 521 kann auf der Frontplatte 515 des Traggestells 5 eine Dichtmanschette vorgesehen sein, so daß ein evtl. sich ergebender geringfügiger Zwischenraum zwischen dem plattenförmigen Schieber 521 und der Frontplatte 515 des Traggestells 5 luftdicht abgeschlossen ist, wenn der Schieber seine Schließstellung eingenommen hat. Durch die Ausbildung des Schiebers 521 mit einer bodenseitigen Schneidkante 521a ist gewährleistet, daß während eines Entnahmevorganges zu dessen Beendigung bei einer entsprechenden Betätigung des Schiebers 521 der Massestrang einwandfrei und blitzartig durchtrennt wird.
  • Die in Fig. 15 bis 17 dargestellte Vorrichtung ist vorgesehen für die Aufnahme einer einzigen mit einer hochviskosen Masse, wie Spachtelmasse oder Kitt, gefüllten Kartusche.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform gemäß Fig 18 bis 20 ist das Traggestell 5 der Gesamteinrichtung so ausgebildet, daß in diesem zwei Behälter bzw. Kartuschen 100 und 200 nebeneinanderliegend angeordnet sind. Von den beiden Kartuschen 100,200 nimmt dann die größere Kartusche 100 die Spachtelmasse oder den Kitt auf, während die andere, mit 200 bezeichnete Kartusche beispielsweise eine Härtersubstanz enthält, die für ein schnelles Erhärten der Spachtelmasse oder des Kittes erfordeilich ist.
  • Auch die beiden Kartuschen 100,200 sind mit Entleerungsstutzen 501 und 501a versehen, deren Austrittsöffnungen bei 502 und 502a angedeutet sind (Fig. 19).
  • Der Inhalt der beiden Kartuschen 100,200 wird in gleicher Weise,wie voranstehend beschrieben, über Kolben 21 und 21a herausgepreßt, die mittels Arbeitszylinder 20,20a betätigt werden, wobei auch nur ein einziger Arbeitszylinder vorgesehen sein kann, über den dann die beiden Kolben 21, 21a gemeinsam betrieben werden. Das Verhältnis der der Spachtelmasse zuzumischenden Härtersubstanz wird dann geregelt durch entsprechende Dimensionierung der Austrittsöffnung des Entleerungsstutzens derjenigen Kartusche, die die Härtersubstanz beinhaltet.
  • Auch die in Fig. 18 bis 20 dargestellte Einrichtung ist mit einer Strangabschneideinrichtung 500 versehen. Diese Strangabschneideinrichtung 500 besteht aus einem plattenförmigen Schieber 521a, der ein U-förmiges Profil mit den Schenkeln 522 und 523 aufweist, die über einen Steg 524 miteinander verbunden sind,-an den der Arbeitszylinder 525 für das senkrechte Verschieben des Schiebers 520 verbunden ist.
  • Der Abstand der beiden Schenkel 522,523 des Schiebers 521a entspricht dem Abstand der Austrittsöffnungen 502, 502a der beiden Entleerungsstutzen 501,501a der Kartuschen 100,200. Die Breitenbemessung eines jeden Schenkels 522 bzw. 523 ist derart, daß im abgesenkten Zustand des Schiebers 521a jede der beiden Austrittsöffnungen 502,502a völlig und insbesondere luftdicht abgedichtet ist.
  • Die bodenseitiqen Kanten der Schenkel 522,523 des plattenförmigen Schiebers 521a sind ebenfalls messerartig als Schneidkanten 522a und 523a ausgebildet, so daß auch mit einer derarit ausgebildeten Strangabschneideinrichtung ein einwandfreies Abtrennen des Massestranges zur Beendigung eines Entnahmevorganges gewährleistet ist.
  • Um beispielsweise aus einer größeren Anzahl von Kartuschen Spachtelmassen in kleinere Behälter od.dgl. abfüllen zu können, sieht die Erfindung eine Ausgestaltung der Vorrichtung vor, nach der das Traggestell 5 so ausgebildet ist, daß mehrere Kartuschen in diesem Traggestell unterbringbar sind, wobei jeder einzelnen Kartusche ein Kolben mit einem Arbeitszylinder zum Herauspressen des Kartuscheninhaltes zugeordnet sein kann. Die Arbeitszylinder sind dann in einem Schaltwerk zusammengeführt, so daß gleichzeitig aus den einzelnen Kartuschen gleiche Mengen an Kartuscheninhalt herausgepreßt werden. Es besteht jedoch auch die Möglichkeit, nur einen einzigen Arbeitszylinder zu verwenden, über den dann die den einzelnen Kartuschen zugeordneten Kolben betätigt werden.
  • Die Frontplatte 515 des Traggestells 5 ist dann mit einer entsprechenden Anzahl von Durchbrechungen bzw. Entleerungsstutzen versehen. Die Strangabschneideinrichtung 500 besteht bei dieser Ausführungsform aus einer kammartig ausgebildeten Schieberplatte 621 mit einer der Anzahl der Austrittsöffnungen der Entleerungsstutzen entsprechenden Anzahl von plattenförmigen Zinken 622, 623 und 624 (Fig. 21). Die Anzahl dieser plattenförmigen Zinken 622 bis 624 richtet sich jeweils nach der Anzahl der in dem Traggestell 5 untergebrachten Kartuschen. Jede Zinke 622 bis 624 ist so ausgebildet und bemessen, daß die entsprechenden Austrittsöffnungen bei abgesenkter Stellung des Schiebers 621 luftdicht verschlossen sind. Die unteren Kanten des kammartig ausgebildeten Schiebers 621 sind ebenfalls messerartig als Schneidkanten 622a, 623a und 624a ausgebildet, so daß der Entnahmevorgang für alle in dem Traggestell 5 untergebrachten Kartuschen gleichzeitig unterbrochen werden kann. Auch in diesem Falle ist ein einwandfreies Abtrennen der Massestränge möglich.
  • Eine entsprechend Fig. 15 bis 21 ausgebildete Einrichtung gewährleistet, daß unabhängig von dem Viskositätsgrad der Inhalte der Behälter beim Abfüllen zur Beendigung des Abfüllvorganges ein blitzartiges Abschneiden des Massestranges von dem noch in den Behältern sich befindenden Massen möglich ist, ohne daß dabei ein Strangabschnitt der Abfüllmasse aus dem Entleerungsstutzen heraushängt und durch Luftzufuhr erhärten kann, so daß für eine erneute Entnahme des Behälterinhaltes erst der Entleerungsstutzen von der erhärteten Masse befreit werden muß. Ein derartiger vorzunehmender Reinigungsvorgang entfällt bei der erfindungsgemäß ausgebildeten Vorrichtung, da gleichzeitig nach dem erfolgten Abtrennen des Massestranges die Entnahmeöffnung luftdicht verschlossen ist, so daß bei einer erneuten Entnahme des Behälterinhaltes die ursprüngliche Konsistenz der Masse zur Verfügung steht und nicht erst ein erhärteter Pfropfenartiger Abschnitt des Stranges entfernt werden muß.
  • Insbesondere durch die Ausgestaltung einer Strangabschneideinrichtung mit einem kammartig ausgebildeten Schieber ist die Möglichkeit gegeben, die Austrittsöffnungen von mehreren Entleerungsstutzen gleichzeitig und einwandfrei zu verschließen, wenn die Vorrichtung so ausgebildet ist, daß mehrere mit hochviskosen Massen gefüllte Behälter oder Kartuschen untergebracht werden müssen, deren Inhalte beispielsweise zu Vermischungszwecken oder bei einer gewünschten Erhöhung der Abfüllgeschwindigkeit gleichzeitig einem Entleerungsvorgang unterworfen werden sollen.
  • sungen aufweisenden Ausflußöffnungen 106 verwenden zu können, ist entsprechend Fig. 21 auf dem Traggestell 5 ein Adapter 700 angeordnet, der mit einer Durchbohrung 701 versehen ist, die entsprechend der Anordnung der Auslaßöffnung 106 mittig oder exzentrisch angeordnet sein kann. Diese Durchbohrung 701 verbindet die Ausflußöffnung 106 des Behälters 100 bzw. 200 mit der Eintrittsöffnung der Abfülleinrichtung 400, wozu die obere öffnung 702 der Durchbohrung 701 der jeweiligen Größe und Abmessung der Ausflußöffnung 106 des Behälters 100 bzw. 200 angepaßt ist, während die untere Öffnung 703 der Durchbohrung 701 der Größe und der Abmessung der Eintrittsöffnung der Abfülleinrichtung 400 entspricht. Werden Behälter mit anderen Ausflußöffnungsabmessungen verwendet, so wird jeweils der auf diese Abflußöffnungen abgestimmte Adapter 700 verwendet.

