[go: up one dir, main page]

EP0003118B1 - Verfahren und Vorrichtung zur Regenerierung und Aufrechterhaltung der Aktivität einer fotografischen Verarbeitungslösung - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Regenerierung und Aufrechterhaltung der Aktivität einer fotografischen Verarbeitungslösung Download PDF

Info

Publication number
EP0003118B1
EP0003118B1 EP79100040A EP79100040A EP0003118B1 EP 0003118 B1 EP0003118 B1 EP 0003118B1 EP 79100040 A EP79100040 A EP 79100040A EP 79100040 A EP79100040 A EP 79100040A EP 0003118 B1 EP0003118 B1 EP 0003118B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
regenerator
concentrates
pumps
amount
concentration
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP79100040A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0003118A1 (de
Inventor
Arnost Dr. Libicky
Walter E. Dr. Müeller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of EP0003118A1 publication Critical patent/EP0003118A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0003118B1 publication Critical patent/EP0003118B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03DAPPARATUS FOR PROCESSING EXPOSED PHOTOGRAPHIC MATERIALS; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03D3/00Liquid processing apparatus involving immersion; Washing apparatus involving immersion
    • G03D3/02Details of liquid circulation
    • G03D3/06Liquid supply; Liquid circulation outside tanks
    • G03D3/065Liquid supply; Liquid circulation outside tanks replenishment or recovery apparatus
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86389Programmer or timer
    • Y10T137/86405Repeating cycle
    • Y10T137/86421Variable

