[go: up one dir, main page]

DE952096C - Thermostat mit Heizregler zur automatischen Regelung von Temperatur und Feuchtigkeit - Google Patents

Thermostat mit Heizregler zur automatischen Regelung von Temperatur und Feuchtigkeit

Info

Publication number
DE952096C
DE952096C DEN9700A DEN0009700A DE952096C DE 952096 C DE952096 C DE 952096C DE N9700 A DEN9700 A DE N9700A DE N0009700 A DEN0009700 A DE N0009700A DE 952096 C DE952096 C DE 952096C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thermostat
heating
control
temperature
humidity
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEN9700A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Trau
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HEINRICH NAX FA
Original Assignee
HEINRICH NAX FA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HEINRICH NAX FA filed Critical HEINRICH NAX FA
Priority to DEN9700A priority Critical patent/DE952096C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE952096C publication Critical patent/DE952096C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B49/00Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F25B49/02Arrangement or mounting of control or safety devices for compression type machines, plants or systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Temperature (AREA)

Description

  • Thermostat mit Heizregler zur automatischen Regelung von Temperatur und Feuchtigkeit Bei der Erfindung handelt es sich um einen Raumthermostaten, der an sich bekannt ist, mit einem beheizten Bimetallregler, der an sieh auch bekannt ist. Erst durch diese Kombination ist es möglich, das Gerät zur Steuerung von Temperatur und Feuchtigkeit für verschiedene Zwecke zu verwenden. Zum Beispiel bei allen automatischen Kühlanlagen, insbesondere denjenigen, die stark von der Außentempezatur beeinflußt werden, tritt der Nachteil auf, daß mit fallender Außentemperatur die Laufzeit der Maschine geringer wird und damit die relative Feuchtigkeit im Kühlzaum ansteigt. Man hat versclhi.edentbkh versucht, dieses Übel zu beseitigen. In erster Linie handelt es sich dabei um elektrische Schaltungen, um die Laufzeit zu erhöhen, was aber lediglich ,eine Temperaturabsenkung zur Folge hatte, die gerade unerwünscht ist. Zweifellos besser ist die Anordnung einer zusätzlichen Heizung innerhalb des Kühlraumes, um die fehlende Wärmemenge künstlich. zuzuführen. Damit wird gleichzeitig die Laufzeit der Kühlmaschine wieder erhöht, wodurch die relative Feuchtigkeit wieder auf ein Normalmaß herabgesetzt wird. Die Regelung dieser zusätzlichen Heizung ist derart bekannt, daß diese Heizung automatisch nur während des Stillstandes der Maschine eingeschaltet und während der Laufzeit abgeschaltet wird. Die eigentliche Inbetriebsetzung und Außerbetriebsetzung mußte jedoch immer von Hand erfolgen, wie auch die Intensität der Heizung von Hand in meistens drei Stufen erfolgt. Diese Regeluezg der Intensität ist durch die veränderliche Außentemperatur notwendig.
  • Die Erfindung beseitigt diese Mängel restlos und schafft eine Vollautomatik. Diese wird dadurch erreicht, daß nach der Erfindung der durch die Außentemperatur beeinflußte Thermostat die in ihm erzeugte Bewegung auf ein elektrisches Heizgerät überträgt und damit jeweils nach der Außentemperatur die Heiztemperatur regelt. Eine solche Einrichtung ist am Beispiel einer Kühlanlage im folgender erläutert.
  • Die Erfindung ist in der Zeichnung veranschaulicht.
  • Der Thermostat, kombiniert mit dem Heizregler, wird an geeigneter Stelle der Außentemperatur ausgesetzt. Das kombinierte Gerät besteht aus drei Teilen, nämlich dem Thermostaten I mit dem Thermobalg 6, der Steuerstange 6', dem Hebel 6" und der Feder g mit Stellschraube g', weiter aus dem Bimetallheizgerät III und der Zwischenschaltung Il. Das Herzgerät III besteht aus der elektrischen Heizung 4, dem Bimetallstreifen, 3 und der gesteuerten Kontakteinrichtung 2. Zwischen den beiden -Geräten I und III liegt die mechanische Steuerung der elektrischen Kontakte, die vom Thermostat I her geschaltet wird. Diese ihrerseits besteht aus dem Hebelsystem 1o, 1i, i2, 13, wobei am Hebel i i die Quecksilberschaltung 5 angebracht ist, die einerseits zur Kontakteinrichtung :2 und andererseits in den Kühlraum i führt. Die Kontakteinrichtung 2 besitzt die gebogene Feder z'.
  • Das kombinierte Gerät arbeitet folgendermaßen: Mit sinkender Außentemperatur entsteht in dem Thermobalg 6 ein Unterdruck, wodurch über das Gestänge II die Schaltröhre 5 zum Einschalten kommt. Dadurch wird der Stromkreis über die Heizung i im Kühlraum geschlossen, und die Heizung ist in Betrieb. Gleichzeitig wird aber auch die schwache Heizung 4 in dem Regler selbst in Betrieb gesetzt, die ihrerseits den Bimetallstreifen 3 erwärmt. Dieser Bimetallstreifen biegt sich infolge der Erwärmung nach außen durch und schaltet mittels des Kontaktes 15 die Heizung i im Kühlraum durch die Unterbrechung des Kontaktes 16 zur Kontaktfeder 2 mit Kraftspeicher 2' momentan ab. Gleichzeitig wird aber auch die Beheizung des Bimetalls 3 abgeschaltet, so daß sich das Bimetall abkühlt und die Heizungen infolgedessen wieder einschaltet. Die Heizung ist also periodisch in Betrieb. Die Dauer der Einschaltung und die Zeit der Ruhepause ergeben auf 24 Stunden bezogen die Menge der zugeführten Heizenergie. Je tiefer die Außentemperatur absinkt; desto mehr Energie muß zugeführt werden. Dies erfolgt durch verstärkten Unterdruck in dem Thermobalg 6, weiteres Kippen der Schaltröhre 5, ohne daß diese ausschaltet, und gleichzeitiges Verdrehen der Exzenterscheibe 7 durch den Zahnsektor 13. Das weitere Verdrehen der Exzenterscheibe 7 bewirkt durch verzögerten Kontakt zwischen 7 und 8 auch eine Verzögerung in dem Abdrücken der Schaltfeder 2, durch Kontakt 15, die Heizung bleibt also länger eingeschaltet, und die Ausschaltzeit wird kürzer. Durch die verschiedenen justierschrauben 17 und die Form der Exzenterscheibe 7 kann sowohl der Einschaltpunkt für die Schaltröhre 5 als auch der Temperaturbereich, innerhalb dessen die Heizleistung von io bis ioo°/o, ansteigt, beliebig den örtlichen Verhältnissen angepaßt werden. Die Regelung der Heizung erfolgt somit von io bis ioo°/a in genauer Abhängigkeit von der fallenden Außentemperatur vollkommen stufenlos. Bei steigender Außentemperatur vollzieht sich der gleiche Vorgang in umgekehrter Richtung.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Kombinierter Temperatur- und Feuchtigkeitsregler mit Thermostat und Heizgerät für Bimetallsteuerung zum Heizen oder Kühlen von Räumen, im besonderen für Kühlanlagen, dadurch gekennzeichnet, daß durch eine an sich bekannte Thermostateinrichtung (I) über eine mechanische oder elektrische Steuerung (II) die Bimetallsteuerung (III) eines Heiegerätes (i) im Heiz- oder Kühlraum abhängig von der Außentemperatur geschaltet wird, wodurch eine automatische Regelung der Feuchtigkeit und der Heizzeit erreicht wird. a. Gerät nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die zwischen Thermostat (1) und Bimetallsteuerung (III) liegende Schalt- und Steuereinrichtung (II) mit einer veränderlichen Kontaktschaltung (7, 8; 15, 16) versehen ist, die von dem Ausschlag des Thermostaten (I, 6') abhängig ist. 3. Gerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die veränderliche Kontaktschalschaltung (i5, 16) von der veränderlichen Zwischenschaltung (7, 8) abhängig ist.
DEN9700A 1954-11-07 1954-11-07 Thermostat mit Heizregler zur automatischen Regelung von Temperatur und Feuchtigkeit Expired DE952096C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN9700A DE952096C (de) 1954-11-07 1954-11-07 Thermostat mit Heizregler zur automatischen Regelung von Temperatur und Feuchtigkeit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN9700A DE952096C (de) 1954-11-07 1954-11-07 Thermostat mit Heizregler zur automatischen Regelung von Temperatur und Feuchtigkeit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE952096C true DE952096C (de) 1956-11-08

