[go: up one dir, main page]

DE959680C - Durch Waerme und Verbundpolymerisation aushaertende Pressmasse - Google Patents

Durch Waerme und Verbundpolymerisation aushaertende Pressmasse

Info

Publication number
DE959680C
DE959680C DEB30237A DEB0030237A DE959680C DE 959680 C DE959680 C DE 959680C DE B30237 A DEB30237 A DE B30237A DE B0030237 A DEB0030237 A DE B0030237A DE 959680 C DE959680 C DE 959680C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
molding compound
unsaturated polyester
heat
composite
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB30237A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Herold
Dr Ferdinand Meyer
Dr Alfred Mueller
Dr Julius Thewalt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DEB30237A priority Critical patent/DE959680C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE959680C publication Critical patent/DE959680C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F283/00Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers provided for in subclass C08G
    • C08F283/01Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers provided for in subclass C08G on to unsaturated polyesters

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Macromonomer-Based Addition Polymer (AREA)

Description

  • Durch Wärme und Verbundpolymerisation aushärtende Preßmasse @s ist bekannt, aus ungesättigten Polyesterharzen oder Vinylverbindungen oder anderen polymerisierbaren Verbindungen Mischpolymerisate herzustellen. Man hat auch schon =rasch härtbare Preßmassen aus solchen Harzmischungen und Füllstoffen erzeugt. Diese Preßmassen enthalten in der Regel als polymerisierbare Verbindung neben dem ungesättigten, Po@lyes.terharz Styrol oder Acrylester oder Allylverbindungen, wie Diallylphthalat oder Triallylcyanurat. Es ist aber nachteilig bei diesen Preßmassen, daß die genannten Monomeren flüssig sind .oder schon bei mäßigen Temperaturen schmelzen, wodurch es nur sehr schwer möglich ist, pulverförmige Preßmassen auf dieser Basis herzustellen. Soweit aber die Herstellung solcher Preßpulver gelingt, ist deren Lagerbeständigkeit eng begrenzt, weil sie leicht sintern. Es wurde nun gefunden, daß Mischungen aus ungesättigten Polyesterharzen und Triacrylformal wertvolle Rohstoffe zur Herstellung von Mischpolymerisaten, insbesondere von Preßmassen, darstellen.
  • Das Triacrylformal, das sich bekanntlich durch Umsetzen von 3 Mol Formaldehyd mit 3 Mol Acrylnitril herstellen läßt (vgl. Berichte, 81 [I948]= S. 527 bis 53i), ist eine bei Raumtemperatur feste Verbindung, die mit den ungesättigten Polyesterharzen Mi.schpolymerisate von sehr guter Wärmebeständigkeit und guten mechanischen Eigenschaften zu bilden vermag.
  • Die Hartmischungen sollen zweckmäßig 5o bis 75°1o ungesättigtes Polyesterharz und 25 bis 50°/0 Triacrylformal enthalten. Von besonderem Interesse sind Preßmass,en aus ungesättigten Polyesterharzen, Triacrylformal .und feinverteilten, insbesondere anorgänischen Füllstoffen. Geeignete Füllstoffe sind z. B. Aluminiwmoxyde, Aluminiumsilikate, Magnesiumoxyd, Kieselsäure, Magnesiumsilikate u. dgl. Die Preßmassen sollen zwischen io und go °/o der oben . angegebenen Harzmischung und zwischen go bis ioo/o Füllstoffe enthalten. Von der anzuwendenden Püllstoffmenge sollen zweckmäßig mindestens 5 bis 50°/o in höchstdisperser Form angewendet werden, während der Rest in handelsüblicher Form _ vorliegen kann. Diese höchstdispersen Füllstoffe haben Teilchengrößen. zwischen 5o und iooo A und Schüttgewichte zwischen 5 und ioo g pro Liter. Sie zeichnen sich vor allen anderen bekannten Füllstoffen dadurch aus, daß sie in besonders wirksamer Weise ein unerwünschtes Zusammenbacken der Preßmassen bei Temperaturen unter 65° - verhindern. Besonders geeignet sind feinstverteilte Stoffe mit geringem Schüttgewicht, wie sie nach dem Verfahren der Patentanmeldung B 22g52 IV b/12g erhalten weiden. Den Preßmassen setzt man zweckmäßig noch radikalbildende Katalysatoren, z. B. Benzoylperoxyd, zu.
  • Die bei dieser Erfindung zu benutzenden .ungesättigten Polyesterharze lassen sich in bekannter Weise durch Polykondensation von -Dica.rbonsäuren :und Dialkoholen herstellen, wobei mindestens einer dieser Ausgangsstoffe ungesättigt sein muß.