Definitions

  • the invention relates to a method for regenerating and maintaining the activity of a photographic processing solution, in particular a lith processing solution, in a continuous processing machine which is intermittently loaded with exposed photographic material, the processing solution being in each case before, simultaneously with or after the introduction of photographic material Concentrates and dilution water is supplied to the existing regenerator.
  • the change (a) is generally directly dependent on the amount of material processed; the change (b), on the other hand, is generally independent of the amount of material processed, but rather a function of service life and bath temperature.
  • Service life-dependent behavior is particularly evident in processing baths that contain substances whose effects are based on reduction and oxidation.
  • photographic processing baths that can be easily oxidized by atmospheric oxygen.
  • color bleaching baths used in the silver color bleaching process the effect of which is based on a relatively sensitive redox balance of the bleaching catalysts and oxidizing agents contained therein.
  • lith developers used for the development of high-contrast materials is particularly difficult.
  • hydroquinone as the only developer substance, these contain very little sulfite and are therefore easily oxidized by atmospheric oxygen.
  • other factors such as the pH and the current concentration of bromine ions are of crucial importance for the activity of lith developers.
  • Both the first and the second method are relatively complex and only have a real value if they can be carried out with sufficient accuracy.
  • the first method and its application in an automated lith developer regeneration system is e.g. in German Offenlegungsschrift 2 119069, the second e.g. in German Offenlegungsschriften 2,343,242 and 2,343,318.
  • three different solutions are generally used, the total amount and proportion of the proportions used for the regeneration being determined on the one hand from the amount of film material processed and its degree of blackening, and on the other hand from the service life of the tank content by a relatively complex automatic device and is added at periodic intervals.
  • the usual regeneration method as it is used in particular in the case of automatically working development machines, consists in adding measured quantities of the regenerator liquids to the tank contents at periodic intervals and / or at intervals controlled by the quantity of material to be processed, while at the same time, by means of an overflow, a corresponding quantity of liquid, the Composition corresponds to that of the current tank content, fed to a sewer. becomes.
  • the processing liquid thus maintains a constant volume throughout the operating period and is maintained at constant activity by the constant supply of regenerator liquid.
  • the object of the invention is to provide a particularly simple method for the regeneration of lith developers, which is particularly suitable for automatic development machines and only requires a single regenerator in which the active components are contained in a constant ratio.
  • the method according to the invention should not require complex methods for determining the bath composition or the blackened film surface and nevertheless allow the activity of the lith developer to be maintained for a very long time, e.g. to keep constant in uninterrupted operation for several months. This line is achieved by the measures listed in claim 1.
  • the regenerator is preferably divided into two solution concentrates, one of which at a pH below 7 hydroquinone, sulfite, sodium formaldehyde bisulfite and the other, at a higher pH alkali, buffer substances and any other components such as complexing agents and aromatic amines contains, both concentrates being free of bromine ions.
  • the two concentrates are simultaneously, but separately, and metered into the development tank with the dilution water each time a piece of photographic material to be developed is introduced into the developer tank, it being sufficient to determine the blackened portion of the piece based on experience.
  • the ratio of the amount of regenerator converted in the unit of time to the content of the processing tank is used as a measure of the throughput.
  • the procedure according to the invention means that both the concentration of bromine ions which is decisive for the activity of the developer solution and that of the hydroquinone which is subjected to air oxidation can be kept largely constant.
  • the development of exposed photographic material releases bromine ions, the amount of which is proportional to the silver bromide present in the photographic layer and the exposed area fraction. Since the total volume of the regenerator added is kept proportional to the area of the blackened film to be developed, the concentration of bromine ions in the processing bath remains constant: for each unit area of blackened film, a certain amount of bromine ions is newly introduced into the bath; however, with each dosing burst a proportion by volume of the bath proportional to the developed area is removed by the overflow.
  • the variation of the regenerator concentration serves to keep the hydroquinone portion constant: with a low machine throughput, the portion of the hydroquinone lost through air oxidation is relatively large. Conversely, with a high machine throughput, the hydroquinone consumption prevails through the normal development process. By using a more dilute regenerator at high throughput and a more concentrated one at low throughput, the hydroquinone content of the processing bath can be kept constant.
  • the concentration change is preferably carried out in such a way that both the total amount of regenerator liquid for a unit area of blackened film and the ratio of the two regenerator concentrates are kept constant and only the amount of the dilution water in the ratio changed to the amount of the two regenerator concentrates, ie
  • the regenerator concentration is preferably changed in stages in accordance with the throughput.
  • the minimum concentration that is to say the minimum ratio of concentrate quantity / total regenerator quantity, can be chosen to be about 2: 6 and can be assigned to a maximum throughput of 60% or higher of the development tank volume.
  • the maximum regenerator concentration depends on the practical minimum throughput, for example about 10% regenerator conversion, and can be around 2.5: 6 to 3: 6. The most favorable values of course depend on the type and composition of the processing solution and the regenerator.
  • the invention also relates to a device for performing the method.
