DEP0020672DA - Vorrichtung zur Übergabe des Schußfadens an den Greiferwebschützen bei Webstühlen mit feststehenden Schußspulen - Google Patents
Vorrichtung zur Übergabe des Schußfadens an den Greiferwebschützen bei Webstühlen mit feststehenden SchußspulenInfo
- Publication number
- DEP0020672DA DEP0020672DA DEP0020672DA DE P0020672D A DEP0020672D A DE P0020672DA DE P0020672D A DEP0020672D A DE P0020672DA
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- shooter
- weft
- looms
- thread
- transferring
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Description
Joh. Schneider , Windsbach
Karl-Otto Burmester, Moosbach
Ernst Klein, Windsbach.
Karl-Otto Burmester, Moosbach
Ernst Klein, Windsbach.
Vorrichtung ,..,zur Uebergqbe des Schußfadens a,n den G-rei ferwebschützen
bei_ Webstühlen mit feststehenden Schußspulen»
Die Erfindung bezieht sich auf Torrichtungen zur Uebergabe des Schußfadens an den Greif-s !"webschützen bei Webstühlen mit
feststehenden Schußspulen. Bekannte Vorrichtungen dieser Art arbeiten lediglich mit mechanischen Mitteln etwa in der Weise,
daß am Zubringer eine das Schußfaden-Ende fassende Klemme und am Greiferwebschützen eine ^ierzu versetzte zweite Klemme vorgesehen
ist, die bei der Schuß1 ibergabe den faden faßt und die Subringerklfemme öffnet» Me Erfindung bezweckt, die gleiche
Aufgabe mit anderen Mitteln, und zwar mit einfacheren Mitteln, zu 3&en» Sie besteht in erster Linie darin, daß der von der
feststehenden bchußspule ablaufende Eaden durch eine Zubringerdüse geführt ist, von wo sein freies Ende auf pneumatischen
Wege einer Klemm·? or richtung im Schützen zugeleitet wird. Da bei Webstühlen Luft- oder Gasströmungen bereits für andere
Aufgaben bei der Be?/egung von Päden asrfngewendet wurden, z.B» zum Gespanr.thalten des Padens nach dem Schuß (,Derfeche Patentschrift
Kr. 567 437) und zum umlegen der aus dem ü-ewebe heraus ragenden Fadenenden zwecks Erzielung einer Webkante (Deutsche
Patentschrift Nr. 725 262), ist ein Luftverdichter oder dergleichen bereits vcchanden, wodurch die Anwendung der Erfindung
erleichtert wird.
Erfindungs^ernä^ besteht die Zubringerdüse aus einem beiderseits offenen Ξ-öhrohen, in d^s der Luftstrom oder dergleichen
sehräg von hinten eingeführt wird. Die Klemmvorrichtung im Schützen, welcher der Faden zugeführt wird, steht gemUJ? der
Erfindung in Verbindung mit einem Glied des -Schützens, das
- 2 seine Lage vor oder während des Abschusses verändert*
Die Vorrichtung ist im einzelnen zweckmäßig so ausgebildet, daß der Schlitzen an seinen Anden einen her aufragenden Schlagbolzen
tragt, der den Absehußbchlag aufnimmt und den empfangenen Impuls, nach einer dem festklemmen des Fadens dienenden Kelativbewegung
gegenüber dem Sch taen, an diesem weitergibt, worauf er durch eine Sperre in seiner Lage gehalten wird.
