DE202006000751U1 - Formkörper aus Kunststoffen, mineralischen Leichtzuschlagstoffen und nachwachsenden Rohstoffen und ihre Verwendung - Google Patents
Formkörper aus Kunststoffen, mineralischen Leichtzuschlagstoffen und nachwachsenden Rohstoffen und ihre Verwendung Download PDFInfo
- Publication number
- DE202006000751U1 DE202006000751U1 DE200620000751 DE202006000751U DE202006000751U1 DE 202006000751 U1 DE202006000751 U1 DE 202006000751U1 DE 200620000751 DE200620000751 DE 200620000751 DE 202006000751 U DE202006000751 U DE 202006000751U DE 202006000751 U1 DE202006000751 U1 DE 202006000751U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- glass
- moldings
- moldings according
- polyurethane
- polyester
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000004033 plastic Substances 0.000 title claims abstract description 9
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 title claims abstract description 9
- 239000002994 raw material Substances 0.000 title claims abstract description 8
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 title claims abstract description 6
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 title claims abstract description 6
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 title claims abstract description 5
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 title claims abstract description 4
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 title claims abstract description 4
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 title claims abstract description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 title abstract description 9
- 239000004593 Epoxy Substances 0.000 title abstract description 5
- 230000001172 regenerating effect Effects 0.000 title abstract 2
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 claims abstract description 3
- 238000000465 moulding Methods 0.000 claims description 30
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims description 19
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 15
- 239000007858 starting material Substances 0.000 claims description 11
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims description 10
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 claims description 10
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 8
- 241001474374 Blennius Species 0.000 claims description 7
- 239000011265 semifinished product Substances 0.000 claims description 7
- 235000011777 Corchorus aestuans Nutrition 0.000 claims description 4
- 235000010862 Corchorus capsularis Nutrition 0.000 claims description 4
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 claims description 4
- 244000198134 Agave sisalana Species 0.000 claims description 3
- 241000195493 Cryptophyta Species 0.000 claims description 3
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000011707 mineral Substances 0.000 claims description 3
- 240000004792 Corchorus capsularis Species 0.000 claims description 2
- 235000014676 Phragmites communis Nutrition 0.000 claims description 2
- 244000273256 Phragmites communis Species 0.000 claims description 2
- 239000004567 concrete Substances 0.000 claims description 2
- 239000008187 granular material Substances 0.000 claims description 2
- 238000003825 pressing Methods 0.000 claims description 2
- 235000019353 potassium silicate Nutrition 0.000 claims 3
- NTHWMYGWWRZVTN-UHFFFAOYSA-N sodium silicate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-][Si]([O-])=O NTHWMYGWWRZVTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 3
- 235000004431 Linum usitatissimum Nutrition 0.000 claims 2
- 240000006240 Linum usitatissimum Species 0.000 claims 2
- 241000219745 Lupinus Species 0.000 claims 2
- 235000003805 Musa ABB Group Nutrition 0.000 claims 2
- 240000005561 Musa balbisiana Species 0.000 claims 2
- 235000015266 Plantago major Nutrition 0.000 claims 2
- 244000274883 Urtica dioica Species 0.000 claims 2
- 235000009108 Urtica dioica Nutrition 0.000 claims 2
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims 2
- 239000006260 foam Substances 0.000 claims 2
- 239000011494 foam glass Substances 0.000 claims 2
- 235000010755 mineral Nutrition 0.000 claims 2
- 235000018714 Allium canadense Nutrition 0.000 claims 1
- 240000002234 Allium sativum Species 0.000 claims 1
- 244000003363 Allium ursinum Species 0.000 claims 1
- 235000005336 Allium ursinum Nutrition 0.000 claims 1
- 235000005534 Allium vineale ssp. compactum Nutrition 0.000 claims 1
- 235000003686 Allium vineale ssp. vineale Nutrition 0.000 claims 1
- 244000208874 Althaea officinalis Species 0.000 claims 1
- 235000006576 Althaea officinalis Nutrition 0.000 claims 1
- 240000000662 Anethum graveolens Species 0.000 claims 1
- 241000086254 Arnica montana Species 0.000 claims 1
- 235000003092 Artemisia dracunculus Nutrition 0.000 claims 1
- 240000001851 Artemisia dracunculus Species 0.000 claims 1
- 235000003261 Artemisia vulgaris Nutrition 0.000 claims 1
- 240000006891 Artemisia vulgaris Species 0.000 claims 1
- 235000007319 Avena orientalis Nutrition 0.000 claims 1
- 244000075850 Avena orientalis Species 0.000 claims 1
- 241000219310 Beta vulgaris subsp. vulgaris Species 0.000 claims 1
- 240000004355 Borago officinalis Species 0.000 claims 1
- 235000007689 Borago officinalis Nutrition 0.000 claims 1
- 235000005637 Brassica campestris Nutrition 0.000 claims 1
- 240000002791 Brassica napus Species 0.000 claims 1
- 240000008100 Brassica rapa Species 0.000 claims 1
- 235000006618 Brassica rapa subsp oleifera Nutrition 0.000 claims 1
- 235000004977 Brassica sinapistrum Nutrition 0.000 claims 1
- 240000001432 Calendula officinalis Species 0.000 claims 1
- 235000005881 Calendula officinalis Nutrition 0.000 claims 1
- 240000009258 Camassia scilloides Species 0.000 claims 1
- 235000016401 Camelina Nutrition 0.000 claims 1
- 244000197813 Camelina sativa Species 0.000 claims 1
- 235000003255 Carthamus tinctorius Nutrition 0.000 claims 1
- 244000020518 Carthamus tinctorius Species 0.000 claims 1
- 240000000467 Carum carvi Species 0.000 claims 1
- 235000005747 Carum carvi Nutrition 0.000 claims 1
- 240000003538 Chamaemelum nobile Species 0.000 claims 1
- 235000007866 Chamaemelum nobile Nutrition 0.000 claims 1
- 244000067602 Chamaesyce hirta Species 0.000 claims 1
- 235000013162 Cocos nucifera Nutrition 0.000 claims 1
- 244000060011 Cocos nucifera Species 0.000 claims 1
- 244000018436 Coriandrum sativum Species 0.000 claims 1
- 235000002787 Coriandrum sativum Nutrition 0.000 claims 1
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 claims 1
- 241000228651 Digitalis lanata Species 0.000 claims 1