  • This includes, as well as a device known from the document FR - A - 2 199 136, three storage containers for the two concentrates and for the dilution water, three metering pumps for the concentrates and the water, which through lines with the concentrate and water storage containers on the one hand and with are connected to the processing tank, on the other hand, the control having first input elements for the area, the exposed portion and a type-dependent characteristic size of the photographic material and a second input element for the expected throughput, and is characterized in that the control means by means of the first input elements entered parameters determine the respective amount of the regenerator and from the parameter entered by means of the second input member determines the respective concentration of the regenerator and controls the metering pump accordingly.
  • the device comprises three storage vessels 1, 2 and 3 for concentrate A, concentrate B and dilution water W, three metering pumps 5, 6 and 7 driven by a common drive motor 4, a three-way valve 8, a controller 10 for the drive motor 4 and the three-way valve 8 and a processing machine with tanks 11, 12 and 13 for developer, fixer and washing.
  • the regeneration concentrates A and B and the dilution water W get from their respective storage containers 1, 2 and 3 via lines 14, 15 and 16, the metering pumps 7, 6 and 5 and further lines 17, 18 and 19 into the developer tank 11.
  • the three-way valve 8 lies with its input and its one output in line 19. Its other output is connected to a line 20 which, when the three-way valve is not activated, returns the water to the water reservoir 3.
  • the controller 10 comprises first setting elements 21, 22 and 23 to take account of the film area, exposure ratio and film characteristics (silver content per unit area) as well as a second setting element 24 to take the machine throughput into account, as well as a start button 25 and generates pulses t and t 2 , which are the motor 4 and thus the three metering pumps for the period t, start up and activate the three-way valve for the period t 2 , so that the regenerating concentrates and the water can get from the storage vessels 1, 2 and 3 into the developer tank 11 during this time.
  • the lengths of the pulses t 1 and t 2 can be influenced in opposite directions by means of the second setting element 24.
  • the controller 10 is designed in such a way that, with the position of the second input member 24 corresponding to the maximum machine throughput, the lengths of the two pulses t, and t2 are of the same size and equal to a basic control pulse t o , which results in the greatest dilution of the regenerator.
  • the required length of the basic control pulse t o results directly from the constant total amount A + B + W of regeneration liquid required and the output of the metering pumps.
  • This total amount is an empirical value and, as already mentioned, depends, among other things, on the characteristics (silver content) S, exposure proportion E and area F of the film material to be processed.
  • t o is designed for the maximum intended dilution of the regeneration liquid, which is obviously achieved when the three-way valve is activated during the entire operating time of the metering pumps, so that no water is recirculated via line 20.
  • the ratio of regeneration concentrate to dilution water (A + B): W is minimal in this case and is referred to as X below. This ratio is set by appropriate dimensioning or setting of the metering pumps.
  • FIG. 2 A block circuit diagram of the controller 10 is shown in FIG. 2.
  • the controller 10 comprises four multipliers 101-104, an integrator 105, an adder 106 and two comparators 107 and 108.
  • potentiometers would allow a continuous input of the area F of the material to be processed, exposure proportion E, film type S and throughput Z.
  • step switches instead of potentiometers have proven to be completely sufficient and in some cases even more appropriate.
  • the products EF and EFZ of the entered quantities E, F and Z are formed in the multipliers 101 and 102.
  • the multipliers 103 and 104 multiply these products by the terms whereby the values X are generally fixed in accordance with their definition given above.
  • the output signals of the two multipliers 103 and 104 are summed in the adder 106 and then passed to one input of the comparator 107.
  • the output signal of the multiplier 102 is fed to an input of the second comparator 108.
  • the input element 23 goes directly into the time constant of the integrator 105. After reset by the start button 25, this integrator integrates a constant signal in such a way that its output signal increases results in which k represents all system constants of the integrator 105 and t means the_time. This output signal is now fed to the respective second inputs of the comparators 107 and 108 and compared with the output signals of the adder 106 and the multiplier 102.
  • the comparator in question tilts and thus ends the pulse t 1 or t z , as a result of which the metering pumps or the solenoid valve are put out of operation again.
  • the comparators then remain in this state until they are tilted again by actuating the start button.
  • the system constants of the integrator 105 represented by k are, of course, to be designed in such a way that the desired metering volume is obtained for the given dimensions of the feed pumps. However, this requires no further explanation for the person skilled in the art.
  • a high-contrast photographic material with a silver halide emulsion layer which contains developable silver per m 2 of the emulsion layer 6.gr in the form of 70 mole percent silver chloride and 30 mole percent silver bromide, is exposed in a conventional manner and then introduced in the form of individual sheets into a continuous processing machine.
  • the first tank of this processing machine contains 64 liters of a developer solution, which contains the following substances per liter:
  • regenerator solution of the following composition is added when each sheet is introduced into the machine.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Photographic Processing Devices Using Wet Methods (AREA)
  • Silver Salt Photography Or Processing Solution Therefor (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Regenerierung und Aufrechterhaltung der Aktivität einer fotografischen Verarbeitungslösung, insbesondere einer Lith-Entwicklungslösung, in einer intermittierend mit belichtetem fotografischem Material beschickten Durchlauf-Verarbeitungsmaschine, wobei der Verarbeitungslösung jeweils vor, gleichzeitig mit oder nach der Einführung von fotografischem Material ein aus Konzentraten und Verdünnungswasser bestehender Regenerator zugeführt wird.
  • Bei der Verarbeitung von fotografischen Materialien in automatisch arbeitenden Maschinen muss dafür gesorgt werden, dass die einzelnen Verarbeitungsbäder eine konstante Aktivität aufweisen, damit auch über einen längeren Zeitraum stets eine konstante Verarbeitungsqualität erreicht wird. Dabei sind es, im allgemeinen zwei verschiedene Faktoren, welche die Aktivität der Bäder im Laufe der Zeit verändern können:
    • a) die chemische Erschöpfung durch den Verarbeitungsvorgang selbst,
    • b) chemische Veränderungen, die nicht durch den Verarbeitungsvorgang, sondern durch andere Faktoren bewirkt werden, z.B. durch die Einwirkung von Luftsauerstoff, allmähliche Zersetzung einzelner Komponenten, Anreicherung von Nebenprodukten etc.
