[go: up one dir, main page]

DE968078C - Verfahren zur Reformierung von Benzin- und Schwerbenzinfraktionen - Google Patents

Verfahren zur Reformierung von Benzin- und Schwerbenzinfraktionen

Info

Publication number
DE968078C
DE968078C DEH17227A DEH0017227A DE968078C DE 968078 C DE968078 C DE 968078C DE H17227 A DEH17227 A DE H17227A DE H0017227 A DEH0017227 A DE H0017227A DE 968078 C DE968078 C DE 968078C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
halogen
gasoline
reforming
fractions
hydrogen halide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH17227A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz Heinemann
Thomas Henry Milliken Jun
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Houdry Process Corp
Original Assignee
Houdry Process Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Houdry Process Corp filed Critical Houdry Process Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE968078C publication Critical patent/DE968078C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G35/00Reforming naphtha
    • C10G35/04Catalytic reforming
    • C10G35/06Catalytic reforming characterised by the catalyst used
    • C10G35/085Catalytic reforming characterised by the catalyst used containing platinum group metals or compounds thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/90Regeneration or reactivation
    • B01J23/96Regeneration or reactivation of catalysts comprising metals, oxides or hydroxides of the noble metals

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)

Description

Man hat gefunden, daß beim Reformieren von Erdöldestillaten an Platin-auf-Al uminiumoxyd-Katalysatoren oder bei, der Herstellung von hochwertigem Motortreibstoff oder gewünschten aromatischen Fraktionen der Zusatz von sehr kleinen Mengen von Halogengas oder Halogenverbindungen zur Reaktionszone hohe Ausbeuten an den gewünschten Produkten über längere Perioden eines stetig geführten Verfahrens und/oder bei milderen
ίο Verfahrensbedingungen ermöglicht. Gemäß der Erfindung wird die zu reformierende Benzin- oder Schwerbenzinbeschickung über einen Edelmetall-Trägerkatalysator der Platingruppe geleitet und die Umwandlung der Charge unter einem Wasserstoffpartialdruck von wenigstens einigen Atmosphären durchgeführt, zweckmäßig bei einem Teildruck von über 7 atü bei einer Temperatur im Bereich von 454 bis 5660. Gleichzeitig mit der Beschickung und dem Wasserstoff werden der Reaktionszone auch sehr kleine Mengen eines Halogens oder einer Halogenverbindung zugeführt, die fähig ist, freies Halogen oder Halogenwasserstoff in der katalytischen Reaktionszone unter den Behandlungsbedingungen zu erzeugen. Das Halogen bzw. die Halogenverbindung wird der Charge in einem Betrag von nicht mehr als 0,05% des Gewichtes der Charge zugeführt. Bemerkenswerte Wirkungen eines solchen Zusatzes werden oft mit dem kleinsten praktischen Betrag beobachtet, beispielsweise in so geringer Menge wie 10 Teilen auf eine Million, erzielt. Ein Zusatz von Halogen in einem Verhältnis von 0,01% oder mehr kann unter Umständen ent-
709 852/75
schieden unerwünscht sein, weil dadurch eine übermäßige Spaltung hervorgerufen werden kann. Vorzugsweise wird die Halogenverbindung in einer Menge zugesetzt, die für Chlor etwa zwischen 5 o,oo2 und 0,004% des Gewichtes der zugeführten Kohlenwasserstoffe oder dem gleichen Atomverhältnis an anderem Halogen liegt. Das Halogen kann gas- oder 'dampfförmig in elementarer Form zugefügt werden, als Hydrohalid oder als Verbindung, die fähig ist, freies Halogen abzuspalten. Geeignete Beispiele schließen Alkylhaloide, wie Chloroform, Kohlenstofftetrachlorid, freies Chlor, Jod, Chlorwasserstoff und Bromwasserstoffdämpfe, ein. Besonders erfolgreiche Ergebnisse werden mit den Alkylhaloiden erzielt, wie t-Butylchlorid und n-Butyljodid.
Es ist 'bereits vorgeschlagen worden, beim Reformieren von Erdöldestillaten mit Platin-auf-Aluminiumoxyd-Katalysatoren das Verfahren als Wirbelschichtverfahren bzw. als Fließbettverfahren oder mit dem Katalysator in Aufschlämmung in der flüssigen Beschickung durchzuführen. Der Katalysator soll dabei ein Halogen in einer Menge von 0,1 bis 8% enthalten. Wenn nach diesen bekannten Verfahren gearbeitet wird, wird im Laufe , des Verfahrens ständig Halogen aus dem Katalysator durch Hydrolyse abgespalten, so daß sich der Halogengehalt des Katalysators während des Betriebes ständig verringert und im Laufe der Zeit dessen Wirksamkeit erheblich nachläßt. Der zu Beginn des Verfahrens in dem Katalysator enthaltene große Überschuß an Halogen verursacht aber eine starke Spaltung des Gutes, was zu einer großen Bildung von gasförmigen Produkten und somit zu einem Ausbeuteverlust an flüssigen Produkten führt.
Beim Verfahren gemäß der Erfindung wird demgegenüber zusammen mit der Beschickung das Halogen zugeführt. Hierdurch wird eine genaue Regelung der zugesetzten Halogenmenge möglich, und es kann dafür gesorgt werden, daß der Halogengehalt des mit dem Katalysator in Berührung kommenden Gutes immer konstant bleibt. Die erfindungsgemäß zugesetzte Halogenmenge kann von Anfang an so bemessen werden, daß ständig eine maximale Ausbeute an flüssigen Produkten von hoher Oktanzahl erhalten wird.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH:
    Verfahren zur Reformierung von Leicht- und Schwerbenzinfraktionen bei überatmosphärischem Wasserstoffpartialdruck an Platin-auf-Aluminiumoxyd-Katalysatoren, dadurch gekennzeichnet, daß man zusammen mit der Kohlenwasserstoffbeschickung Halogen in Form von elementarem Halogen, Halogenwasserstoff oder einer unter den Reaktionsbedingungen Halogen oder Halogenwasserstoff abspaltenden Halogenverbindung in Mengen bis zu 0,05% Halogen oder Halogenwasserstoff, bezogen auf das Gewicht der Kohlenwasserstoffbeschickung, zuführt.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    USA.-Patentschriften Nr. 2479110, 2582428, 2 596 145-
    © 709' 852/75 1.58
DEH17227A 1952-07-30 1953-07-30 Verfahren zur Reformierung von Benzin- und Schwerbenzinfraktionen Expired DE968078C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US749703XA 1952-07-30 1952-07-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE968078C true DE968078C (de) 1958-01-16

