DE945602C - Spinn- und Kraeuselmaschine fuer Gespinstfasern, insbesondere fuer Polstermaterial - Google Patents
Spinn- und Kraeuselmaschine fuer Gespinstfasern, insbesondere fuer PolstermaterialInfo
- Publication number
- DE945602C DE945602C DEF18291A DEF0018291A DE945602C DE 945602 C DE945602 C DE 945602C DE F18291 A DEF18291 A DE F18291A DE F0018291 A DEF0018291 A DE F0018291A DE 945602 C DE945602 C DE 945602C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- mandrel
- machine according
- strand
- crimping
- machine
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B68—SADDLERY; UPHOLSTERY
- B68G—METHODS, EQUIPMENT, OR MACHINES FOR USE IN UPHOLSTERING; UPHOLSTERY NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B68G3/00—Treating materials to adapt them specially as upholstery filling
- B68G3/06—Curling; Twisting filling materials into ropes or cords
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
Description
- Spinn- und Kräuselmaschine für Gespinstfasern, insbesondere für Polstenna.terial Die Erfindung bezieht sich auf eine Maschine zum Spinnen und Kräuseln von Gespinstfasern, wie sie insbesondere für Polstermaterial Verwendung finden. Die durch die Erfindung geschaffene Maschine eignet sich insbesondere zur Verarbeitung von Seegras, Alpengras, Heu, Afrique, Roßhaar u. dgl.
- Die bisher für diese Zwecke bekannten Maschinen haben verschiedene Mängel aufzuweisen. Demgegenüber zeichnet sich diie durch die Erfindung geschaffene Maschine durch ihre einfache Bauart, hohe Betriebssicherheit, hohe Leistung sowie dadurch aus, daB sie einen Gespinststrang von sehr harter und gleichmäßiger Kräuselung liefert.
- Nach dem Grundgedanken der Erfindung wird der Gespinststrang in bekannter Weise durch eine Hohlwelle einem umlaufend Spinnarm zugeführt, von diesem auf einen Kräuseldorn gewickelt und von diesem erfindungsgemäß durch einen hin- und hergehenden AbstoBer in Richtung auf eine umlaufende Vorratstrommel. oder einen Haspel gefördert.
- Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels an Hand der Zeichnung. Im der Zeichnung, zeigt Abb. I die Ansicht einer gemäß der Erfindung ausgebildeten Maschine in schematischer Darstellung, Abb. II den Abstoßer in zwei verschiedenen Ansichten, Abb. III den Kräuseldorn In zwei verschiedenen Ansichten. Bei der dargestellten Maschine werden die Gespinstfasern nach Abb. I an der linken Seite zugeführt und der fertiggekräuselte Strang von der rechts gelegenen Vorratstrommel 4 aufgenommen.
- Zum Antrieb der Maschine dient ein Elektromotor 17, der über Riemenscheiben 15, 16 ein Vorgelege 2o antreibt. Auf dier Vorgelegewelle 2o sitzen Kettenräder 5, 7 und 13. Von dem Kettenrad 5 wird über eine Kette ein Kettenrad 6 angetrieben, das starr mit einer den zugeführten Gespinststrang äufnehmenden Hohlwelle verbunden ist, die ihrerseitsmit dem hohlen Spinnarm i ein Stück bildet. Auf diieser Hohlwelle ist löse eine die Kettenräder 8 und g tragende Nabe gelagert, wobei das Kettenrad 8 von dem Vorgelegerad 7 angetrieben wird, und das Kettenrad g ein Kettenrad io antreibt, welches über die weiteren Kettenräder i i und, 12 den Kräuseldorn 2 in Umdrehung versetzt.
- Wie ersichtlich, bilden die Kettenräder 9, r o, ii und 12 ein Planetengetriebe, wobei die Abmessungen so gewählt sind, daß der Kräuseldorn 2 in gleicher Richtung, jedoch mit etwas höherer Geschwindigkeit wie der Spinnarm i umläuft.
- Dadlürcch wird der aus dem Spinnarm i austretende Gespinststrang fortlaufend auf den Kräuseldorn 2 gewickelt. Der auf den Kräuseldorn gewickelte Strang wird dabei durch einen Abstoßer in. Richtung auf die Vorratstrommel 4.befördert. Der Abstoßer besteht aus einem auf dem Kräuseldorn verschiebbar gelagerten Gleitstück 18 mit Rollen 22, welche über eine Nockenscheibe ig laufen, .die ihrerseits gemeinsam mit dem Spinnarm i umläuft. Dadurch, daß der Kräuseldorn und der Spinnarm, also auch das Gleitstück 18 bzw, die Nockenscheibe ig mit verschiedenen Drehzahlen umlaufen, wird das Gleitstück 18 bei jedem relativen Umlauf der beiden Teile zwei Hübe nach rechts ausführen und jeweils durch den von dem gekräuselten Strang ausgeübten Druck wieder nach links zurückgeschoben.