  • Dabei ist die Veränderung (a) im allgemeinen direkt von der Menge des verarbeiteten Materials abhängig; die Veränderung (b) ist dagegen von der verarbeiteten Materialmenge im allgemeinen unabhängig, sondern eine Funktion von Standzeit und Badtemperatur.
  • Es zeigt sich deshalb in vielen Fällen, dass es nicht genügt, das Verarbeitungsbad durch Zugabe verbrauchter Komponenten nach Massgabe der Menge verarbeiteten Materials zu regenerieren; vor allem bei längeren Stillständen wird es viel mehr notwendig sein, auch die Standzeit des Bades zu berücksichtigen und eine zusätzliche Erneuerung solcher Komponenten einzuführen, die durch spontane oder etwa durch Luftsauerstoff bewirkte Veränderungen verloren wurden.
  • Standzeit-abhängiges Verhalten zeigt sich vor allem bei solchen Verarbeitungsbädern, die Substanzen enthalten, deren Wirkung auf Reduktion und Oxidation beruht. Insbesondere sind es fotografische Entwicklungsbäder, welche durch Luftsauerstoff leicht oxidiert werden können. Ein weiteres Beispiel bilden die beim Silberfarbbleichverfahren verwendeten Farbbleichbäder, deren Wirkung auf einem relativ empfindlichen Redoxgleichgewicht der darin enthaltenen Bleichkatalysatoren und Oxidationsmittel beruht. Besonders schwierig ist jedoch das Regenerationsproblem bei den für die Entwicklung von Hochkontrastmaterialien verwendeten sogenannten Lith-Entwicklern. Diese enthalten, neben Hydrochinon als einziger Entwicklersubstanz, nur sehr wenig Sulfit und werden deshalb durch Luftsauerstoff leicht oxidiert. Ausserdem sind für die Aktivität von Lith-Entwicklern noch weitere Faktoren, wie das pH und die momentane Konzentration an Bromionen von ausschlaggebender Bedeutung. Da bei der Entwicklung von fotografischem Material einerseits Hydrochinon und Sulfit verbraucht wird und andererseits Bromionen freigesetzt werden, bildet die Konstanthaltung der Aktivität in derartigen Bädern ein besonders schwieriges Problem, und es ist dabei notwendig, sowohl die Veränderungen, welche durch die fortlaufende Entwicklung von fotografischem Material, als auch diejenigen, welche durch die Veränderungen infolge verschieden langer Standzeit verursacht werden, möglichst genau zu kompensieren.
  • Für die Regeneration von Lith-Entwicklern ist es allgemein üblich, mindestens zwei oder mehr verschiedene Lösungen zu verwenden, deren Zusammensetzung so aufeinander abgestimmt ist, dass durch verschiedene Mischungsverhältnisse alle während der Betriebszeit auftretenden Aktivitätsänderungen kompensiert werden können. Damit die Art der auftretenden Aktivitätsveränderungen richtig erfasst und durch Zusatz geeigneter Komponenten die Wirkung des Bades wiederhergestellt werden kann, bedient man sich im allgemeinen verschiedener Messverfahren. Dazu werden zwei grundsätzlich verschiedene Methoden angewandt:
    • 1. Chemische Analyse der Badzusammensetzung und
    • 2. Messung der Fläche und des Schwärzungsgrades des entwickelten Materials.
  • Sowohl die erste wie auch die zweite Methode sind relativ aufwendig und besitzen nur dann einen reellen Wert, wenn sie mit genügender Genauigkeit ausgeführt werden können. Die erste Methode und ihre Anwendung in einem automatisierten Lith-Entwickler-Regeneriersystem ist z.B. in der Deutschen Offenlegungsschrift 2 119069, die zweite z.B. in den Deutschen Offenlegungsschriften 2 343 242 und 2 343 318 beschrieben. Bei den in diesen Veröffentlichungen beschriebenen Verfahren werden im allgemeinen drei verschiedene Lösungen verwendet, wobei die Gesamtmenge und Proportion der für die Regeneration verwendeten Anteile einerseits aus der Menge des verarbeiteten Filmmaterials und dessen Schwärzungsgrad und andererseits aus der Standzeit des Tankinhalts durch eine relativ aufwendige automatische Vorrichtung ermittelt und in periodischen Zeitabständen zudosiert wird.
  • Aus der Amerikanischen Patentschrift 3 162 534 ist ein Verfahren zur Regenerierung von Lith-Entwicklern bekannt geworden, bei welchem nur zwei Lösungen verwendet werden, wobei die eine, von niedriger Konzentration, zur Kompensation nach Massgabe der entwickelten Filmmenge, die andere, von höherer Konzentration, zur periodischen Kompensation der durch die Standzeit verursachten Veränderungen zudosiert wird. Beide Lösungen enthalten kein Hydrochinon; die Aktivität der Lösungen kann deshalb auf diese Weise nur während einer gewissen beschränkten Zeit aufrechterhalten werden.
  • Die übliche Regenerationsmethode, wie sie insbesondere bei automatisch arbeitenden Entwicklungsmaschinen angewandt wird, besteht darin, dass man in periodischen und/oder durch die zu verarbeitende Materialmenge gesteuerten Zeitabständen abgemessene Mengen der Regeneratorflüssigkeiten dem Tankinhalt zufügt, während gleichzeitig durch einen Ueberlauf eine entsprechende Menge Flüssigkeit, deren Zusammensetzung derjenigen des augenblicklichen Tankinhalts entspricht, einer Abwasserleitung zugeführt. wird. Die Verarbeitungsflüssigkeit behält dadurch während der gesamten Betriebsdauer ein konstantes Volumen und wird durch die stetige Zufuhr von Regeneratorflüssigkeit auf konstanter Aktivität erhalten.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein besonders einfaches Verfahren zur Regeneration von Lith-Entwicklern zu schaffen, welches insbesondere für automatische Entwicklungsmaschinen geeignet ist und nur einen einzigen Regenerator benötigt, in welchem die aktiven Komponenten in konstantem Verhältnis enthalten sind. Insbesondere soll das erfindungsgemässe Verfahren keine aufwendigen Methoden zur Bestimmung der Badzusammensetzung oder der geschwärzten Filmoberfläche benötigen und dennoch erlauben, die Aktivität des Lith-Entwicklers während sehr langer Zeit, z.B. in ununterbrochenem Betrieb während mehrerer Monate, konstant zu halten. Dieses Zeil wird durch die im Patentanspruch 1 angeführten Massnahmen erreicht.
  • In der Praxis teilt man den Regenerator vorzugsweise in zwei Lösungskonzentrate auf, von denen das eine bei einem pH unterhalb von 7 Hydrochinon, Sulfit, Natriumformaldehyd-Bisulfit und das andere, bei einem höheren pH Alkali, Puffersubstanzen und eventuelle weitere Komponenten wie Komplexbildner und aromatische Amine enthält, wobei beide Konzentrate frei von Bromionen sind. Ferner werden die beiden Konzentrate gleichzeitig, jedoch getrennt und mit dem Verdünnungswasser in den Entwicklungstank jedesmal dann eindosiert, wenn eine zu entwickelndes Stück des fotografischen Materials in den Entwicklertank eingeführt wird, wobei es genügt, den geschwärzten Anteil des Stücks aufgrund eines Erfahrungswertes festzulegen. Als Mass für den Durchsatz wird das Verhältnis der in der Zeiteinheit umgesetzten Regeneratormenge zum Inhalt des Verarbeitungstanks verwendet.