Claims (33)

1. Einrichtung zum Entleeren des Inhaltes von dosenförmigen, mit zähflüssigen Stammassen, insbesondere Spachtelmassen oder Kitt, und/oder Härterpasten gefüllten Behältern mit einer mittigen oder exzentrisch ausgebildeten Ausflußöffnung und mit oder ohne einem an der Behälterwand angebrachten Tragbügel, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung aus einem bügelartigen oder rahmenartigen Traggestell (5) mit zwei in einem Abstand sich gegenüberliegend angeordneten Stegen (11,12) besteht, von denen der eine Steg (11) einen mittels Druckluft, Druckgas, hydraulisch oder elektromotorisch oder von Hand betriebenen Arbeitszylinder (20) mit einer Kolbenstange (21) und mit einer an deren Ende befestigten Kolbenplatte (22) trägt, während der andere Steg (12) eine in der Vorschubbahn der Kolbenplatte (22) des Arbeitszylinders (20) liegende Standplatte (30) mit einer Zentrierungseinrichtung (90) für den die Stammasse aufnehmenden, mittels eines Deckelteils (102) verschließbaren Behälter (100) mit oder ohne einem in seinem Innenraum (104) in Behälterlängsrichtung frei verschieblichen Preßdeckel (130) mit einem dem Innendurchmesser und der Querschnittsform des Behälters (100) entsprechenden Außendurchmesser und mit einer mittels eines Verschlußelementes, wie Stopfen od.dgl.(108), verschließbaren Ausflußöffnung (106) und eine mit der Ausflußöffnung (106) des Behälters (100) verbindbare Abfülleinrichtung (400) aufweist.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung aus einem bügelartigen oder rahmenartigen Traggestell (5) mit zwei in einem Abstand sich gegenüberliegend angeordneten Steg (11,12) besteht, von denen der eine Steg (11) einen mittels Druckluft, Druckgas, hydraulisch oder elektromotorisch oder von Hand betriebenen Arbeitszylinder (20) mit einer Kolbenstange (21)und mit einer an deren Ende befestigten Kolbenplatte (22) trägt, während der andere Steg (12) eine in der Vorschubbahn der Kolbenplatte (22) des Arbeitszylinders (20) liegende Standplatte (30) mit einer Zentrierungseinrichtung (90) für den die Stammasse aufnehmenden, mittels eines Deckelteils (102) verschließbaren Behälter (100) mit oder ohne einem in seinem Innenraum (104) in Behälterlängsrichtung frei verschieblichen Preßdeckel (130) mit einem dem Innendurchmesser und der Querschnittsform des Behälters (100) entsprechenden Außendurchmesser und mit einer mittels eines Verschlußelementes, wie Stopfen od.dgl. (108), verschließbaren Ausflußöffnung (106), eine Halterung (150) für einen weiteren, die Härterpaste aufnehmenden dosen- oder kartuschenförmgen Behälter (200) mit oder ohne in dem Behälterinnenraum in Behälterlängsrichtung mittels eines angetriebenen Kolbens (322) verschieblichen Preßdeckel (230) und mit einer Ausflußöffnung (206) und eine mit den Ausflußöffnungen (106,206) der beiden Behälter (100,200) verbindbare Abfülleinrichtung (400) aufweist, und daß der Kolben (322) für den Behälter (200)
a) mittels des Arbeitszylinders (20) für die Kolbenplatte (22) oder
b) mittels eines weiteren Arbeitszylinders (20a) angetrieben ist, wobei beide Arbeitszylinder (20,20a) über eine gemeinsame Steuereinrichtung (190) für eine Ausgabe von Stammasse und Härterpaste in dem jeweils erforderlichen Verhältnis zueinander steuerbar ausgebildet sind.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Traggestell (5) als geschlossener Rahmen (5a) ausgebildet ist.
4. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Traggestell (5) als U-förmiger Haltebügel (10) mit waagerecht übereinanderliegend angeordneten Stegen (11,12) ausgebildet ist.
5. Einrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Arbeitszylinder (20) für den Behälter (100) und/oder der Arbeitszylinder (20a) für den Behälter (200) auf dem oberen Steg (11) des Traggestells (5) angeordnet sind.
6. Einrichtung nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Arbeitszylinder (20) für den Behälter (100) und/oder der Arbeitszylinder (20a) für den Behälter (200) unterhalb des oberen Steges (11) des Traggestells (5) angeordnet sind.
