DE807909C - Mehrfarben-Druckfuellbleistift - Google Patents
Mehrfarben-DruckfuellbleistiftInfo
- Publication number
- DE807909C DE807909C DEP7876A DEP0007876A DE807909C DE 807909 C DE807909 C DE 807909C DE P7876 A DEP7876 A DE P7876A DE P0007876 A DEP0007876 A DE P0007876A DE 807909 C DE807909 C DE 807909C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- mine
- pencil
- feed tube
- longitudinal slot
- locking sleeve
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B43—WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
- B43K—IMPLEMENTS FOR WRITING OR DRAWING
- B43K21/00—Propelling pencils
- B43K21/003—Propelling pencils with lead sections or lead cartridges
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B43—WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
- B43K—IMPLEMENTS FOR WRITING OR DRAWING
- B43K24/00—Mechanisms for selecting, projecting, retracting or locking writing units
- B43K24/10—Mechanisms for selecting, projecting, retracting or locking writing units for selecting, projecting and locking several writing units
- B43K24/16—Mechanisms for selecting, projecting, retracting or locking writing units for selecting, projecting and locking several writing units operated by push-buttons
Landscapes
- Mechanical Pencils And Projecting And Retracting Systems Therefor, And Multi-System Writing Instruments (AREA)
Description
- Mehrfarben-Druckfüllbleistift Die E-rtindung I)etrittt einen Melrrfarben-Druckfüllbleistift mit einem drehbaren und axial verschiebbaren M inenzuführungsrohr und mehreren rings tun das letztere angeordneten Minenkammern, auf die wahlweise ein entsprechender Längsschlitz des Minenzufiihrungsrohrs einstellbar ist. Bei bekannten Ausführungen dieser Art sind Störungen leim Hinstellen nicht zu vermeiden, weil beim Drehen des Längsschlitzes des Minenzufiihrungsriilirs auf den gewünschten Minenraum zu schon vorzeitig aus einem falschen lfinenraum eine lfine durch den Uingsschlitz des llinenzuführungsrohrs fallen kann. Auch ist keine Sicherung dagegen vorhanden,daß dasMinenzuführungsrohr gedrehtwird, bevor die in Schreibstellung hehndliche Mine durch den Längsschlitz diesesRohrs zurück in ihre Minenkammer gebracht ist, so daß die Mine auch in eine falsche Minenkammer gelangen kann und die Farbeinstellung nicht mehr stimmt.
- Diese 'Mangel werden erfindungsgemäß dadurch beseitigt, daß zwischen den Minenkammern und dem Minenzuführungsrohr eine drehbare Sperrhülse angeordnet ist, die einen Längsschlitz für den Minendurchtritt und einen von einem Führungsstift des lfinenzufiihrungsrohrs durchsetzten Schrägschlitz hat, der so gestaltet ist, daß der Führungsstift bei seiner axialen Bewegung eine Drehbewegung der Sperrhülse gegenüber dem lfinenzuführungsrohr bewirkt, durch welche deren Längsschlitz neben oder Tiber einen entsprechenden Längsschlitz des Minenzuführungsrohrs gebracht wird und dadurch dessen Schließung bz%v. Öffnung bewirkt, während er bei Ausführung einer Drehbewegung die Sperrhülse in Schließstellung mitnimmt. Eine weitere Ausbildung besteht darin, daß der Führungsstift so weit verlängert ist, daß seine Spitze in der Schreibstellung noch zwischen die Minenkammern ragt und dadurch ein unerwünschtes Verdrehen des -linenzufiihrungsrohrs in dieser Stellung verhindert.
- Ein Ausführungsbeispiel eines lIehrfarlien-Druckfüllbleistifts gemäß der Erfindung ist in der Zeichnung in schematischer Form dargestellt, und zwar zeigt Fig. i einen Längsschnitt des Bleistifts finit einer in Schreibstellung befindlichen Mine, Fig. 2 einen Querschnitt des Bleistifts, in Richtung der Pfeile A-A in Abb. i gesehen, mit geöffnetem Minenzuführungsrohr, Fig.3 einen Querschnitt an gleicher Stelle finit geschlossenem Nlinenzuführungsrohr, Fig. 4 eine Vorderansicht der Federdruckbegrenzungskapsel, Fig. 5 eineVorderansicht desTaschenlialters bzw. Farbanzeigers, Fig. 6 die radial federnde Spitzenklemmzange in vergrößerter Darstellung, Fig. 7 eine Seitenansicht der Mineneinführungsvorrichtung, Fig.8 eine Vorderansicht des Minenatisfallstöpsels mit Führungsstift, Fig.9 eine Seitenansicht des 'Minenausfall-Stöpsels mit Führungsstift, Fig. io eine Seitenansicht der Minensperrhiilse. Mit 2 ist die Mantelhülse des Bleistifts bezeichret, mit 8 die 14lineneinführungsvorrichtung, die durch eine ringförmige Einkerbung 9 auf der Sperrhülse 7 festgehalten ist, mit i i der -tiiienatisfallst<ipsel mit Führungsstift 21 und Schrägfläche io. mit 14 die Verschlußkapsel, innerhalb welcher die Druckfeder i _# liegt.
