[go: up one dir, main page]

DEB0030237MA - - Google Patents

Info

Publication number
DEB0030237MA
DEB0030237MA DEB0030237MA DE B0030237M A DEB0030237M A DE B0030237MA DE B0030237M A DEB0030237M A DE B0030237MA
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
unsaturated polyester
moles
molding compound
powder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
Other languages
English (en)

Links

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
Tag der Anmeldung: 19. März 1954 Bekanntgiemacht am 13. September 1956
DEUTSCHES PATENTAMT
Es ist bekannt, aus ungesättigten Polyesterharzen oder Vinylverbindungen oder anderen polymerisierbaren Verbindungen Mischpolymerisate herzustellen. Man hat auch schon rasch härtbare Preßmassen aus solchen Harzmischungen und Füllstoffen erzeugt. Diese Preßmassen enthalten in der Regel als polymerisierbare Verbindung neben dem ungesättigten Polyeisterharz Styrol· oder Acrylester oder Allylverbindungen, wie Diallylphthalat oder Triallylcyanurat. Es ist aber nachteilig bei diesen Preßmassen, daß die genannten Monomeren flüssig sind oder schon bei mäßigen Temperaturen schmelzen, wodurch es nur sehr schwer möglich ist, pulverförmige Preßmassen auf dieser Basis herzustellen. Soweit aber die Herstellung solcher Preßpulver gelingt, ist deren Lagerbeständigkeit eng begrenzt, weil sie leicht sintern. Es wurde nun gefunden, daß Mischungen aus ungesättigten Polyesterharzen und Triacrylformal wertvolle Rohstoffe zur Herstellung von Mischpolymerisaten, insbesondere von Preßmassen, darstellen.
Das Triacrylformal, das sich bekanntlich durch Umsetzen von 3 Mol Formaldehyd mit 3 Mol Acrylnitril herstellen läßt (vgl. Berichte, 81 [1948], S. 527 bis 531), ist eine bei Raumtemperatur feste Verbindung, die mit den ungesättigten Polyesterharzen Mischpolymerisate von sehr guter Wärmebeständigkeit und guten mechanischen Eigenschaften zu bilden vermag.
Die Hartmischungen sollen zweckmäßig 50 bis 7S°/o ungesättigtes Polyesterharz und 25 bis 50% Triacrylformal enthalten. Von besonderem Interesse sind Preßmassen aus ungesättigten Polyester-
609 618/499
B 30237 IVb/39 b
harzen, Triacrylformal -und feinverteilten, insbesondere anorganischen Füllstoffen. Geeignete Füll-
, stoffe:, s(ind z. B., Aluminiurnoxyde, Aluminiumsiiiiiä'te/Magn'esiürhoxyd,· Kieselsäure, Magnesium-