7. Einrichtung nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Traggestell (5) aus einem U-förmigen Haltebügel (10) mit waagerecht übereinanderliegend angeordneten Stegen (11,12) besteht, von denen der obere Steg (11) einen Arbeitszylinder (20) mit einer durch den Steg (11) hindurchgeführten Kolbenstange (21) mit einem zwischen den beiden Stegen (11,12) liegenden Kolben (22) trägt, während der untere Steg (12) eine in der Vorschubbahn des Kolbens (22) des Arbeitszylinders (20) liegende Standplatte (30) mit einer Zentriereinrichtung (90) für eine Zentrierung des Behälters (100) aufweist, wobei die Standplatte (30) mit einer sich durch den Steg (12) erstreckenden Durchbohrung (31) versehen ist, an die sich ein Absperrventil (17) mit oder ohne Verbindungsrohrstutzen (16) anschließt, und daß ein mittels eines Deckelteils (102) verschließbarer, dosenförmiger Behälter (100) vorgesehen ist, der einen in seinem Innenraum (104) in Behälterlängsrichtung frei verschieblichen Preßdeckel (130) mit einem dem Innendurchmesser und der Querschnittsform des Behälters (100) entsprechenden Außendurchmesser und Form aufweist und dessen Bodenteil (103) mit einer mittels eines Verschlußelementes (108) verschließbaren, mit der Durchbohrung (31) in der Standplatte (30) fluchtenden Ausflußöffnung (106) versehen ist, die von einer auf der Unterseite des Bodenteils (103) des Behälters (100) ausgebildeten, in die Öffnung (31a) der Durchbohrung (31) in der Standplatte (30) einführbaren Kröpfung (107) begrenzt ist und eine Querschnittsform und Abmessungen, die denen der Standplatte (30) entsprechen, sowie einen umlaufenden, die Standplatte (30) seitlich übergreifenden Rand (105) aufweist, dessen Höhe mindestens der Kröpfung (107) entsprechend ausgebildet ist.
8. Einrichtung nach Anspruch 1 bis 6, gekennzeichnet durch
a) ein als U-förmiger Haltebügel (10) mit waagerecht übereinanderliegend angeordneten Stegen (11,12) ausgebildetes Traggestell (5), von denen der obere Steg (11) einen Arbeitszylinder (20) mit einer durch den Steg (11) hindurchgeführten Kolbenstange (21) mit einem Zwischen den beiden Stegen (11,12) liegenden plattenförmigen Kolben (22) trägt, während der untere Steg (12) eine in der Vorschubbahn des Kolbens (22) des Arbeitszylinders (29) liegende Standplatte (30) mit einer Zentrierungseinrichtung (90) für eine Zentrierung des die Stammasse aufnehmenden Behälters (100) aufweist, die mit einer sich durch den Steg (12) erstreckenden Durchbrechung (31) versehen ist, an die sich ein Sperrventil (17) mit oder ohne einem das Absperrventil (17) mit oder ohne Verbindungsrohrstutzen (16) anschließt,
b) eine an dem senkrechten Steg (13) des Haltebügels (10) angeformte Halterung (150) zur Aufnahme eines die Härterpaste beinhaltenden dosenförmigen Behälters (200) mit oder ohne in dem Behälterinnenraum in Behälterlängsrichtung verschieblichen Preßdekkel (230) und mit einer bodenseitigen Ausflußöffnung (206), wobei die Halterung (150) im Bereich der Behälterausflußöffnung mit einem mit der Ausflußöffnung (206) verbundenen Rohrstutzen (216) mit einem Absperrventil (217) versehen ist,
c) einen U-förmigen Steuerbügel (300) mit zwei über einen Bügelsteg (301) miteinander verbundenen Bügelschenkel (302,303), von denen der dem Arbeitszylinder (20) zugekehrte und parallel zu diesem liegende Bügelschenkel (302) durch eine in dem Steg (11) des Haltebügels (10) des Traggestells (5) vorgesehene Durchbohrung (305) hindurchgeführt und mit seinem freien Ende (302a) an dem Kolben (22) des Arbeitszylinders (20) befestigt ist, sowie mindestens eine Länge aufweist, die der Höhe des Behälters (100) entspricht, während der andere Bügelschenkel (303) des Steuerbügels (300) mindestens eine der Länge des Bügelschenkels (302) entsprechende Länge aufweist und an seinem freien Ende (303a) einen im Innenraum des dosenförmigen Behälters (200) geführten plattenförmigen Kolben (322) trägt,
d) einen mittels eines Deckelteils (102) verschließbaren Behälter (100) mit vorzugsweise einer der Länge des Abstandes zwischen den beiden Stegen (11,12). des Haltebügels (10) entsprechenden Länge und der in seinem Innenraum (104) einen in Behälterlängsrichtung frei verschieblichen Preßdeckel (130) mit einem dem Innendurchmesser und der Querschnittsform des Behälters (100) entsprechenden Außendurchmesser und Form aufweist und dessen Bodenteil (103) mit einer mittels eines Verschlußelementes (108) verschließbaren, mit der Durchbohrung (31) in der Ständerplatte (30) fluchtenden Ausflußöffnung (106) versehen ist, die von einer auf der Unterseite des Bodenteils (103) des Behälters (100) ausgebildeten, in die öffnung (31a) der Durchbohrung (31) in der Standplatte (30) einführbaren Kröpfung (107) begrenzt ist und eine Querschnittsform und Abmessungen, die denen der Standplatte (30) entsprechen, sowie einen umlaufenden, die Standplatte (30) seitlich übergreifenden Rand (105) aufweist, dessen Höhe mindestens der Kröpfung (107) entsprechend ausgebildet ist.
9. Einrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Bodenteil (103) des Behälters (100) mit einer auskragenden oder in den Innenraum des Behälters eingezogenen Kröpfung (107) oder einem ebenen Boden mit oder ohne umlaufenden seitlichen Rand (105) versehen ist.
10. Einrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchbohrung (31) in der Standplatte (30) und die mit der öffnung (31a) der Durchbohrung (31) fluchtende Ausflußöffnung (106) im Behälterbodenteil (103) mittig zum Behälter (100) angeordnet sind.
11. Einrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchbohrung (31) in der Standplatte (30) und die mit der öffnung (31a) der Durchbohrung (31) fluchtende Ausflußöffnung (106) im Behälterbodenteil (103) exzentrisch zur Mitte des Behälters (100) angeordnet sind.
12. Einrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß zur Abstandsver- änderung der beiden Stege (11,12) des Haltebügels (10) der die beiden Stege (11,12) miteinander verbindende Steg (13) teleskopoerbar ausgebildet und mit einer Feststelleinrichtung versehen ist.
13. Einrichtung nach einem der vorangegangen Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Austrittsöffnungen der beiden mit Absperrventilen (17,217) versehenen Rohrstutzen (16,216) nebeneinanderliegend angeordnet sind.
14. Einrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Austrittsöffnungen (106,206) der beiden Behälter (100,200) mit an dem Traggestell (5) angeordneten Austrittsstutzen (405,406) versehen sind, die in einem an dem Traggestell (5) angeordneten Abfüllkopf (410) mit Einlaßöffnungen (421,424) und Auslaßöffnungen (423,426) zusammengeführt sind.
15. Einrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Austrittsöffnungen (106,206) der beiden Behälter (100,200) in einem an dem'Traggestell (5) angeordneten Abfüllkopf (410) mit Einlaßöffnungen (421,424) und Auslaßöffnungen (423,426) zusammengeführt sind.
16. Einrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Abfüllkopf (410) mit Einlaßöffnungen (421,424) und Auslaßöffnungen (423,426) zusammengeführt sind, von denen mindestens eine Auslaßöffnung (423) mittels einer Bohrung, insbesondere Schrägbohrung (422), ausgebildeten Kanals gegenüber der zugehörigen Einlaßöffnung (421) zur anderen Auslaßöffnung (426) versetzt angeordnet ist, und daß der Abfüllkopf (410) mit einem Verschlußriegel (411) versehen ist, der vor der Stirnfläche (415) des Abfüllkopfes (410) die Auslaßöffnungen (423,426) freigebend oder verschließend verschwenkbar ist.
17. Einrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß an der dem Abfüllkopf (410) abgewandten Fläche des Längssteges (431) des Verschlußriegels (411) den Auslaßöffnungen (423,426) zugeordnete Verschlußstutzen (413,414) mit jeweils einer zu den Auslaßöffnungen (423,426) offenen Ausnehmung (432,433) angeordnet sind.
18. Einrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschlußriegel (411) vor der Stirnfläche (415) des Abfüllkopfes (410) in einem durch einen oberen Anschlag (419) und einen unteren Anschlag (420) festgelegten Schwenkbereich verschwenkbar ist.
19. Einrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß an dem einen Quersteg (434) ein Verbindungsglied (438) für einen Handgriff (412) ausgebildet ist.
20. Einrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Abfüllkopf (410) stirnflächenseitig zwischen den Auslaßöffnungen (423,426) eine Nut (29) oder ein in die Nut eingesetztes Dichtungselement ausgebildet ist.
21. Einrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß beidseitig der Auslaßöffnung (423) für die Härterpaste vertikal in der Stirnfläche (415) ausgebildete Nuten (429,430) vorgesehen sind.
22. Einrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß-an den Eckabschnitten (439,440) der Stirnfläche (415) und der Seitenfläche (416,417) Fasen (427,428) ausgebildet sind.
23. Einrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung (150) für den dosenförmigen Behälter (200) bodenseitig eine der Standplatte (30) entsprechend ausgebildete Standplatte (150) aufweist und daß der Behälter (200) entsprechend dem Behälter (100) ausgebildet ist.
24. Einrichtung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Standplatten (30,150) zu einer einheitlichen Standplatte zusammengefaßt sind.
25. Einrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Bügelschenkel (302,303) des Steuerbügels (300) in ihren Längen veränderbar ausgebildet sind.
26. Einrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche 1 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß die Abfülleinrichtung (400) im oberen Bereich des Traggestells (5) angeordnet ist und daß der Behälter (100) oder beide Behälter (100,200) über Verbindungsleitungen (16a, 216a) mit den Einlaßöffnungen (421,424) der Abfülleinrichtung (400) verbunden sind.
27. Einrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche 1 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß der mittels eines Deckelteils (102) verschließbare Behälter (100) in seinem Innenraum (104) einen in Behälterlängsrichtung frei verschieblichen Preßdeckel (130) mit einem dem Innendurchmesser und der Querschnittsform des Behälters (100) entsprechenden Außendurchmesser und Form und einen Bodenteil (103) mit einer mittels eines Verschlußelementes (108) verschließbaren, mittig oder exzentrisch zur Behältermitte angeordneten Ausflußöffnung (106) aufweist, die mit einer in die Standplatte (30) eingreifenden Zentrierungskröpfung (107) versehen ist.
28. Einrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Abfülleinrichtung (400) aus einer die Austrittsöffnung (502;502a) des Entleerungsstutzens (501;501a) verbindenden Strangabschneideinrichtung (500) besteht, die aus einem die Entleerungsstutzenaustrittsöffnung (502, 502a) verschließenden plattenförmigen Schieber (521; 521a;621) besteht, der in dem Traggestell (5) im. Bereich der Entleerungsstutzenaustrittsöffnung (502; 502a) mittels eines Arbeitszylinders (20) verschieblich angeordnet und dessen untere Kante messerartig als Schneidkante ausgebildet ist.
29. Einrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Austrittsöffnungen (502,502a) der nebeneinanderliegend angeordneten Entleerungsstutzen (501,501a) mit einer Strangabschneideinrichtung (500) in Wirkverbindung stehen, die aus einem die Entleerungsstutzenaustrittsöffnungen (502,502a) verschließenden plattenförmigen Schieber (521) besteht, der in dem Traggestell (50) im Bereich der Entleerungsstutzenaustrittsöffnungen (502,502a) mittels eines Arbeitszylinders (20) verschieblich angeordnet und dessen untere Kante messerartig als Schneidkante ausgebildet ist.
30. Einrichtung nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, daß die Strangabschneideinrichtung (500) aus einer U-förmig ausgebildeten Schieberplatte (521a) besteht, deren Schenkel (522,523) im Bereich ihrer unteren Kanten messerartig als Schneidkanten (522a,523a) ausgebildet sind, in deren Bewegungsbahn die Austrittsöffnungen (502,502a) der Entleerungsstutzen (501,501a) der Behälter (100,200) angeordnet sind.
31. Einrichtung nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, daß die Strangabschneideinrichtung (500) aus einer kammartig ausgebildeten Schieberplatte (621) besteht, die eine der Anzahl der Entleerungsstutzenaustrittsöffnungen (502,502a) entsprechende Anzahl von plattenförmigen Zinken (622,623,624) aufweist, deren untere Kanten messerartig als Schneidkanten (622a, 623a,624a) ausgebildet sind, in deren Bewegungsbahn die Austrittsöffnungen der Entleerungsstutzen der Behälter angeordnet sind.
32. Einrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche 29 bis 31, dadurch gekennzeichnet, daß das Traggestell (5) mit senkrechten Führungen (511,512) zur Aufnahme der Schieberplatte (521;521a;621) versehen ist.
33. Einrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche 1 bis 32, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Ausflußöffnung (106) des Behälters (100;200) und der Eintrittsöffnung der Abfülleinrichtung (400) in dem Traggestell (5) ein Adapter (700) mit einer mittigen oder exzentrischen, die Ausflußöffnung des Behälters (100;200) mit der Eintrittsöffnung der Abfülleinrichtung (400) miteinander verbindende Durchbohrung /701) angeordnet ist, deren öffnung (702) an dem einen Ende der Durchbohrung /701) der Größe und den Abmessungen der Ausflußöffnung (106) des Behälters (100;200) entsprechend und deren andere öffnung (703) der Größe und den Abmessungen der Eintrittsöffnung der Abfülleinrichtung (400) entsprechend ausgebildet ist.
EP80100002A 1979-05-17 1980-01-02 Vorrichtung zur gleichzeitigen und dosierten Abgabe von zähflüssigen Stammassen, insbesondere Spachtelmassen oder Kitt, und Härterpasten aus dosenförmigen Behältern Expired EP0019029B2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT80100002T ATE1487T1 (de) 1979-05-17 1980-01-02 Vorrichtung zur gleichzeitigen und dosierten abgabe von zaehfluessigen stammassen, insbesondere spachtelmassen oder kitt, und haerterpasten aus dosenfoermigen behaeltern.