- 240000001879 Digitalis lutea Species 0.000 claims 1
- 235000017728 Dombeya rotundifolia Nutrition 0.000 claims 1
- 244000297803 Dombeya rotundifolia Species 0.000 claims 1
- 235000010099 Fagus sylvatica Nutrition 0.000 claims 1
- 240000000731 Fagus sylvatica Species 0.000 claims 1
- 241001289503 Fallopia sachalinensis Species 0.000 claims 1
- 240000006927 Foeniculum vulgare Species 0.000 claims 1
- 235000004204 Foeniculum vulgare Nutrition 0.000 claims 1
- 235000010469 Glycine max Nutrition 0.000 claims 1
- 241000219146 Gossypium Species 0.000 claims 1
- 244000020551 Helianthus annuus Species 0.000 claims 1
- 235000003222 Helianthus annuus Nutrition 0.000 claims 1
- 235000003230 Helianthus tuberosus Nutrition 0.000 claims 1
- 240000008892 Helianthus tuberosus Species 0.000 claims 1
- 240000000797 Hibiscus cannabinus Species 0.000 claims 1
- 235000007340 Hordeum vulgare Nutrition 0.000 claims 1
- 240000005979 Hordeum vulgare Species 0.000 claims 1
- 235000017309 Hypericum perforatum Nutrition 0.000 claims 1
- 244000141009 Hypericum perforatum Species 0.000 claims 1
- 244000116484 Inula helenium Species 0.000 claims 1
- 241000976416 Isatis tinctoria subsp. canescens Species 0.000 claims 1
- 241000212322 Levisticum officinale Species 0.000 claims 1
- 235000007232 Matricaria chamomilla Nutrition 0.000 claims 1
- 244000062730 Melissa officinalis Species 0.000 claims 1
- 235000010654 Melissa officinalis Nutrition 0.000 claims 1
- 235000016257 Mentha pulegium Nutrition 0.000 claims 1
- 244000246386 Mentha pulegium Species 0.000 claims 1
- 235000004357 Mentha x piperita Nutrition 0.000 claims 1
- 235000005135 Micromeria juliana Nutrition 0.000 claims 1
- 240000003433 Miscanthus floridulus Species 0.000 claims 1
- 240000009023 Myrrhis odorata Species 0.000 claims 1
- 235000007265 Myrrhis odorata Nutrition 0.000 claims 1
- 235000010676 Ocimum basilicum Nutrition 0.000 claims 1
- 240000007926 Ocimum gratissimum Species 0.000 claims 1
- 240000000783 Origanum majorana Species 0.000 claims 1
- 240000007673 Origanum vulgare Species 0.000 claims 1
- 240000009164 Petroselinum crispum Species 0.000 claims 1
- 235000012550 Pimpinella anisum Nutrition 0.000 claims 1
- 240000004713 Pisum sativum Species 0.000 claims 1
- 235000010582 Pisum sativum Nutrition 0.000 claims 1
- 235000010503 Plantago lanceolata Nutrition 0.000 claims 1
- 244000239204 Plantago lanceolata Species 0.000 claims 1
- 241000219000 Populus Species 0.000 claims 1
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims 1
- 235000009413 Ratibida columnifera Nutrition 0.000 claims 1
- 235000009411 Rheum rhabarbarum Nutrition 0.000 claims 1
- 244000299790 Rheum rhabarbarum Species 0.000 claims 1
- 235000004443 Ricinus communis Nutrition 0.000 claims 1
- 240000003392 Rudbeckia amplexicaulis Species 0.000 claims 1
- 241001136712 Sambucus ebulus Species 0.000 claims 1
- 240000002114 Satureja hortensis Species 0.000 claims 1
- 235000007315 Satureja hortensis Nutrition 0.000 claims 1
- 241001521797 Scorpaena notata Species 0.000 claims 1
- 235000007238 Secale cereale Nutrition 0.000 claims 1
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims 1
- 235000002595 Solanum tuberosum Nutrition 0.000 claims 1
- 244000061456 Solanum tuberosum Species 0.000 claims 1
- 244000062793 Sorghum vulgare Species 0.000 claims 1
- 235000021536 Sugar beet Nutrition 0.000 claims 1
- 235000005865 Symphytum officinale Nutrition 0.000 claims 1
- 240000002299 Symphytum officinale Species 0.000 claims 1
- 235000007303 Thymus vulgaris Nutrition 0.000 claims 1
- 240000002657 Thymus vulgaris Species 0.000 claims 1
- 241000219793 Trifolium Species 0.000 claims 1
- 235000021307 Triticum Nutrition 0.000 claims 1
- 244000098338 Triticum aestivum Species 0.000 claims 1
- 235000013832 Valeriana officinalis Nutrition 0.000 claims 1
- 244000126014 Valeriana officinalis Species 0.000 claims 1
- 240000008042 Zea mays Species 0.000 claims 1
- 235000005824 Zea mays ssp. parviglumis Nutrition 0.000 claims 1
- 235000002017 Zea mays subsp mays Nutrition 0.000 claims 1
- WHGYBXFWUBPSRW-FOUAGVGXSA-N beta-cyclodextrin Chemical compound OC[C@H]([C@H]([C@@H]([C@H]1O)O)O[C@H]2O[C@@H]([C@@H](O[C@H]3O[C@H](CO)[C@H]([C@@H]([C@H]3O)O)O[C@H]3O[C@H](CO)[C@H]([C@@H]([C@H]3O)O)O[C@H]3O[C@H](CO)[C@H]([C@@H]([C@H]3O)O)O[C@H]3O[C@H](CO)[C@H]([C@@H]([C@H]3O)O)O3)[C@H](O)[C@H]2O)CO)O[C@@H]1O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]3O[C@@H]1CO WHGYBXFWUBPSRW-FOUAGVGXSA-N 0.000 claims 1
- 235000009508 confectionery Nutrition 0.000 claims 1
- 235000005822 corn Nutrition 0.000 claims 1
- 235000014134 echinacea Nutrition 0.000 claims 1
- 150000002118 epoxides Chemical class 0.000 claims 1
- 239000005338 frosted glass Substances 0.000 claims 1
- 235000004611 garlic Nutrition 0.000 claims 1
- 235000001050 hortel pimenta Nutrition 0.000 claims 1
- 239000001645 levisticum officinale Substances 0.000 claims 1
- 235000001035 marshmallow Nutrition 0.000 claims 1
- 235000019713 millet Nutrition 0.000 claims 1
- 239000003415 peat Substances 0.000 claims 1
- 235000011197 perejil Nutrition 0.000 claims 1
- 229940072033 potash Drugs 0.000 claims 1
- BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L potassium carbonate Substances [K+].[K+].[O-]C([O-])=O BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims 1
- 235000015320 potassium carbonate Nutrition 0.000 claims 1
- RLQWHDODQVOVKU-UHFFFAOYSA-N tetrapotassium;silicate Chemical compound [K+].[K+].[K+].[K+].[O-][Si]([O-])([O-])[O-] RLQWHDODQVOVKU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000001585 thymus vulgaris Substances 0.000 claims 1
- 235000016788 valerian Nutrition 0.000 claims 1
- 235000004336 wild pear Nutrition 0.000 claims 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 abstract description 2
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 31
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 26
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 15
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 12
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 10
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 8
- 239000000047 product Substances 0.000 description 7
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 6
- 241000544058 Halophila Species 0.000 description 5
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 5
- 239000003063 flame retardant Substances 0.000 description 4
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 4
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 4
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 4
- 229920001187 thermosetting polymer Polymers 0.000 description 4