Family

ID=22122740

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH17227A Expired DE968078C (de) 1952-07-30 1953-07-30 Verfahren zur Reformierung von Benzin- und Schwerbenzinfraktionen

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE521843A (de)
DE (1) DE968078C (de)
FR (1) FR1081762A (de)
GB (1) GB749703A (de)
NL (2) NL180291B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1107361B (de) * 1952-08-23 1961-05-25 Houdry Process Corp Verfahren zur katalytischen Reformierung von Benzin- und Schwerbenzinfraktionen
DE1282823B (de) * 1965-01-21 1968-11-14 Exxon Research Engineering Co Verfahren zum hydrierenden Spalten von Kohlenwasserstoffen

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2479110A (en) * 1947-11-28 1949-08-16 Universal Oil Prod Co Process of reforming a gasoline with an alumina-platinum-halogen catalyst
US2582428A (en) * 1949-06-17 1952-01-15 Universal Oil Prod Co Preparation of alumina-platinumhalogen catalyst
US2596145A (en) * 1948-12-21 1952-05-13 Universal Oil Prod Co Method of catalytically reforming hydrocarbons

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2479110A (en) * 1947-11-28 1949-08-16 Universal Oil Prod Co Process of reforming a gasoline with an alumina-platinum-halogen catalyst
US2596145A (en) * 1948-12-21 1952-05-13 Universal Oil Prod Co Method of catalytically reforming hydrocarbons
US2582428A (en) * 1949-06-17 1952-01-15 Universal Oil Prod Co Preparation of alumina-platinumhalogen catalyst

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1107361B (de) * 1952-08-23 1961-05-25 Houdry Process Corp Verfahren zur katalytischen Reformierung von Benzin- und Schwerbenzinfraktionen
DE1282823B (de) * 1965-01-21 1968-11-14 Exxon Research Engineering Co Verfahren zum hydrierenden Spalten von Kohlenwasserstoffen

Also Published As

Publication number Publication date
BE521843A (de)
NL180291B (nl)
NL91713C (de)
FR1081762A (fr) 1954-12-22
GB749703A (en) 1956-05-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68916780T2 (de) Verfahren zur Isomerisierung von C4-C6-Kohlenwasserstoffen in Gegenwart von nichtrezirkuliertem Wasserstoff.
DE1945477C3 (de) Katalysator und Verfahren zur Reformierung von Naphthabeschlckungen
DE2429241A1 (de) Verfahren zum regenerieren von katalysatoren
DE2016341A1 (de) Verfahren zum Umwandeln cyclischer Kohlenwasserstoffe in Paraffinkohlenwasserstoffe
DE2101740A1 (de)
DE2535809A1 (de) Verfahren zur herstellung von cyclischen c tief 5-kohlenwasserstoffen
DE2218666A1 (de) Verfahren zur Isomerisierung von Paraffinkohlenwasserstoffen des Benzinbereichs
DE968078C (de) Verfahren zur Reformierung von Benzin- und Schwerbenzinfraktionen
DE1443441A1 (de) Verfahren zur Umwandlung von Kohlenwasserstoffen
DE605737C (de) Verfahren zur Umwandlung von Kohlenwasserstoffen
DE548982C (de) Verfahren zur Umwandlung von bis etwa 40íÒ siedenden Kohlenwasserstoffen
US3824178A (en) Hydrocracking petroleum and related materials
DE1768284C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Gasen mit einem Methangehalt von 80% und darüber
DE2139993C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 1,1-Dlfluoräthan
DE1181355B (de) Verfahren zur halb-regenerierenden Plat-formierung von Kohlenwasserstoffgemischen
DE1954368A1 (de) Verfahren zum katalytischen Entwachsen von Kohlenwasserstoffoelen
DE1103491B (de) Zweistufen-Hydroformierungsverfahren fuer Benzin-Kohlenwasserstoffe
DE1271705B (de) Verfahren zur Herstellung von Tetrachlorkohlenstoff und Perchloraethylen
DE937288C (de) Verfahren zur Herstellung von Diallylverbindungen
DE69103343T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Dialkoxybutenen.
DD223146A1 (de) Verfahren zur aromatisierung leichtsiedender kohlenwasserstoffgemische
DE1468725C (de) Verfahren zum Isomerisieren von Koh lenwasserstoffen
DE1470493A1 (de) Verfahren zur Behandlung von Erdoeldestillaten
DE698006C (de) sche Druckhydrierung fester kohlenstoffhaltiger Stoffe
DE2264621C3 (de) Isomerisierungskatalysator auf der Basis von Metakaolinit und Platin- oder Palladiumkomponenten