- Wie insbesondere aus Abb. III ersichtlich, ist der Dorn 2 vierkantig und spitz zulaufend ausgebildet. Das vierkantige Profil des Kräuseldorns hat den Vorteil, daß der Dorn auf den Gespixiststrang sehr große Kräuselkräft:e übertragen kann, ohne in der Strangwendel zu gleiten. Durch die spitz zulaufende Form wird andererseits erreicht, daß die Windungen der gebildeten Wendel leicht von dem Kräuseldorn ahwandern.
- Der von dem Kräuseldor.n abgestoßene Strang tritt in ein als Mitnehmer wirkendes Kniestück 3 ein, welches über die Kettenräder 13, 14 mit einer Drehzahl angetrieben.. wird, die bei gleicher Drehrichtung die Drehzahl des Kräuseldorns etwas übersteigt.
- Konzentrisch zu dem umlaufenden Mitnehmer 3 ist lose die Vorratstrommel 4 gelagert, an deren Mantelfläche der Anfang des Stranges befestigt ist. Zwischen dein umlaufendem Kniestück 3 und der Trommel-4 kann zweckmäßig ein nach Art eines Freilaufs wirkendes Gesperre angeordnet sein, welches bewirkt,. daß die durch den Mitnehmer 3 mitgeschleppte Trommel 4 zwar langsamer aber niemals schneller als das Kniestück umlaufen kann.
- Die Arbeitsweise der beschriebenen Maschine ist die folgende: Bei der ersten Ingangsetzung der Maschine wird ein fertiggedrehter Strang von Hand durch die Maschine hindurchgezogen und an dem Mantel der Trommel 4 befestigt. Die Maschine wird dann in Gang gesetzt, wobei fortlaufend neue Gespinstfasern an der .links gelegenen Eintrittsseite zugeführt werden. Der so eintretende Faserstrang wird in den Einführungstrichtern 21 gegen Verdrehung festgehalten und durch die Umlaufbewegung des Kräuseldorns 2 laufend nachgezogen. Die von dem Kräuseldorn 2 durch den beschriebenen Abstoßer abgedrückte Strangwendel wird schließlich durch die Umlaufbewegung der Trommel 4 nachgezogen, wobei der anfallende fertiggekräuselte Strang sich unter der Fliehkraftwirkung der Trommel lagenweise an die Mantelfläche der Trommel anlegt bis ein aus mehreren Lagen bestehender Ring gebildet ist.
- Die Maschine wird dann stillgesetzt, worauf der Strang am Austritt d,es Mitnehmers 3 abgeschnitten und der in der Trommel 4 angefallene Ring herausgenommen und' zu einem Ballen gebunden wird.
Claims (12)
- PATENTANCPRÜCHE: i. Spinn- und Kräuselmaschine für Gespinstfasern, insbesondere für Polstermaterial, bei welcher der Gespinststrang auf einen Dorn gewickelt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der auf den Dorn gewickelte Strang von dem Dorn (2) durch einen hin- und hergehenden Abstoß-er (18, ig) abgedrückt wird.
- 2. Maschine -nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstoßer aus einem auf dem Dorn verschiebbar -gelagerten Gleitstück (18) und einer mit einem Spinnarm (r) umlaufenden Nockenseheibe (ig) besteht.
- 3. Maschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Gleitstück (18) Rollen (22) trägt, die an der Nockenscheibe'(ig) laufen.
- 4. Maschine nach einem der-Ansprüche i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Dorn mehrkantigen, insbesondere quadratischen Querschnitt hat.
- 5. Maschine nach einem der Ansprüche i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Wickeldbrn in Richtung auf den abgehenden Strang spitz zuläuft.
- 6. Maschine nach einem der Ansprüche i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Kräuseldorn (2) sowie der den Strang zuführende Spinnarm (i) in gleichem Sinne, jedoch mit abweichender Geschwindigkeit umlaufen.
- 7. Maschine nach einem der Ansprüche i bis 6, dadurch gekennzeichnet, da,B der Kräuseldorn (2) über ein Planetengetriebe (8 bis 12) angetrieben wird. B.
- Maschine nach einem der Ansprüche i bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die von dem Kräuseldbrn abgehende Strangwendel über ein umlaufendes Mitnehmerkniestück (3) in eine Vorratstrommel (q.) gefördert wird, an welcher der Anfang des Stranges befestigt ist.
- 9. Maschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Mntnehmerkniestück (3) mit einer Geschwindigkeit angetrieben wird, die diejenige des Kräuseldorns etwas übersteigt. io.
- Maschine nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daB die Trommel (q.) koaxial zu dem Mitnehmer (3) lose drehbar gelagert ist. i i.
- Maschine nach Anspruch i o, dadurch gekennzeichnet, daB zwischen M-itnehmer (3) und Trommel (q.) ein nach Art eines Freilaufs wirkendes Gesperre angeordnet ist.