  • Von den ungesättigten Polyesterharzen sind besonders diejenigen wichtig, die bei Raumtemperatur fest :und verhältnismäßig spröde sind. Aus derartigen ungesättigten Polyesterharzen lassen sich in zweckmäßiger Weise nichtsinternde pulverförmige Preßmassen herstellen, wenn man sie in Gegenwart der bereits erwähnten feinstverteilten anorganischen Füllstoffe zerkleinert und nachher mit pulverförmigem Triacrylformal mischt. Dieses Verfahren läßt sich in vorteilhafter Weise dadurch abwandeln, daß man das unzerkleinerte Triacrylformal der Mischung aus ungesättigtem Polyesterharz und Füllstoff vor dem Zerkleinern zusetzt und dann diese Mischung zerkleinert.
  • Die in den nachstehenden Beispielen angegebenen Teile sind Gewichtsteile.
  • Beispiel i 5oo Teile eines festen ungesättigten Polyesterharzes, das aus den nachstehenden Ausgangsstoffen im Verhältnis 2 Mol Phthalsäure, 3 Mol Maleinsäure, i Mol Adipinsäure und 6 Mol Äthylenglykol hergestellt wurde, werden in einer Kugelmühle unter Zusatz von 5o Teilen Aluminiumoxyd und 25 Teilen einer höchstdispersen Kieselsäure vermahlen. Man erhält ein mehlfeines lagerfähiges Pulver.
  • 12,5 °Teile der so erhaltenen pulverförmigen Mischung werden mit 12,5 Teilen pulverförmigem Triacrylformal, 79 Teilen einer Mischung aus gleichen Teilen von Asbestfasern und handelsüblichem Aluminiumoxydpulver und i Teil Benzoylperoxyd gemischt. Die Mischung stellt eine Preßmasse dar, die bei 14o° und bei einem Druck von 2o atü innerhalb von 5 Sekunden Preßkörper von hervorragenden mechanischen und elektrischen Eigenschaften sowie von ausgezeichneter Korrosionsbeständigkeit gibt. Beispiel 2 5oo Teile eines ungesättigten Polyesterharzes, der aus den nachstehenden Ausgangsstoffen im Verhältnis i Mol Phthalsäure, 4 Mal Maleinsäure, i Mol Adipinsäure und 6 Mol 1, 3-Butylenglykol hergestellt wurde, werden in 'einer Kugelmühle unter Zusatz von ioo- Teilen Quarzmehl, 5o Teilen höchstdisperser Kieselsäure vom Schüttgewicht -7 g pro Liter (hergestellt nach dem Verfahren der Patentanmeldung B 22952 IVb/i2g) vermahlen. Man erhält ein mehlfreies lagerfähiges Pulver.
  • 25 Teile der so hergestellten pulverförmigen Mischung werden mit 23 Teilen pulverförmigem Triacrylformal, 5o Teilen einer Mischung aus gleichen Teilen Schwerspatpulver, Glaswolle und handelsüblichem Aluminiumoxydpu_lver und 2 Teilen Benzoylperoxyd gemischt. Beispiel 3 5oo Teilen eines ungesättigten Polyesterharzes, das aus den nachstehenden Ausgangsstoffen im Verhältnis 4 Moll Maleinsäure, i Mol Adipinsäure, 5 Mol Diäthylenglykol hergestellt wurde, werden in. einer Kugelmühle unter Zusatz von 5oo Teilen Tiacrylformal, ioo Teilen Kaolin und ioo Teilen höchstdispersem Magnesiumoxyd (Schüttgewicht 2o g pro Liter) vermahlen. Man erhält ein mahlfeines lagerfähiges Pulver.
  • 68 Teile der so erhaltenen pulverförmigen Mischung werden mit 3o Teilen Holzmehl und 2 Teilen Cyclohexanonperoxyd- gemischt. Es entsteht eine rasch härtende Preßmasse.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Durch Wärme und Verbundpolymerisation aushärtende Preßmasse, bestehend aus .ungesättigten Polyesterharzen und Triacrylformal.
  2. 2. Preßmasse gemäß Anspruch i; gekennzeichnet durch einen Gehalt an anorganischen feinverteilten Füllstoffen.
  3. 3. Verfahren zur Herstellung von durch Wärme und Verbundpolymerisation härtbare Preßmasse gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man feste ungesättigte Polyesterharze in Gegenwart von feinverteilten anorganischen Füllstoffen zerkleinert und dann mit pulverförmigem Triacrylformal mischt.
  4. 4. Ausführungsform des Verfahrens nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß man Mischungen aus ungesättigten Polyesterharzen und Triacrylformal in Gegenwart von feinverteilten anorganischen Füllstoffen zerkleinert.
DEB30237A 1954-03-20 1954-03-20 Durch Waerme und Verbundpolymerisation aushaertende Pressmasse Expired DE959680C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB30237A DE959680C (de) 1954-03-20 1954-03-20 Durch Waerme und Verbundpolymerisation aushaertende Pressmasse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB30237A DE959680C (de) 1954-03-20 1954-03-20 Durch Waerme und Verbundpolymerisation aushaertende Pressmasse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE959680C true DE959680C (de) 1957-03-07