Applications Claiming Priority (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7914293U 1979-05-17
DE7914293U DE7914293U1 (de) 1979-05-17 1979-05-17 Einrichtung zum Entleeren des Inhaltes von dosenfoermigen mit zaehfluessigen Massen insbesondere Spachtelmassen gefuellten Behaeltern
DE7914319U 1979-05-17
DE19797914319 DE7914319U1 (de) 1979-05-17 1979-05-17 Dosenfoermiger Behaelter fuer zaehfluessige Massen insbesondere Spachtelmassen
DE7921469U 1979-07-27
DE7921469 1979-07-27
DE7930795U 1979-10-31
DE19797930795 DE7930795U1 (de) 1979-10-31 1979-10-31 Abfuellvorrichtung
DE19797931295 DE7931295U1 (de) 1979-11-06 1979-11-06 Einrichtung zum entleeren des inhaltes von dosenfoermigen, mit zaehfluessigen stammassen, insbesondere spachtelmassen oder kitt, und haerterpasten gefuellten behaeltern
DE7931295U 1979-11-06

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0019029A1 true EP0019029A1 (de) 1980-11-26
EP0019029B1 EP0019029B1 (de) 1982-09-01
EP0019029B2 EP0019029B2 (de) 1988-01-27

Family

ID=27511818

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP80100002A Expired EP0019029B2 (de) 1979-05-17 1980-01-02 Vorrichtung zur gleichzeitigen und dosierten Abgabe von zähflüssigen Stammassen, insbesondere Spachtelmassen oder Kitt, und Härterpasten aus dosenförmigen Behältern