- RNFJDJUURJAICM-UHFFFAOYSA-N 2,2,4,4,6,6-hexaphenoxy-1,3,5-triaza-2$l^{5},4$l^{5},6$l^{5}-triphosphacyclohexa-1,3,5-triene Chemical compound N=1P(OC=2C=CC=CC=2)(OC=2C=CC=CC=2)=NP(OC=2C=CC=CC=2)(OC=2C=CC=CC=2)=NP=1(OC=1C=CC=CC=1)OC1=CC=CC=C1 RNFJDJUURJAICM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 3
- 238000011049 filling Methods 0.000 description 3
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 3
- -1 polyethylene Polymers 0.000 description 3
- 239000001993 wax Substances 0.000 description 3
- 244000025254 Cannabis sativa Species 0.000 description 2
- 235000012766 Cannabis sativa ssp. sativa var. sativa Nutrition 0.000 description 2
- 235000012765 Cannabis sativa ssp. sativa var. spontanea Nutrition 0.000 description 2
- 240000000491 Corchorus aestuans Species 0.000 description 2
- 241000607479 Yersinia pestis Species 0.000 description 2
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 2
- 235000009120 camo Nutrition 0.000 description 2
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 2
- 235000005607 chanvre indien Nutrition 0.000 description 2
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 238000013461 design Methods 0.000 description 2
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 2
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 2
- 239000011487 hemp Substances 0.000 description 2
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 2
- 229920001343 polytetrafluoroethylene Polymers 0.000 description 2
- 239000004810 polytetrafluoroethylene Substances 0.000 description 2
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 2
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 2
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 2
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 2
- 235000001674 Agaricus brunnescens Nutrition 0.000 description 1
- 239000004114 Ammonium polyphosphate Substances 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000968928 Carex brizoides Species 0.000 description 1
- 229920003043 Cellulose fiber Polymers 0.000 description 1
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 1
- 229920002522 Wood fibre Polymers 0.000 description 1
- 241001123263 Zostera Species 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 1
- 235000019826 ammonium polyphosphate Nutrition 0.000 description 1
- 229920001276 ammonium polyphosphate Polymers 0.000 description 1
- 238000009395 breeding Methods 0.000 description 1
- 230000001488 breeding effect Effects 0.000 description 1
- 239000004566 building material Substances 0.000 description 1
- QXJJQWWVWRCVQT-UHFFFAOYSA-K calcium;sodium;phosphate Chemical compound [Na+].[Ca+2].[O-]P([O-])([O-])=O QXJJQWWVWRCVQT-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 1
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 239000003245 coal Substances 0.000 description 1
- 239000002817 coal dust Substances 0.000 description 1
- 238000004040 coloring Methods 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 239000012792 core layer Substances 0.000 description 1
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 1
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 description 1
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 1
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 description 1
- 238000005469 granulation Methods 0.000 description 1
- 230000003179 granulation Effects 0.000 description 1
- 239000010439 graphite Substances 0.000 description 1
- 229910002804 graphite Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
- 239000003999 initiator Substances 0.000 description 1
- 229920005610 lignin Polymers 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 238000011068 loading method Methods 0.000 description 1
- 230000005291 magnetic effect Effects 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 235000012054 meals Nutrition 0.000 description 1
- 239000007769 metal material Substances 0.000 description 1
- 230000009965 odorless effect Effects 0.000 description 1
- 230000005298 paramagnetic effect Effects 0.000 description 1
- 244000045947 parasite Species 0.000 description 1
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 1
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 1
- 239000006223 plastic coating Substances 0.000 description 1
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 239000004848 polyfunctional curative Substances 0.000 description 1
- 229920005749 polyurethane resin Polymers 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 238000004064 recycling Methods 0.000 description 1
- 239000012779 reinforcing material Substances 0.000 description 1
- 239000005871 repellent Substances 0.000 description 1
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000004576 sand Substances 0.000 description 1
- 230000002269 spontaneous effect Effects 0.000 description 1
- 238000006467 substitution reaction Methods 0.000 description 1
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 description 1
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 description 1
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 1
- 230000008646 thermal stress Effects 0.000 description 1
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 description 1
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 description 1
- 239000002341 toxic gas Substances 0.000 description 1
- BIKXLKXABVUSMH-UHFFFAOYSA-N trizinc;diborate Chemical compound [Zn+2].[Zn+2].[Zn+2].[O-]B([O-])[O-].[O-]B([O-])[O-] BIKXLKXABVUSMH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003643 water by type Substances 0.000 description 1
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 1
- 239000002025 wood fiber Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J5/00—Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
- C08J5/04—Reinforcing macromolecular compounds with loose or coherent fibrous material
- C08J5/045—Reinforcing macromolecular compounds with loose or coherent fibrous material with vegetable or animal fibrous material
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
Abstract
Formkörper umfassend
(a) Kunststoffe mit mindestens 50 Gew.-% Polyester-, Epoxid-, Polystyrol-, Polyurethan- und/oder Polyamid-Anteil;
(b) mineralische Leichtzuschlagstoffe und
(c) nachwachsende Rohstoffe.
(a) Kunststoffe mit mindestens 50 Gew.-% Polyester-, Epoxid-, Polystyrol-, Polyurethan- und/oder Polyamid-Anteil;
(b) mineralische Leichtzuschlagstoffe und
(c) nachwachsende Rohstoffe.
Description
- Die Erfindung betrifft einen Formkörper aus Kunststoffen, mineralischen Leichtzuschlagstoffen und nachwachsenden Rohstoffen, insbesondere Seegras, Algen, Jute, Sisal und/oder Hanf, und die Verwendung dieser.