  • Durch das erfindungsgemässe Vorgehen erreicht man, dass sowohl die für die Aktivität der Entwicklerlösung massgebende Konzentration an Bromionen als auch des der Luftoxidation unterworfenen Hydrochinons weitgehend konstant gehalten werden könner. Bei der Entwicklung von belichtetem fotografischem Material werden bekanntlich Bromionen freigesetzt, deren Menge dem in der fotografischen Schicht anwesenden Silberbromid und dem belichteten Flächenanteil proportional ist. Da das Totalvolumen des zugesetzten Regenerators der Fläche des geschwärzten und zu entwickelnden Filme proportional gehalten wird, bleibt die Konzentration der Bromionen im Verarbeitungsbad konstant: Für jede Flächeneinheit geschwärzten Films gelangt eine bestimmte Menge Bromionen neu ins Bad; entsprechend wird aber bei jedem Dosierstoss ein der entwickelten Fläche proportionaler Volumenanteil des Bades durch den Ueberlauf entfernt. Sobald sich der Prozess im Gleichgewicht befindet, ist somit die Menge der neu entstehenden und der laufend aus dem Bad entfernten Bromionen zwangsläufig gleich. Anderseits dient die Variation der Regeneratorkonzentration der Konstanthaltung des Hydrochinonanteils: Bei geringem Maschinendurchsatz ist der Anteil des durch Luftoxidation verlorenen Hydrochinons verhältnismässig gross. Umgekehrt überwiegt bei grossem Maschinendurchsatz der Hydrochinonverbrauch durch den normalen Entwicklungsprozess. Dadurch, dass man bei hohem Durchsatz einen verdünnteren, bei niedrigem Durchsatz einen konzentrierteren Regenerator verwendet, kann der Hydrochinongehalt des Verarbeitungsbads konstant gehalten werden.
  • Bei einem länger dauernden Maschinenstillstand wird durch Luftoxidation Hydrochinon verbraucht, ohne dass gleichzeitig Bromionen freigesetzt werden. Dieser Einfluss kann nun dadurch kompensiert werden, dass man eine dem voraussichtlichen Verlust entsprechende Menge des Regenerators in konzentriertem Zustand zufügt. Wenn die Regeneratorkonzentrate keine Bromionen enthalten, ändert sich die Bromionenkonzentration in der Entwicklerflüssigkeit durch diese Massnahme nur sehr geringfügig, nämlich entsprechend dem durch den Ueberlauf verlorenen Anteil, der durch Weglassung des Verdünnungswassers sehr klein gehalten werden kann.
  • Sind A und B die beiden Regeneratorkonzentrate und W das Verdünnungswasser, so wird die Konzentrationsveränderung vorzugsweise so vorgenommen, dass man sowohl die Gesamtmenge an Regeneratorflüssigkeit für eine Flächeneinheit von geschwärztem Film als auch das Verhältnis der beiden Regeneratorkonzentrate konstant hält und nur die Menge des Verdünnungswassers im Verhältnis zur Menge der beiden Regeneratorkonzentrate verändert, d.h.
    Figure imgb0001
    Figure imgb0002
  • Die Regeneratorkonzentration wird vorzugsweise entsprechend dem Durchsatz in Stufen geändert. Die minimale Konzentration, also das minimale Verhältnis Konzentratmenge/Gesamtregeneratormenge kann etwa bei 2:6 gewählt und einem Maximaldurchsatz von 60% oder höher des Entwicklungstankvolumens zugeordnet werden. Die maximale Regeneratorkonzentration richtet sich nach dem praktischen Minimaldurchsatz, beispielsweise etwa rund 10% Regeneratorumsatz, und kann etwa bei 2,5 : 6 bis 3 : 6 liegen Die jeweils günstigsten Werte hängen natürlich von der Art und Zusammensetzung der Verarbeitungslösung und des Regenerators ab.
  • Die Erfindung betrifft ausserdem auch eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens. Diese umfasst, ebenzowie eine aus der Druckschrift FR - A - 2 199 136 bekannte Vorrichtung, drei Vorratsbehälter für die beiden Konzentrate und für das Verdünnungswasser, drei Dosierpumpen für die Konzentrate und das Wasser, welche durch Leitungen mit den Konzentrat- und Wasservorratsbehältern einerseits und mit dem Verarbeitungstank andererseits verbunden sind, wobei die Steuerung erste Eingabeorgane für die Fläche, den belichteten Anteil und eine artabhängige charakteristische Grösse des fotografischen Materials sowie ein zweites Eingabeorgan für den erwarteten Durchsatz aufweist, und ist dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung aus den mittels der ersten Eingabeorgane eingegebenen Parametern die jeweilige Menge des Regenerators und aus dem mittels des zweiten Eingabeorgans eingegebenen Parameter die jeweilige Konzentration des Regenerators bestimmt und die Dosierpumpe entsprechend ansteuert.
  • Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemässen Vorrichtung anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 das Ausführungsbeispiel in schematischer Darstellung
    • Fig. 2 ein Blockschaltschema der Steuerung in Fig. 1.
  • Die Vorrichtung umfasst darstellungsgemäss drei Vorratsgefässe 1, 2 und 3 für Konzentrat A, Konzentrat B und Verdünnungswasser W, drei über einen gemeinsamen Antriebsmotor 4 angetriebene Dosierpumpen 5, 6 und 7, ein Dreiwegventil 8, eine Steuerung 10 für den Antriebsmotor 4 und das Dreiwegventil 8 und eine Verarbeitungsmaschine mit Tanks 11, 12 und 13 für Entwickler, Fixierer und Wässerung.
  • Die Regenerierkonzentrate A und B und das Verdünnungswasser W gelangen von ihren jeweiligen Vorratsbehältern 1, 2 und 3 über Leitungen 14, 15 und 16, die Dosierpumpen 7, 6 und 5 und weitere Leitungen 17, 18 und 19 in den Entwicklertank 11. Das Dreiwegventil 8 liegt mit seinem Eingang und seinem einen Ausgang in der Leitung 19. Sein anderer Ausgang ist an eine Leitung 20 angeschlossen, welche bei nicht aktiviertem Zustand des Dreiwegventils das Wasser zum Wasser-Vorratsgefäss 3 zurückführt.
  • Die Steuerung 10 umfasst erste Einstellorgane 21, 22 und 23 zur Berücksichtigung von Filmfläche, Belichtungsanteil und Filmcharakteristik (Silbergehalt pro Flächeneinheit) sowie ein zweites Einstellorgan 24 zur Berücksichtigung des Maschinendurchsatzes, sowie einen Startknopf 25 und erzeugt Impulse t, und t2, welche den Motor 4 und damit die drei Dosierpumpen für die Zeitdauer t, in Betrieb setzen und das Dreiwegventil für die Zeitdauer t2 aktivieren, so dass die Regenerierkonzentrate und das Wasser während dieser Zeit aus den Vorratsgefässen 1, 2 und 3 in den Entwicklertank 11 gelangen können. Mittels des zweiten Einstellorgans 24 sind die Längen der Impulse t, und t2 gegenläufig beeinflussbar. Die Steuerung 10 ist so ausgelegt, dass bei der dem maximalen Maschinendurchsatz entsprechenden Stellung des zweiten Eingabeorgans 24 die Längen der beiden Impulse t, undt2 gleich gross und gleich einem Grundsteuerimpuls to sind, bei dem sich die grösste Verdünnung des Regenerators ergibt.
  • Die erforderliche Länge des Grundsteuerimpulses to ergibt sich unmittelbar aus der jeweils erforderlichen, konstanten Gesamtmenge A + B + W an Regenerierflüssigkeit und der Leistung der Dosierpumpen. Diese Gesamtmenge ist ein Erfahrungswert und richtet sich, wie schon erwähnt, unter anderem auch nach Charakteristik (Silbergehalt) S, Belichtungsanteil E und Fläche F des zur Verarbeitung gelangenden Filmmaterials. to wird für die maximal vorgesehene Verdünnung der Regenerierflüssigkeit ausgelegt, die offensichtlich dann erreicht wird, wenn das Dreiwegventil während der gesamten Einschaltdauer der Dosierpumpen aktiviert ist, so dass kein Wasser über die Leitung 20 rezirkuliert wird. Das Verhältnis von Regenerierkonzentrat zu Verdünnungswasser (A + B) : W ist in diesem Falle minimal und sei im folgenden mit X bezeichnet. Die Einstellung dieses Verhältnisses erfolgt durch entsprechende Dimensionierung bzw. Einstellung der Dosierpumpen.