Family

ID=6963150

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB30237A Expired DE959680C (de) 1954-03-20 1954-03-20 Durch Waerme und Verbundpolymerisation aushaertende Pressmasse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE959680C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0672635B1 (de) Formkörper, enthaltend Silica-Aerogel-Partikel sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2705905A1 (de) Ungesaettigte polyesterharzmasse
DE1694200A1 (de) Thermoplastische Formmassen
DE2431004B2 (de) Feuerhemmende, wärmehärtbare Harzmasse
DE69317312T2 (de) Keramikartiges material und verfahren zu seiner herstellung
DE1279316B (de) Verwendung von mechanisch zerkleinerten Cellulose-Kristallitaggregaten zum Herstellen von stoss- und hitzebestaendigen Formkoerpern
DE1115923B (de) Verfahren zum Herstellen von Formkoerpern aus einer Polyesterharzmasse
DE69214916T2 (de) Dämpfungsmaterial
DE1192820B (de) Verfahren zum Herstellen waermehaertbarer Polyester-Pressmassen
DE959680C (de) Durch Waerme und Verbundpolymerisation aushaertende Pressmasse
DE2241130A1 (de) Verbundwerkstoff hoher feuerfestigkeit und verfahren zur herstellung desselben
DE202006000751U1 (de) Formkörper aus Kunststoffen, mineralischen Leichtzuschlagstoffen und nachwachsenden Rohstoffen und ihre Verwendung
DE1244640B (de) Verfahren zur Herstellung von Isolierstoffen mit niedrigem spezifischem Gewicht
AT402404B (de) Recyclingverfahren für nicht faserverstärkte duroplastische kunststoffe
DE2129160A1 (de) Verfahren zur Herstellung von kunstharzgebundenen Formkörpern, insbesondere von polyestergebundenen Schleifkörpern
DE1769312A1 (de) Brandschutzharze
DE4142251C2 (de) Recyclingverfahren für nicht faserverstärkte duroplastische Kunststoffe, damit hergestelltes Granulat und seine Verwendung
DE2262752A1 (de) Granulierte siliconformmasse
DEB0030237MA (de)
DE1241983B (de) Herstellen von Formteilen aus Polyesterformmassen,die AEthylenpolymerisate enthalten
DE2462107C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Formkörpern aus kunststoffverstärktem Gips
DE1469890B1 (de) Polyesterformmasse
DE2108390B2 (de) Härtbare homogene Harzbindemasse zur Herstellung von nicht schrumpfenden Mörteln und ähnlichen Produkten
DE2239102A1 (de) Formmasse in granulatform und verfahren zu deren herstellung
CH661719A5 (en) Process for the manufacture of building components