Country Status (13)

Country Link
EP (1) EP0019029B2 (de)
AR (1) AR220605A1 (de)
AU (1) AU5771580A (de)
BR (1) BR8002511A (de)
CA (1) CA1139706A (de)
DE (1) DE3060782D1 (de)
DK (1) DK151715C (de)
FI (1) FI794038A (de)
GB (1) GB2049061B (de)
GR (1) GR73817B (de)
NO (1) NO150792C (de)
NZ (1) NZ192664A (de)
PT (1) PT70660A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0102804A2 (de) * 1982-08-27 1984-03-14 Bostik Limited Verpackung und Abgabegerät
DE3301383A1 (de) * 1983-01-18 1984-07-19 Arberger Verpackungen GmbH & Co KG, 2806 Oyten Behaelter fuer mehrkomponenten-kunststoff und entleerungsvorrichtung fuer diesen behaelter
DE8803279U1 (de) * 1988-03-11 1988-11-17 Schneider, Friedhelm, 5226 Reichshof Entleerungsvorrichtung für Behälter mit hochviskosem oder pastösem Inhalt
WO2006120480A3 (en) * 2005-05-06 2007-01-11 Stuart Edward Saunders Tiling adhesive applicator

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE232247C (de) *
CH165916A (de) * 1933-12-27 1933-12-15 Wanner & Co A G Presse zum Abfüllen und gegen Luftzutritt und damit gegen Verhäuten, Vertrocknen und Verschmutzen gesicherten Aufbewahren von Farben, Lacken, Fetten und dergleichen.
FR1228986A (fr) * 1959-03-18 1960-09-02 Applic Des Tech Modernes Au Ba Appareil pour remplir de matières pâteuses un cylindre distributeur
BE755848Q (en) * 1968-03-02 1971-02-15 Labofina Sa Storage, transport and application of - liquids or pastes
US3957176A (en) * 1971-03-12 1976-05-18 Dynatron/Bondo Corporation Disposable putty dispenser
DE2537022A1 (de) * 1975-07-31 1977-02-17 Prod Res & Chem Corp Geraet zum messen, mischen und ausgeben von zwei komponenten aufweisenden materialien

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2822959A (en) * 1954-06-10 1958-02-11 Robert M Soehnlen Compound injector

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE232247C (de) *
CH165916A (de) * 1933-12-27 1933-12-15 Wanner & Co A G Presse zum Abfüllen und gegen Luftzutritt und damit gegen Verhäuten, Vertrocknen und Verschmutzen gesicherten Aufbewahren von Farben, Lacken, Fetten und dergleichen.
FR1228986A (fr) * 1959-03-18 1960-09-02 Applic Des Tech Modernes Au Ba Appareil pour remplir de matières pâteuses un cylindre distributeur
BE755848Q (en) * 1968-03-02 1971-02-15 Labofina Sa Storage, transport and application of - liquids or pastes
US3957176A (en) * 1971-03-12 1976-05-18 Dynatron/Bondo Corporation Disposable putty dispenser
DE2537022A1 (de) * 1975-07-31 1977-02-17 Prod Res & Chem Corp Geraet zum messen, mischen und ausgeben von zwei komponenten aufweisenden materialien

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0102804A2 (de) * 1982-08-27 1984-03-14 Bostik Limited Verpackung und Abgabegerät
EP0102804A3 (en) * 1982-08-27 1984-06-13 Bostik Limited Package and dispenser
DE3301383A1 (de) * 1983-01-18 1984-07-19 Arberger Verpackungen GmbH & Co KG, 2806 Oyten Behaelter fuer mehrkomponenten-kunststoff und entleerungsvorrichtung fuer diesen behaelter
DE8803279U1 (de) * 1988-03-11 1988-11-17 Schneider, Friedhelm, 5226 Reichshof Entleerungsvorrichtung für Behälter mit hochviskosem oder pastösem Inhalt
WO2006120480A3 (en) * 2005-05-06 2007-01-11 Stuart Edward Saunders Tiling adhesive applicator