  • Mittels des Einstellorgans 24 kann das Verhältnis von Regenerierkonzentrat (A + B) zu Verdünnungswasser W entsprechend dem Maschinendurchsatz vergrössert werden. Dies geschieht dadurch, dass der Impuls t2 um einen mittels des Einstellorgans 24 zwischen 1 und etwa 0,85 in fünf Stufen einstellbaren Faktor Z gegenüber to verkürzt wird, also
    Figure imgb0003
    Damit die weiter vorne genannte Gesamtmenge A + B + W an Regenerierflüssigkeit konstant bleibt, muss dann die Dauer des Impulses t1 folgende Bedingung erfüllen
    Figure imgb0004
    Für den Spezialfall grösster Verdünnung, also für Z = 1, gehen die beiden Bedingungen (I) und (II) für t1 und t2 wieder über in t1 = t2 = to.
  • In Fig. 2 ist ein Blockschaltschema der Steuerung 10 dargestellt. Sie umfasst ausser dem schon genannten Startknopf 25 und den Eingabeorganen 21-24 vier Multiplikatoren 101-104, einen Integrator 105, einen Addierer 106 und zwei Komparatoren 107 und 108.
  • Die Eingabeorgane sind aus zeichnerischen Gründen durch Potentiometerzeichen symbolisiert. Potentiometer würden eine kontinuierliche Eingabe der Grössen Fläche F des zu verarbeitenden Materials, Belichtungsanteil E, Filmtyp S und Durchsatz Z erlauben. In der Praxis haben, sich jedoch Stufenschalter anstelle von Potentiometern als völlig ausreichend un zum Teil sogar zweckmässiger erwiesen.
  • In den Multiplikatoren 101 und 102 werden die Produkte E.F bzw. E.F.Z der eingegebenen Grössen E, F und Z gebildet. Die Multiplikatoren 103 und 104 multiplizieren diese Produkte mit den Termen
    Figure imgb0005
    wobei die Werte X entsprechend ihrer schon weiter vorne gegebenen Definition in der Regel fest eingestellt sind. Die Ausgangssignale der beiden Multiplikatoren 103 und 104 werden im Addierer 106 summiert und dann zum einen Eingang des Komparators 107 geführt. Das Ausgangssignal des Multiplikators 102 ist zum einen Eingang des zweiten Komparators 108 geführt.
  • Das Eingabeorgan 23 (Filmtyp S) geht unmittelbar in die Zeitkonstante des Integrators 105 ein. Dieser Integrator integriert nach Rücksetzung durch den Startknopf 25 ein konstantes Signal derart auf, dass sich sein Ausgangssignal zu
    Figure imgb0006
    ergibt, worin k stellvertretend für all Systemkonstanten des Integrators 105 steht und t die_Zeit bedeutet. Dieses Ausgangssignal wird nun den jeweils zweiten Eingängen der Komparatoren 107 und 108 zugeführt und mit den Ausgangssignalen des Addierers 106 bzw. des Multiplikators 102 verglichen.
  • Wenn ein zu entwickelndes Stück fotografischen Materialsin die Entwicklungsmaschine eingegeben wird, werden Filmtyp S, Fläche F und Belichtungsanteil E eingestellt und der Startknopf 25 betätigt, wobei der Startimpuls gegebenenfalls durch einem Mikroswitch oder dergleichen bei der Eingabe eines Filmstückes jedesmal automatisch ausgelöst werden kann. Der für den Tag geschätzte Maschinendurchsatz Z wurde bereits am Tagesanfang eingestellt. Nach Freigabe des Integrators durch den Startknopf ist das Ausgangssignal des Integrators Null, so dass die Ausgänge der Komparatoren positiv werden und damit die Dosierpumpen und das Magnetventil über nicht dargestellte Servoverstärker aktivieren. Sobald die Integratorausgangsspannung
    Figure imgb0007
    die Grösse der jeweils an den anderen Eingängen der Komparatoren anliegenden Spannungen erreicht, kippt der betreffende Komparator und beendet damit den Impuls t1 bzw. tz, wodurch die Dosierpumpen bzw. das Magnetventil wieder ausser Betrieb gesetzt werden. Die Komparatoren verbleiben dann in diesem Zustand, bis sie durch Betätigung des Startknopfs von neuem gekippt werden.
  • Wie aus Fig. 2 ersichtlich, ergeben sich die Zeitdauern der Impulse t, und t2 zu:
    Figure imgb0008
    Figure imgb0009
    Wenn der Wert
    Figure imgb0010
    mit to bezeichnet wird, gehen diese Formeln direkt in die Formeln (I) und (11) über.
  • Die durch k repräsentierten Systemkonstanten des Integrators 105 sind natürlich so auszulegen, dass sich bei gegebener Dimensionierung der Förderpumpen das gewünschte Dosiervolumen ergibt. Dies bedarf jedoch für den Fachmann keiner weiteren Erläuterung.
  • Während die Aufrechterhaitung einer konstanten Aktivität von Lith-Entwicklern nach den bisher bekannten Verfahren eine kontinuierliche, aufwendige Kontrolle der Badaktivität oder der Betreibsbedingungen unter gleichzeitiger Berücksichtigung der Standzeit erfordert, ist es überraschend, dass nach dem erfindungsgemässen Verfahren und mit der zu seiner Durchführung erforderlichen Vorrichtung das gleiche Resultat dadurch erreicht werden kann, dass man in einfacher Weise nur den Verdünnungsgrad der Regeneratorflüssigkeit beziehungsweise die Menge des mit den Konzentraten gleichzeitig zugesetzten Verdünnungswassers nach Massgabe des Maschinendurchsatzes ändert.
  • Die direkte Verwendung von Konzentraten und Zufuhr des Verdünnungswassers in den Verarbeitungstank vereinfacht ausserdem die Vorbereitungsarbeiten, indem die Zubereitung verdünnter Regeneratorlösungen aus den Komponenten oder aus den Konzentraten entfällt.
  • Folgendes Beispiel soll das Verfahren und die Wirkungsweise der erfindungsgemässen Vorrichtung näher erläutern, wobei selbstverständlich die Erfindung nicht auf die in diesem Beispiel wiedergegebene Zusammensetzung der Komponenten beschränkt sein soll.
  • Beispiel
  • Ein photographisches Hochkontrastmaterial mit einer Silberhalogenidemulsionsschicht, die pro m2 der Emulsionsschicht 6.gr entwickelbares Silber in Form von 70 Molprozent Silberchlorid und 30 Molprozent Silberbromid enthält, wird in üblicher Weise belichtet und anschliessend in Form einzelner Blätter in eine Durchlauf-Verarbeitungsmaschine eingeführt.
  • Im ersten Tank dieser Verarbeitungsmaschine befinden sich 64 Liter einer Entwicklerlösung, welche pro Liter die folgenden Substanzen enthält:
    Figure imgb0011
  • Bei einer Temperatur von 25°C beträgt die Entwicklungszeit 1,8 Min.
  • Um die Aktivität dieser Lösung während langer Zeit konstant zu halten, wird bei der Einführung jedes Blatts in die Maschine eine Regeneratorlösung der folgenden Zusammensetzung zugefügt.
  • Regeneratorkonzentrat A:
  • Figure imgb0012
  • Regeneratorkonzentrat B:
  • Figure imgb0013
  • Auf einen Quadratmeter belichteter Fläche des fotografischen Materials wird jeweils dem Entwickler 1 Liter verdünnter Regeneratorlösung zugefügt, wobei, in Abhängigkeit vom Maschinendurchsatz, die Komponenten A und B gemäss der folgenden Tabelle 1 mit Wasser verdünnt werden. Dabei werden die Komponenten A und B sowie das Verdünnungswasser einzeln mittels je einer Dossierpumpe in einzelnen Portionen gleichzeitig in den Entwicklertank eingeführt.
    Figure imgb0014
  • Bei einem voraussehbaren Maschinenstillstand mit abgeschalteter Heizung und ohne Zirkulation des Entwicklers von mehr als 48 Std. werden dem Entwicklungstank je 160 ml der beiden Konzentrate A und B = 0,25% des Tankinhalts je 24 Std. Stillstandszeit zugefügt.
  • Sofern die Entwicklungszeit und -temperatur eingehalten wird, erhält man nach diesem Verfahren auch nach einer Zeit von 6 Monaten immer noch die gleichen Resultate.