- 12. Maschine nach einem der Ansprüche i bis i i, gekennzeichnet durch eine gemeinsame Vorgelegewelle (2o), von welcher der Antrieb der einzelnen Teile über Kettenräder (5 bi,s 8 und 13, 1q) erfolgt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEF18291A DE945602C (de) | 1955-08-30 | 1955-08-30 | Spinn- und Kraeuselmaschine fuer Gespinstfasern, insbesondere fuer Polstermaterial |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEF18291A DE945602C (de) | 1955-08-30 | 1955-08-30 | Spinn- und Kraeuselmaschine fuer Gespinstfasern, insbesondere fuer Polstermaterial |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE945602C true DE945602C (de) | 1956-07-12 |
Family
ID=7088892
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEF18291A Expired DE945602C (de) | 1955-08-30 | 1955-08-30 | Spinn- und Kraeuselmaschine fuer Gespinstfasern, insbesondere fuer Polstermaterial |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE945602C (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1213953B (de) * | 1958-03-24 | 1966-04-07 | David And David Inc | Vorrichtung zum Kraeuseln und Behandeln synthetischer, als Puppenkopfhaar zu verwendender Fadenstraenge und zum Speichern des Kraeuselguts |
DE1271890B (de) * | 1961-05-01 | 1968-07-04 | Monsanto Co | Vorrichtung zum Kraeuseln von Kunstfadenbuendeln od. dgl. |
US3478503A (en) * | 1966-11-14 | 1969-11-18 | Chavanoz Moulinage Retorderie | Manufacture of a fancy yarn |
US3757507A (en) * | 1968-12-31 | 1973-09-11 | D Maxham | Open end roving, spinning, and spinning and twisting methods |
-
1955
- 1955-08-30 DE DEF18291A patent/DE945602C/de not_active Expired
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1213953B (de) * | 1958-03-24 | 1966-04-07 | David And David Inc | Vorrichtung zum Kraeuseln und Behandeln synthetischer, als Puppenkopfhaar zu verwendender Fadenstraenge und zum Speichern des Kraeuselguts |
DE1271890B (de) * | 1961-05-01 | 1968-07-04 | Monsanto Co | Vorrichtung zum Kraeuseln von Kunstfadenbuendeln od. dgl. |
US3478503A (en) * | 1966-11-14 | 1969-11-18 | Chavanoz Moulinage Retorderie | Manufacture of a fancy yarn |
US3757507A (en) * | 1968-12-31 | 1973-09-11 | D Maxham | Open end roving, spinning, and spinning and twisting methods |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1760600C2 (de) | Vorichtung zum Zuführen von Faden zu einer Textilmaschine | |
CH452177A (de) | Verfahren und Vorrichtung für die kontinuierliche Herstellung eines Schlauches aus Kunststoff | |
CH641119A5 (de) | Vorrichtung zum fortlaufenden ablegen eines garnes oder dergleichen in lockerer form. | |
DE2826905A1 (de) | Verknotungsvorrichtung fuer ballenbinder | |
DE945602C (de) | Spinn- und Kraeuselmaschine fuer Gespinstfasern, insbesondere fuer Polstermaterial | |
DE3390402T1 (de) | Vorrichtung zum Herstellen eines Zigarettenfilterstranges | |
DE3114535C2 (de) | ||
DE2809661A1 (de) | Vorrichtung zum abziehen, speichern und ablegen von endlosen filament-, strang- oder kabelmaterial | |
DE1685842B2 (de) | Einrichtung zum Verseilen von Einzelsträngen mit reversierendem Schlag | |
DE1510218A1 (de) | Vorrichtung zum kontinuierlichen Entwirren und Strecken von Fasern | |
DE2123852C3 (de) | Vorrichtung zum Verseilen von Verseilelementen für Fernmeldekabel | |
DEF0018291MA (de) | ||
DE2538819A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum herstellen von schraubenwendelfoermigen reissverschlusskuppelgliedern | |
DE19851923B4 (de) | Vorrichtung zum Transportieren von Garn durch eine Klimakammer | |
DE3314112C2 (de) | ||
DE2724517C3 (de) | Vorrichtung zur Herstellung eines Garnes | |
DE550811C (de) | Einrichtung zum Aufwickeln eines Garnvorrates | |
DE958287C (de) | Strangpresse zum gleichzeitigen Auspressen mehrerer Metalldraehte | |
DE170212C (de) | ||
DE1186017B (de) | Haengender Haspel zum Ziehen und Aufwickeln von Draht auf eine undrehbare Trommel | |
DE710863C (de) | Verfahren und Maschine zur Herstellung von drallfreiem Stacheldraht | |
DE439772C (de) | Verseilmaschine zur Herstellung aussergewoehnlich starker Seile aus Stroh oder trockenen Kraeutern | |
DE919314C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Breitlegen eines laufenden, zusammen- und wieder aufgedrehten sowie vorgelockerten Fadenkabels | |
DE1642015C3 (de) | Verfahren zum Herstellen von chirurgischem Nahtmaterial | |
DE2844477A1 (de) | Vorrichtung zur zufuehrung eines faserkabels |