Also Published As

Publication number Publication date
FI794038A (fi) 1980-11-18
AR220605A1 (es) 1980-11-14
GB2049061B (en) 1984-01-25
GR73817B (de) 1984-04-18
DK151715B (da) 1987-12-28
NO150792C (no) 1984-12-19
BR8002511A (pt) 1980-12-09
CA1139706A (en) 1983-01-18
AU5771580A (en) 1980-11-20
DK151715C (da) 1988-06-13
EP0019029B2 (de) 1988-01-27
NO794297L (no) 1980-11-18
GB2049061A (en) 1980-12-17
NO150792B (no) 1984-09-10
PT70660A (de) 1980-02-01
NZ192664A (en) 1984-05-31
DK20680A (da) 1980-11-18
DE3060782D1 (en) 1982-10-28
EP0019029B1 (de) 1982-09-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69022714T2 (de) Statische Mischvorrichtung.
EP1004353B1 (de) Vorrichtung zum Mischen und dosierten Abgeben von fliessfähigen Mehrkomponentenmassen
DE3047312C2 (de)
DE10206139A1 (de) Abnehmbare Materialtrichterbaugruppe und Verfahren zu ihrem Gebrauch zum Ausschluß von Restmaterial
DE3725291A1 (de) Kartuschenmagazin fuer fliessfaehige massen
EP0087029A1 (de) Vorrichtung zum Mischen von Dentalmassen
DE202007016136U1 (de) Gerät zur Herstellung einer gebrauchsfertigen Spachtelmasse durch Vermischen einer Binder- und einer Härter-Komponente
CH674717A5 (en) Mixing device for at least two cartridges - has mixing head, semi-outer welded shells, supplies, strips or screw conveyor
EP0699483A1 (de) Abschneidevorrichtung für in dosenförmigen Behältern abgepackte Stamm-Massen, insbesondere Spachtelmassen und Kitte und Härterpasten
DE29909542U1 (de) Füllventil für die Befüllung von insbesondere Flachbeutelverpackungen
EP0019029B1 (de) Vorrichtung zur gleichzeitigen und dosierten Abgabe von zähflüssigen Stammassen, insbesondere Spachtelmassen oder Kitt, und Härterpasten aus dosenförmigen Behältern
DE29709383U1 (de) Behälter für pastöse Massen
DE9218334U1 (de) Mehr-Komponenten-Verarbeitungsvorrichtung
DE7934304U1 (de) Einrichtung zum Entleeren des Inhaltes von dosenfoermigen mit zaehfluessigen Stammassen insbesondere Spachtelmassen oder Kitt und/oder Haerterpasten gefuellten Behaeltern
EP1575445B9 (de) Vorrichtung zum ausgeben einer gemischten mehrkomponentenmasse
DE8100807U1 (de) Vorrichtung zur gleichzeitigen und dosierten abgabe von spachtelmassen und von haerterpasten
DE10022160B4 (de) Applikator
EP1974805A2 (de) Geraet zur Herstellung einer gebrauchsfertigen Spachtelmasse durch Vermischen einer Binder- und einer Haerter-Komponente
DE69002631T2 (de) Auftragsgerät.
DE9414069U1 (de) Vorrichtung zum Entleeren von Kartuschen
WO2006089769A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum vermischen einer binder- und einer härter-komponente zur herstellung einer gebrauchsfertigen spachtelmasse
DE3509294A1 (de) Vorrichtung zum dosieren von hochviskosen fluessigkeiten und/oder massen
DE7931295U1 (de) Einrichtung zum entleeren des inhaltes von dosenfoermigen, mit zaehfluessigen stammassen, insbesondere spachtelmassen oder kitt, und haerterpasten gefuellten behaeltern
DE19845713A1 (de) Verfahren zum Antrieb einer Dosiereinrichtung für zähflüssige Stoffe, wie Gießharz, und Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens
DE19845678A1 (de) Vorratsbehälter mit einer Dosiereinrichtung für zähflüssige Stoffe, wie Gießharz

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19801222

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 1487

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19820915

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3060782

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19821028

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: PYRMOCHEMIE GMBH & CO. KG

Effective date: 19830429

26 Opposition filed

Opponent name: BERTSCH & FRATSCHER GMBH

Effective date: 19830527

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 19880127

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): AT BE CH DE FR NL SE

NLR2 Nl: decision of opposition
ET3 Fr: translation filed ** decision concerning opposition
NLR3 Nl: receipt of modified translations in the netherlands language after an opposition procedure
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 80100002.7

APAC Appeal dossier modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPO

APAC Appeal dossier modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPO

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19990118

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19990121

Year of fee payment: 20

Ref country code: BE

Payment date: 19990121

Year of fee payment: 20

Ref country code: AT

Payment date: 19990121

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19990125

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19990128

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19990320

Year of fee payment: 20

BE20 Be: patent expired

Free format text: 20000102 *VOSSCHEMIE G.M.B.H.

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20000101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20000102

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20000102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 20000103

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

NLV7 Nl: ceased due to reaching the maximum lifetime of a patent

Effective date: 20000102

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 80100002.7