- Im Stand der Technik sind verschiedene Formkörper bekannt, die vor allem als Bau- oder Möbelverbundstoffe im Außen- oder Innenbereich eingesetzt werden können. Diese enthalten als Inhaltsstoffe überwiegend Zellulose bzw. Holzfasern oder andere Abfälle aus der Holzverarbeitenden Industrie. Die Formkörper werden als Formplatten im Bau-, Haus- und Handwerksbereich eingesetzt. Bei der Herstellung dieser Platten werden zur Bindung der Inhaltsstoffe vor allem thermohärtende Harze eingesetzt, die allerdings nur unter sehr hohem Druck und sehr hohen Temperaturen miteinander reagieren. In der DE G 94 18 618.9 U1 werden Formkörper offenbart, die dadurch gewonnen werden, dass Pulverlacke als Bindemittel eingesetzt werden. Die Pulverlacke werden mit lignin- und/oder zellulosehaltigen Komponenten vermischt und anschließend einem Brennprozess ausgesetzt. Hierbei wird die Eigenschaft von Pulverlacken ausgenutzt, bei diesen Temperaturen zusammenzufließen, wobei die Pulverlacke – wie oben bereits angeführt – die Funktion eines Bindemittels übernehmen, wobei in dieses Bindemittel holzartige und zelluloseartige Materialien eingelagert werden. Es hat sich jedoch gezeigt, dass Pulverlackreste nicht als Bindemittel eingesetzt werden können, da diese Reste wenig Härtekomponenten aufweisen und dadurch nicht noch einmal aufgeschmolzen werden kann. Es findet vielmehr eine Verklebung der Kunststoffpartikel der Pulverlackreste statt. Dieser Vorgang ist nachteilhafterweise reversibel. D. h., die so gewonnen Formkörper werden bei thermischer Belastung wieder plastisch formbar, wodurch sie in der Praxis nicht sinnvoll eingesetzt werden können.
- Weiterhin sind im Stand der Technik so genannte maßhaltige Formkörper bekannt. Diese maßbeständigen Formkörper, die mit dem Verfahren gemäß des o. g. Gebrauchsmusters nicht herstellbar sind, können durch ein Verfahren gewonnen werden, bei dem körnige oder pulverförmige Pulverlacke mit Holzmehl in Kontakt gebracht werden. Hierdurch wird eine Mischung erhalten, die bei einem Druck von 60 N/m2 und einer Temperatur von mindestens 150°C, in der Regel aber bei Temperaturen von über 200°C (210°C), für mindestens 20 Minuten verpresst werden. Es hat sich jedoch gezeigt, dass derartige Formkörper praktisch nicht herstellbar sind, weil die Flächen des aushärtenden Formkörpers mit den Flächen der Form, in der sie gepresst werden, so verkleben, dass das Ablösen nur durch Einwirkung mechanischer Kräfte – und demgemäß nur mit großen Problemen – möglich ist. Auch durch die Zugabe von Härtern konnte keine Verbesserung beim Ablösen zwischen den Flächen des aushärtenden Formkörpers und der Form erreicht werden. Dies liegt vermutlich insbesondere daran, dass Pulverlacke aus polymeren Bindemitteln, Additiven und Pigmenten bestehen, die während ihrer ursprünglichen Herstellung extrudiert und gemahlt werden. Beim Extrudieren werden diese Komponenten unter hohen Temperaturen intensiv gemischt. Um derartige Komponenten als Bindemittel in einem Formkörper einsetzen zu können, müssten diese Pulverlackreste wiederum mit Härtekomponenten extrudiert und vermahlt werden, wodurch im Prinzip aber ein neuer Pulverlack hergestellt werden würde. D. h. die sinnvolle Verarbeitung von Pulverlackresten ist mit den bekannten Verfahren nicht möglich, da alle Aufbereitungen dieser Pulverlackreste, die erforderlich wären, um sie bei der Herstellung der Formkörper einzusetzen, im Prinzip die Neuherstellung von Pulverlacken bedeuten würde. Auch wenn der Ausgangsmischung Katalysatoren oder Initiatoren zugesetzt werden, bleiben die oben beschriebenen Nachteilen bestehen. Zwar kann durch Katalysatoren die Aushärtzeit verringert werden, was aber in der Praxis dazu führt, dass nun innerhalb kürzester Zeit eine feste Verbindung zwischen Formkörper und Form ausgebildet wird, die nur noch mechanisch trennbar ist.
- Im Stand der Technik ist auch versucht worden, diese Nachteile dadurch zu beheben, dass zusätzliche Wachse, insbesondere auf Basis von Polyethylen bzw. Polytetrafluorethylen der Ausgangsmischung zugesetzt werden. Dieser Zusatz der Wachse verbessert zwar das Gleitverhalten, die Glätte und die Kratzfestigkeit der Formkörper an seiner Außenstruktur, führt aber dazu, dass die eingesetzten Wachse im Formkörper wie ein Trennmittel wirken, wodurch dieser brüchig und instabil wird. Aufgrund der genannten Nachteile ist es nicht möglich, die im Stand der Technik bekannten Lehren so weiter zu entwickeln, dass in der Praxis anwendbare Formkörper auf Basis von Kunststoffen mit mindestens 50 Gew.-% Polyester-, Epoxid-, Polystyrol, Polyurethan- und/oder Polyamid-Anteil, insbesondere von Pulverlacken mit einer Korngröße von 0,01 bis 3 mm, bevorzugt 0,05 bis 1 mm, insbesondere 0,1 bis 0,5 mm, bereitgestellt werden können.
- Aufgabe der Erfindung war es daher, die Nachteile des Standes der Technik zu beseitigen.
- Die Erfindung löst dieses Problem durch Formkörper gemäß der Ansprüche. Bevorzugte Ausführungsformen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
- Überraschenderweise hat sich gezeigt, dass die erfindungsgemäßen Formkörper mit Ausgangsstoffen hergestellt werden können, für die teilweise ein Deponieverbot besteht. Diese Ausgangsstoffe werden in den Formkörpern so gebunden, dass ein umweltfreundliches Produkt bereitgestellt werden kann, welches eine geringe Dichte aufweist, Wasser abweisend ist, temperaturbeständig, nicht brennbar, wärmedämmend, chemisch beständig, alkalibeständig, witterungsbeständig, lösungsmittelfrei, geruchsneutral, sehr stabil und/oder druckfest ist.
- Der Formkörper besitzt gute Schallabsorptionseigenschaften und bietet weiterhin Schädlingen und Pilzen keinen Nährboden. Vorteilhafterweise bestehen weiterhin nahezu unbegrenzte Möglichkeiten der Formgestaltung. Außerdem können die erfindungsgemäßen Erzeugnisse mithilfe von Pulvern, Lacken, Streichen, Kunststoffüberzügen und Selbsteinfärbungen so gestaltet werden, dass die Oberflä chen verschiedenste Farben und Formen aufweisen. Die erfindungsgemäßen Erzeugnisse sind beispielsweise nur halb so schwer wie zahlreiche im Stand der Technik bekannte Formkörper (wie z. B. Trespa).
