[go: up one dir, main page]

DE971547C - Verfahren zur Herstellung von Massekernen, insbesondere fuer die Zwecke der Hochfrequenztechnik - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Massekernen, insbesondere fuer die Zwecke der Hochfrequenztechnik

Info

Publication number
DE971547C
DE971547C DES2995D DES0002995D DE971547C DE 971547 C DE971547 C DE 971547C DE S2995 D DES2995 D DE S2995D DE S0002995 D DES0002995 D DE S0002995D DE 971547 C DE971547 C DE 971547C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mixture
production
mass
proportion
purposes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES2995D
Other languages
English (en)
Inventor
Kurt Klesse
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Corp
Original Assignee
Siemens Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Corp filed Critical Siemens Corp
Priority to DES2995D priority Critical patent/DE971547C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE971547C publication Critical patent/DE971547C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F1/00Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties
    • H01F1/01Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials
    • H01F1/03Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity
    • H01F1/12Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of soft-magnetic materials
    • H01F1/14Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of soft-magnetic materials metals or alloys
    • H01F1/20Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of soft-magnetic materials metals or alloys in the form of particles, e.g. powder
    • H01F1/22Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of soft-magnetic materials metals or alloys in the form of particles, e.g. powder pressed, sintered, or bound together
    • H01F1/24Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of soft-magnetic materials metals or alloys in the form of particles, e.g. powder pressed, sintered, or bound together the particles being insulated
    • H01F1/26Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of soft-magnetic materials metals or alloys in the form of particles, e.g. powder pressed, sintered, or bound together the particles being insulated by macromolecular organic substances