- Soll lies dem in Abb. i mit einer Mine in Schreibstellung gezeigten Bleistift die Mille etwas vorbewegt werden, darin wird bei dem finit der Spitze nach unten gehaltenen Bleistift der Druckknopf 17 schnell niedergedrückt und ebenso schnell wieder zurückschnellen gelassen. Dabei kommt der vordere Kleniinkonus 4 der Spitzenklemmzange i aus der Kleininwirkung des Klemmrings 3, wodurch sich die Spitzenkleintnzange so lange öffnet, bis deren hinterer Klemmkonus 5 sich unter den Klemmring 3 schiebt, wodurch die Spitzenklemmzange i sich wieder schließt. Derselbe Vorgang wiederholt sich unigekehrt beim Zurückschnellen des Druckknopfes 17 und entsprechenden Mitzuriickgehen der Spitzenklenimzange t. Bei diesem schnellen Vor- und Zuriickgelien der Spitzenklemmzange hat sich diese zweimal kurz geöffnet, wodurch die Mire durch ihr Eigengewicht ein kurzes Strick sich aus denn Bleistift bewegen kann.
- In Schreibstellung ragt der Führungsstift 21 des ilinenausfallstöpsels ii etwas in die Minenkammer i9, wodurch es unmöglich ist, daß der Längsschlitz 23 des Minenzuführungsrohrs 6 auf eine andere Minenkammer i9 eingestellt wird, bevor die in Schreibstellung befindliche Mine in ihre Minenkamnier zurückgebracht wurde. Soll nun eine andersfarbige -Mine in Schreibstellung gebracht werden, dann wird der Druckknopf 17 des tnit der Spitze nach oben gehaltenen l,'leistifts nur so weit in den Bleistift gedrückt, daß die Spitzenklemmzange i sich gerade öffnet, wodurch die -Mine infolge ihres Eigengewichts zuriick durch die beiden übereinanderliegenden Schlitze 22 und 23 der Älinensperrhülse 7 und Minenzufizhrungsrolir 6 in ihre -Minenkammer i9 fällt. Sobald -:eine 11ine tnehr in der Spitzenklenimzange i ist, kann diese so weit zurückweichen, daß der Führungsstift 21 hinter die -Minenkammern i9 gelangt. letzt erst kann der Längsschlitz 23 des Minenzuführungsrohrs auf die ge-,viinschte Minenkammer eingestellt werdeli, und es kann dabei keine Mine aus einer nicht gewünschten Kammer durch den Längsschlitz 23 fallen, weil bei der Rückwärtsbewegung des Fiihrut1gsstifts 21 dieser durch Einwirkung auf den -'#',clirägsclllitz 20, 24, 25 der Minensperrhülse 7 deren Längsschlitz 22 neben den Längsschlitz 23 des Minenzuführungsrohrs 6 gedreht hat, wie aus Abb. 3 ersichtlich, so daß dieser während des Einstellens auf eine andere Minenkammer ver= schlossen ist. Wenn nun der Längsschlitz 23 des Minenzuführungsrolirs auf die gewünschte Minenkammer eingestellt ist, wird der Bleistift mit seiner Spitze nach unten gehalten und dabei der Druckknopf 17 etwas niedergedrückt. Dadurch kommt der Längsschlitz 22 der NI inensperrhülse 7 infolge der Einwirkung des Führungsstifts 21 auf den Schrägschlitz 20 wieder über den Längsschlitz 23 des Minenzuführungsrolirs zti liegen, wie aus Abb.2 ersichtlich, so daß die \Iiiie durch ihr Eigengewicht wieder durch die beiden Längsschlitze 22 und 23 in die Spitzenkletnmzange i vorfallen kann.
- Der Bleistiftmantel - hat außen in bekannter Weise Farbpunkte 26. L-in die gewünschte Farbe einzustellen. wird der drehbare Taschenhalter 16 auf den ge\; iinscliten Farbpunkt eingestellt. Der Taschenhalter ib ist zu diesem Zwecke durch einen erstsprechenden Ansatz, der in das Minenzuführungsrohr (> ragt, mit dieseln gekuppelt.