- Die Formkörper werden hergestellt, indem die Ausgangsstoffe als Pulver oder Granulat vorliegen. Die mittlere Teilchengröße der Pulverlackreste beträgt bevorzugt 10 bis 25 μm. Selbstverständlich sind auch Pulverlackreste mit einer größeren oder kleineren Teilchengröße einsetzbar. Die recycelten Glaskugeln, die als Blähglas eingesetzt werden, haben eine Korngrößenverteilung von bevorzugt 0,1 bis 0,3 mm. Wenn vorzugsweise Seegras als nachwachsender Rohstoff eingesetzt wird, liegt dieser bevorzugt auch in Pulverform vor. Den Formkörpern können zahlreiche Rest- bzw. Füllstoffe zugesetzt werden, wie z. B. Sand, Keramik, Textiliengewebe oder auch andere Verbundstoffe. Weiterhin können fossile Rohstoffe, wie z. B. Kohleteilchen, Kohlestaub oder Graphit, aber auch metallische Werkstoffe zugesetzt werden.
- Demgemäß können durch die Formkörper schädliche Stoffe in nicht gesundheits- oder umweltschädigende Reststoffe umgewandelt werden, wobei diese Reststoffe, wie oben ausgeführt, durch das Pressen so gestaltet werden können, dass sie vor allem als Baumaterialien, beispielsweise als Verbindungselement bzw. als Wand- oder Fassadenkonstruktion oder als ziegelartige Einzelelemente oder Fertigbauteile eingesetzt werden können.
- Die Ausgangsstoffe werden gründlich gemischt, beispielsweise in einem Labor oder in einem Betonmischer. Diese Mischung kann bei einer üblichen Umgebungstemperatur vorgenommen werden (5 bis 35°C). Das Mischen erfolgt so lange, bis sich die eingesetzten Stoffe gleichmäßig verteilt haben. Vorzugsweise ist insbesondere darauf zu achten, dass sich die Epoxid- und oder Polyurethanharzbestandteile aus den eingesetzten Pulverlackresten gut mit den anderen Komponenten vermischt haben. Durch diese Mischung entsteht ein lagerfähiges Halbfabrikat. Dieses Halbfabrikat kann mit einem Ein- oder Zweikomponenten-Kleber vermischt werden, wodurch eine feuchte Mischung entsteht.
- Diese feuchte Mischung wird bevorzugt 1 bis 10 Minuten bei 100 MPa gepresst.
- Es kann jedoch auch vorgesehen sein, dass die Ausgangsstoffe, z. B. Pulverlacke, Blähglas und Seegras, zusammen mit dem Zweikomponenten- oder Einkomponenten-Klebstoff direkt (d. h. ohne die Herstellung eines Halbfabrikats) vermischt werden, so dass die feuchte Mischung entsteht, die anschließend gepresst wird. Die Pressung bzw. Verformung der Mischung kann durch einen Doppelbandkalander durch Taktpressen oder durch manuelles Bestücken von Formen, Einrütteln oder leichte Druckanwendung erfolgen, so dass die Produkte in verschiedensten Formen, Farben und Ausgestaltungsformen herstellbar sind.
- Vorteilhafterweise sind bereits im Mischungs- bzw. im Ausformungsprozess die Bestandteile des Zwei- oder Einkomponenten-Systems des Klebers relativ flüssig, so dass sie die Oberflächen der eingesetzten Stoffe, wie beispielsweise Pulverlacke, Blähglas und Jute oder Seegras, benetzen und ein ideales Brückenmedium zwischen den zu verbindenden Teilchen herstellen. Die gleichmäßige Belegung der eingesetzten Komponenten durch die Bestandteile des Ein- oder Zweikomponenten-Systems wird vorteilhafterweise noch durch die Reibungsladung der Bestandteile der Pulverlackreste verbessert.
- Die so gewonnenen Produkte (Formkörper) weisen verbesserte chemische, mechanische und physikalische Eigenschaften gegenüber den bekannten Verbundstoffen auf, wobei gleichzeitig eine Substitution herkömmlicher Inhaltsstoffe durch umweltschonendere und kostengünstigere Ausgangsstoffe erfolgen kann. Insbesondere der Einsatz der nachwachsenden Rohstoffe wie Hanf, Jute, Seegras und Sisal sowie von recyceltem Glas und Kunststoffen, vor allem in Form von Pulverlackresten führt zu einer Verbesserung der gewonnenen Produkten, insbesondere zu einer verbesserten Feuchtigkeitsbeständigkeit und dazu, dass die Produkte schwer entflammbar sind.
- Zur nahezu endgültigen Aus- und Durchhärtung wird je nach Kunststoff und prozentuellem Anteil des Kunststoffbindemittels eine Zeit von 10 bis 20 Minuten benötigt, wenn die üblichen Kunstharze verwendet werden.
- Bevorzugte Füllstoffe sind die genannten Blähglaskugeln bzw. Glasfraktionen, die für die Glasindustrie zur Neuproduktion von Flaschen und Gläsern nicht mehr geeignet sind und durch einen Recyclingkreislauf generiert werden sollen. Die Blähglaskugeln sind sehr leicht, bruchkornfrei und extrem druckstabil. Sie haben eine durchschnittliche Größe von 0,04 bis 16 mm, wobei sich Körnungen der Größenordnung von 0,1 bis 0,3 mm besonders bewährt haben.
- Als pulverförmige thermoplastische und/oder duroplastische Kunststoffpartikel werden Pulverlackreste bevorzugt, wie sie in Lack- und Pulvereibetrieben in großen Mengen als Abfallstoff anfallen, wobei geeignete Korngrößen im Bereich von 10 bis 20 μm liegen.
- Als nachwachsender Rohstoff hat sich insbesondere Seegras bewährt. Selbstverständlich können auch Algen bzw. alle Pflanzen verwendet werden, die in oder an Gewässern (Schilf) wachsen. Bevorzugt entstehen beim Brennen dieser Stoffe, wie z. B. bei Seegrasgewächsen, keine giftigen Gase. Durch den hohen Salzgehalt der Pflanzen sind die Materialien sehr haltbar und werden nicht von Schädlingen und Parasiten angefallen. Diese Stoffe regulieren Feuchtigkeit gut und puffern diese. Weiterhin besitzen Bestandteile dieser Pflanzen gute Dämmeigenschaften.