;-..silikate;u.. dgl.,Die Preßmassen sollen zwischen io und 90 0Zo" der oben angegebenen 'Harzmischung und zwischen 90 bis io°/o Füllstoffe enthalten. Von der anzuwendenden Füllstoffmenge sollen zweckmäßig mindestens 5 bis 50% in höchstdisperser Form angewendet werden, während der Rest in handelsüblicher Form vorliegen kann. Diese höchstdispersen Füllstoffe haben Teilchengrößen zwischen: 50 und 1000 A und Schüttgewichte zwischen 5 und 100 g pro Liter. Sie zeichnen sich vor allen anderen "'bekannten- Füllstoffen dadurch aus, daß sie in besonders ,wirksame'^ Weise ein !unerwünschtes Zusammenbacken der Preßmassen bei Temperaturen unter 65° verhindern. Besonders geeignet sind feinstverteilte Stoffe mit geringem Schüttgewicht, wie sie nach dem Verfahren : dejQ Patentanmeldung B 22952 IVb/12g erhalten werden. Den Preßmassen setzt man zweckmäßig nochradikalbildende Katalysatoren, z. B. Benzoylperoxyd, zu. uV:;,\ ν \'
Die bei dieser Erfindung zu benutzenden ungesättigten '■' Polyesterharze lassen sich in bekannter Weise durch. Polykondensation. ■■ von";;-DiöäYBöri-" säuren und Dialkoholen herstellen, wobei min-, destens einer dieser Ausgangsstoffe ungesättigt sein muß. "·'' ' ' ' '
Von den ungesättigten Polyesterharzen sind be-" sonders diejenigen wichtig, die bei Raumtempera-' tür fest und verhältnismäßig spröde sind. Aus derartigen ungesättigten Polyesterharzen lassen sich/ in zweckmäßiger Weise nicht sinternde pulverförmige Preßmassen herstellen, wenn man sie in Gegenwart der bereits erwähnten feinstverteil'ten anorganischen Füllstoffe zerkleinert und nachher mit pulverförmigem Triacrylformal mischt. Dieses. Verfahren läßt sich in vorteilhafter Weise dadurch ' abwandeln, daß man das unzerkleinerte Triacrylformal der Mischung aus ungesättigtem Polyesterharz und Füllstoff vor dem Zerkleinern zusetzt und dann diese Mischung zerkleinert.
Die in den nachstehenden Beispielen angegebenen Teile sind Gewichtsteile.
;,.,.· ·■ γ ■ ■■·;· Beispiel r. ., ·. ■■.
■· 500 Teile eines festen ungesättigten Pdlyesterharzes,. das aus den nachstehenden Ausgangsstoffen im Verhältnis 2 Mol Phthalsäure, 3 Mol Maleinsäure, 1Mol; Adipinsäure und 6 Mol ÄthylenglykoL hergestellt wurde, werden in einer Kugelmühle unter; Zusatz von .50 Teilen AIuminiumoxyd und 25 Teilen einer höchstdispersen Kieselsäure, vermählen. Man erhält ein mehlfeines lagerfähiges Pulver. . '
:. 12,5 Teile der so erhaltenen -pulverförmiger! Mischung werden/mit 12,5 Teilen pulverförmigem Triacrylformal, ,79 Teilen einer Mischung aus gleichen Teilen von Asbestfasern und handelsüblichem ;■ Alüminiumoxydpulver und 1 Teil Benzoylperöxyd gemischt. ;. '.'■■■
Die gi;
1400 und bei einem Druck von 20 atü innerhalb von 5 Sekunden Preßkörper;, v<|n" hervorragendien mechanischen und elektriscfteii·'Eigenschaften sowie von ausgezeichneter Korrosionsbeständigkeit
gibt. W0 .
Beispiel 2
500 Teile eines ungesättigten Polyesterharzes,

