[go: up one dir, main page]

DE9710A - Neuerungen im Erzeugen von elektrischem Licht (1 - Google Patents

Neuerungen im Erzeugen von elektrischem Licht (1

Info

Publication number
DE9710A
DE9710A DE9710A DE 9710 A DE9710 A DE 9710A DE 9710 A DE9710 A DE 9710A
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coals
current
arc
innovations
generation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
J. C. JA MIN in Paris

Links

Description

1879.
Klasse 21.
JULES CELESTIN JAMIN in PARIS. Neuerungen im Erzeugen von elektrischem Licht.
Zusatz-Patent zu No. 9453 vom 11. März 1879.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 28. Juni 1879 ab. Längste Dauer: 10. März 1894.
Diese Neuerung bezieht sich auf eine Verbesserung des aus zwei parallelen Kohlen gebildeten einfachen Brenners, der von einem Inductionsstrom umgeben ist. Dieser Brenner ist auf beiliegender Zeichnung in Fig. 1 dargestellt.
Der die Lage des Volta'schen Bogens fixirende Inductionsstrom wird hier durch eine U-förmig gebogene Rinne aus dünnem Kupferblech, CBA, geleitet. Der bei P eintretende Strom geht durch die ganze Länge derselben und passirt alsdann den Kupferdraht Aa Cc, der vier- bis fünfmal durch die Rinne geleitet ist, die ihn schützt und verbirgt. Diese Rinne hat die Dicke von fünf Drähten, also ungefähr 4 mm, damit sie möglichst wenig Schatten giebt. Die Leitungsdrähte sind durch Seide oder mit Kaliwasserglas imprägnirtes Asbestpapier von einander isolirt.
Da die Wirkung des Leitstroms in umgekehrten Verhältnissen zu seinem Abstande von den beiden Kohlen steht, so sind die beiden Innenränder der Rinne bis auf 40 mm einander genähert. Man kann sie nicht mehr nähern, da sonst das Kupfer durch die Wärme des Lichtbogens schmelzen würde. Aber man kann diese Leitung durch zwei dünne Kohlenstäbe ersetzen, welche fast die Kohlen des Brenners berühren und die man mit Silicat überstreicht. Die Kohlenstäbe besitzen 4 bis 8 mm im Durchmesser und stecken in zwei parallel neben einander aufgestellten Röhren D D * und EE1, aus deren unteren Enden D1E1 sie frei heraussehen. Diese Röhren sind geschlitzt und endigen in fünf bis acht federnde Zungen. Diese Zungen legen sich gegen die Kohlen, unterstützen sie und leiten den elektrischen Strom ein. Diese Kohlen sind nach unten gerichtet und reichen bis zu d und e. An dieser Stelle springt der Volta'sche Bogen über und verbleibt dort unter dem Einflufs des äufseren Leitstroms; er ist an dieser Stelle fixirt und verbleibt an den beiden Spitzen, nur durch äufsere Einflüsse steigt er, kehrt aber sofort wieder an seine ursprüngliche Stelle zurück.
Die Abnutzung der Kohlen steht in umgekehrtem Verhältnifs zu ihrem Querschnitt; beträgt der Durchmesser 4 mm, so ist sie sehr rapide, 14 bis 15 cm pro Stunde, bei einem Durchmesser von 6 mm reducirt sie sich auf 7 cm, für 8 mm wird sie nur 4 bis 5 cm. Diese Zahlen beziehen sich auf den Fall, wenn man sechs Brenner mit einem der beiden Ströme einer Gramme'schen Maschine oder zwölf Brenner mit beiden Strömen speist.
Infolge dieser Abnutzung steigt der Bogen und ist es nothwendig, ihn entsprechend zu senken. Zu diesem Zweck sind die Röhren D Dx EE1 sehr lang und können 1 m Kohle aufnehmen; sie sind ferner von oben bis unten gespalten; ein Querjoch aus Elfenbein ruht auf den Enden der Kohlen D E. An diesem Joch ist in der Mitte desselben zwischen den Röhren eine Seidenschnur befestigt, die frei herunterhängt. Zieht man an dieser Schnur, so senkt sich das Joch D E und nimmt die Kohlen mit, ohne dafs das Licht auslöscht. Ist demnach der Lichtbogen nach Verlauf von zwei Stunden um 15 cm gestiegen, so hat man die Kohlen um 15 cm zu senken und der Lichtbogen nimmt wieder seine erste Stelle ein. Hieraus geht hervor, dafs unter gewöhnlichen Bedingungen die Kohlen vierzehn Stunden lang brennen können, was hinreichend genügen dürfte.
Man kann diese Bewegung auch automatisch reguliren, indem man die Seidenschnur mit einem Schwimmer verbindet, der in einen Cylinder, mit Wasser angefüllt, eintaucht, während das Wasser durch einen genau zu regulirenden Hahn herausgelassen wird derart, dafs die Senkung des Niveaus in dem Cylinder der in gleicher Zeit stattfindenden Abnutzung der Kohlenstäbe genau entspricht. Es braucht jedoch dies nicht mit absoluter Genauigkeit stattzufinden, es genügt, wenn es nur annähernd geschieht.
Um die Brenner anzuzünden und nach erfolgtem Auslöschen wieder anzuzünden, wende ich mehrere Methoden an. Die erste besteht darin, dafs die beiden Enden der Kohlenstäbe
durch einen dünnen Kautschukring mit einander verbunden werden, und dafs zwischen die Enden ein Eisen- oder Kohlenstäbchen gebracht wird. Der hindurchgehende Strom versetzt den Draht ins Glühen, der Kautschuk verbrennt und die Kohlenstäbe entfernen sich etwas von einander und sind angezündet. Dieses Verfahren ist vollkommen, besonders, wenn man, nachdem die angedeutete Anordnung getroifen war, die Kohlenenden in ein Gemisch aus Syrup und gepulverter Kohle getaucht hat.
Man kann aber auch einen dicken Teig aus Kohlenpulver und starkem Leim, oder aus Kohlenpulver, Gummi und Alkohol anwenden, welcher Teig zwischen die Kohlenspitzen gebracht wird, ohne sie vorher einander zu nähern.
Da dieses Verfahren jedoch nicht das Wiederanzünden nach etwaigem Auslöschen des Bogens gestattet, so kann man auch eine andere Methode anwenden, die etwas complicirter ist und sich dann vortheilhaft verwenden läfst, wenn mehrere Brenner vorhanden sind.
Bei dieser in Fig. 2 veranschaulichten Anordnung ist der Draht, welcher für den Leitstrom bestimmt ist, von m aus, Fig. 1, seitlich abgeleitet und um die Schenkel eines Elektromagneten gewunden. Der Anker G des letzteren ist um O drehbar und senkt sich, sobald der elektrische Strom unterbrochen wird. In diesem Augenblick aber wird durch den Hebel H ein kleines Kohlenplättchen / zwischen die Kohlenstäbe geführt, welches demnach das Ueberspringen des elektrischen Funkens vermittelt. Diese Anordnung, welche in der Nähe der Enden Z)1Ii' der Röhren angebracht ist, hindert in keiner Weise die Ausströmung des Lichtes. Sobald die Leitung geschlossen ist, geht der elektrische Strom durch den Elektromagneten und die beiden Kohlenstäbe, wobei er mittelst des Plättchens / überspringt. In demselben Augenblick wird aber der Anker G angezogen, / wird von den Kohlen entfernt und der Bogen begiebt sich nach den Enden der Kohlenstäbe unter Einwirkung des Leitstroms. So lange der Strom durch den Lichtbogen geschlossen wird, bleibt der Anker angezogen, wird er aber durch das Auslöschen des Lichtbogens unterbrochen, so fällt er ab und das Kohlenplättchen / vermittelt wieder von neuem das Ueberspringen des elektrischen Funkens. Der beschriebene Brenner bedarf Wechselströme, aber mit einigen Modificationen kann er durch die gewöhnliche Gramme'sche Maschine oder eine Batterie gespeist werden. Es genügt, dafs die Batterie hinreichend stark sei und die Maschine etwas mehr Spannung entwickelt als gewöhnlich. Man kann zwei Lichtherde erzeugen, wird jedoch so viele erhalten, wie man will, wenn man die Länge und die Feinheit des Drahtes der Maschine erhöht; die einzige Schwierigkeit, welche zu überwinden bleibt, ist ungleiche Abnutzung der Kohlenstäbe, jedoch auch diese ist leicht zu umgehen, wenn man:
1. Kohlen von ungleichem Durchmesser anwendet, was durch Versuch bestimmt werden kann, der Unterschied zwischen den Durchmessern ist nicht sehr grofs;
2. einen Commutator einschaltet, der, sei es an der Maschine, sei es am Motor angebracht wird, und die Richtung des Stroms oder den Umdrehungssinn der Maschine in bestimmten Intervallen, etwa alle fünf bis sechs Minuten, umkehrt. Es ist jedoch alsdann erforderlich, dafs die Commutation nicht plötzlich, sondern allmälig vor sich geht, um Nebenströme zu vermeiden.

