[go: up one dir, main page]

DE95999C - - Google Patents

Info

Publication number
DE95999C
DE95999C DENDAT95999D DE95999DA DE95999C DE 95999 C DE95999 C DE 95999C DE NDAT95999 D DENDAT95999 D DE NDAT95999D DE 95999D A DE95999D A DE 95999DA DE 95999 C DE95999 C DE 95999C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drum
axis
roasted
heating chamber
roasting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT95999D
Other languages
English (en)
Publication of DE95999C publication Critical patent/DE95999C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23NMACHINES OR APPARATUS FOR TREATING HARVESTED FRUIT, VEGETABLES OR FLOWER BULBS IN BULK, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; PEELING VEGETABLES OR FRUIT IN BULK; APPARATUS FOR PREPARING ANIMAL FEEDING- STUFFS
    • A23N12/00Machines for cleaning, blanching, drying or roasting fruits or vegetables, e.g. coffee, cocoa, nuts
    • A23N12/08Machines for cleaning, blanching, drying or roasting fruits or vegetables, e.g. coffee, cocoa, nuts for drying or roasting
    • A23N12/10Rotary roasters

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Apparatuses For Bulk Treatment Of Fruits And Vegetables And Apparatuses For Preparing Feeds (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Vorliegende Erfindung betrifft eine Kaffeeröstmaschine und besteht in einer Rösttrommel, welche sowohl ein gutes Lüften, Wenden und Durcheinandermischen des Röstgutes, als auch das Entnehmen von Proben ermöglicht. Die Rösttrommel ist zu diesem Zwecke mit zwei auf deren Drehachse diametral gegenüberstehenden ebenen Mischflügeln versehen, aus denen Lappen in derart schiefwinkliger Richtung herausgebogen sind, dafs das Röstgut sowohl quer durch die Trommel, als auch nach den beiden Längsseiten derselben befördert wird.
Fig. ι und 2 der Zeichnung zeigen zwei um 90° versetzte senkrechte Schnitte durch die Rösttrommel und deren Heizkammer. Fig. 3 ist ein waagrechter Schnitt nach Linie x-x der Fig. 1.
Die Rösttrommel α von Kugelform liegt in einer Heizkammer b, die durch seitliche Kanäle b1 b2 unten und oben mit einer Schachtfeuerung c Verbindung hat und mit einem als Schieber ausgebildeten Boden b3 versehen ist. Eine im Ofenschachte c angeordnete, von aufsen steuerbare Klappe c1 zwingt die Feuergase, ihren Weg entweder durch die Heizkammer b oder direct im Ofenschacht c empor zu nehmen.
Von den beiden Drehzapfen e und f der Trommel α wird der eine e von Armen e1 eines Ringes getragen, welcher eine Stirnöffnung der Trommel einrahmt und gegen einen Deckel g der Heizkammer schleift, der seinerseits zur Lagerung des Zapfens e dient. Dieser Zapfen ist hohl und nimmt eine Zugstange h im Innern auf, durch welche unter Vermittelung eines innen am Trommelmantel gelagerten Winkelhebels Z?1 eine Entleerungsklappe h2 der Trommel geöffnet werden kann. Der andere Zapfen f ist ebenfalls mit der Trommel α fest verbunden und bildet gleichzeitig die Antriebswelle der Trommel und die Achse einer Wendeschaufel z, welche sich somit als fester Bestandtheil der Trommel mit dieser dreht.
Bei der Drehung der Trommel gelangt das am aufsteigenden Theile des Trommelmantels abgleitende. Röstgut theilweise auf die entgegenlaufende Schaufel i, welche es bei ihrem Umlauf quer zur Trommelachse mit herumführt und wieder in die Trommel zurückschüttet , wobei sie für ergiebige Lüftung, Wandung und Mischung des Röstgutes sorgt.
Aus der sich bei der Drehung der Schaufel vorn befindenden Flügelfläche jedes Flügels sind zwei Lappen z1 herausgebogen, derart, dafs sie eine zu einander entgegengesetzte und zur Trommelachse schiefe Richtung haben. Das beim Umlaufen der Trommel von dem betreffenden Flügel mit emporgenommene Röstgut wird also von der Flügelmitte aus nach beiden Seiten in Richtung der Trommelachse abgleiten. Dies hat einerseits zur Folge, dafs die Schaufel i das Röstgut nicht nur wie beschrieben in der Querrichtung zur Trommelachse, sondern auch angenähert in deren Längsrichtung abgleiten läfst, also auf eine gleichmäfsige Abschüttung des Gutes nach allen Theilen der Trommel hinwirkt, und ergiebt andererseits den Vortheil, durch einen im
Deckel g der Heizkammer b angeordneten Probenehmer k Proben des Röstgutes entnehmen zu können, selbst wenn die Trommel nur eine geringe Füllung hat, d. h. diese letztere nicht bis in die Höhe des Probenehmers reicht. Die bei der praktischen Ausführung der Maschine vorhandenen Vorrichtungen zum Absaugen der Dämpfe, zum Kühlen des Röstgutes etc. sind, weil nicht Gegenstand dieser Erfindung, fortgelassen.

Claims (1)

  1. Patent-Ansproch:
    Kaffeeröstmaschine mit zwei auf der Drehachse der Trommel diametral gegenüberstehenden ebenen Mischflügeln, dadurch gekennzeichnet, dafs aus diesen Flügeln Lappen (i1) in derart schiefwinkliger Richtung herausgebogen sind, dafs das Röstgut sowohl quer durch die Trommel als auch nach den beiden Längsseiten derselben befördert wird.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT95999D Active DE95999C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE95999C true DE95999C (de)

Family

ID=367172

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT95999D Active DE95999C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE95999C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3502153A1 (de) Kolloidator zum kolloidieren von fliessfaehigen materialien
DE2545523A1 (de) Behaelter mit in der wand eingelassener verschlussklappe
DE95999C (de)
DE263154C (de)
DE1407677A1 (de) Streugeraet,vorzugsweise Kunstduengerstreuer
DE3877086T2 (de) Rotierendes buerstenwaschgeraet.
DE2342597A1 (de) Vorrichtung zum mischen von materialien, wie asphalt oder dergleichen
DE2060139A1 (de) Vorrichtung zum Fuellen von Giessformen in grosser Serie
DE378393C (de) Mischmaschine fuer Form- und Kernsand
DE615598C (de) Fahrbare Vorrichtung zum Streuen und Einwalzen von Sand oder Kies auf Teer, Asphalt o. dgl. zur Herstellung von Belaegen
DE202009005668U1 (de) Schäler mit wechselbarer Schälklinge
DE197879C (de)
DE2603897C3 (de) Hub- und Kippvorrichtung zum Entleeren von Behältern für Müll o.dgl
DE577618C (de) Knet- und Mischmaschine
DE598223C (de) Abmessvorrichtung fuer pulvriges, koerniges oder aehnliches Gut mit einer zum Teil mit dem Messgut gefuellten Trommel
DE959901C (de) Maschine zum Mischen oder Schlagen von teigartigen oder aehnlichen Massen
DE465304C (de) Kartoffelquetsche
DE270393C (de)
DE340724C (de) Duengerstreuer
DE674016C (de) Maschine zum Schaelen oder Enthuelsen von Getreidekoernern o. dgl.
DE842173C (de) OEffner fuer Baumwolle und aehnliches Fasergut
DE625872C (de) Brechvorrichtung fuer Steine o. dgl.
DE183788C (de)
DE97732C (de)
DE639380C (de) Austragsvorrichtung fuer senkrechte Ent- und Vergasungskammern