Pie Zeichnung veranschaulicht die Erfindung an einem Aus führungs beispieI5. und zwar zeigt Abbildung 1 eine Draufsicht auf den
Schützen und einen Schnitt durch die Jiinblasevorrichtung, während Abbildung 2 einen senkrechten Schnitt durch den Schützen
gemäß II-II der Abbildung 1 zeigtJ Seitlich des Schützen lr der auf einem lisch ruht, befindet sich die 2übrin£erdüse 3« Sie
ist ein nach vorn offenes .Röhrchen, in dessen hinteres Ende 4 der von der feststehenden Spule abgezogene Faden eingeführt wird
Schräg von hinten münden zwei Luftzufuhrungskanäle 5 in das Rb'hrohen 3 in &©*" Weise, daß aus ihnen austretende Luft durch
die Düse nach vorn streicht und einen Hierin befindlichen f'aden mitnimmt. Der Schützen 1 besitzt eine Oeffnung 6, welche in
der Euhesteilung des Schützens gerade vor der Oeffnung der Zu-V-irig-erdüse 3 lie^t. In dei Spitze des Sanützens 1 ist ein Bolzen
7 angebracht, dessen Kopf 8 eines der .bilden des Schützens 1 bildet. Der Bolzen 7 lit in der Kichtung der Längsachse des
Schützens 1 verschiebbar, und wird in deiner äußeren Stellung du_'ch eine Druckfeder 9 &z hai-tea· Ir besitzt eine Verlängerung
10» deren Ende iu d-.u Klemmköiper 11 geführt und dort durch eneii Solzen 14 gehalten wird. D r Klemmkörper 11 ist in einer
festen zylindrischen Hülse Iz des „,chute ens 1 J ä \js verschiebbar.
Der Klemmkörper 11 ist mit einer rundum laufenden Hast versehen, in die ein Hebel 15 mit einem finger 16 durch eine ^
Oeffnung 17 der zylindrischen Hülse 12 eingreifen kann. Tor dem
Klemmkörper 11, dessen Boden durch eine "verstellbare Schraube 18 gebildet wird, mündet die Bohrung 6, die der Jiinführung des Fadens
dient. Auf der anderen üeite dieser Bohrung befindet sich ein Haltekörper 19, der ebenfalls in der zylindrischen Hülse 12 längsverschieblich
ist und durch eine Druckfeder 20, deren Ausdehnung durc. eine Stellschraube 23 begrenzt ist, in seiner Lage gehalten wird.
Die Stellschraube 18 im Boden des Klemmkörpers 11 und die Stellschraube g3 im Haltekörper 19 dienen der Feineinstellung der
Klemmvorrichtung. Der Hebel 15 steht unter der Wirkung einer Feder 22 und ragt mit seinem hinteren Ende 21 etwas aus dem Profil des
Schützens 1 heraus. Er streift mit diesem ünde kurz vor Beendigung des Schusses einen nicht dargestellten Befcr Anschlag, der das Ausrasten
des Pingers 16 «aus der .Last IJ bewirkt.
Wenn der Schützen auf seinen Rückgang die in Abbildung 1 gezeichnete Lage erreicht hat, befindet sich die Oeffnung 6 genau vor der
Mündung des Eöhrchens 3· Wird jetzt ein Luftstoß durch die Kanäle 5 herbeigeführt, so wird der in der Düse 3 befindliche !faden in
die Oeffnung- 6 des Schützens geblasen. Der -Schlag zur Bewegung des Schützens wird auf den Kopf 8 des Bolzens 7 geführt. Der Bolzen
schiebt den Klemmkörper 18 vor und drückt hierbei den Jaden auf den Haltekörper 19· In dieser Stellung- rastet der Finger 16
in die Rast 11 ein und trifft gleichzeitig der Kopf 8 auf den Schützen 1 auf, wobei er ihm den empfangenen Impuls übermittelt.
tfährend des Schusses bleibt also der Klemmkörper in der Klemmstellung und zieht den Faden hinter dem Schützen her. Bei Beendigung
des Schusses trifft das hnäe 21 des Hebels 15 auf den nicht dargestellten
Ansehlag und gibt den Klemmkörper 18 frei. Hierdurch wird auch der faden losgelassen.