Claims (12)

1. Verfahren zur Regenerierung und Aufrechterhaltung der Aktivität einer fotografischen Verarbeitungslösung, insbesondere einer Lith-Entwicklungslösung, in einer intermittierend mit belichtetem fotografischem Material beschickten Durchlauf-Verarbeitungsmaschine, wobei der Verarbeitungslösung jeweils vor, gleichzeitig mit oder nach der Einführung von fotografischem Material ein aus Konzentraten und Verdünnungswasser bestehender Regenerator zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die auf das Produkt aus mittlerer Belichtung und Flächeneinheit des gegebenen fotografischen Materials bezogene, pro Regeneriervorgang zugegebene Regeneratormenge konstant gehalten wird, und dass die Konzentration des jeweils zugegebenen Regenerators, d.h. der Anteil der Konzentrate am Regenerator umso höher gewählt wird, je niedriger der für einen vorgegebenen Zeitraum, insbesondere 1 Tag, erwartete Durchsatz an fotografischem Material ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im wesentlichen bromidfreie Konzentrate für den Regenerator verwendet werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Mengenverhältnis der Konzentrate im Regenerator unabhängig vom Verdünnungsgrad konstant gewählt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass als Regenerator ein Gemisch aus zwei Konzentraten und Wasser verwendet wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Konzentration des Regenerators bei einem täglichen Mindestdurchsatz, der einem Verbrauch an Regeneratorflüssigkeit von 60 oder mehr Prozent des Entwicklungstankinhalts entspricht, ein Minimum erreicht und bei niedrigeren Durchsätzen in mehreren, entsprechenden Durchsatzbereichen zugeordenten Stufen bis zu einem dem niedrigsten zu erwartenden Durchsatz entsprechenden Maximum erhöht wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die minimale Regeneratorkonzentration etwa 2:6 gewählt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die maximale Regeneratorkonzentration 2,5 : 6 bis 3 : 6 gewählt wird.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass man bei Stillstand der Verarbeitungsmaschine als Regenerator zur Kompensation der Veränderungen während der Stillstandszeit ein Konzentratgemisch ohne Verdünnungswasser in solcher Menge zudosiert, dass die fotografische Aktivität der Verarbeitungslösung über die zu erwartende Stillstandszeit erhalten bleibt, wobei der pro Zeiteinheit zu erwartende Aktivitätsverlust nach an sich bekannten Methoden zum voraus ermittelt wird.
9. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 4 mit drei Vorratsbehältern (1, 2, 3) für die beiden Konzentrate (A, B) und für das Verdünnungswasser (W), mit drei Dosierpumpen (5, 6, 7) für die Konzentrate und das Wasser, welche durch Leitungen (14-19) mit den Konzentrat- und Wasservorratsbehältern (1, 2, 3) einerseits und mit dem Verarbeitungstank (11) andererseits verbunden sind, und mit einer elektrischen Steuerung (10) für die Dosierpumpen (5, 6, 7), wobei die Steuerung (10) erste Eingabeorgane (21, 22, 23) für die Fläche, den belichteten Anteil und eine artabhängige charakteristische Grösse des fotografischen Materials sowie ein zweites Eingabeorgan (24) für den erwarteten Durchsatz aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung (10) aus den mittels der ersten Eingabeorgane (21, 22, 23) eingegebenen Parametern die jeweilige Menge des Regenerators und aus dem mittels des zweiten Eingabeorgans (24) eingegebenen Parameter die jeweilige Konzentration des Regenerators bestimmt und die Dosierpumpen (5, 6, 7) entsprechend ansteuert.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die drei Dosierpumpen (5, 6, 7) über einen gemeinsamen von der Steuerung (10) angesteuerten Antrieb (4) angetrieben sind, dass in mindestens einer (19) der drei von den Pumpen zum Verarbeitungstank führenden Leitungen (17, 18, 19) ein Dreiwegventil (8) derart eingebaut ist, dass die von der betreffenden Pumpe (5) geförderte Flüssigkeit in einer ersten Stellung des Ventils (8) zum Verarbeitungstank (11) und in einer zweiten Stellung des Ventils (8) zurück auf die Eingangsseite der Pumpe (5) oder in das Vorratsgefäss (3) geleitet wird, und dass die Steuerung (10) die Konzentration des Regenerators dadurch regelt, dass sie das Dreiwegventil (8) während einer durch das zweite Eingabeorgan (24) bestimmten Teilzeit innerhalb einer durch die ersten und zweiten Eingabeorgane (21, 22, 23) bestimmten Antriebsdauer der Dosierpumpen (5, 6, 7) in seine erste Stellung bringt.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Dreiwegventil (8) der Dosierpumpe (5) für das Verdünnungswasser nachgeschaltet ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung (10) die jeweilige Antriebsdauer t, der Dosierpumpen (5, 6, 7) und die Teilzeit t2, während der sich das Dreiwegventil (8) in seiner ersten Stellung befindet, nach den Beziehungen
Figure imgb0015
Figure imgb0016
ermittelt, worin to die bei gegebenen Förderleistungen der Dosierpumpen (5, 6, 7) nötige Pumpenlaufdauer bedeutet, um die für Z = 1 durch die ersten Eingabeorgane (21, 22, 23) bestimmte Regeneratormenge zu fördern, worin x das für Z = 1 durch entsprechende Dimensionierung der Förderpumpen festgelegte Verhältnis der Gesamtkonzentratmenge zum Verdünnungswasser bedeutet und worin Z ein durch das zweite Eingabeorgan (24) bestimmter Faktor <1 ist.
EP79100040A 1978-01-17 1979-01-08 Verfahren und Vorrichtung zur Regenerierung und Aufrechterhaltung der Aktivität einer fotografischen Verarbeitungslösung Expired EP0003118B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH46278 1978-01-17
CH462/78 1978-01-17