Family

ID=7339196

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN9700A Expired DE952096C (de) 1954-11-07 1954-11-07 Thermostat mit Heizregler zur automatischen Regelung von Temperatur und Feuchtigkeit

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE952096C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH359806A (de) Elektrisches Heizgerät
DE952096C (de) Thermostat mit Heizregler zur automatischen Regelung von Temperatur und Feuchtigkeit
CH651436A5 (de) Temperaturregler fuer elektrowaermegeraet.
CH305845A (de) Temperaturregler an einem Elektrowärmegerät.
EP0031516A2 (de) Steuergerät für Elektrowärmegeräte
DE2355988A1 (de) Elektrischer durchlauferhitzer
DEN0009700MA (de)
DE947503C (de) Stufenloser Regelschalter fuer elektrische Waermegeraete
EP0057460B1 (de) Regeleinrichtung für die Temperatur elektrisch beheizter Geräte
DE2213718C3 (de) Schaltgerät
DE1046921B (de) Thermostatische Schalteinrichtung
AT202378B (de) Raumtemperaturregler
DE925666C (de) Temperaturregler fuer elektrische Heizgeraete
DE672753C (de) Elektrisch beheizter Trocken- und Brutschrank mit selbsttaetiger Temperaturregelvorrichtung, insbesondere fuer Laboratoriumszwecke
AT207008B (de) Futterdämpfer
DE1826261U (de) Elektrischer schalter, insbesondere thermostat.
DE941644C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Regelung eines von einer Heizungsanlage beheizten Raumes
AT224233B (de) Für die stufenlose Regelung der Energieaufnahme elektrischer Heizgeräte, insbesondere Kochplatten bestimmter Bimetallregler
DE674405C (de) Regelvorrichtung, insbesondere fuer elektrisch angetriebene Kuehlanlagen
DE980094C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Temperaturregelung fuer elektrische Kochplatten
AT226336B (de) Regeleinrichtung für eine elektrische Heizeinrichtung an einem Warmwasserzubereiter
DE857596C (de) Vorrichtung fuer selbsttaetige Regelung, insbesondere zur Temperatur-regelung von elektrisch oder mit Gas, OEl oder Kohle beheizten Industrieoefen und anderen Waermebehandlungsvorrichtungen
DE1019110B (de) Temperaturregler mit elektrischem Fuehler
CH384102A (de) Für die stufenlose Regelung der Energieaufnahme elektrischer Heizgeräte, insbesondere Kochplatten, bestimmter Bimetallregler
DE1751429U (de) Temperaturabhaengige schalteinrichtung.