Claims (4)

Patentansprüche: 7° der aus den nachstehenden Ausgangsstoffen im Verhältnis 1 Mol Phthalsäure, 4 Mol Maleinsäure, ι Mol Adipinsäure und 6 Mol 1, 3-Butylenglykol hergestellt wurde, werden in einer Kugelmühle unter Zusatz von 100 Teilen Quarzmehl, 50 Teilen höchstdisperser Kieselsäure vom Schüttgewicht 'J7 g ßro Liter' (hergestellt nach dem Verfahren der Patentanmeldung B 22952 IVb/12g) vermählen. Man erhält ein mehlfreies lagerfähiges Pulver. 25 Teile der so hergestellten pulverförmigen Misc|uilg.;''-gerd;enj mit 23 Teilen pulverförmigem Triacrylformäi, 50 Teilen einer Mischung aus ■gleichen'' "Sei'len-'-Schw-erspatpüiverJ· Glaswolle und 85,. handelsüblichem Alüminiumoxydpulver und 2 Teilen Benzoylperoxyd gemischt. '■■ ;'500 Teilen eine's 'ungesättigten Polyesterharzes, : das aus den. nachstehenden Ausgangsstoffen im Verhältnis 4 Mol Maleinsäure, 1 Mol Adipinsäure,, •5 Mol Diäthylehglykol hergestellt wurde, werden ;'-im-eiiier Kugelmühle unter Zusatz von 500 Teilen Triacrylformal,' 100 Teilen Kaolin urid"ioo Teilen "95 höchstdispersem Magnesiumoxyd (Schüttgewicht 20 g pro Liter) vermählen. Man,;.erhält ein mahlfeines lagerfähiges Pulver. 68 Teile der so erhaltenen pulverförmigen Mischung werden mit 30 Teilen Holzmehl und 2 Teilen. Cycloihexanonperoxyd gemischt. Es entsteht .einfi,raschi^rtende! Preßmasse, ■ 105
1. Durch Wärme und Verbundpolymerisation aushärtende Preßmasse, bestehend aus ungesättigten Polyesterharzen und TriacrylfocmalJ-.-■; : '. : !.;■.;; :-.' . ■'·.-... .' : ■· :;'·. ■
2. Preßmasse gemäß Anspruch 1,. g.ekenn-■.zeichnet durch· einen ^Gehalt an'anorganischen
■feinverteilten Füllstoffen. . : , , :;
3. Verfahren zur Herstellung: von durch Wärme und Verbundpolymerisation .härtbare Preßmasse gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man feste ungesättigte Polyesterharze in Gegenwart von feinverteilten anorganischen Füllstoffen zerkleinert und dann mit pulverförmigem Triacrylformal mischt.
4. . Ausführurigsform des Verfahrens . nach' Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß man * ,Mischungen aus ungesättigten Polyesterharzen ■■■*, und ,Triacrylformal in Gegenwart von feinverteilten anorganischen Füllstoffen'zerkleinert.
© 609 6I8/+99 9. 56

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68904386T2 (de) Zusammensetzungen von nass- und trockengemahlenem calciumcarbonat.
DE69930609T2 (de) Nanoverbundmaterial
DE2449656C2 (de) Stabile, fließfähige, form- und härtbare Masse, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE2705905A1 (de) Ungesaettigte polyesterharzmasse
DE2048608B2 (de) Glimmerverstärkter Kunststoff und seine Herstellung
DE2256968A1 (de) Verbundwerkstoff und herstellungsverfahren
DE69214916T2 (de) Dämpfungsmaterial
DE69508756T2 (de) Verbesserter geschäumter magnesitzement und daraus hergestellte produkte
DE69317312T2 (de) Keramikartiges material und verfahren zu seiner herstellung
DEB0030237MA (de)
DE69503945T2 (de) Injektionsschlamm für die Beschichtung einer Bewehrung, insbesondere einer Vorgespannten Bewehrung
DE2139208C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Zementerzeugnissen mit hoher mechanischer Festigkeit
DE1745936A1 (de) Durch Peroxyd haertbares Harz auf Esterbasis
DE1135169B (de) Verfahren zum Herstellen schwundfrei haertbarer Fuell-, Giess- und Modellmassen auf Grundlage von stark vernetzbaren ungesaettigten Polyester-harzmassen
DE959680C (de) Durch Waerme und Verbundpolymerisation aushaertende Pressmasse
DE1769312A1 (de) Brandschutzharze
DE1071332B (de)
DE3854642T2 (de) Faserverstärkte Halbzeuge.
DE969437C (de) Isolierpresskoerper fuer elektrotechnische Zwecke
DE2262752A1 (de) Granulierte siliconformmasse
DE2029924A1 (de) Polyester Formmassen
DE1241983B (de) Herstellen von Formteilen aus Polyesterformmassen,die AEthylenpolymerisate enthalten
EP0800659A1 (de) Reflektor sowie verfahren und mittel zu seiner herstellung
DE1469890B1 (de) Polyesterformmasse
DE4142251C2 (de) Recyclingverfahren für nicht faserverstärkte duroplastische Kunststoffe, damit hergestelltes Granulat und seine Verwendung