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0003118A1 EP0003118A1 (de) 1979-07-25
EP0003118B1 true EP0003118B1 (de) 1982-01-20

Family

ID=4187564

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP79100040A Expired EP0003118B1 (de) 1978-01-17 1979-01-08 Verfahren und Vorrichtung zur Regenerierung und Aufrechterhaltung der Aktivität einer fotografischen Verarbeitungslösung

Country Status (4)

Country Link
US (2) US4245034A (de)
EP (1) EP0003118B1 (de)
JP (1) JPS54103349A (de)
DE (1) DE2961840D1 (de)

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4293211A (en) * 1980-07-14 1981-10-06 Pako Corporation Automatic replenisher control system
JPS5723939A (en) * 1980-07-18 1982-02-08 Chiyuugai Shashin Yakuhin Kk Automatic mixer for photographic processing solution
DE3028675C2 (de) * 1980-07-29 1987-02-19 Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen Vorrichtung zum Entwickeln von fotografischen Schichtträgern, insbesondere von Filmen
JPS5729044A (en) * 1980-07-29 1982-02-16 Chiyuugai Shashin Yakuhin Kk Automatic mixer of photographic processing solution
DE3401578C1 (de) * 1984-01-18 1985-05-09 Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen Vorrichtung zur Regenerierung und Umwälzung einer fotografischen Verarbeitungslösung in einem Naßbehandlungsgerät
DE3511136A1 (de) * 1984-03-27 1985-10-10 Konishiroku Photo Industry Co., Ltd., Tokio/Tokyo Automatische entwicklungsvorrichtung
JPS60220344A (ja) * 1984-04-16 1985-11-05 Konishiroku Photo Ind Co Ltd 発色現像液補充剤組成物の補充方法
US4577950A (en) * 1984-07-13 1986-03-25 Mackson Richard G Computer controlled replenishing system for automatic film processor
JPS61285455A (ja) * 1985-06-12 1986-12-16 Konishiroku Photo Ind Co Ltd 自動現像装置
US4712899A (en) * 1986-02-10 1987-12-15 Noritsu Kenkyu Center Co., Ltd. Photosensitive material treating apparatus
US4724044A (en) * 1986-10-15 1988-02-09 Sprint Recovery Systems Inc. Apparatus for pollution control of industrial waste systems
EP0355034B1 (de) * 1988-08-19 1994-11-02 Fuji Photo Film Co., Ltd. Photographisches Entwicklungsgerät
JPH0795191B2 (ja) * 1988-08-19 1995-10-11 富士写真フイルム株式会社 写真現像装置
JPH0359662A (ja) * 1989-07-28 1991-03-14 Konica Corp 感光材料処理装置
JP2588781B2 (ja) * 1989-10-20 1997-03-12 富士写真フイルム株式会社 処理液の補充方法
GB8927099D0 (en) * 1989-11-30 1990-01-31 Kodak Ltd Replenishment system
US4999660A (en) * 1990-03-16 1991-03-12 Eastman Kodak Company Dual chamber pump assembly and a replenishment system for a film processor incorporating such a pump assembly
GB9008750D0 (en) * 1990-04-18 1990-06-13 Kodak Ltd Method and apparatus for photographic processing solution replenishment
GB9011558D0 (en) * 1990-05-23 1990-07-11 Kodak Ltd Photographic processing apparatus
US5184165A (en) * 1991-06-07 1993-02-02 Eastman Kodak Company Processor with automatic chemical dilution and mixing system
GB9115799D0 (en) * 1991-07-20 1991-09-04 Kodak Ltd Treatment of photographic effluent
GB9118883D0 (en) * 1991-09-04 1991-10-23 Ilford Ltd Processing device
US5690817A (en) * 1994-01-21 1997-11-25 Eastman Kodak Company Photographic effluent treatment apparatus
US5436118A (en) * 1994-03-31 1995-07-25 Eastman Kodak Company Method of processing silver halide photographic elements using a low volume thin tank processing system
DE69515939T2 (de) * 1994-08-11 2000-07-20 Konica Corp., Tokio/Tokyo Verfahren zur Verarbeitung eines photographischen lichtempfindlichen Silberhalogenidmaterials
GB9509121D0 (en) * 1995-05-04 1995-06-28 Kodak Ltd Improvements in or relating to the supply and collection of solutions
EP0752618A3 (de) * 1995-06-12 1997-01-22 E.I. Du Pont De Nemours And Company Hydrochinon-Entwickler, Verfahren zur Wiederaufbereitung verbrauchter Hydrochinon-Entwickler und ein wiederaufbereiteter Entwickler
US5863713A (en) * 1997-04-07 1999-01-26 Aviles; John Jay Process repeatedly regenerates developers
GB9721979D0 (en) * 1997-10-17 1997-12-17 Eastman Kodak Co Processing photographic material
GB0211611D0 (en) * 2002-05-21 2002-07-03 Eastman Kodak Co Photographic processing

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL292635A (de) * 1962-05-14
DE1572094A1 (de) * 1966-12-03 1970-01-02 Klimsch & Co Verfahren zur Dosierung der Regeneratorloesung bei photographischen Entwicklungsmaschinen
US3559555A (en) * 1968-06-04 1971-02-02 John N Street Image monitoring and control system
GB1313796A (en) * 1970-04-20 1973-04-18 Ipc Services Ltd Photographic processing
DE2343242C2 (de) * 1972-08-31 1982-06-16 E.I. du Pont de Nemours and Co., 19898 Wilmington, Del. Verfahren zur Entwicklung von belichtetem lithographischem Aufzeichnungsmaterial
US4025344A (en) * 1972-08-31 1977-05-24 E. I. Du Pont De Nemours And Company Lithographic developer replenishment process
US3822723A (en) * 1972-09-11 1974-07-09 Du Pont Apparatus for controlling addition of replenishment solution to a photographic processor
US3828172A (en) * 1973-06-04 1974-08-06 Eastman Kodak Co Replenishment controller for photographic processors
US3970457A (en) * 1974-04-22 1976-07-20 The Mead Corporation Automatic replenishment method and apparatus for photographic processes
US4021832A (en) * 1974-08-05 1977-05-03 Kreonite, Inc. Photocell control device for a photographic film processor
CH618800A5 (de) * 1976-02-04 1980-08-15 Agfa Gevaert Nv
US4104670A (en) * 1977-04-08 1978-08-01 Pako Corporation Automatic replenisher control

Also Published As

Publication number Publication date
DE2961840D1 (en) 1982-03-04
US4245034A (en) 1981-01-13
JPS54103349A (en) 1979-08-14
EP0003118A1 (de) 1979-07-25
US4329042A (en) 1982-05-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0003118B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regenerierung und Aufrechterhaltung der Aktivität einer fotografischen Verarbeitungslösung
DE19652733C2 (de) Dosierverfahren zum Zuführen eines Reinigers zu einer Geschirrspülmaschine
EP0524414B1 (de) Fotographisches Verarbeitungsverfahren und Vorrichtung dafür
DE2837219C2 (de)
DE2343242C2 (de) Verfahren zur Entwicklung von belichtetem lithographischem Aufzeichnungsmaterial
DE1572094A1 (de) Verfahren zur Dosierung der Regeneratorloesung bei photographischen Entwicklungsmaschinen
DE2517423A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur automatischen ergaenzung von mit unterschiedlichen geschwindigkeiten sich verbrauchenden chemischen verbindungen
DE69728656T2 (de) Methode zur herstellung einer flüssigen mischung
DE69910315T2 (de) Elektrolytische Rückgewinnung von Metall aus einer Lösung
DE1498526B2 (de) Verfahren und Gerat zur Betriebsüberwachung und Steuerung der Regenerierung von Vorrichtungen zur Wasserenthärtung
DE69213677T2 (de) Photographisches entwicklungsgeraet
DE2606892C2 (de)
DE3220169C2 (de)
DE2119069A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auffüllen von fotografischer Entwicklerlösung
EP0302219B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Nass-in-Nass-Behandlung
DE2004893A1 (en) Two-component regenerator soln for developing machine
DE2803678A1 (de) Verfahren zur erhaltung der gleichmaessigen entwicklungsaktivitaet photographischer entwickler
DE2039718A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ergaenzen eines photographischen Entwicklers
DE68914910T2 (de) Photographisches Behandlungsgerät.
DE68929079T2 (de) Vorrichtung für die Behandlung einer lichtempfindlichen Druckplatte
DE69327749T2 (de) Verfahren zum Einstellen der Konzentration eines Entwicklers
DE60216508T2 (de) Verfahren zur konzentrationsregelung einer lösung, vorrichtung zum kontrollieren dieser regelung, und system mit einer solchen vorrichtung
DE69030354T2 (de) Verfahren zum Auffüllen eines photographischen Behandlungsvorrichtungsapparates mit Behandlungslösung
DE69930001T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur regelung von stahlbeizen
DE69004293T2 (de) Maschine zur Verarbeitung von Silberhalogenid enthaltendem Film mit wenig Waschwasser.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT

17P Request for examination filed
ITF It: translation for a ep patent filed
GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 2961840

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19820304

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 746

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19830108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Effective date: 19830131

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19830930

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19831001

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19881117

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT