DE961800C - Schaltvorrichtung zum stufenweisen Verstellen von Buerstenkoerpertraegern an Buerstenkoerper-Bohr- und -Stopfmaschinen - Google Patents
Schaltvorrichtung zum stufenweisen Verstellen von Buerstenkoerpertraegern an Buerstenkoerper-Bohr- und -StopfmaschinenInfo
- Publication number
- DE961800C DE961800C DESCH18109A DESC018109A DE961800C DE 961800 C DE961800 C DE 961800C DE SCH18109 A DESCH18109 A DE SCH18109A DE SC018109 A DESC018109 A DE SC018109A DE 961800 C DE961800 C DE 961800C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- brush body
- ratchet
- pawls
- band
- adjustment
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000005553 drilling Methods 0.000 title claims description 4
- 239000000969 carrier Substances 0.000 title claims description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A46—BRUSHWARE
- A46D—MANUFACTURE OF BRUSHES
- A46D3/00—Preparing, i.e. Manufacturing brush bodies
- A46D3/06—Machines for both drilling bodies and inserting bristles
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Soil Working Implements (AREA)
Description
AUSGEGEBEN AM 11. APRIL 1957
Sch
i8iopIII/pa
Die Erfindung bezieht sich auf eine Schaltvorrichtung zum stufenweisen Verstellen von
Bürstenkörperträgem an Bürstenkörper-Bohr- und -Stopfmaschinen der besonderen Bauart, bei weleher
das Verstellen des Bürstenkörpers durch einen von einem ruckweise bewegten Schaltband gesteuerten
Klinkenmechanismus erfolgt.
Der Klinkenmechanismus, der im wesentlichen aus einem Klinkenrad und einer eine Schwenk-ίο
bewegung ausführenden Klinke besteht, wird dabei durch Steuerstifte betätigt, die in einem Kasten
untergebracht sind und eine zur Schaltbandbahn senkrechte Bewegung ausführen. Findet der Steuerstift
eine der in dem Schaltband angebrachten öffnungen, so gelangt er bis zur Klinke und bringt
diese in Eingriff mit dem Klinkenrad, welches diese Bewegung an den Bürstenkörperträger weiterleitet.
Bei den bekannten Schaltvorrichtungen dieser Art wird das Schaltband in Richtung der Schwenkbewegung
der einzelnen mit Klinkenschwänzen •ausgerüsteten Klinken geführt. Zur Erzielung einer
bestimmten Teilung der Lochabstände der Bürstenkörperträger sind hierbei mehrere Klinken parallel
nebeneinander angeordnet. Mit Rücksicht auf die mit zunehmender Klinkenzahl komplizierter werdende
Bauweise kann man höchstens vier Klinken nebeneinander anordnen, so daß· mit Maschinen
dieser Art nur Bürstenkörperträger mit 1U Teilung der Lochabstände hergestellt werden können.
Die Herstellung geschränkter Bürstenarten, bei denen eine kleinere Teilung erforderlich ist, ist
daher nicht möglich. Diese Bürstenart konnte nur durch Anwendung von Kurvenscheiben hergestellt
werden, die jedoch — abgesehen von ihrer teueren Herstellung — den Nachteil haben, daß sie die
Baugröße der Maschine wesentlich erhöhen und ίο daß für jede Bürstenart eine besondere Kurvenscheibe
mit der entsprechenden Kurve vorrätig gehalten werden muß.
Die Erfindung schafft eine Schaltvorrichtung für Bürstenkörper-Bohr- und -Stopfmaschinen der
oben beschriebenen Art, mit welcher es nunmehr möglich ist, auch Bürsten, und zwar sowohl parallele
als auch geschränkte, mit einem Lochabstand von weniger als 1A Teilung herzustellen.
Die Schaltvorrichtung nach der Erfindung ist gekennzeichnet durch ein Schaltband, dessen Transportvorrichtung
unter 900 zur Schwenkebene der Klinken verläuft. Hierdurch ist es nunmehr möglich,
in Richtung der Schwenkbewegung der Klinken, welche keine Schwänze aufweisen, eine
größere Zahl von Stiften anzuordnen und damit Bürstenarten jeder für die Praxis in Frage
kommenden Teilung herzustellen. Mit Rücksicht auf die Schwenkbewegung der Klinken müssen die
Stifte sich in ihrer Länge dem jeweiligen Stande zum Radius anpassen, d. h., sie müssen bis zum
tiefsten Punkt der Schwenkbewegung der Klinke hin abnehmen.
Gemäß einer besonderen Ausführungsform der Erfindung ist in bekannter Weise unterhalb des
Bandes der Schaltkasten angeordnet, welcher die mit Rückstellfeder ausgerüsteten Leitstifte enthält,
die auf die oberhalb des Schaltbandes befindlichen, in einem Schaltkasten koaxial zu den Leitstiften
angeordneten, mit Rückstellfeder versehenen Steuerstifte für die Betätigung der Klinken einwirken.
Weitere Einzelheiten und Merkmale der Erfindung gehen aus der Zeichnung hervor, in der
eine beispielsweise Ausführiungsform näher dargestellt ist.
Fig. ι zeigt den Erfindungsgegenstand im Aufriß;
Fig. 2 zeigt den Erfindungsgegenstand in perspektivischer Darstellung.
Mit ι ist das Schaltband bezeichnet, welches die
Löcher bzw. öffnungen 2 enthält. Unterhalb dieses Schaltbandes ist der Schaltkasten 3 für die mit
Rückstellfeder versehenen Leitstifte 5 angeordnet. Der Schaltkasten 3 wird mittels einer in einer
Führungshülse 8 geführten Führungsstange 7 auf- und abwärts bewegt. Der Antrieb für diese Bewegung
ist nicht dargestellt. Treffen die Leitstifte 5 bei ihrer auf und ab gehenden Bewegung eine
öffnung in dem Band 2, dann stößt dieser betreffende Leitstift bis zu dem entsprechenden Stift 9
des oberhalb des Bandes 1 angeordneten Schaltkastens 4 vor und drückt ihn gegen die ständig hin
und her schwingende Klinke 10, die, je nachdem welcher Steuerstift betätigt worden ist, an der entsprechenden
Stelle des Klinkenrades 11 einrastet, wodurch dieses über ein Zahnrad 12 das Rad 13
bewegt, an welchem eine Stange 14 angelenkt ist, die die Bewegung auf den Bürstenkörper 26 überträgt.
Der gesamte von der Stange 14 gesteuerte Hebelmechanismus ist nur skizzenmäßig dargestellt.
Die Steuerstifte 9 sind ebenfalls mit Rückstellfeder ausgerüstet.
Die Klinke 15 bewegt das Klinkenrad x6 im Uhrzeigersinn, hingegen die Klinke 10 das Klinkenrad
11 gegen den Uhrzeigersinn. Auf diese Weise ist es bei entsprechender Steuerung der Steuerstifte
9 durch das Schaltband 1 möglich, daß der durch die Stange 14 verstellte Bürstenkörper 26
um die Achse 17 ruckweise verdreht wird. Der Antrieb der Klinken erfolgt über die Gelenke 18
und 19.
Für die Verstellbewegung des Bürstenkörperträgers um eine senkrechte Achse 17 sind somit
zwei Klinkenräder 11 und 16 mit entgegengesetzt
gerichteten Verzahnungen für die Hin- und Rückbewegung notwendig.
Damit der Bürstenkörper auch um eine waagerecht liegende Achse verschwenkt werden kann,
sind die Klinfcenräder 20 und 21 notwendig, weiche
genau so ausgebildet sind wie die Klinkenräder π und 16 und weiche ebenfalls zwei gegeneinanderschwingende
Klinken 22 (die andere ist nicht sichtbar) aufweisen. Die Klinkenräder 20 und 21
werden ebenfalls von den Schaltkästen 3 und 4 mit
dem dazwischenliegenden Schaltband 1 in der gleichen Weise gesteuert, wie die Klinkenräder ϊ ι
und 16 bewegt werden. Die Klinkenräder 20 und 21 übertragen ihre Bewegung über ein Zahnrad auf
das Rad 23, auf welchem im Punkt 24 eine Stange 25 angelenkt ist, weiche, wie schematisch dargestellt
ist, die Bewegung über einen Hebelmechanismus auf den Bürstenkörperträger 26
überträgt.
Claims (5)
1. Schaltvorrichtung zum stufenweisen Verstellen von Bürstenkörperträgern an Bürstenkörper-Bohr-
und/oder -Stopfmaschinen, bei welchen das Verstellen des Bürstenkörpers durch ein von einem Schaltband gesteuerten
Klinkenmechanismus erfolgt, gekennzeichnet durch ein Schaltband (1), dessen Transportrichtung
unter 900 zur Schwenkebene der Klinken (10, 15, 22) verläuft.
2. Vorrichtung nach Anspruch i, gekennzeichnet
durch einen in bekannter Weise unterhalb des Bandes (1) angeordneten Schaltkasten
(3), welcher die mit Rückstellfeder ausgerüsteten Leitstifte (5) trägt, und durch einen oberhalb
des Schaltbandes (1) befindlichen Schaltkasten (4), welcher die koaxial zu den Leitstiften (5)
angeordneten, mit Rückstellfeder versehenen Steuerstifte (9) enthält.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein auf einer Achse angeordnetes
Klinkenradpaar (11 und 16) für die Bewegung des BürstenkÖrperträgers (26) um eine senk-
961 8OC
rechte Achse (17) und durch ein auf der gleichen Achse wie das erstgenannte Klinkenradpaar
(11, 16) angeordnetes Klinkenradpaar (20 und
21) für die Bewegung des Bürstenkörpers (26) um eine waagerechte Achse.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch jedem Klinkenradpaar (11, 16
und 20, 21) zugeordnete, in entgegengesetzter Richtung schwingende Klinken (15, 10 und 22).
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegungen der Klinkenräder
über Zahnräder (12, 13 bzw. 23) und über ein Gestänge (14 bzw. 25) auf den Bürstenkörperträger
(26) übertragen werden.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 709 852.
Deutsche Patentschrift Nr. 709 852.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 609 657/7 10. (609 855 4. 57)
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DESCH18109A DE961800C (de) | 1955-06-08 | 1955-06-08 | Schaltvorrichtung zum stufenweisen Verstellen von Buerstenkoerpertraegern an Buerstenkoerper-Bohr- und -Stopfmaschinen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DESCH18109A DE961800C (de) | 1955-06-08 | 1955-06-08 | Schaltvorrichtung zum stufenweisen Verstellen von Buerstenkoerpertraegern an Buerstenkoerper-Bohr- und -Stopfmaschinen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE961800C true DE961800C (de) | 1957-04-11 |
Family
ID=7428124
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DESCH18109A Expired DE961800C (de) | 1955-06-08 | 1955-06-08 | Schaltvorrichtung zum stufenweisen Verstellen von Buerstenkoerpertraegern an Buerstenkoerper-Bohr- und -Stopfmaschinen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE961800C (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1072956B (de) * | 1960-01-14 | Todtnau Willi Ebser (Schwarzw.) | Verfahren zum Verstellen eines oder mehrerer Maschinenelemente an Arbeitsmaschinen, insbesondere an Bürstenmaschinen, und nach diesem Verfahren arbeitende Maschine, insbesondere Bürstenmaschine | |
DE1230394B (de) * | 1965-06-02 | 1966-12-15 | Zahoransky Anton Fa | Schaltvorrichtung zum Verstellen von Buersten-koerpertraegern an Buerstenherstellungsmaschinen |
DE2024612A1 (de) * | 1970-05-20 | 1971-12-02 | Steinebrunner & Co E | Schaltvorrichtung zum Verstellen eines Maschinenelementes an einer Arbeits maschine |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE709852C (de) * | 1937-08-19 | 1941-08-28 | Buerstenfabrik Emil Kraenzlein | Schaltvorrichtung zum stufenweisen Verstellen von Buerstenkoerpertraegern an Buerstenkoerperbohr- und/oder -stopfmaschinen |
-
1955
- 1955-06-08 DE DESCH18109A patent/DE961800C/de not_active Expired
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE709852C (de) * | 1937-08-19 | 1941-08-28 | Buerstenfabrik Emil Kraenzlein | Schaltvorrichtung zum stufenweisen Verstellen von Buerstenkoerpertraegern an Buerstenkoerperbohr- und/oder -stopfmaschinen |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1072956B (de) * | 1960-01-14 | Todtnau Willi Ebser (Schwarzw.) | Verfahren zum Verstellen eines oder mehrerer Maschinenelemente an Arbeitsmaschinen, insbesondere an Bürstenmaschinen, und nach diesem Verfahren arbeitende Maschine, insbesondere Bürstenmaschine | |
DE1230394B (de) * | 1965-06-02 | 1966-12-15 | Zahoransky Anton Fa | Schaltvorrichtung zum Verstellen von Buersten-koerpertraegern an Buerstenherstellungsmaschinen |
DE2024612A1 (de) * | 1970-05-20 | 1971-12-02 | Steinebrunner & Co E | Schaltvorrichtung zum Verstellen eines Maschinenelementes an einer Arbeits maschine |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2855132B2 (de) | Handhabungseinrichtung | |
EP0145644B1 (de) | Spannvorrichtung für Spannstränge, insbesondere Ketten oder Gurte | |
DE1869736U (de) | Vorrichtung zur anbringung kleiner elektrischer einzelteile, z. b. widerstaende, kondensatoren, roehrenfassungen, brueckendrahte u. dgl. auf einer mit oeffnungen versehenen montageplatte. | |
DE961800C (de) | Schaltvorrichtung zum stufenweisen Verstellen von Buerstenkoerpertraegern an Buerstenkoerper-Bohr- und -Stopfmaschinen | |
DE1184937B (de) | Vorrichtung zum Aufschieben von rohrfoermigen Koerpern auf ein Fuehrungsorgan einer Maschine, insbesondere einer Maschine zur Herstellung von Verpackungstuben | |
DE2331907B2 (de) | Rundschalttischmaschine | |
DE3003842A1 (de) | Vorrichtung zur werteinstellung, insbesondere bei frankiermaschinen | |
CH430383A (de) | Maschine zum Herstellen von achssymmetrisch geformten Werkstücken | |
DE2338498A1 (de) | Maschinentisch mit einer einrichtung zum taktweisen foerdern von werkstuecktraegern | |
DE961485C (de) | Fadenfuehrerwechselvorrichtung fuer Rundstrickmaschinen | |
DESC018109MA (de) | ||
DE3020727C2 (de) | ||
DE925114C (de) | Einrichtung zum schrittweisen Papiervorschub in Adressiermaschinen, insbesondere mit Listendruck | |
DE666851C (de) | Rotationsumdrucker mit einem seitlich verschiebbaren Traeger fuer den zeilen- bzw. abschnittbreiten Anfeuchter und die ebenso breite Andruckrolle | |
DE1940287A1 (de) | Automatische Abfuell- und Verschliessmaschine | |
DE554840C (de) | Zangenartiger Greifer zum UEberfuehren von Tabak | |
DE2447442A1 (de) | Schaltvorrichtung zum schrittweisen bewegen eines bewegbaren buerstentraegers an buerstenmaschinen | |
DE598486C (de) | Weichenstellvorrichtung fuer Nah- und Fernbetaetigung | |
DE959411C (de) | Optischer Pantograph | |
DE2757578A1 (de) | Vorrichtung zur uebergabe von werkstuecken zwischen aufeinanderfolgenden arbeitspositionen | |
DE902073C (de) | Schalteinrichtung fuer selbsttaetige Verstellungen an Handstrickmaschinen | |
DE1782820C3 (de) | Schaltvorrichtung zum Verstellen von Bürstenkörperträgern an Bürsten-Herstellungsmaschinen | |
DE431289C (de) | Reklamevorrichtung zur Vorfuehrung periodisch wechselnder Bilder, welche durch Bildstreifen erzeugt werden, die an gegeneinander verschieblichen Rahmen einander dachziegelartig ueberdeckend befestigt sind | |
DE2334371C2 (de) | Vorrichtung zur Entriegelung eines Typenträgerwagens einer Schreib- oder ähnlichen Büromaschine | |
DE1602710A1 (de) | Anordnung zum schrittweise Verstellen von Werkstuecken,Geraeten od.dgl. |