- Weiterhin können in die Mischung der Ausgangsstoffe weitere, dem Fachmann bekannte Füll- und Verstärkungsstoffe wie Glasfasern oder -gewebe eingesetzt werden.
- Im Gegensatz zu den bekannten Formkörpern, herstellbar nach den bekannten Verfahren, ist es möglich, mit den erfindungsgemäßen Formkörpern höhere Quadratmeterleistungen zu erzielen, da die Ausgangsstoffe besser handhabbar sind. Dies bedeutet auch, dass man mehrschichtige Platten herstellen kann, z. B. eine dreischichtige Platte, deren Kern einen geringen Bindemittelanteil und deren äußere Schichten einen höheren Bindemittelanteil aufweisen oder bei denen die einzelnen Schichten unterschiedliche Füll- und/oder Bindemittelsysteme besitzen. Dies wird z. B. da durch erzielt, dass zunächst auf einer Unterlage die Kernschicht gestreut wird, z. B. aus einem Doppelbandkalander, wie z. B. eine 2 mm Platte mit 10 Gew.-% Epoxidharz als Bindemittel, und dann auf die jeweiligen Seiten dieser Platte eine 2 mm Schicht mit 10 Gew.-% Polyurethan als Bindemittel aufgebracht wird. Mithilfe dieser veränderbaren Zusammensetzung bzw. durch eine spezifische Auswahl der eingesetzten Ausgangsstoffe sind unterschiedliche Werkstoffeigenschaften realisierbar, wie z. B. geringes spezifisches Gewicht, Wärmeisolationsvermögen, Wärmeleitung, Steifigkeit, mechanische Festigkeit, elektrische Leitfähigkeit bzw. Isolierung, magnetische Leitfähigkeit, paramagnetische Eigenschaften, Korrosionsbeständigkeit und schwere Entflammbarkeit.
- Die anmeldungsgemäße Lehre zeichnet sich durch folgende Merkmale aus:
- – Abkehr vom technisch Üblichen
- – neue Aufgabenstellung
- – Vorliegen eines seit langem ungelösten dringenden Bedürfnisses für die Lösung des mit der Erfindung gelösten Problems
- – bisheriges vergebliches Bemühen der Fachwelt
- – Einfachheit einer Lösung spricht für erfinderische Tätigkeit, insbesondere wenn sie kompliziertere Lehren ersetzt
- – Entwicklung der wissenschaftlichen Technik ging in eine andere Richtung
- – entwicklungsstraffende Leistung Fehlvorstellungen der Fachwelt über die Lösung des entsprechenden Problems (Vorurteil)
- – technischer Fortschritt, wie z. B.: Verbesserung, Leistungssteigerung, Verbilligung, Ersparnis an Zeit, Material, Arbeitsstufen, Kosten oder schwer beschaffbaren Rohstoffen, erhöhte Zuverlässigkeit, Beseitigung von Fehlern, Qualitätshebung, Wartungsfreiheit, größere Effektivität, höhere Ausbeute, Vermehrung der technischen Möglichkeiten, Bereitstellung eines weiteren (nicht notwendig besseren) Mittels, Eröffnung eines zweiten (nicht notwendigerweise besseren) Weges, Eröffnung eines neuen Gebietes, erstmalige Lösung einer Aufgabe, Reservemittel, Alternativen, Möglichkeit der Rationalisierung, Automatisierung oder Miniaturisierung oder Bereichung des Arzneimittelschatzes
- – glücklicher Griff (wird aus einer Vielzahl von Möglichkeiten eine bestimmte gewählt, deren Ergebnis nicht vorausgesagt werden konnte, so handelt es sich um ein patentwürdigen glücklichen Griff)
- – Irrtum in Entgegenhaltungen
- – junges Gebiet der Technik
- – Kombinationserfindung, d.h. mehrere bekannte Elemente werden zu einer Kombination zusammengeführt, die einen überraschenden Effekt aufweist
- – Lizenzvergabe
- – Lob der Fachwelt und
- – wirtschaftlicher Erfolg.
- Im Folgenden soll die Erfindung anhand von Beispielen näher erläutert werden, ohne auf diese Beispiele begrenzt zu sein.
- Beispiel 1
- Pulverlackreste (auf Polyester/Epoxidbasis) von der mittleren Teilchengröße 10–25 μg, recycelte Glaskugeln (Poraver) mit einer Korngrößenverteilung von 0.1–0.3 mm und Seegras (zostera dämm)/(Pulverkonsistenz) wurden in einem Trommelmischer bei normaler Raumtemperatur (15–20°C) ca. 5–10 Minuten lang gut vermischt. Dieses Halbfabrikat kann, so wie es ist, gut gelagert oder weiterverarbeitet werden. Dieses Halbfabrikat wird anschließend mit einem lösemittelfreien Zweikomponenten-Klebstoff (Henkel-Ubatol UK 820) auf Polyurethanbasis intensiv 5–10 Minuten lang vermischt, wobei die beiden Komponenten (Harzkomponente und Härtekomponente) in einem Gewichtsverhältnis von 4:1 zu verwenden sind. Durch die spontan einsetzende chemische Reaktion wird eine stabile Bindung hervorgerufen, so dass das Gemisch in eine Form eingeschüttet werden kann. Die Abmessung der Form beträgt 300 × 300 × 10 mm. Nun wird diese Form mit einer Abdeckplatte versehen und in eine beheizbare Plattenpresse geschoben. Bei 20°C und 100 MPa wird das Gemisch ca. 1 Minute verpresst, anschließend wird entformt und ca. 10 Minuten lang zum vollständigen Aus- bzw. Durchhärten ruhen lassen.
- Des Gemisch bestand aus:
- 30 Gew.-% Pulverlackreste
- 20 Gew.-% recycelte Glaskugeln
- 20 Gew.-% Seegras (Pulverkonsistenz)
- 30 Gew.-% Zweikomponentenklebstoff
- Es ergab sich ein dauerhafter, fester Verbund mit einer sehr glatten, ebenen Oberfläche.
- Beispiel 2
-
- 30 Gew.-% Pulverlackreste
- 20 Gew.-% recycelte Glaskugel
- 20 Gew.-% Flammschutzmittel (Ammonium Polyphosphat/Zinkborat)
- 30 Gew.-% Zweikomponentenklebstoff
- wurden in einem Mischer intensiv vermischt, anschließend in eine Plattenform, die mit einer PTFE-Beschichtung versehen ist, geschüttet. Es erfolgte eine Pressung in einer Plattenpresse bei 20°C und 100 MPa für 1 Minute. Es wurde entformt und ca. 10 Minuten lang ruhen lassen. Die Brandversuche, welche mit dem Plattenmaterial nach DIN 4102 durchgeführt wurden, verliefen positiv.