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Soft Magnetic Materials (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Massekernen, insbesondere für die Zwecke der Hochfrequenztechnik Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von Massekernen, insbesondere für die Zwecke der Hochfrequenztechnik, bei welchem die aus einem metallisierbaren Pulver, insbesondere Eisenpulver, und einem Gemisch von organischen Stoffen bestehende Masse in erwärmtem zähflüssigem Zustand unter Druck in eine Form gespritzt wird.
  • Bei einem bekannten Verfahren dieser Art wird die Kernmasse, die im wesentlichen aus einem magnetisierbaren Pulver, z. B. Eisenpulver, und einem thermoplastischen Isolierstoff besteht, im erwärmten, zähflüssigen Zustand in eine Spritzform unter einem gewissen Druck eingebracht. Als Isolierstoffe werden im allgemeinen solche verwendet, die auf der Basis der Polystyrole, Polyvinyle, Polyamide oder Polyacryle aufgebaut sind.
  • Es ist auch bekannt, Bindemitteln aus Polystyrol oder Polyvinylkarbazol Gleitmittel zuzugeben, die aus natürlichen Harzen, Kunstharzen oder organischen hochmolekularen Säuren bestehen. Hierbei handelt es sich stets allein um die Mischung von zwei Stoffen (Bindemittel und Gleitmittel). Weiterhin ist es bekannt, als Bindemittel Paraffin, Ceresin, Wachse, Kunstharze, Cumaronharze, Peche und Asphalte zu verwenden und diesen Stoffen in Mengen von etwa 5% oder einem Zwanzigstel der Menge des Bindemittels Gleitmittel beizufügen, beispielsweise Schwefel, Paraffin und Ceresin. Auch hier handelt es sich um die Mischung von einem einzigen Stoff als Bindemittel und einem Zusatzstoff als Gleitmittel.
  • Bei den Polystyrolen bestehen nun Sorten, die mehr oder weniger wärmebeständig sind. Es hat sich gezeigt, daß die weniger wärmebeständigen Polystyrole sich in Mischung mit magnetisierbarem Pulver leicht verspritzen lassen. Bei den höher wärmebeständigen Polystyrolen tritt die Erscheinung auf, daß sie sich bei der Mischung mit magnetisierbarem Pulver, insbesondere Eisenpulver, so schlecht verspritzen lassen, daß eine fabrikatorische Herstellung nicht möglich ist, zum mindesten nicht in dem praktisch besonders interessierenden Mischungsverhältnis von etwa 12 oder weniger Gewichtsprozent Isolierstoff gegenüber Eisenpulver. Man war daher gezwungen, in Kauf zu nehmen, daß die Massekerne nicht immer eine genügende Wärmebeständigkeit aufweisen. Die üblichen im Spritzgußverfahren hergestellten Massekerne hatten nur eine Wärmebeständigkeit höchstens bis zu 75° C nach Vicat. Es kommen nun Fälle vor, in denen Massekerne mit größerer Wärmebeständigkeit mindestens bis ioo° C nach Vicat verwendet werden sollen. Die vorliegende Erfindung zeigt einen Weg, durch den die Herstellung solcher Kerne möglich ist.
  • Die Erfindung besteht nun darin, daß das Gemisch aus Polystyrolen verschiedener Wärmebeständigkeit besteht, wobei der Anteil höher wärmebeständigen Polystyrols eine Wärmebeständigkeit von mindestens ioo° C nach Vicat aufweist und größer ist als der Anteil geringer wärmebeständigen Polystyrols, daß diese Polystyrolmengen im Gewichtsverhältnis 5 :3 stehen und daß überdies dem Gemisch zur Verbesserung der Spritzbarkeit ein Gleitmittel, insbesondere Paraffinöl, vorzugsweise in einem Anteil von etwa 1,4 Gewichtsprozent, zugesetzt ist.
  • Überraschenderweise hat es sich gezeigt, daß sich diese Mischung von Thermoplasten verschiedener Wärmebeständigkeit mit Eisenpulver gut verspritzen läßt, obwohl der Anteil der Thermoplaste, welche höher wärmebeständig und daher schwerer verspritzbar sind, größer ist als der Anteil der weniger wärmebeständigen Thermoplaste, welche an sich leicht verspritzbar sind. Bei den nach dem Verfahren der vorliegenden Erfindung hergestellten Kernen hat sich überdies ergeben, daß die Wärmebeständigkeit des Kerns durch den Zusatz sich nicht verringert und die Permeabilität einen etwas höheren Wert annimmt als bei den bisher bekannten Kernen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Herstellung von Massekernen, insbesondere für die Zwecke der Hochfrequenztechnik, bei welchem die aus einem magnetisierbaren Pulver, insbesondere Eisenpulver, und einem Gemisch von organischen Stoffen bestehende Masse in erwärmtem, zähflüssigem Zustand unter Druck in eine Form gespritzt wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Gemisch aus Polystyrolen verschiedener Wärmebeständigkeit besteht, wobei der Anteil höher wärmebeständigen Polystyrols eine Wärmebeständigkeit von mindestens i oo° C nach V i c a t aufweist und größer ist als der Anteil geringer wärmebeständigen Polystyrols, daß diese Polystyrolmengen im Gewichtsverhältnis 5 : 3 stehen und daß überdies dem Gemisch zur Verbesserung der Spritzbarkeit ein Gleitmittel, insbesondere Paraffinöl, vorzugsweise in einem Anteil von etwa 1,4 Gewichtsprozent, zugesetzt ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Österreichische Patentschrift Nr. 149 525: schweizerische Patentschrift Nr. 207 4o5.
DES2995D 1942-03-29 1942-03-29 Verfahren zur Herstellung von Massekernen, insbesondere fuer die Zwecke der Hochfrequenztechnik Expired DE971547C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES2995D DE971547C (de) 1942-03-29 1942-03-29 Verfahren zur Herstellung von Massekernen, insbesondere fuer die Zwecke der Hochfrequenztechnik

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES2995D DE971547C (de) 1942-03-29 1942-03-29 Verfahren zur Herstellung von Massekernen, insbesondere fuer die Zwecke der Hochfrequenztechnik

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE971547C true DE971547C (de) 1959-02-12

Family

ID=7469899

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES2995D Expired DE971547C (de) 1942-03-29 1942-03-29 Verfahren zur Herstellung von Massekernen, insbesondere fuer die Zwecke der Hochfrequenztechnik

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE971547C (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT149525B (de) * 1933-06-01 1937-05-10 Hans Vogt Verfahren zur Herstellung von magnetischem Material für Hochfrequenzzwecke.
CH207405A (de) * 1937-07-14 1939-10-31 Neue Telefon Gmbh Verfahren zur Verbesserung der Permeabilität von durch Spritzen hergestellten Massekernen.

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT149525B (de) * 1933-06-01 1937-05-10 Hans Vogt Verfahren zur Herstellung von magnetischem Material für Hochfrequenzzwecke.
CH207405A (de) * 1937-07-14 1939-10-31 Neue Telefon Gmbh Verfahren zur Verbesserung der Permeabilität von durch Spritzen hergestellten Massekernen.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE971547C (de) Verfahren zur Herstellung von Massekernen, insbesondere fuer die Zwecke der Hochfrequenztechnik
DE680250C (de) Verfahren zum Herstellen von keramischen Erzeugnissen, insbesondere von Zuendkerzensteinen
DE760892C (de) Verfahren zum Verfestigen der Oberflaechen von getrockneten Sandformen
DE975942C (de) Verfahren zur Herstellung magnetisierbarer Kerne, insbesondere Hochfrequenz-Massekerne
DE635205C (de) Verfahren zum Leimen von Faserstoff
DE432207C (de) Verfahren zum Zusammenkitten von Porzellanteilen, insbesondere bei Isolatoren
DE2203654A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Ferritmagneten
DE761191C (de) Verfahren zur Herstellung von Massekernen durch Spritzen einer aus einem magnetischen Pulver, z. B. Eisenpulver, und einem Isolierstoff, wie Polystyrol, bestehenden Spritzmasse, insbesondere fuer die Zwecke der Hochfrequenztechnik
DE910940C (de) Verfahren zur Herstellung von Massekernen, insbesondere fuer die Zwecke der Hochfrequenztechnik
DE756442C (de) Durch Spritzen hergestellter Massekern
DE761316C (de) Verfahren zur Herstellung von Massekernen, insbesondere fuer die Zwecke der Hochfrequenztechnik
DE870077C (de) Verfahren zum Herstellen von Isolatoren fuer Zuendkerzen
DE970695C (de) Verfahren zur Herstellung von magnetischen Pulverkernen, insbesondere fuer die Zwecke der Hochfrequenztechnik
DE723818C (de) Verfahren zur Herstellung von elektrischen Widerstandsschichten
DE967242C (de) Bindemittel fuer Giessereiformstoffe zur Herstellung von Formen und Kernen
DE919694C (de) Verfahren zur Herstellung von Sprengszuendschnueren (detonierenden Zuendschnueren)
DE755612C (de) Massekern mit Fuellstoffen
CH207405A (de) Verfahren zur Verbesserung der Permeabilität von durch Spritzen hergestellten Massekernen.
DE685788C (de) Plastische Masse fuer die Druckformfabrikation von Kaesten, Deckeln und Einfuellverschluessen fuer elektrische Sammler unter Verwendung von vegetabilischem Pech
DE623989C (de) Verfahren zur Herstellung von Presskoerpern
DE909992C (de) Verfahren zur Herstellung einer Masse nach dem Spritzgussverfahren
DE599298C (de) Verfahren zur Herstellung eines Linoleumzementersatzes
AT107143B (de) Verfahren zur Herstellung von linoleumartigen elastischen Massen.
DE340073C (de) Verfahren zur Herstellung von Bohnerwachs, Schuhcreme u. dgl. mittels Rohmontanwachs
DE969613C (de) Bindemittel fuer Giesserei-Sandkerne und Sandformen