Claims (1)
- Fat en t- (,S chut ζ) Ans|irü ehe1» Vorrichtung zur Uebergabe des Schußfadens an den Greiferwebsehützen bei Webstühlen mit feststehenden Schußspulen, dadurch gekennzeichnet, daß der yon der feststehenden Schußspule ablaufende Faden durch eine Z.ubringerdüse (J) geführt ist, von wo sein freies Ende mittels Luft- oder Gasbewegung einer Klemmvorrichtung (18, 19) des Schützens (1) zugeführt wird.2» Torrichtung ns eh Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zubringerdüse aus einem beiderseits offenen Kö'hrchen (3) besteht, in «?*■ der Luft- bezw. Gasstrom schräg von hinten (Luftkanäle 5) eingeführt wird.3» Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmvorrichtung (18, 19) im schützen (1) in 7erbindung mit einem Glied (8) steht, das seine Lage vor oder während des Abschusses des Schützens verändert«4» Vorrichtung nach AnsprLieh 3> dadurch gekennzeichnet, daß der Schützen (1) aa einem oder beiden Enden einen herausstehenden Schlagbolzen (7, 8) trägt, der vor oder während des Abschusses betätigt wird and den empfangenen Impuls, nach einer dem Festklemmen dienenden Eelativbewegung gegenüber dem Schützen, an diesen weitergibt, worauf er durch eine Sperklinke (15, 16) in seiner Lag-e gehalt er wird.
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2902377A1 (de) | Sicherungsvorrichtung fuer automatische pistolen | |
DE813379C (de) | Vorrichtung zur UEbergabe des Schussfadens an den Greiferwebschuetzen bei Webstuehlen mit feststehenden Schussspulen | |
DEP0020672DA (de) | Vorrichtung zur Übergabe des Schußfadens an den Greiferwebschützen bei Webstühlen mit feststehenden Schußspulen | |
DE945221C (de) | Magazinbefestigung auf einer selbsttaetigen Waffe, insbesondere fuer Flugzeugabwehr | |
DE1205423B (de) | Mehrladegewehr fuer jagdliche Zwecke | |
DE1029710B (de) | Feuerwaffe, die bei jedem Schuss in ihrer Gesamtheit gegenueber einem Halter zuruecklaeuft | |
DE660810C (de) | Vorrichtung zur UEbergabe des Schussfadens an den Greiferschuetzen bei Webstuehlen mit feststehenden Schussspulen | |
DE1909640C3 (de) | Schußtragervornchtung fur schützen lose Webmaschinen | |
DE245517C (de) | ||
DE195264C (de) | ||
DE28240C (de) | Magazingewehr mit zur Seite beweglichem Blockverschlufs | |
DE807909C (de) | Mehrfarben-Druckfuellbleistift | |
DE616355C (de) | Greiferwebschuetzen | |
DE830465C (de) | Regelbare Abzugs- und Schlagfedereinrichtung fuer Startpistolen | |
DE571877C (de) | Lafette mit Rueck- und Vorlaufbremseinrichtung nebst Abfeuerungsvorrichtung fuer an sich selbstaendig verwendbare Selbstladewaffen | |
DE388458C (de) | Selbstladepistole | |
DE718111C (de) | Selbsttaetige Feuerwaffe | |
DE920118C (de) | Webschuetzen, insbesondere Schlauchkopsschuetzen | |
AT126822B (de) | Selbsttätige Schußspulenauswechselvorrichtung. | |
DE403115C (de) | Greiferschuetzen fuer Webstuehle mit feststehenden Schussspulen | |
DE1195686B (de) | Verfahren zur Schusseintragung bei Webstuehlen mittels eines abwechselnd von rechts und links frei fliegend durch das Webfach geschlagenen Greiferschuetzens und einen Webstuhl zur Durchfuehrung des Verfahrens | |
DE101727C (de) | ||
CH171687A (de) | Greiferwebschützen. | |
DE277592C (de) | ||
AT216933B (de) | Mehrläufige Einschloßwaffe |