- Beispiel 3
-
- 30 Gew.-% Pulverlackreste
- 10 Gew.-% recycelte Glaskugel
- 20 Gew.-% Seegras (Pulverkonsistenz)
- 10 Gew.-% Flammschutzmittel
- 30 Gew.-% Zweikomponentenklebstoff
- wurden gemischt, gepresst, entformt und ausgehärtet. Bei den Brandversuchen mit diesem Plattenmaterial (wobei ein Austausch der Füllkomponenten erfolgte) zeigten die Ergebnisse gleiche Werte wie bei Beispiel 2, obwohl ein Anteil der teureren Flammschutzmittel gegen das preisgünstigere und umweltfreundliche Seegras ausgetauscht wurde.
Claims (10)
- Formkörper umfassend (a) Kunststoffe mit mindestens 50 Gew.-% Polyester-, Epoxid-, Polystyrol-, Polyurethan- und/oder Polyamid-Anteil; (b) mineralische Leichtzuschlagstoffe und (c) nachwachsende Rohstoffe.
- Formkörper nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die mineralischen Leichtzuschlagstoffe Glasschaumschotter, Glasschaumgranulat, Blähglas, Blähbeton und/oder Ceralith sind.
- Formkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Blähglas ausgewählt ist aus der Gruppe umfassend Foamglas, Schaumglas, Wasserglas, Isolierglas, Überfangglas, Eisblumenglas, Kali-Wasserglas, Kalium-Wasserglas und/oder Natron-Wasserglas.
- Formkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Leichtzuschlagstoff eine Dichte von unter 1 g pro cm3 aufweist.
- Formkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die nachwachsenden Rohstoffe gewonnen werden aus Pflanzen ausgewählt aus der Gruppe umfassend Alant, Algen, Anis, Arnika, Bärlauch, Baldrian, Basilikum, Baumwolle, Blauglockenbaum, Beifuss, Beinwell, blauer Steinklee, Blaumohn, Bohnenkraut, Borretsch, Breitwegerich, große Brennnessel, Buche, Chinaschilf, Dill, Dost (Staudenmajoran), iberischer Drachenkopf, echte Kamille, Eibisch, Erbse, Estragon, Färberdistel, Färberwaid, Faserhirse, Faserlein, Fasernessel, Fenchel, roter Fingerhut, wolliger Fingerhut, Flachs, Gerste, Hafer, Hanf, Hirse, Zuckerhirse, Johanniskraut, Jute, Kartoffel, Kegelblume (Sonnenhut), Kenaf, Knoblauch, Kokos, Koriander, Krambe, Kümmel, Lein, Leindotter, Liebstöckel, Lupinen, Mais, Majoran, Melisse, Pappel, Petersilie, Pfefferminze, Raps, Rhabarber, Riesenknöterich, Ringelblume, Rizinus, Roggen, Rübsen, Schabzigerklee, Schilf, Seegras, Sisal, Soja, Spitzwegerich, Sonnenblume, Süßlupinen, Tanne, Thymian, Topinambur, Torfmoose, rauer Wallwurz, Wegerich, Weide, Weizen, Wildbirne, kreuzblättrige Wolfsmilch, Zitronenmelisse und/oder Zuckerrübe.
- Formkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass er außerdem einen Ein- oder Zweikomponenten-Klebstoff umfasst.
- Formkörper, herstellbar nach einem Verfahren, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgangsstoffe gemäß Anspruch 1 (a), 1 (b) und 1 (c) ggf. zusammen mit einem Ein- und/oder Zweikomponenten-Kleber gemischt werden und anschließend die entstandene Mischung bei Raumtemperatur in einem Zeitraum von 0,1 bis 100 Minuten verpresst wird.
- Formkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Pressen bei einem Druck von 5 bis 300 MPa, bevorzugt bei 20 bis 200 MPa, ganz besonders bevorzugt bei 100 MPa erfolgt.
- Formkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zunächst die Ausgangsstoffe gemäß Anspruch 1 (a), 1 (b) und 1 (c) in pulverisierter Form gemischt werden, wodurch ein lagerfähiges Halbfabrikat entsteht und dieses Halbfabrikat mit einem Ein- und/oder Zweikomponentenkleber in Kontakt gebracht wird.
- Formkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Raumtemperatur jede Temperatur eines Raumes sein kann und bevorzugt im Bereich von 5 bis 45°C, bevorzugt von 10 bis 30°C, ganz besonders bevorzugt von 17 bis 25°C ist.