Claims (2)

Patent-Ansprüche:
1. Die beschriebene Einrichtung einer elektrischen Lampe, deren Lichtbogen durch einen Leitstrom an einer bestimmten Stelle fixirt
. wird,
2. Die beschriebene Vorrichtung zum selbstthätigen Anzünden bei elektrischen Lampen, deren Lichtbogen durch einen Leitstrom an die für ihn bestimmte Stelle geführt wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE9710A (de) Neuerungen im Erzeugen von elektrischem Licht (1
DE2609685A1 (de) Vorrichtung zum plasma-mig-schweissen
DE474379C (de) Elektromagnetischer Selbstunterbrecher in einem abgeschlossenen, evakuierten oder mit einem neutralen Gas gefuellten Glasgefaess
DE13491C (de) Neuerungen an elektrischen Lampen
DE114061C (de)
DE2704419C3 (de) Gasentladungsschaltröhre mit gekreuzten Feldern
DE156292C (de)
DE576935C (de) Gasgefuellte elektrische Bogenlampe
DE2162024A1 (de) Vorrichtung zur Plasmaerzeugung
DE9453C (de) Neuerungen in der Erzeugung von elektrischem Licht
DE10254C (de) Neuerungen im Erzeugen von elektrischem Licht. (Zweiter Zusatz ?u P R. 9453.)
DE10845C (de) Neuerungen an elektrischen Lampen
DE211000C (de)
DE228632C (de)
DE347221C (de) Zuendvorrichtung fuer photographische Blitzlichtaufnahmen
DE629381C (de) Gleichstromgenerator zum Betrieb eines Lichtbogens
DE589590C (de) Pressgasschalter fuer Wechselstrom
DE122037C (de) Verfahren zur regelung des lichtbogens von bogenlampen
DE552060C (de) Einrichtung zum Zuenden von elektrischen Leuchtroehren
DE588445C (de) Verfahren zum Erzeugen von Blinklicht mittels elektrischer Gasentladungslampen, die mit Gleich- oder Wechselstrom gespeist werden
DE139785C (de)
DE26447C (de) Elektrische Bogenlampe
DE578582C (de) Elektrische Bogenlampe
DE139632C (de)
DE162497C (de)