Claims (1)
- PATENTANSPRÜCHE: i. Mehrfarben-Druckfiillbleistift mit einem drehbaren und axial verschiebbaren llinenzuführungsrohr und inehrcren rings um das llinelizufiilirutigsrolir angeordneten -Minenkammern, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den -finenkanitnern (i91 und denn Minenzufülirungsrohr (0l) eine drehbare Sperrhülse (7) angeordnet ist, die einen Längsschlitz (22) für den Minendurchtritt und einen von einem Fiihrungsstift (21) des -Iinenzufülirungsrolirs (6) durchsetzten Schrägschlitz (20, 24, 25) hat, der so gestaltet ist, daß der Führungsstift (21) bei Seiner axialen Bewegung eine Drehbewegung der Sperrhülse (7) gegenüber dein -Minenzuführungsrolir (6) bewirkt, durch welche deren Längsschlitz (22) neben oder über einen entsprechenden Längsschlitz (23) (leS -1 inenzuführungsrohrs (6) gebracht wird und dadurch dessen Schließung bzNv. Öffnung bewirkt. während er bei Aus-
führung einer Drehbewegung die Sperrhülse (7) in Schließstellung mitnimmt. 2. Mehrfarben-Druckfüllbleistift nach An- spruch t, dadurch gekennzeichnet, daß der 1,' iilirtitigsstift (21) o weit verlängert ist, daß seine Spitze in der Schreibstellung der Mine noch zwischen die @linenkaniinern (ig) ragt und dadurch ein tiiier;\-ünsclites Verdrehen des
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEP7876A DE807909C (de) | 1948-10-02 | 1948-10-02 | Mehrfarben-Druckfuellbleistift |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEP7876A DE807909C (de) | 1948-10-02 | 1948-10-02 | Mehrfarben-Druckfuellbleistift |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE807909C true DE807909C (de) | 1951-07-09 |
Family
ID=7361421
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEP7876A Expired DE807909C (de) | 1948-10-02 | 1948-10-02 | Mehrfarben-Druckfuellbleistift |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE807909C (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4944622A (en) * | 1989-03-16 | 1990-07-31 | Sheu Tyng Jen | Writing implement |
EP0407002A1 (de) * | 1989-07-07 | 1991-01-09 | Kabushiki Kaisha Pilot | Vor- und Zurückschiebevorrichtung eines Schreibelementes in einem Schreibgerät |
-
1948
- 1948-10-02 DE DEP7876A patent/DE807909C/de not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4944622A (en) * | 1989-03-16 | 1990-07-31 | Sheu Tyng Jen | Writing implement |
EP0407002A1 (de) * | 1989-07-07 | 1991-01-09 | Kabushiki Kaisha Pilot | Vor- und Zurückschiebevorrichtung eines Schreibelementes in einem Schreibgerät |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2255287C3 (de) | Gasbetätigte Anordnung für Feuerwaffen | |
DE863613C (de) | Steuervorrichtung fuer automatische Feuerwaffen mit Revolvertrommel | |
DE807909C (de) | Mehrfarben-Druckfuellbleistift | |
DE1288958B (de) | Abdichtungskolben fuer selbsttaetige Feuerwaffen | |
DE2531604A1 (de) | Schreibgeraet | |
DE1811246A1 (de) | Patronenmagazin fuer Handfeuerwaffen | |
DE1003090B (de) | Druckkugelschreiber mit in der Ruhestellung abdichtbarer Luftzufuehrungsoeffnung der Mine | |
DE1905294C3 (de) | ||
DE812404C (de) | Kugelschreiber | |
DE805362C (de) | Wechselschreibstift | |
DE920470C (de) | Druckfuellstift, insbesondere Mehrfarbendruckfuellstift | |
DE485484C (de) | Vorrichtung zum Aufsetzen von Hohlmundstuecken auf Zigaretten | |
DE935653C (de) | Fuellschreibgeraet, insbesondere Fuellfederhalter | |
DE816208C (de) | Druckfuellbleistift | |
DE896025C (de) | Fuellschreibstift | |
DE712658C (de) | Strahlrohr mit mehreren gleichachsig ineinander angeordneten, gegeneinander laengs verschiebbaren Strahlrohrmundstuecken | |
DE1068962B (de) | ||
DE691045C (de) | Fuellfederhalter mit einem in den Schaft versenkbaren Federtraeger | |
DE732214C (de) | Druckfuellbleistift | |
DE1269012B (de) | Kugelschreiber | |
DE759949C (de) | Mehrfarbenschreibstift mit Drehknopf | |
DE823995C (de) | Dreh-Fuellschreibstift | |
DE812048C (de) | Druckbleistift | |
DE827461C (de) | Druckfuellstift | |
DE952417C (de) | Wechselschreibstift, insbesondere Vierfarbstift |