Priority Applications (7)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE200620000751 DE202006000751U1 (de) | 2006-01-09 | 2006-01-09 | Formkörper aus Kunststoffen, mineralischen Leichtzuschlagstoffen und nachwachsenden Rohstoffen und ihre Verwendung |
EP20070717770 EP1976935B1 (de) | 2006-01-09 | 2007-01-09 | Formkörper aus kunststoff aufweisenden pulverlackresten, mineralischen leichtzuschlagstoffen und nachwachsenden rohstoffen sowie ihre verwendung insbesondere im bau- und handwerksbereich |
EP20070717894 EP1976919B1 (de) | 2006-01-09 | 2007-01-09 | Verfahren zur umwandlung von pulverlackresten in formkörper für die verwendung im baubereich |
PL07717894T PL1976919T3 (pl) | 2006-01-09 | 2007-01-09 | Sposób przekształcania resztek lakierów proszkowych w kształtki do stosowania w dziedzinie budownictwa |
PCT/DE2007/000016 WO2007079719A2 (de) | 2006-01-09 | 2007-01-09 | Formkörper aus kunststoff aufweisenden pulverlackresten, mineralischen leichtzuschlagstoffen und nachwachsenden rohstoffen sowie ihre verwendung insbesondere im bau- und handwerksbereich |
PL07717770T PL1976935T3 (pl) | 2006-01-09 | 2007-01-09 | Kształtki formowane z resztek lakierów proszkowych wykazujących tworzywa sztuczne, mineralnych lekkich materiałów dodatkowych i surowców odnawialnych oraz ich zastosowanie, w szczególności w dziedzinie budownictwa i rzemiosła |
PCT/DE2007/000017 WO2007079720A2 (de) | 2006-01-09 | 2007-01-09 | Verfahren zur umwandlung von pulverlackresten in formkörper für die verwendung im baubereich |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE200620000751 DE202006000751U1 (de) | 2006-01-09 | 2006-01-09 | Formkörper aus Kunststoffen, mineralischen Leichtzuschlagstoffen und nachwachsenden Rohstoffen und ihre Verwendung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE202006000751U1 true DE202006000751U1 (de) | 2006-04-27 |
Family
ID=36371943
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE200620000751 Expired - Lifetime DE202006000751U1 (de) | 2006-01-09 | 2006-01-09 | Formkörper aus Kunststoffen, mineralischen Leichtzuschlagstoffen und nachwachsenden Rohstoffen und ihre Verwendung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE202006000751U1 (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2008098556A3 (de) * | 2007-02-16 | 2008-11-27 | Gerhart Edith | Formbare masse |
DE102008011627A1 (de) * | 2008-02-28 | 2009-09-17 | Sto Ag | Verfahren zur Herstellung eines platten- oder profilförmigen Bauelementes sowie platten- oder profilförmiges Bauelement |
DE202008016807U1 (de) | 2008-12-19 | 2010-05-20 | Kohlstadt, Hans-Peter | Offenporiger Formkörper |
DE102008063815A1 (de) | 2008-12-19 | 2010-06-24 | Hans-Peter Kohlstadt | Offenporiger Formkörper |
EP3072859A1 (de) | 2015-03-24 | 2016-09-28 | Daw Se | Baukörper, insbesondere bauplatte, sowie verfahren zur herstellung eines baukörpers |
DE102022129632A1 (de) | 2022-11-09 | 2024-05-16 | bekuplast Gesellschaft mit beschränkter Haftung | Verbundkunststoff und daraus hergestelltes Bauteil |
-
2006
- 2006-01-09 DE DE200620000751 patent/DE202006000751U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2008098556A3 (de) * | 2007-02-16 | 2008-11-27 | Gerhart Edith | Formbare masse |
DE102008011627A1 (de) * | 2008-02-28 | 2009-09-17 | Sto Ag | Verfahren zur Herstellung eines platten- oder profilförmigen Bauelementes sowie platten- oder profilförmiges Bauelement |
DE202008016807U1 (de) | 2008-12-19 | 2010-05-20 | Kohlstadt, Hans-Peter | Offenporiger Formkörper |
DE102008063815A1 (de) | 2008-12-19 | 2010-06-24 | Hans-Peter Kohlstadt | Offenporiger Formkörper |
EP3072859A1 (de) | 2015-03-24 | 2016-09-28 | Daw Se | Baukörper, insbesondere bauplatte, sowie verfahren zur herstellung eines baukörpers |
EP3511303A1 (de) | 2015-03-24 | 2019-07-17 | Daw Se | Baukörper, insbesondere bauplatte, sowie verfahren zur herstellung eines baukörpers |
DE102022129632A1 (de) | 2022-11-09 | 2024-05-16 | bekuplast Gesellschaft mit beschränkter Haftung | Verbundkunststoff und daraus hergestelltes Bauteil |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
AT410943B (de) | Formkörper aus naturfasern und kunststoff, seine herstellung in gegenwart von feuchtigkeit und dessen verwendung | |
DE2842858C3 (de) | Verbundplatte mit zwei Deckblechen und einem Kern | |
EP2953997B1 (de) | Mikrostrukturiertes kompositmaterial, verfahren zu dessen herstellung, formkörper hieraus sowie verwendungszwecke | |
DE202006000751U1 (de) | Formkörper aus Kunststoffen, mineralischen Leichtzuschlagstoffen und nachwachsenden Rohstoffen und ihre Verwendung | |
DE102009033362A1 (de) | Formmasse zur Herstellung von Formteilen | |
EP3946858A1 (de) | Kompositplatte, verfahren zu ihrer herstellung sowie verwendungen hiervon | |
DE102022002721A1 (de) | Verfahren zum Einsatz von Biokohle bei der Herrstellung von Beton mit einer verbesserten CO2-Bilanz | |
EP1976919B1 (de) | Verfahren zur umwandlung von pulverlackresten in formkörper für die verwendung im baubereich | |
WO2012019578A2 (de) | Brandhemmende materialmischung | |
DE102004011931B4 (de) | Dämmstoffplatte aus einem Holzwerkstoff-Bindemittelfaser-Gemisch | |
DE4401983C2 (de) | Dämmstoffmaterial aus Stroh, dessen Herstellung und Verwendung | |
DE60107057T2 (de) | Wärmehärtende harzzusammensetzung einer radikalisch härtbaren harzmischung und kohlenstofffasern | |
DE212013000085U1 (de) | Mineralische Füllmittel zur Verwendung als Ersatz für Holzfüllmittel in Holzimitatprodukten und diese enthaltende Holzimitatprodukte | |
CN108610651B (zh) | 一种巴旦木/聚烯烃阻燃复合材料及其制备方法 | |
DE2241130A1 (de) | Verbundwerkstoff hoher feuerfestigkeit und verfahren zur herstellung desselben | |
US4587070A (en) | Method for manufacture of waterproof fibrous plate | |
WO2011141395A1 (de) | Verfahren zur herstellung von flockenverbundschaumstoffen | |
EP1837448B1 (de) | Dämmstoffplatte bzw. -matte aus einem Holzwerkstoff-Bindemittel-Gemisch | |
DE102006048897A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Formkörpers bestehend aus einem Leichtfüllstoff und einer Bindemittelmatrix sowie damit hergestellter Formkörper | |
EP1854836A1 (de) | Verfahren zum Umwandlung von umweltschädlichen und/oder gesundheitschädigenden Reststoffen in Formkörper für die Verwendung im Baubereich | |
WO2005039844A1 (de) | Verfahren zur herstellung von leichtbauteilen mit holzfasern sowie mit dem verfahren herstellbare leichtbauprofile | |
DE102005023476B4 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Platte aus Polyurethan | |
DE60310169T2 (de) | Verfahren und Additiv zum Zusammenfügen und Kneten von Pulvern, Formen von Lagen daraus | |
DE102015112899B4 (de) | Borarmes bis borfreies anorganisches Bindemittelsystem und Verfahren zur Herstellung eines abgebundenen Bindemittels oder eines Verbundwerkstoffs | |
DE102013112064A1 (de) | Feuerhemmender Verbundwerkstoff und dessen Verwendung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 20060601 |
|
R150 | Term of protection extended to 6 years |
Effective date: 20090112 |
|
R151 | Term of protection extended to 8 years |
Effective date: 20120215 |
|
R152 | Term of protection extended to 10 years |
Effective date: 20140123 |
|
R071 | Expiry of right |